In einem Online-Workshop am 27. Januar haben sich 13 Studienseminarleitende aus ganz Hessen mit den Themen Fake News und Desinformation auseinandergesetzt. Die halbtägige Fortbildung unter medienpädagogischer Anleitung des MOK Rhein-Main hat Theorie und Praxis verknüpft.
Folgende Inhalte wurden vermittelt:
- Was sind Fake-News? Wie lassen sie sich erkennen? Welche Strategien der Desinformation werden für welche Zwecke eingesetzt? Wo sind weitere Informationen und Anlaufstellen zu finden?
- Produktion von Fake-Videos in Redaktionsteams
- Abschlussdiskussion: Didaktische Relevanz von Fake News-Projekten, Strategien des Umgangs mit Desinformation im Alltag.
Vorgestellt wurde zudem das Projekt „Fake it Yourself“ und die hierfür entwickelten Unterrichtsmaterialien. Das Projekt wurde von Medienpädagogen des MOKs Rhein-Main entwickelt und ist fester Bestandteil des Portfolios.
Bei „Fake it yourself - Manipulation durch Filmschnitt“ geht es darum, Fake News zu erkennen und ihre Machart zu verstehen. Dasselbe Videomaterial wird auf verschiedene Weise umgeschnitten. So werden diametral entgegengesetzte Aussagen erzeugt. Analyse, journalistisches Arbeiten, Medienrecht und Filmschnitt sind Basiselemente, die vermittelt werden. Das Projekt wird u.a. für Studienseminare angeboten und ist geeignet für die Fächer Politik und Wirtschaft, Ethik und alle sprachlichen Fächer.
Über die Lehrkräfteausbildung und die hessischen Studienseminare
Die Lehrkräftebildung beginnt mit der in zwei Phasen gegliederten Ausbildung: Die erste Phase umfasst das Lehramtsstudium, dem sich als zweite Phase der pädagogische Vorbereitungsdienst an Studienseminaren für die verschiedenen Lehrämter anschließt. Die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer an Studienseminaren und Ausbildungsschulen ist regional zugeordnet. Die dritte Phase der Lehrkräftebildung (Professionalisierung im Beruf) setzt berufsbegleitend bei Aufnahme des Dienstes ein. Mehr Infos hier.
Interesse an der Durchführung eines Workshops (online/Präsenz) zu den Themen Fake News und Desinformationen?
Unter medienkompetenz(at)mok-rm(dot)de oder Tel. 069 82369100 beraten wir gerne.