 |  |  | |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,unsere Erfahrung zeigt: Medienbildung ist insbesondere von der konsequenten Verankerung im schulischen Kontext abhängig. Nur dort erreichen wir unabhängig von individuellen Faktoren wie der sozialen Herkunft alle Kinder und Jugendlichen. Darauf kommt es an, denn Medienbildung darf kein Privileg sein. Für ihre erfolgreiche Vermittlung bedarf es neben dem engagierten Einsatz der hessischen Lehrerinnen und Lehrer außerdem zeitgemäßer Ideen und Konzepte, wie Medienbildung sinnvoll mit dem Unterrichtsalltag verknüpft werden kann. Hier unterstützen wir als Medienanstalt Hessen – und diese gemeinsame Anstrengung lohnt sich: Von der erfolgreichen Umsetzung profitieren wir als gesamte Gesellschaft, denn Medienbildung ist inzwischen ein unverzichtbarer Faktor für die Teilhabe am öffentlichen Diskurs. Das macht sie zu einer wichtigen Komponente für das Miteinander, aber auch für den langfristigen Erhalt unserer Demokratie. Dabei ist es vor allem die Informations- und Nachrichtenkompetenz, die die Gesellschaft gegenüber der Verbreitung radikaler Ideologien stärkt und zur Resilienz gegenüber extremistischen Inhalten beitragen kann. Damit wird Medienbildung zu einem zentralen Baustein für die Prävention im digitalen Raum. Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr Prof. Dr. Murad Erdemir Direktor |
| |  |
 |  |  | |
Prof. Dr. Murad Erdemir in Landespräventionsrat berufen
|  |
| |
| |  |
 |  |  | |
Radio
|  |
|   | |
v.l.n.r.: Marco Maier (Geschäftsführer der FFH MEDIENGRUPPE), Yella Köhler (Moderatorin bei planet radio), Prof. Dr. Murad Erdemir (Direktor der Medienanstalt Hessen) | © FFH MEDIENGRUPPE
|
| Für die Zukunft bestens aufgestelltAm 14. November fand die offizielle Übergabe der Lizenz für das Hörfunkspartenprogramm „planet radio“ an die RADIO/TELE FFH GmbH & Co. Betriebs-KG statt. Gemeinsam mit den Programmen „HIT RADIO FFH“ und „80er-Radio harmony“ steht es für ein breites Gesamtangebot, das unter anderem Unterhaltung, Bildung und Information beinhaltet. Dabei verfügt jeder der Hörfunksender über einen eigenen Charakter mit inhaltlichen Schwerpunkten und einer individuellen musikalischen Ausrichtung. Durch die Entscheidung der Versammlung der Medienanstalt Hessen über die Verlängerung der Lizenz und das Zusammenspiel aller drei Sender ist die Programmvielfalt der hessischen Veranstalterin nun auch langfristig gesichert. weiterlesen |  |  | Integrationspreis 2024 für „Radio Rüsselsheim“Bei der Verleihung des Integrationspreises der Stadt Rüsselsheim wurde am 18. November das Lokalradio „Radio Rüsselsheim“ für drei Sendungen geehrt: „No Panic“, „Der Zeitgeist“ und „Radio Robota“. Alle Sendungen werden von und für ukrainische Zugewanderte gestaltet, geben ihnen eine Stimme und stärken die Verbindung zur neuen Umgebung. Mit dem Integrationspreis werden seit 2009 Privatpersonen, Projekte und Initiativen auszeichnet, die sich im alltäglichen Leben für die Integration und den gegenseitigen Austausch zwischen den verschiedenen kulturellen, religiösen und sprachlichen Gruppierungen einsetzen. „Radio Rüsselsheim“ ist über UKW 90,9 MHz, DAB+ (Kanal 12 C+) sowie per Livestream unter www.radio-r.de zu empfangen. Als Nichtkommerzieller lokaler Hörfunk wird es von der Medienanstalt Hessen gefördert. weiterlesen |  |   | |
© WeWeWe – Welle West Wetterau e.V.
|
| „Radio Welle West Wetterau“ sendet vier Wochen lang im Advent„Das Radio für Deinen Advent“ – unter diesem Motto geht „Radio Welle West Wetterau“ in diesem Jahr auf Sendung – erstmals vier Wochen lang. Vom 28. November bis 26. Dezember begleitet das Veranstaltungsradio aus Butzbach das „Weihnachtserlebnis“ in Bad Nauheim und bringt die Stimmung von den Weihnachtsmärkten und anderen Veranstaltungen ins Radio. Ausstellende und Besuchende kommen zu Wort. Radio WeWeWe sendet außerdem weihnachtliche Ausgehtipps und überträgt Andachten, Konzerte und Weihnachtsgottesdienste. Die Musikmischung aus Mainstream, Independent und Musik von regionalen Bands ergänzen diesmal neben bekannten auch überraschende Weihnachtslieder. Das Programm ist empfangbar auf UKW 87,8 MHz in der Region Butzbach, Bad Nauheim und Friedberg, per Webradio und Video-Livestream. mehr erfahren |
| |  |
 |  |  | |
Medienbildung
|  |
|   | |
© Renato Ribeiro Alves
|
| 158 hessische Schulen mit Internet-ABC-Siegel ausgezeichnetIm Anschluss an die Fachtagung „Mitreden, mitgestalten, mitentscheiden – Partizipation von Grundschulkindern“, welche die Bedeutung von Mitbestimmung im Grundschulalter betonte, fand am 24. November die feierliche Verleihung des Siegels „Internet-ABC-Schule 2025“ statt: 149 hessische Grund- und Förderschulen wurden ausgezeichnet, weil sie aktiv die Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler fördern und sie zu einem sicheren, selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien befähigen. |  |   | |
Dr. Manuel Lösel (Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen) und Prof. Dr. Murad Erdemir (Direktor der Medienanstalt Hessen) überreichten die Goldenen Siegel Internet-ABC Schule | © Renato Ribeiro Alves
|
| Für besonders vorbildliche Maßnahmen in diesem Bereich und die feste Integration der Unterrichtsmaterialien des Internet-ABC in ihr Schulkonzept erhielten außerdem neun weitere Schulen das Goldene Siegel. weiterlesen |  |   | |
© Filmladen Kassel e.V.
|
| Filmische VielfaltDas 42. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest (Dokfest) bot erneut eine Bühne für dokumentarische, experimentelle und videokünstlerische Arbeiten. Herzstück des Festivals war das Filmprogramm, das Dokumentarfilme unterschiedlicher Längen sowie künstlerisch-experimentelle Produktionen umfasste. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehört „Hinterland“ von Catrine Val, das als herausragende filmische Produktion aus Nordhessen mit dem Goldenen Herkules ausgezeichnet wurde. Die Medienanstalt Hessen unterstützt das Festival unter anderem durch das „junges dokfest: A38‑Produktionsstipendium Kassel‑Halle“, das den künstlerischen Film- und Mediennachwuchs fördert. Damit trägt sie dazu bei, kreative Arbeiten sichtbar zu machen und die Medienlandschaft in Hessen zu stärken. Preisträger ist in diesem Jahr „Whoever Deserves It, Will Be Immortal“ von Nay Mendl. Noch bis zum 30. November besteht die Möglichkeit, den Großteil der Beiträge online abzurufen. mehr erfahren |  |   | |
© die medienanstalten ALM GbR
|
| Broschüre zum Umgang mit digitalen MedienIn der Broschüre „Medienkompetenz stärken“ zeigen die Landesmedienanstalten, wie Menschen jeden Alters sicher und selbstbewusst mit digitalen Medien umgehen können: angefangen bei der Sensibilisierung für Desinformation bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien. Die Broschüre bietet einen Überblick über die Vielfalt der Aktivitäten, die zur Förderung der Medienkompetenz bundesweit und in Hessen durchgeführt werden. Im Fokus stehen Kooperationen mit Schulen und anderen Institutionen sowie Ideen und Konzepte, um Medienkompetenz langfristig zu fördern. zum Download |  |   | |
© JUUUPORT e.V.
|
|  | Aktionstag gegen Cybermobbing Am 21. November fand der von JUUUPORT e.V. veranstaltete Aktionstag gegen Cybermobbing unter dem Motto „#Changeit! – Aus Hate wird Help.“ statt. Junge Menschen, Lehrkräfte und Eltern waren eingeladen, sich online über Cybermobbing, Hass im Netz und digitale Konflikte zu informieren. JUUUPORT e.V. wurde mit dem emotion Award für sein herausragendes Engagement in der digitalen Gewaltprävention ausgezeichnet – ein Einsatz, der sich auch beim Aktionstag gegen Cybermobbing zeigte. mehr erfahren |
|
|
| |  |
 |  |  | |
Medienbildungszentren
|  |
|   | |
© Stiftung Digitale Chancen
|
| Digitale Teilhabe für alleIm Frühjahr 2026 starten die Medienbildungszentren Nord und Süd das Projekt „Ich digital“, ein Bildungsangebot für Erwachsene zwischen 25 und 60 Jahren, die bislang wenig oder keine Erfahrung mit digitalen Medien haben. Ziel ist es, digitale Kompetenzen zu stärken und den Einstieg ins Internet zu erleichtern. Unter fachlicher Anleitung lernen die Teilnehmenden, sicher und selbstbewusst online unterwegs zu sein: etwa E-Mail-Adressen einzurichten, Reisen zu buchen, Passwörter sicher zu erstellen oder Apps kreativ zu nutzen. weiterlesen |  |   | |
© Medienanstalt Hessen
|
|  | Baunsberg Medien Podcast Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 der Baunsbergschule in Baunatal haben im Rahmen des Projekts „Tonspur“ zwei Podcast-Folgen rund um Social Media, Games und verantwortungsvollen Medienumgang produziert. Sie sprachen über TikTok, Instagram, Datenschutz und Trends. Die Podcasts werden künftig im Unterricht ab Klasse 5 eingesetzt. weiterlesen |
|
|  |   | |
© Manfred Steger | Pixabay
|
|  | Für Demokratie und Menschenrechte Rund 90 Schülerinnen und Schüler der Emmy-Noether-Schule in Offenbach am Main haben Ende Oktober in einem fünftägigen „Politics for Future“-Projekt kreative Filmclips zu Zivilcourage, Demokratie und Menschenrechten entwickelt und ihre Ideen in Kleingruppen filmisch umgesetzt. weiterlesen |
|
|
| |  |
 |  |  | |
Weiteres aus der Welt der Medienanstalten
|  |
| |
| |  |
 |  |  | |
Veranstaltungen & Termine
|  |
| |
| |  |
|