Medienwelten in der Familie Digitaler Familientalk

Mit unserer medienpädagogischen Veranstaltungsreihe „Digitaler Familientalk“ möchten wir Eltern dabei unterstützen, die Mediennutzung ihrer Kinder zu überblicken, Risiken im Netz frühzeitig zu erkennen und ihren Kindern im Umgang mit den digitalen Medien kompetent zur Seite zu stehen.

Digitaler Familientalk

Digitaler Familientalk Steckbrief | Facts

Zielgruppe:

Eltern und weitere Familienangehörige

Thema:

Familie und Mediennutzung

Medien: 

Fernsehen, Computer, Internet, Smartphone, Tablet

Laufzeit:

aktuell

Umfang:

ein Online-Elternabend (1,5 Stunden)

Ort:

digital via Zoom (https://eu02web.zoom.us/j/66288708418)

Eigenbeteiligung:     

kostenlos

Projektbeschreibung

Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalisierten Gesellschaft auf, Medien gehören zum Alltag und werden vielfältig genutzt. Trotz dieses selbstverständlichen Gebrauchs sind Erziehungsfragen rund um den Medienkonsum nicht weniger geworden. Themen rund um die Medien sind in der Familie präsent und bieten nicht selten auch Konfliktpotenzial.

Um Medienfragen zu beantworten, aktuelle Themen aufzuarbeiten, aber auch um mit den Eltern in den Dialog und Austausch zu treten, bietet die Medienanstalt Hessen den digitalen Familientalk an. Beim „digitalen Familientalk" handelt es sich um eine online stattfindende Informationsveranstaltung zu aktuellen Themen sowie Medien- und Erziehungsfragen.

Ablauf

Der digitale Familientalk behandelt jeden Monat wechselnde Medienthemen – wie Smartphonenutzung, Fake News, Cybermobbing, Gaming, soziale Medien und Co. Die Dauer ist auf 1,5 Stunden festgelegt. Der digitale Familientalk startet mit einem kleinen Clip. Nach einer kurzen Anmoderation und Begrüßung werden die Projektpartner vorgestellt. Im Anschluss wird zum jeweiligen Hauptthema des Abends übergeleitet und es gibt einen Fachinput durch den Referenten. Anschließend haben Eltern die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich auszutauschen und zu diskutieren.

Weitere Informationen

Der digitale Familientalk ist kostenlos und über den Link kann man direkt an dem Online-Angebot teilnehmen: https://eu02web.zoom.us/j/66288708418.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

„Digitaler Familientalk" wird im Auftrag der Medienanstalt Hessen im Jahr 2023 vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen (MuK Hessen) und dem Blickwechsel e. V. - Verein für Medien- und Kulturpädagogik angeboten. 

Themen und Termine

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19.00 Uhr

Immer häufiger werden Apps und Videospiele von den Entwicklerstudios kostenlos angeboten. Die sogenannten ln-AppKäufe fallen dabei dem Jugendmedienschutz und in den Schlagzeilen immer wieder negativ auf. Das Phänomen ist auch Kindern bewusst und trotzdem schaffen es die Spielehersteller, dass kräftig in den Spielen konsumiert wird. Wie gehen wir mit diesem Wandel um und wie reagieren wir, wenn sich ein Kind neuerdings „V-Bucks" zum Geburtstag wünscht?

Referent:
Pierrick Walz schloss 2021 seinen Bachelor in Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences im Schwerpunkt Kultur und Medien ab. Danach studierte er an der Fachhochschule Südwestfalen Medienpädagogik im Master und arbeitet seit 2022 als Jugendbildungsreferent beim Institut für Medienpädagogik und Kommunikation.

Hier kostenlos teilnehmen: https://eu02web.zoom.us/j/66288708418

Mittwoch, 18. Oktober 2023, 19.00 Uhr

Im Grundschulalter entdecken viele Kinder die bunten Onlinewelten des World Wide Web (WWW), und Eltern stehen vor einer Vielzahl von Fragen. Wie können wir unsere Kinder sicher und verantwortungsbewusst begleiten, während sie im Internet unterwegs sind? Welche Herausforderungen gibt es und worauf sollten wir achten? In unserem Digitalen Familientalk werden wir gemeinsam mit der Plattform www.internet-abc.de diese Fragen klären und weitere wichtige Tipps und Informationen zur Begleitung von Kindern im Grundschulalter bereitstellen. 

Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet. Als zuverlässiger Ratgeber bietet es konkrete Hilfestellung und Informationen für den verantwortungsvollen Umgang mit dem World Wide Web. Die werbefreie Plattform richtet sich an Kinder, Eltern und Lehrkräfte.

Wir laden Sie herzlich ein, sich an diesem Abend auf eine informative und interessante Reise in das Internet mitnehmen zu lassen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Erfahrungen im Bereich der sicheren, anregenden und altersgerechten Internetnutzung.
 
Referentin:
Sabine Eder (sabine.eder(at)blickwechsel(dot)org), Dipl. Pädagogin, Geschäftsleitung Blickwechsel e.V., 1. Vorsitzende der GMK (www.gmk-net.de)
Arbeitsschwerpunkt: Medienbildung in Kita und Grundschule, Zusammenarbeit mit Eltern, Fortbildung, Medienpraxis, Konzeptarbeit Medienbildung u.a.

Hier kostenlos teilnehmen: https://eu02web.zoom.us/j/66288708418

Mittwoch, 8. November 2023, 19.00 Uhr

Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der Medienangebote für Kinder ab 4 Jahren und erfahren Sie, wie analoge und multimediale Medien einander ergänzen können. In der heutigen Zeit erfreuen sich Wimmelbücher in ihrer klassischen Form immer größerer Beliebtheit. Gleichzeitig gewinnen digitale Varianten bei Eltern und Kindern an immer mehr Anhängerinnen und Anhängern. Doch wie können wir diese beiden Welten sinnvoll verbinden? Welche kreativen Möglichkeiten bieten sich uns bei der Animation von selbst gemalten Bildern und gebastelten Medienheld*innen? Und wie können Kita-Kinder ein eigenes digitales Buch (eBook) gestalten?

Der Digitale Familientalk bietet die Möglichkeit, diese Fragen gemeinsam zu erkunden und wertvolle Einblicke in den kreativen Einsatz von Medien für Familien zu erhalten. Darüber hinaus schaffen wir Raum für Sprachanlässe und die kritische Reflektion der Mediennutzung. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und darauf, Ihnen neue Perspektiven im Umgang mit Medienangeboten für Ihre Kinder aufzuzeigen. Bitte beachten Sie, dass dieser Digitale Familientalk speziell auf Eltern von Kindern ab 4 Jahren ausgerichtet ist.

Referentin:
Dr. Maren Risch (maren.risch(at)blickwechsel(dot)org), Medien- und Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Dipl. Sozialpädagogin, freie Bildungsreferentin beim Blickwechsel.
Arbeitsschwerpunkte: Medienpädagogische Fortbildung für pädagogische Fachkräfte, Didaktik des mobilen Lernens, Bildungsbereich Medien und Sprache in der praktischen Arbeit verbinden; Dissertation: Medienkompetenz und Sprachförderung in der frühkindlichen Bildung: Konzeption und Evaluation von Fortbildungsangeboten (kopaed 2013)

Moderation:
Sabine Eder (sabine.eder(at)blickwechsel(dot)org), Dipl. Pädagogin, Geschäftsleitung Blickwechsel e.V., 1. Vorsitzende der GMK (www.gmk-net.de)
Arbeitsschwerpunkt: Medienbildung in Kita und Grundschule, Zusammenarbeit mit Eltern, Fortbildung, Medienpraxis, Konzeptarbeit Medienbildung u.a.

Hier kostenlos teilnehmen: https://eu02web.zoom.us/j/66288708418

Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 Uhr

Heutzutage bezahlen wir unsere Programme und Onlineservices nicht mehr mit Geld, sondern mit unseren Daten. Das heißt zwar nicht, dass sie kostenlos sind, aber oft haben wir genau diese Illusion. Im Durcheinander von Cookies, DSGVO und Algorithmen ist es auch viel komfortabler, sich nicht damit auseinandersetzen. Warum wir das aber trotzdem sollten? Big Data hat konkrete Auswirkungen auf unser alltägliches Leben.

Referent:
Jakob Ohage ist seit mehreren Jahren Referent für medientechnische, wie medienpädagogische Fragestellungen. Durch seinen Informatik-Bachelor, seine pädagogische Referententätigkeit mit unterschiedlichen Zielgruppen und sei Technik & Philosophie Studium im Master bringt er wissenschaftliche Einblicke und schafft Fakten, die Auswirkungen auf unsere individuelle Mediennutzung haben.

Hier kostenlos teilnehmen: https://eu02web.zoom.us/j/66288708418

Donnerstag, 23. November 2023, 19.00 Uhr

Der Wunsch nach einem eigenen Smartphone wird von Kindern immer früher geäußert. Spätestens, wenn Sie Ihrem Kind ein eigenes Gerät übergeben, beginnt für Ihr Kind die Digitalisierung des (Familien-) Lebens. An dieser entscheidenden Schwelle sollten sie sich Ihrer Erziehungsverantwortung bewusst sein. Die „digitale Initiation" Ihres Kindes sollte daher achtsam erfolgen und gut vorbereitet werden.

Folgende Schwerpunkte werden an dem Abend gesetzt:

  • Mit welchen Daten melde ich mein Kind bei dem Betriebssystem des Smartphones (Google, Apple, Microsoft) an?
  • Welche Einstellungen nehme ich zum Schutz der Daten auf dem Gerät vor?
  • Wie erstelle ich sichere E-Mail-Adressen und Passwörter?
  • Wie kann ich Jugendschutzfilter auf dem Gerät aktivieren?
  • Wie verhandele ich moderat aber bestimmt Nutzungszeiten mit meinem Kind?
  • Wie schütze ich mein Kind vor Internetkriminalität, z.B. Identitätsdiebstahl oder Abzocke?

Referent:
Geleitet wird der Themenabend des Digitalen Familientalks von Thomas Graf. Er ist Medienpädagoge und Jugendschutzbeauftragter des Landkreises Gießen und vertritt den Ansatz die digitale Mündigkeit von Kindern und Jugendlichen präventiv zu stärken.

Hier kostenlos teilnehmen: https://eu02web.zoom.us/j/66288708418

Mittwoch, 29. November 2023, 19.00 Uhr

Die Kommunikation über Messenger und Soziale Netzwerke ist für Heranwachsende selbstverständlich. Social Media Apps sind schon bei älteren Kindern beliebt. Wir schauen bei diesem Elternabend daher auf die beliebtesten Angebote und die Faszination, die sie auf Kinder/Jugendliche ausüben. Dabei setzen wir uns mit Influencern und Inhalten auseinander, nehmen zugleich problematische Aspekte und Phänomene wie Cyber-Grooming und Cyber-Mobbing in den Blick. Was können wir tun, um die Online-Kommunikation sicher zu begleiten und welche Regeln sind im Familienalltag sinnvoll?

Referent:
Tobias Schmölders, freiberuflicher Medienpädagoge, Köln

Moderatorin:
Annette Friderichs (annette.friderichs(at)blickwechsel(dot)org), Dipl. Pädagogin, freie Referentin u.a. des Blickwechsel e.V.,
Themenschwerpunkte: Medienbildung für Eltern und Familien, Frühkindliche Medienerziehung, Mediendidaktik

Hier kostenlos teilnehmen: https://eu02web.zoom.us/j/66288708418

Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19.00 Uhr

Den richtigen Weg in der (Medien-)Erziehung zu finden und zu gehen, in einer sich immer wandelnden Gesellschaft in einer Phase der Zeitenwende, erscheint immer mehr Erziehenden eine unlösbare Aufgabe. Erreichen jeden von uns doch immer mehr Nachrichten, was richtig und was Fake ist. Dabei sind Werte zeitlos und unangreifbar, nur müssen uns diese bewusst sein und unseren Kindern richtig vermittelt werden. Über welche Fragen und Gesprächsanfänge dies in der Familie umsetzbar ist, referiert an diesem Abend Peter Holnick.

Referent:
Peter Holnick, Geschäftsführer MuK Hessen, Bildungsbeiratsvorsitzender Darmstadt/Darmstadt-Dieburg, sowie Dozent an der h_da Darmstadt und der EHD Darmstadt.

Hier kostenlos teilnehmen: https://eu02web.zoom.us/j/66288708418

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 19.00 Uhr

Es ist die besinnlichste Zeit des Jahres unter dem Zeichen des Rückzugs in die warme Stube und in den Kreis der Familie. Einige Familien nutzen diese Zeit gerade um analoge Rituale zu pflegen, andere freuen sich, die freien Tage endlich mal zum digitalen Experimentieren nutzen zu können und um neue Technik kennenzulernen, auch generationsübergreifend. Ein paar Inspirationen zu beiden Möglichkeiten bietet an diesem Abend die Expertise des gesamten Teams vom MuK Hessen, natürlich auch in Fragerunden zum Thema digitalen Einflüsse unterm Weihnachtsbaum und wie man den klassischen Mediennutzungsstreit an den Feiertagen vermeiden kann, damit einem friedvollen Weihnachtsfest nichts Digitales im Wege steht.

Hier kostenlos teilnehmen: https://eu02web.zoom.us/j/66288708418

Fragen zum Projekt? Sprechen Sie mich an!

Kathrin Kuhnert
Kathrin Kuhnert

Medienanstalt Hessen

Ansprechpersonen Projektdurchführung

Logo MuK - Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e. V.
Anne Schmitt

Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V.

Logo Blickwechsel Verein für Medien- und Kulturpädagogik
Sabine Eder

Blickwechsel e.V. - Verein für Medien- und Kulturpädagogik

Service Erinnerungsmail

Möchten Sie eine Erinnerungsmail vor jedem digitalen Familientalk erhalten, melden Sie sich einfach an unter familientalk(at)medienanstalt-hessen(dot)de

Weiterführende Informationen Downloads