Steckbrief | Facts
Zielgruppe: | Lehrkräfte |
Thema: | Medienbildung |
Medien: | Internet, Smartphone, Tablet und DVD |
Laufzeit: | aktuell |
Region: | digital |
Umfang: | 90-minütige Online-Fortbildung |
Ort: | digital über schulportal.hessen.de |
Eigenbeteiligung: | kostenlos |
Projektbeschreibung
Medienthemen wie Social Media, Verschwörungstheorien, Cybermobbing und vieles mehr stehen auf dem Programm der Online-Fortbildungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnehmen dürfen hessische Lehrkräfte aller Schulformen. Die einzelnen Online-Fortbildungen bauen nicht aufeinander auf, eine Anmeldung zu mehreren Online-Fortbildungen ist jedoch möglich.
Die Online-Fortbildungen Medienbildung werden im Auftrag der Medienanstalt Hessen von medienblau gGmbH angeboten.
Themen und Termine
Im Fokus dieser Fortbildung steht der Einfluss Sozialer Netzwerke auf die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Die perfekten Bildwelten von Instagram und Co. beeinflussen dabei nicht nur die eigene Körperwahrnehmung, sondern transportieren auch (nicht selten zweifelhafte und diskussionswürdige) Werte und Ideale. Themenfelder der Fortbildung sind „Typisch Mann, Typisch Frau: Rollenklischees und Stereotype in Social Media und Musikvideos“, „Inszenierte Schönheit: Wie Beauty-Filter Schönheitsideale und Selbstwahrnehmung verändern“ und „Vielfalt finden in der Filterblase: Positive Influencer-Beispiele.“
Die Teilnehmenden werden für mögliche psychische Auswirkungen von Social Media auf Heranwachsende sensibilisiert und lernen verschiedene Methoden und kreative Ansätze kennen, um eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen bei den Schülerinnen und Schülern anzuregen. Im Fokus steht der konkrete Nutzen für die Umsetzung im eigenen Unterricht.
Diese Online-Fortbildung greift zudem Inhalte des Materialienpakets „Hello web! – Smarte Internetnutzung als Unterrichtsthema“ aus der „Schule des Hörens und Sehens“ auf: https://www.hello-web.schule-des-hoerens-und-sehens.de/startseite
Die Fortbildung findet am folgenden Termin statt:
Dienstag, 10. Oktober 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung.
Digitale Kommunikation spielt im Alltag von Jugendlichen – spätestens mit dem Besitz eines eigenen Smartphones – eine wesentliche Rolle. Die digitalen Medien bieten viele Chancen und Potenziale für kreative Beschäftigung, bergen aber auch Risiken und Gefahren: Wenn Cybermobbing-Fälle in der eigenen Klasse auftauchen oder das Verschicken von pornografischen Bildern im Klassenchat für Aufschreie sorgt, können Lehrkräfte recht plötzlich mit einer Situation konfrontiert sein, die ein besonnenes und schnelles Handeln erfordern. Unweigerlich schließt sich die Frage an: Hat es soweit kommen müssen, hätte man nicht vorher was tun können?
In dieser Fortbildung erfahren Lehrkräfte, mit welchen aktuellen Herausforderungen sie im Bereich des Jugendmedienschutzes im Klassenzimmer konfrontiert werden können. Es werden verschiedene Phänomene vorgestellt, Möglichkeiten der Prävention aufgezeigt, Interventionsmethoden diskutiert und dabei auch ein Überblick in gesetzliche Grundlagegen gegeben.
Diese Online-Fortbildung greift zudem Inhalte des Materialienpakets „Hello web! – Smarte Internetnutzung als Unterrichtsthema“ aus der „Schule des Hörens und Sehens“ auf: https://www.hello-web.schule-des-hoerens-und-sehens.de/startseite
Die Fortbildung findet an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 19. Oktober 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung.
Montag, 30. November 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung.
Wie eignen sich Menschen unter Bedingungen zunehmender Digitalität und Mobilität Informationen an? Wie und wo docken dabei sogenannte Influencer an? Welche Rolle spielen Algorithmen und Datensammlung, vor allem unter ökonomischen Aspekten?
Wie gehen wir einerseits mit unserer Aufmerksamkeit um und wie wandeln sich andererseits Machtstrukturen in der demokratischen Öffentlichkeit unter diesen Bedingungen? Diesen Fragen geht die Online-Fortbildung nach. Die Teilnehmenden erwerben dabei spezifisches Wissen und lernen geeignete Methoden zur didaktischen themenbezogenen Anleitung ihrer Schülerinnen und Schüler kennen.
Diese Online-Fortbildung greift zudem Inhalte des Materialienpakets „Ein Ereignis wird zur Nachricht – Fake News, Filterblasen und Verschwörungstheorien kompetent begegnen“ aus der „Schule des Hörens und Sehens“ auf: https://www.nachrichten.schule-des-hoerens-und-sehens.de/startseite
Die Fortbildung findet am folgenden Termin statt:
Dienstag, 31. Oktober 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung.
Verschwörungserzählungen und Medien hängen eng zusammen. Die Zeiten von harmlosen Scherznachrichten sind dabei längst vorbei, das zeigen auch die aktuellen (politischen) Konflikte, der Umgang mit Russland, Klimakatastrophen oder auch die Erstarkung rechtspopulistischer Bewegungen weltweit. Das Thema berührt daher auch die Phänomene „Hassrede“ und „Fake News“ und übt gleichzeitig eine starke Faszination auf Jugendliche aus.
Solche Inhalte werden schnell geteilt, vermitteln das Gefühl, „Bescheid“ zu wissen, schaffen scheinbar Orientierung in einer komplexen Welt und vermitteln ein Gefühl von Selbstwirksamkeit. Was ist daran problematisch? Wie können wir online und offline mit Verschwörungserzählungen umgehen?
Die Teilnehmenden erwerben einen Überblick über Bausteine, Gründe und Zusammenhänge. Sie lernen dabei didaktische Mittel und Konzepte kennen, um das Thema in ihren Unterrichtskontexten zu behandeln.
Diese Online-Fortbildung greift zudem Inhalte des Materialienpakets „Ein Ereignis wird zur Nachricht – Fake News, Filterblasen und Verschwörungstheorien kompetent begegnen“ aus der „Schule des Hörens und Sehens“ auf: https://www.nachrichten.schule-des-hoerens-und-sehens.de/startseite
Die Fortbildung findet am folgenden Termin statt:
Donnerstag, 09. November 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung.
Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) haben Einfluss auf das Lehren und Lernen: Die niederschwellige Verfügbarkeit vieler KI-basierter Anwendungen ermöglicht es Jugendlichen bspw. so manche Hausaufgabe einfach vom Chatbot fertigstellenzulassen.
Fördert solch eine KI-Nutzung also eher (Denk-)Faulheit oder vielmehr Kreativität und technische/digitale Skills? Was sollte ich als – vielleicht auch nicht so medienaffine – Lehrkraft eigentlich über KI wissen? Und: Wie muss sich Schule verändern, um sich von den Möglichkeiten und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz nicht ausspielen zu lassen, sondern auch für die Lehrtätigkeit Potenziale und Chancen zu erkennen und zu nutzen?
Die 90-minütige Online-Fortbildung versteht sich als eine Einladung zum Austausch und Diskurs. Nach einem ca. 30-minütigen Input zu aktuellen Entwicklungen von KI im Bildungsbereich, wird eine offene Diskussion für alle Teilnehmenden durch den Referenten eröffnet: Was sind Ihre Fragen und Herausforderungen im Schulalltag? Wie können Best-Practice-Beispiele für die eigene Lehrtätigkeit genutzt werden? Erfahrungen, Fragen und Lösungsansätze werden unter medienpädagogischen Gesichtspunkten eingeordnet und reflektiert. Dabei wird KI als eine zentrale Zukunftstechnologie verstanden, die einen kritischen, reflektierten und kompetenten Umgang erfordert.
Die Veranstaltung legt den Fokus auf KI-gestützte Content-Generatoren für Text- und Bild-Produktion.
Die Teilnehmenden erwerben zudem spezifisches Wissen und lernen geeignete Methoden zur didaktischen themenbezogenen Anleitung ihrer Lernenden kennen.
Diese Online-Fortbildung greift zudem Inhalte des Materialienpakets „Ein Ereignis wird zur Nachricht – Fake News, Filterblasen und Verschwörungstheorien kompetent begegnen“ aus der „Schule des Hörens und Sehens“ auf: https://www.nachrichten.schule-des-hoerens-und-sehens.de/startseite
Die Fortbildung findet am folgenden Termin statt:
Donnerstag, 16. November 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung.
Inhalt dieser Fortbildung sind die Mechanismen neuer Werbewelten im Internet. In der 90-minütigen Online-Fortbildung wird der Frage nachgegangen, wie (Mikro-)Influencer die Kaufentscheidungen der Zielgruppe beeinflussen, was Algorithmen bei der Nutzung von Instagram, TikTok, YouTube & Co mit dem Thema Mediensucht zu tun haben und welche (Medien-)Kompetenzen erforderlich sind, um ominöse Werbeversprechen zu durchschauen. Mit Teils aggressiven Marketingkampagnen und einer Vermischung von Entertainment und dem Versprechen grenzenloser Shoppingfreude spielt Social Media eine zentrale Rolle in unserer Konsumgesellschaft.
Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Finanzierungs- und Werbemodelle im Internet kennen. Sie erfahren, wie man als Influencer Geld verdient und wie sich Social-Media-Apps finanzieren. Die teilnehmenden Lehrkräfte lernen verschiedene altersspezifische Methoden kennen, um Jugendliche für das Thema Werbung zu sensibilisieren und mit ihnen das Erkennen von Werbung im Unterricht einzuüben. Im Anschluss an die Fortbildung können sie diese Themen altersgerecht in ihren Klassen vermitteln und kennen verschiedene Unterrichtsmaterialien, die für das Thema Werbung sensibilisieren.
Diese Online-Fortbildung greift zudem Inhalte des Materialienpakets „Neue Werbewelt im Internet – Online-Werbung als Thema im Unterricht“ aus der „Schule des Hörens und Sehens“ auf: https://www.online-werbung.schule-des-hoerens-und-sehens.de/startseite
Die Fortbildung findet am folgenden Termin statt:
Mittwoch, 22. November 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung.
Fragen zum Projekt? Sprechen Sie mich an!
