Unsere Fortbildungen im Überblick„learning by doing“ – Kurz­film, Dok­film, Trick­film und Co.

In den Workshops lernen die Teilnehmenden, Filme in verschiedenen Formaten zu produzieren – von Spielfilmen über Reportagen bis hin zu Trickfilmen. Sie erhalten praktische Einblicke in technische, gestalterische und rechtliche Grundlagen und setzen ihr Wissen direkt in eigenen Filmprojekten um.

Eine Frau in Vintage-Kleidung und mit Hut steigt mit einem Koffer in der Hand eine dunkle Treppe hinauf. Im Hintergrund steht eine Silhouette mit Hut oben auf der Treppe und hält einen Geigenkasten in der Hand. Dies schafft eine dramatische Szene im Stil eines Film Noir.© Studio-Dee | Pixabay
Bluebox im MOK-Studio

Geschich­ten spie­len in der Blue-/Green­box für päda­gogische Fach­kräfte

Ein Fernsehstudio ist ein magischer Ort. Vor dem Blue- oder Greenscreen werden Kinder zu Riesen, reisen ins Weltall und fliegen auf dem Besen über den Dächern der Stadt. Welche Technik dahinter steckt, was Sie mit Ihrer Gruppe im Studio des Medienbildungszentrums Süd umsetzen können und wie Sie die Kinder beim Spiel vor der blauen oder grünen Wand anleiten können, lernen Sie in dieser Fortbildung.

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Schulen und Freizeit, die ein Medienprojekt mit dem Medienbildungszentgrum gebucht haben.

Termine nach Vereinbarung

Trick­film erstellen

Trickfilme sind kleine Kunstwerke, sie können Informationen unterhaltsam verpacken und sie machen Spaß. Im pädagogischen Kontext eignen sie sich für die Umsetzung kleiner Geschichten ebenso, wie für die Produktion von Erklärvideos. Wie entsteht ein Trickfilm? Dieser Workshop ermöglicht es Ihnen, das selbst herauszufinden. Mit Buntstiften, Pappe und einem iPad oder Smartphone erstellen die Teilnehmenden selbst einen Trickfilm und lernen die Einsatzmöglichkeiten dieses Mediums in der pädagogischen Arbeit kennen.

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Schulen und Freizeit, die ein Medienprojekt mit dem Medienbildungszentrum gebucht haben.

Termine nach Vereinbarung

Die Produk­tion eines Spiel­films von A bis Z

Wie wird aus einer Idee, einer Geschichte oder einem Musikstück ein Film? In diesem Workshop lernen Sie ganz praktisch, ihren Ideen Gestalt zu verleihen und spannende Filme zu produzieren. Technische, gestalterische und rechtliche Grundlagen werden vermittelt und die Teilnehmenden produzieren gemeinsam einen kleinen Kurzfilm. Die gelernten Techniken lassen sich ebenso für Musikvideos, Scripted-Reality-Projekte oder die Verfilmung von Gedichten einsetzen.

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Schulen und Freizeit, die ein Medienprojekt mit dem Medienbildungszentrum gebucht haben.

Termine:
Di, 29. April 2025, 10-17 Uhr
Mi, 4. Juni 2025, 10-17 Uhr
und nach Vereinbarung

Die Produk­tion von Repor­tagen, Erklär­videos, Nachrichten­beiträgen und Doku­mentar­­­filmen von A bis Z

Über Themen aus Alltag, Natur oder Gesellschaft spannend berichten, ohne den Wirklichkeitsgehalt zu verzerren, darum geht es in diesem Workshop. Technische, gestalterische und rechtliche Grundlagen werden vermittelt und die Teilnehmenden produzieren gemeinsam einen kurzen Film zu einem selbstgewählten Thema.

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Schulen und Freizeit, die ein Medienprojekt mit dem Medienbildungszentrum gebucht haben.

Termine:
DI, 15. April 2025, 10-17 Uhr
MI, 28. Mai 2025, 10-17 Uhr
und nach Vereinbarung

Und action. Filmklappe.

Lernen von den Profis: Das Spiel mit der Kamera – Grund­lagen­kurs zum Camera Acting

Schauspielen für den Film unterscheidet sich grundlegend vom Theaterspielen. Auf der Bühne muss die Distanz zum Publikum mit Stimme und Körpersprache überbrückt werden. Diese Arbeit nimmt im Film die Technik den Darstellenden ab. Ungeübte wirken vor der Kamera häufig theatralisch, künstlich und übertrieben. Wie schaffe ich es, im Film sparsam und trotzdem ausdrucksvoll zu spielen? Ein gelungenes Ergebnis entsteht aus der Interaktion von Kamera und Darstellenden. Dieses Zusammenspiel wird im Workshop erarbeitet.

Termine nach Vereinbarung

Pod­cast, Schule, Mode­ration, All­tag: Rich­tig sprechen für jede Gelegen­heit

Wie kann ich meine Stimme lauter und klangvoller einsetzen? Welche Rolle spielen Haltung und Atmung? Und wie muss ich meine Texte schreiben, dass sie gut zu verstehen sind und die Worte ihre Wirkung entfalten? Mit praktischen Tipps und Übungen optimieren wir Aussprache, Präsenz und den entspannten Einsatz der Stimme.

Hinweis: Das Seminar richtet sich an Film- und Fernsehinteressierte und pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule und Freizeit.

Termine nach Vereinbarung

E-learning via virtual application, videocall video conferencing activity

Video­konferen­zen wie im Film

Das Bildschirm-Format Videokonferenz ist häufig für alle Beteiligten eine ermüdende Sache. Selbst lebhafte Vortragende können die Aufmerksamkeit derer, die ihnen zuhören, nicht allzu lange fesseln. Dabei lassen sich Videokonferenzen, Online-Seminare und Distanz-Unterricht mit Tricks aus Film und Fernsehen für die Teilnehmenden weit interessanter gestalten. In der über hundertjährigen Filmgeschichte haben sich eine Vielzahl von Gestaltungsmittel herausgebildet, die dem Publikum das Gezeigte nahebringen und die die Faszination des Films ausmachen. Vieles davon lässt sich auf die genannten Online-Formate übertragen. In diesem Online-Kurs werden die großen Aufmerksamkeits-Killer ausfindig gemacht und an Film und Fernsehen orientierte Vermittlungsstrategien praktisch erprobt.

Hinweis: Das Seminar richtet sich an Film- und Fernsehinteressierte und pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule und Freizeit.

Termine nach Vereinbarung