Sonntag, 20. Juli 2025
08:00
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
08:09
Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren - Ein Präventions-Programm der Polizei Hessen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Kooperationsprojekt der Medienanstalt Hessen und der Polizei Hessen. Die Sendung informiert über das Präventions-Programm der Polizei und wurde von den Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern selbst produziert.
Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren - Ein Präventions-Programm der Polizei Hessen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Kooperationsprojekt der Medienanstalt Hessen und der Polizei Hessen. Die Sendung informiert über das Präventions-Programm der Polizei und wurde von den Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern selbst produziert.
08:33
Medien machen Schule 2021 - GS Am Lindenplatz
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Medienpraktische Arbeit mit Viertklässlern an der Grundschule in Bergshausen, bei der Magazinbeiträge zu den Themen Schule in Coronazeiten, Roller als Hobby und Hundekot auf dem Spielplatz entstanden.
Medien machen Schule 2021 - GS Am Lindenplatz
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Medienpraktische Arbeit mit Viertklässlern an der Grundschule in Bergshausen, bei der Magazinbeiträge zu den Themen Schule in Coronazeiten, Roller als Hobby und Hundekot auf dem Spielplatz entstanden.
08:50
Im Himmel gibt es kein WLAN
von Ralf Kemper, Kassel
Der Spielfilm entstand im Rahmen eines Workshops im Offenen Kanal Kassel in den Herbstferien 2016.
Im Himmel gibt es kein WLAN
von Ralf Kemper, Kassel
Der Spielfilm entstand im Rahmen eines Workshops im Offenen Kanal Kassel in den Herbstferien 2016.
08:58
Nach Hause
von Suayip Günler, Kassel
Kinder und Jugendliche aus der Kulturbrücke in Kassel haben in einem Ferienprojekt einen gruseligen Spielfilm produziert.
Nach Hause
von Suayip Günler, Kassel
Kinder und Jugendliche aus der Kulturbrücke in Kassel haben in einem Ferienprojekt einen gruseligen Spielfilm produziert.
09:03
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?
09:22
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
09:29
Sommerferienprojekt Lightpainting
von Finn Landthaler, Fulda
Der Film zeigt die Lightpaintingbilder, die während des Sommerferienprojekts im MOK Fulda entstanden sind.
Sommerferienprojekt Lightpainting
von Finn Landthaler, Fulda
Der Film zeigt die Lightpaintingbilder, die während des Sommerferienprojekts im MOK Fulda entstanden sind.
09:33
Reportage Soziale Medien
von Ilka Breyer, Fulda
Die Produzentin befasst sich in diesem Beitrag mit Fragen zur Filmproduktion und zum Umgang mit Sozialen Medien. Der Beitrag entstand im Rahmen eines FOS-Praktikums im Offenen Kanal Fulda.
Reportage Soziale Medien
von Ilka Breyer, Fulda
Die Produzentin befasst sich in diesem Beitrag mit Fragen zur Filmproduktion und zum Umgang mit Sozialen Medien. Der Beitrag entstand im Rahmen eines FOS-Praktikums im Offenen Kanal Fulda.
09:41
Übergabe der "Bibliothek der verbrannten Bücher"
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Brigitte und Gerd Möller übergaben symbolisch ihre Sammlung verbotener und verfemter Werke aus der Zeit des Nationalsozialismus an Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller und die Stadtbibliothek Kassel. Im Anschluss sprach Prof. Dr. Nikola Roßbach über Bibliotheken verbotener Bücher und Zensur.
Übergabe der "Bibliothek der verbrannten Bücher"
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Brigitte und Gerd Möller übergaben symbolisch ihre Sammlung verbotener und verfemter Werke aus der Zeit des Nationalsozialismus an Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller und die Stadtbibliothek Kassel. Im Anschluss sprach Prof. Dr. Nikola Roßbach über Bibliotheken verbotener Bücher und Zensur.
10:50
Lesen gegen das Vergessen - Gedenken an die Bücherverbrennung in Kassel 1933
von Gerd Möller, Kassel
Im Rahmen dieser Lesung erinnern junge Bürger:innen an Maria Lazar, Sinclair Lewis, Franz Werfel und Else Lasker-Schüler. Der Musiker Konstantin Uhrmeister begleitet die von Gerd Möller initiierte und von mehreren Institutionen unterstützte Veranstaltung.
Lesen gegen das Vergessen - Gedenken an die Bücherverbrennung in Kassel 1933
von Gerd Möller, Kassel
Im Rahmen dieser Lesung erinnern junge Bürger:innen an Maria Lazar, Sinclair Lewis, Franz Werfel und Else Lasker-Schüler. Der Musiker Konstantin Uhrmeister begleitet die von Gerd Möller initiierte und von mehreren Institutionen unterstützte Veranstaltung.
11:45
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
11:58
Wie können wir mit Deepfakes umgehen?
von MOK Fulda,
Zukünftig wird es immer schwieriger zu erkennen, ob es sich bei einem Foto, Video oder einer Audioaufnahme um einen Deepfake handeln könnte. Dr. Bernd Zywietz gibt hier wichtige Hinweise, wie wir mit Deepfakes im Netz umgehen können.
Wie können wir mit Deepfakes umgehen?
von MOK Fulda,
Zukünftig wird es immer schwieriger zu erkennen, ob es sich bei einem Foto, Video oder einer Audioaufnahme um einen Deepfake handeln könnte. Dr. Bernd Zywietz gibt hier wichtige Hinweise, wie wir mit Deepfakes im Netz umgehen können.
12:01
Momente der Wissenschaft
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Dieses Trickfilm- Medley entstand während der MINT- Sommerferien 2025 in Zusammenarbeit mit dem Future Space, Schülerforschungszentrum Nordhessen und dem Medienbildungszentrum Nord.
Momente der Wissenschaft
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Dieses Trickfilm- Medley entstand während der MINT- Sommerferien 2025 in Zusammenarbeit mit dem Future Space, Schülerforschungszentrum Nordhessen und dem Medienbildungszentrum Nord.
12:11
Die Checker-Gruppe - Der Nachhaltigkeits-Check
von Sibylle Roth, Kassel
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Zehn Schüler:innen der Schule Am Wall in Kassel haben in der Projektzeit diesen Beitrag selbst produziert.
Die Checker-Gruppe - Der Nachhaltigkeits-Check
von Sibylle Roth, Kassel
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Zehn Schüler:innen der Schule Am Wall in Kassel haben in der Projektzeit diesen Beitrag selbst produziert.
12:26
Nicht schon wieder 2024
von Ralf Kemper, Kassel
Im Rahmen des eines Osterferien-Workshops im MOK Kassel entstand dieser etwas trashige Kurzfilm.
Nicht schon wieder 2024
von Ralf Kemper, Kassel
Im Rahmen des eines Osterferien-Workshops im MOK Kassel entstand dieser etwas trashige Kurzfilm.
12:30
SID - Alles unter Kontrolle
von Kathrin Telega, Espenau und Belén Gómez Hohn, Kassel
Ein junger Mann sucht einen Weg, Freunde zu finden und stößt dabei auf die offensichtlich falsche Internetseite.
SID - Alles unter Kontrolle
von Kathrin Telega, Espenau und Belén Gómez Hohn, Kassel
Ein junger Mann sucht einen Weg, Freunde zu finden und stößt dabei auf die offensichtlich falsche Internetseite.
12:35
Musikvideo - Someone like you
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Drei Schülerinnen haben die bekannte Liebesballade mit Impressionen aus Kassel bebildert.
Musikvideo - Someone like you
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Drei Schülerinnen haben die bekannte Liebesballade mit Impressionen aus Kassel bebildert.
12:39
handysektor.de: Handy verloren oder geklaut? Das kannst du jetzt tun!
von MOK Fulda,
Wir drücken euch allen fest die Daumen, dass es euch nie passiert. Und dennoch: Stellt jetzt schon unsere Tipps ein, um euch später nicht darüber zu ärgern.
handysektor.de: Handy verloren oder geklaut? Das kannst du jetzt tun!
von MOK Fulda,
Wir drücken euch allen fest die Daumen, dass es euch nie passiert. Und dennoch: Stellt jetzt schon unsere Tipps ein, um euch später nicht darüber zu ärgern.
12:48
Sommerferien-Videocamp 2022: Zimmer 579
von Manuel Möller, Kalbach
Diesen Spielfilm haben Jugendliche im Rahmen des Sommerferien-Videocamps gedreht. Dieses Camp war eine Kooperation des Jugendbildungswerks der Stadt Fulda mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda.
Sommerferien-Videocamp 2022: Zimmer 579
von Manuel Möller, Kalbach
Diesen Spielfilm haben Jugendliche im Rahmen des Sommerferien-Videocamps gedreht. Dieses Camp war eine Kooperation des Jugendbildungswerks der Stadt Fulda mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda.
13:04
Sommerferien-Videocamp 2022: Unter Kontrolle
von Manuel Möller, Kalbach
Diesen Spielfilm haben Jugendliche im Rahmen des Sommerferien-Videocamps gedreht. Dieses Camp war eine Kooperation des Jugendbildungswerks der Stadt Fulda mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda.
Sommerferien-Videocamp 2022: Unter Kontrolle
von Manuel Möller, Kalbach
Diesen Spielfilm haben Jugendliche im Rahmen des Sommerferien-Videocamps gedreht. Dieses Camp war eine Kooperation des Jugendbildungswerks der Stadt Fulda mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda.
13:19
Und warum glaubst du das?
von Gunter Geiger, Petersberg
"Aus Erfahrung gut?! Politische Bildung und Medienbildung nach Corona". Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen referiert der Soziologe und Politikwissenschaftler Tobias Meilicke,Projektleiter der Beratungsstelle Veritas.
Und warum glaubst du das?
von Gunter Geiger, Petersberg
"Aus Erfahrung gut?! Politische Bildung und Medienbildung nach Corona". Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen referiert der Soziologe und Politikwissenschaftler Tobias Meilicke,Projektleiter der Beratungsstelle Veritas.
15:12
Wenn das Internet Diagnosen stellt / Silver Tipps
von Fabian Geib, Mainz
Der Psychologe Prof. Dr. Michael Witthöft von der Johannes Gutenberg Universität Mainz erklärt, warum es problematisch sein kann, sich über das Internet medizinischen Rat einzuholen.
Wenn das Internet Diagnosen stellt / Silver Tipps
von Fabian Geib, Mainz
Der Psychologe Prof. Dr. Michael Witthöft von der Johannes Gutenberg Universität Mainz erklärt, warum es problematisch sein kann, sich über das Internet medizinischen Rat einzuholen.
15:17
Cybermobbing, Hate Speech und Zocken
von MOK Kassel,
Es diskutieren die Experten Daniel Klein (Jugendbildungswerk des Landkreises), Heike Walter (Drogenhilfe Nordhessen e.V.), Christian Tuhacek (Diakonisches Werk, Zentrum für Sucht- und Sozialtherapie) und Philipp Meyer (Kopiloten e.V.).
Cybermobbing, Hate Speech und Zocken
von MOK Kassel,
Es diskutieren die Experten Daniel Klein (Jugendbildungswerk des Landkreises), Heike Walter (Drogenhilfe Nordhessen e.V.), Christian Tuhacek (Diakonisches Werk, Zentrum für Sucht- und Sozialtherapie) und Philipp Meyer (Kopiloten e.V.).
15:54
Sind "Cybergroomer" vorwiegend männlich und erwachsen? | klicksafe Expert*innen-Talk: Cybergrooming
von MOK Fulda,
Personen, die sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet durchführen, sind meist männlich. Bis vor ein paar Jahren handelte es sich zudem vorwiegend um erwachsene Täter.
Sind "Cybergroomer" vorwiegend männlich und erwachsen? | klicksafe Expert*innen-Talk: Cybergrooming
von MOK Fulda,
Personen, die sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet durchführen, sind meist männlich. Bis vor ein paar Jahren handelte es sich zudem vorwiegend um erwachsene Täter.
15:58
WIE IMMER
von Ralf Kemper, Kassel
Siebzehn Jugendliche produzierten unter Anleitung von Regisseur Ralf Kemper im Offenen Kanal diesen spannenden Spielfilm.
WIE IMMER
von Ralf Kemper, Kassel
Siebzehn Jugendliche produzierten unter Anleitung von Regisseur Ralf Kemper im Offenen Kanal diesen spannenden Spielfilm.
16:06
Diamond
von Miriam Hosseini, Kassel
Musikvideo einer Schülerpraktikantin zum Song von Rihanna.
Diamond
von Miriam Hosseini, Kassel
Musikvideo einer Schülerpraktikantin zum Song von Rihanna.
16:10
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrums Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrums Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
16:19
Kassel hat erfahren, was Krieg bedeutet
von Johannes Guttenhöfer, Kassel
Schüler des Kasseler Wilhelmsgymnasiums haben anlässlich des 80. Jahrestages der Zerstörung Kassels drei Zeitzeug:innen befragt.
Kassel hat erfahren, was Krieg bedeutet
von Johannes Guttenhöfer, Kassel
Schüler des Kasseler Wilhelmsgymnasiums haben anlässlich des 80. Jahrestages der Zerstörung Kassels drei Zeitzeug:innen befragt.
16:35
Die Rasenden Reporter der GS Simmershausen
von Sibylle Roth, Kassel
Grunschüler:innen in Simmershausen haben in diesem Medienprojekt mehrere Filme selbst geplant und gedreht.
Die Rasenden Reporter der GS Simmershausen
von Sibylle Roth, Kassel
Grunschüler:innen in Simmershausen haben in diesem Medienprojekt mehrere Filme selbst geplant und gedreht.
16:53
Fachtag zur Medienbildung des AK Medien Rhein-Main: Von Vorbildern und Verlockungen
von MOK Rhein Main, Offenbach
Rund 100 Teilnehmende diskutierten mit der Medienpädagogin Kim Beck und der Gesundheitstrainerin und Influencerin Marie Singhoff über Influencer:innen in der digitalisierten Gesellschaft.
Fachtag zur Medienbildung des AK Medien Rhein-Main: Von Vorbildern und Verlockungen
von MOK Rhein Main, Offenbach
Rund 100 Teilnehmende diskutierten mit der Medienpädagogin Kim Beck und der Gesundheitstrainerin und Influencerin Marie Singhoff über Influencer:innen in der digitalisierten Gesellschaft.
18:47
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.
19:33
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
19:55
Übergabe von ehemaligen Legehennen durch den Verein "Rettet das Huhn e.V."
von Sibylle Roth, Kassel
Teilnehmer:innen der KiTi-Gruppe waren bei der Übergabe der Hühner an ihre Adoptanten mit der Kamera dabei und haben Interviews geführt.
Übergabe von ehemaligen Legehennen durch den Verein "Rettet das Huhn e.V."
von Sibylle Roth, Kassel
Teilnehmer:innen der KiTi-Gruppe waren bei der Übergabe der Hühner an ihre Adoptanten mit der Kamera dabei und haben Interviews geführt.
20:05
Aufregung im Tierheim
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Sommerferien einen Spielfilm produziert, der gleich mehrere Aspekte des Tierschutzes aufgreift.
Aufregung im Tierheim
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Sommerferien einen Spielfilm produziert, der gleich mehrere Aspekte des Tierschutzes aufgreift.
20:19
Boat On The River Cover
von Robin Krone, Vellmar
Musikvideo Boat On The River gesungen von Janina Rohde und produziert von Robin Krone. Die Darstellerin im Video ist Eva Weddig. Das Abschlussprojekt zweier FSJler des MOK Kassel.
Boat On The River Cover
von Robin Krone, Vellmar
Musikvideo Boat On The River gesungen von Janina Rohde und produziert von Robin Krone. Die Darstellerin im Video ist Eva Weddig. Das Abschlussprojekt zweier FSJler des MOK Kassel.
20:23
Das Vierfarbenland
von Belén Gómez Hohn, Kassel
Eine dritte Klasse an der Grundschule Kassel-Waldau hat mit Unterstützung des Medienbildungszentrums Nord das gleichnamige Kinderbuch verfilmt.
Das Vierfarbenland
von Belén Gómez Hohn, Kassel
Eine dritte Klasse an der Grundschule Kassel-Waldau hat mit Unterstützung des Medienbildungszentrums Nord das gleichnamige Kinderbuch verfilmt.
20:30
Smart Doc TV two
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedener Kooperationspartner haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und ihre Eindrücke mit der Kamera festgehalten.
Smart Doc TV two
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedener Kooperationspartner haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und ihre Eindrücke mit der Kamera festgehalten.
20:44
Ryos Tierheim - Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi Gruppe aus Kassel hat in den Sommerferien diesen Spielfilm im Tierschutzzentrum Pfullingen gedreht.
Ryos Tierheim - Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi Gruppe aus Kassel hat in den Sommerferien diesen Spielfilm im Tierschutzzentrum Pfullingen gedreht.
20:55
Die gefälschten Noten
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler der Hermann-Schafft-Schule in Homburg haben sich diese Geschichte einfallen lassen und verbinden den Kurzfilm mit der Information zu technischen Hilfen für Sehgeschädigte.
Die gefälschten Noten
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler der Hermann-Schafft-Schule in Homburg haben sich diese Geschichte einfallen lassen und verbinden den Kurzfilm mit der Information zu technischen Hilfen für Sehgeschädigte.
21:11
"Wie werden wir erfolgreiche Influencer?"
von MOK Fulda,
Finn Lasse Andresen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Agentur People on the Hill (POTH) auf der Fachtagung: Medienbildung politisch und digital am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.
"Wie werden wir erfolgreiche Influencer?"
von MOK Fulda,
Finn Lasse Andresen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Agentur People on the Hill (POTH) auf der Fachtagung: Medienbildung politisch und digital am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.
21:47
Podiumsdiskussion auf der Fachtagung: Aus Erfahrung gut?! - Politische Bildung und Medienbildung "nach Corona"
von MOK Fulda,
Wie müssen Bildungsangebote morgen aussehen? Konsequenzen nach dem "Digitalisierungsschub". Medienbildung politisch und digital - Fachtagung am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.
Podiumsdiskussion auf der Fachtagung: Aus Erfahrung gut?! - Politische Bildung und Medienbildung "nach Corona"
von MOK Fulda,
Wie müssen Bildungsangebote morgen aussehen? Konsequenzen nach dem "Digitalisierungsschub". Medienbildung politisch und digital - Fachtagung am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.
22:46
Auf einen Kaffee mit Aniane Emde - Was tun bei digitaler Erpressung?
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Aniane Emde ist Expertin für Cybercrime-Prävention beim Polizeipräsidium Nordhessen. Hier informiert sie über das Phänomen sextortion und gibt wichtige Tipps zur Vorbeugung.
Auf einen Kaffee mit Aniane Emde - Was tun bei digitaler Erpressung?
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Aniane Emde ist Expertin für Cybercrime-Prävention beim Polizeipräsidium Nordhessen. Hier informiert sie über das Phänomen sextortion und gibt wichtige Tipps zur Vorbeugung.
23:07
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
23:35
Auf den Spuren der Gebrüder Grimm - ein Kinderpodcast
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das Ergebnis eines Podcast-Projekts, bei dem sich Kinder mit Märchen auseinandergesetzt haben: Ein magischer Zug fährt Kinder in die Märchenwelt. Dort erkunden sie das Leben der Brüder Grimm und erleben ein Märchen hautnah.
Auf den Spuren der Gebrüder Grimm - ein Kinderpodcast
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das Ergebnis eines Podcast-Projekts, bei dem sich Kinder mit Märchen auseinandergesetzt haben: Ein magischer Zug fährt Kinder in die Märchenwelt. Dort erkunden sie das Leben der Brüder Grimm und erleben ein Märchen hautnah.
23:51
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (2)
von Merlin Franke, Vellmar
Welche Rolle kann KI bei der Planung und Um setzung von Videobeiträgen spielen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die TeilnehmerInnen des diesjährigen Ferienprojekts in der zweiten Projektwoche.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (2)
von Merlin Franke, Vellmar
Welche Rolle kann KI bei der Planung und Um setzung von Videobeiträgen spielen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die TeilnehmerInnen des diesjährigen Ferienprojekts in der zweiten Projektwoche.
00:01
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
00:26
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).
01:03
Fanprojekt: Im Gespräch mit Dennis Pfeiffer
von Philipp Meyer, Kassel
Dennis Pfeiffer vom Fanprojekt Fullestadt im Interview zu diesen Themen: Fanprojekt, KSV, Fanszene und Hatespeech im Fußballkontext.
Fanprojekt: Im Gespräch mit Dennis Pfeiffer
von Philipp Meyer, Kassel
Dennis Pfeiffer vom Fanprojekt Fullestadt im Interview zu diesen Themen: Fanprojekt, KSV, Fanszene und Hatespeech im Fußballkontext.
01:20
Abschnitt 39a
von Offener Kanal Kassel, Kassel
"Abschnitt 39a" ist ein Projekt mit SchülerInnen aus Hessen und Thüringen zum Thema Jugendbiografien in Ost und West.
Abschnitt 39a
von Offener Kanal Kassel, Kassel
"Abschnitt 39a" ist ein Projekt mit SchülerInnen aus Hessen und Thüringen zum Thema Jugendbiografien in Ost und West.
02:08
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Projektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Projektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.
02:33
Die 6c in Eisenach
von Philipa Wilhelms, Kassel
Die Klasse 6c des Engelsburg-Gymnasiums hat sich in Eisenach u.a. auf die Spuren Martin Luthers begeben.
Die 6c in Eisenach
von Philipa Wilhelms, Kassel
Die Klasse 6c des Engelsburg-Gymnasiums hat sich in Eisenach u.a. auf die Spuren Martin Luthers begeben.
03:00
Die verschwundenen Kinder - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Eine Freundesgruppe genießt ihren Urlaub in einer Jugendherberge - bis einige der Kinder auf merkwürdige Art verschwinden.
Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, in der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung eigene Filme produzieren.
Die verschwundenen Kinder - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Eine Freundesgruppe genießt ihren Urlaub in einer Jugendherberge - bis einige der Kinder auf merkwürdige Art verschwinden.
Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, in der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung eigene Filme produzieren.
03:10
Sommerferienvideocamp 2016: Besessen ?!
von Dominic Jakob, Kassel und Kathrin Porzucek, Fulda
Dieser Film entstand im Rahmen des Sommerferienvideocamps am Edersee 2016. Ein Ferienangebot des JBWs der Stadt Fulda in Kooperation mit dem MOK Fulda.
Sommerferienvideocamp 2016: Besessen ?!
von Dominic Jakob, Kassel und Kathrin Porzucek, Fulda
Dieser Film entstand im Rahmen des Sommerferienvideocamps am Edersee 2016. Ein Ferienangebot des JBWs der Stadt Fulda in Kooperation mit dem MOK Fulda.
03:30
Edersee-Videocamp 2017: Making-of
von MOK Fulda,
Ein Making-Of zum Edersee-Videocamp 2017 inkl. eines Interviews mit dem Medienpädagogen und Teamleiter des Camps Dominic Jakob.
Edersee-Videocamp 2017: Making-of
von MOK Fulda,
Ein Making-Of zum Edersee-Videocamp 2017 inkl. eines Interviews mit dem Medienpädagogen und Teamleiter des Camps Dominic Jakob.
03:41
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de
Sendeschluß: 03:49 Uhr
Montag, 14. Juli 2025
18:00
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
18:09
Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren - Ein Präventions-Programm der Polizei Hessen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Kooperationsprojekt der Medienanstalt Hessen und der Polizei Hessen. Die Sendung informiert über das Präventions-Programm der Polizei und wurde von den Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern selbst produziert.
Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren - Ein Präventions-Programm der Polizei Hessen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Kooperationsprojekt der Medienanstalt Hessen und der Polizei Hessen. Die Sendung informiert über das Präventions-Programm der Polizei und wurde von den Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern selbst produziert.
18:33
Medien machen Schule 2021 - GS Am Lindenplatz
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Medienpraktische Arbeit mit Viertklässlern an der Grundschule in Bergshausen, bei der Magazinbeiträge zu den Themen Schule in Coronazeiten, Roller als Hobby und Hundekot auf dem Spielplatz entstanden.
Medien machen Schule 2021 - GS Am Lindenplatz
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Medienpraktische Arbeit mit Viertklässlern an der Grundschule in Bergshausen, bei der Magazinbeiträge zu den Themen Schule in Coronazeiten, Roller als Hobby und Hundekot auf dem Spielplatz entstanden.
18:50
Im Himmel gibt es kein WLAN
von Ralf Kemper, Kassel
Der Spielfilm entstand im Rahmen eines Workshops im Offenen Kanal Kassel in den Herbstferien 2016.
Im Himmel gibt es kein WLAN
von Ralf Kemper, Kassel
Der Spielfilm entstand im Rahmen eines Workshops im Offenen Kanal Kassel in den Herbstferien 2016.
18:58
Nach Hause
von Suayip Günler, Kassel
Kinder und Jugendliche aus der Kulturbrücke in Kassel haben in einem Ferienprojekt einen gruseligen Spielfilm produziert.
Nach Hause
von Suayip Günler, Kassel
Kinder und Jugendliche aus der Kulturbrücke in Kassel haben in einem Ferienprojekt einen gruseligen Spielfilm produziert.
19:03
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?
19:22
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
19:29
Sommerferienprojekt Lightpainting
von Finn Landthaler, Fulda
Der Film zeigt die Lightpaintingbilder, die während des Sommerferienprojekts im MOK Fulda entstanden sind.
Sommerferienprojekt Lightpainting
von Finn Landthaler, Fulda
Der Film zeigt die Lightpaintingbilder, die während des Sommerferienprojekts im MOK Fulda entstanden sind.
19:33
Reportage Soziale Medien
von Ilka Breyer, Fulda
Die Produzentin befasst sich in diesem Beitrag mit Fragen zur Filmproduktion und zum Umgang mit Sozialen Medien. Der Beitrag entstand im Rahmen eines FOS-Praktikums im Offenen Kanal Fulda.
Reportage Soziale Medien
von Ilka Breyer, Fulda
Die Produzentin befasst sich in diesem Beitrag mit Fragen zur Filmproduktion und zum Umgang mit Sozialen Medien. Der Beitrag entstand im Rahmen eines FOS-Praktikums im Offenen Kanal Fulda.
19:41
Übergabe der "Bibliothek der verbrannten Bücher"
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Brigitte und Gerd Möller übergaben symbolisch ihre Sammlung verbotener und verfemter Werke aus der Zeit des Nationalsozialismus an Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller und die Stadtbibliothek Kassel. Im Anschluss sprach Prof. Dr. Nikola Roßbach über Bibliotheken verbotener Bücher und Zensur.
Übergabe der "Bibliothek der verbrannten Bücher"
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Brigitte und Gerd Möller übergaben symbolisch ihre Sammlung verbotener und verfemter Werke aus der Zeit des Nationalsozialismus an Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller und die Stadtbibliothek Kassel. Im Anschluss sprach Prof. Dr. Nikola Roßbach über Bibliotheken verbotener Bücher und Zensur.
20:50
Lesen gegen das Vergessen - Gedenken an die Bücherverbrennung in Kassel 1933
von Gerd Möller, Kassel
Im Rahmen dieser Lesung erinnern junge Bürger:innen an Maria Lazar, Sinclair Lewis, Franz Werfel und Else Lasker-Schüler. Der Musiker Konstantin Uhrmeister begleitet die von Gerd Möller initiierte und von mehreren Institutionen unterstützte Veranstaltung.
Lesen gegen das Vergessen - Gedenken an die Bücherverbrennung in Kassel 1933
von Gerd Möller, Kassel
Im Rahmen dieser Lesung erinnern junge Bürger:innen an Maria Lazar, Sinclair Lewis, Franz Werfel und Else Lasker-Schüler. Der Musiker Konstantin Uhrmeister begleitet die von Gerd Möller initiierte und von mehreren Institutionen unterstützte Veranstaltung.
21:45
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
21:58
Wie können wir mit Deepfakes umgehen?
von MOK Fulda,
Zukünftig wird es immer schwieriger zu erkennen, ob es sich bei einem Foto, Video oder einer Audioaufnahme um einen Deepfake handeln könnte. Dr. Bernd Zywietz gibt hier wichtige Hinweise, wie wir mit Deepfakes im Netz umgehen können.
Wie können wir mit Deepfakes umgehen?
von MOK Fulda,
Zukünftig wird es immer schwieriger zu erkennen, ob es sich bei einem Foto, Video oder einer Audioaufnahme um einen Deepfake handeln könnte. Dr. Bernd Zywietz gibt hier wichtige Hinweise, wie wir mit Deepfakes im Netz umgehen können.
Sendeschluß: 22:01 Uhr
Dienstag, 15. Juli 2025
18:00
Momente der Wissenschaft
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Dieses Trickfilm- Medley entstand während der MINT- Sommerferien 2025 in Zusammenarbeit mit dem Future Space, Schülerforschungszentrum Nordhessen und dem Medienbildungszentrum Nord.
Momente der Wissenschaft
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Dieses Trickfilm- Medley entstand während der MINT- Sommerferien 2025 in Zusammenarbeit mit dem Future Space, Schülerforschungszentrum Nordhessen und dem Medienbildungszentrum Nord.
18:10
Die Checker-Gruppe - Der Nachhaltigkeits-Check
von Sibylle Roth, Kassel
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Zehn Schüler:innen der Schule Am Wall in Kassel haben in der Projektzeit diesen Beitrag selbst produziert.
Die Checker-Gruppe - Der Nachhaltigkeits-Check
von Sibylle Roth, Kassel
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Zehn Schüler:innen der Schule Am Wall in Kassel haben in der Projektzeit diesen Beitrag selbst produziert.
18:25
Nicht schon wieder 2024
von Ralf Kemper, Kassel
Im Rahmen des eines Osterferien-Workshops im MOK Kassel entstand dieser etwas trashige Kurzfilm.
Nicht schon wieder 2024
von Ralf Kemper, Kassel
Im Rahmen des eines Osterferien-Workshops im MOK Kassel entstand dieser etwas trashige Kurzfilm.
18:29
SID - Alles unter Kontrolle
von Kathrin Telega, Espenau und Belén Gómez Hohn, Kassel
Ein junger Mann sucht einen Weg, Freunde zu finden und stößt dabei auf die offensichtlich falsche Internetseite.
SID - Alles unter Kontrolle
von Kathrin Telega, Espenau und Belén Gómez Hohn, Kassel
Ein junger Mann sucht einen Weg, Freunde zu finden und stößt dabei auf die offensichtlich falsche Internetseite.
18:34
Musikvideo - Someone like you
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Drei Schülerinnen haben die bekannte Liebesballade mit Impressionen aus Kassel bebildert.
Musikvideo - Someone like you
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Drei Schülerinnen haben die bekannte Liebesballade mit Impressionen aus Kassel bebildert.
18:38
handysektor.de: Handy verloren oder geklaut? Das kannst du jetzt tun!
von MOK Fulda,
Wir drücken euch allen fest die Daumen, dass es euch nie passiert. Und dennoch: Stellt jetzt schon unsere Tipps ein, um euch später nicht darüber zu ärgern.
handysektor.de: Handy verloren oder geklaut? Das kannst du jetzt tun!
von MOK Fulda,
Wir drücken euch allen fest die Daumen, dass es euch nie passiert. Und dennoch: Stellt jetzt schon unsere Tipps ein, um euch später nicht darüber zu ärgern.
18:47
Sommerferien-Videocamp 2022: Zimmer 579
von Manuel Möller, Kalbach
Diesen Spielfilm haben Jugendliche im Rahmen des Sommerferien-Videocamps gedreht. Dieses Camp war eine Kooperation des Jugendbildungswerks der Stadt Fulda mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda.
Sommerferien-Videocamp 2022: Zimmer 579
von Manuel Möller, Kalbach
Diesen Spielfilm haben Jugendliche im Rahmen des Sommerferien-Videocamps gedreht. Dieses Camp war eine Kooperation des Jugendbildungswerks der Stadt Fulda mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda.
19:03
Sommerferien-Videocamp 2022: Unter Kontrolle
von Manuel Möller, Kalbach
Diesen Spielfilm haben Jugendliche im Rahmen des Sommerferien-Videocamps gedreht. Dieses Camp war eine Kooperation des Jugendbildungswerks der Stadt Fulda mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda.
Sommerferien-Videocamp 2022: Unter Kontrolle
von Manuel Möller, Kalbach
Diesen Spielfilm haben Jugendliche im Rahmen des Sommerferien-Videocamps gedreht. Dieses Camp war eine Kooperation des Jugendbildungswerks der Stadt Fulda mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda.
19:18
Und warum glaubst du das?
von Gunter Geiger, Petersberg
"Aus Erfahrung gut?! Politische Bildung und Medienbildung nach Corona". Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen referiert der Soziologe und Politikwissenschaftler Tobias Meilicke,Projektleiter der Beratungsstelle Veritas.
Und warum glaubst du das?
von Gunter Geiger, Petersberg
"Aus Erfahrung gut?! Politische Bildung und Medienbildung nach Corona". Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen referiert der Soziologe und Politikwissenschaftler Tobias Meilicke,Projektleiter der Beratungsstelle Veritas.
21:11
Wenn das Internet Diagnosen stellt / Silver Tipps
von Fabian Geib, Mainz
Der Psychologe Prof. Dr. Michael Witthöft von der Johannes Gutenberg Universität Mainz erklärt, warum es problematisch sein kann, sich über das Internet medizinischen Rat einzuholen.
Wenn das Internet Diagnosen stellt / Silver Tipps
von Fabian Geib, Mainz
Der Psychologe Prof. Dr. Michael Witthöft von der Johannes Gutenberg Universität Mainz erklärt, warum es problematisch sein kann, sich über das Internet medizinischen Rat einzuholen.
21:16
Cybermobbing, Hate Speech und Zocken
von MOK Kassel,
Es diskutieren die Experten Daniel Klein (Jugendbildungswerk des Landkreises), Heike Walter (Drogenhilfe Nordhessen e.V.), Christian Tuhacek (Diakonisches Werk, Zentrum für Sucht- und Sozialtherapie) und Philipp Meyer (Kopiloten e.V.).
Cybermobbing, Hate Speech und Zocken
von MOK Kassel,
Es diskutieren die Experten Daniel Klein (Jugendbildungswerk des Landkreises), Heike Walter (Drogenhilfe Nordhessen e.V.), Christian Tuhacek (Diakonisches Werk, Zentrum für Sucht- und Sozialtherapie) und Philipp Meyer (Kopiloten e.V.).
21:53
Sind "Cybergroomer" vorwiegend männlich und erwachsen? | klicksafe Expert*innen-Talk: Cybergrooming
von MOK Fulda,
Personen, die sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet durchführen, sind meist männlich. Bis vor ein paar Jahren handelte es sich zudem vorwiegend um erwachsene Täter.
Sind "Cybergroomer" vorwiegend männlich und erwachsen? | klicksafe Expert*innen-Talk: Cybergrooming
von MOK Fulda,
Personen, die sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet durchführen, sind meist männlich. Bis vor ein paar Jahren handelte es sich zudem vorwiegend um erwachsene Täter.
Sendeschluß: 21:57 Uhr
Mittwoch, 16. Juli 2025
18:00
WIE IMMER
von Ralf Kemper, Kassel
Siebzehn Jugendliche produzierten unter Anleitung von Regisseur Ralf Kemper im Offenen Kanal diesen spannenden Spielfilm.
WIE IMMER
von Ralf Kemper, Kassel
Siebzehn Jugendliche produzierten unter Anleitung von Regisseur Ralf Kemper im Offenen Kanal diesen spannenden Spielfilm.
18:08
Diamond
von Miriam Hosseini, Kassel
Musikvideo einer Schülerpraktikantin zum Song von Rihanna.
Diamond
von Miriam Hosseini, Kassel
Musikvideo einer Schülerpraktikantin zum Song von Rihanna.
18:12
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrums Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrums Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
18:21
Kassel hat erfahren, was Krieg bedeutet
von Johannes Guttenhöfer, Kassel
Schüler des Kasseler Wilhelmsgymnasiums haben anlässlich des 80. Jahrestages der Zerstörung Kassels drei Zeitzeug:innen befragt.
Kassel hat erfahren, was Krieg bedeutet
von Johannes Guttenhöfer, Kassel
Schüler des Kasseler Wilhelmsgymnasiums haben anlässlich des 80. Jahrestages der Zerstörung Kassels drei Zeitzeug:innen befragt.
18:37
Die Rasenden Reporter der GS Simmershausen
von Sibylle Roth, Kassel
Grunschüler:innen in Simmershausen haben in diesem Medienprojekt mehrere Filme selbst geplant und gedreht.
Die Rasenden Reporter der GS Simmershausen
von Sibylle Roth, Kassel
Grunschüler:innen in Simmershausen haben in diesem Medienprojekt mehrere Filme selbst geplant und gedreht.
18:55
Fachtag zur Medienbildung des AK Medien Rhein-Main: Von Vorbildern und Verlockungen
von MOK Rhein Main, Offenbach
Rund 100 Teilnehmende diskutierten mit der Medienpädagogin Kim Beck und der Gesundheitstrainerin und Influencerin Marie Singhoff über Influencer:innen in der digitalisierten Gesellschaft.
Fachtag zur Medienbildung des AK Medien Rhein-Main: Von Vorbildern und Verlockungen
von MOK Rhein Main, Offenbach
Rund 100 Teilnehmende diskutierten mit der Medienpädagogin Kim Beck und der Gesundheitstrainerin und Influencerin Marie Singhoff über Influencer:innen in der digitalisierten Gesellschaft.
20:49
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.
21:35
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
Sendeschluß: 21:57 Uhr
Donnerstag, 17. Juli 2025
18:00
Übergabe von ehemaligen Legehennen durch den Verein "Rettet das Huhn e.V."
von Sibylle Roth, Kassel
Teilnehmer:innen der KiTi-Gruppe waren bei der Übergabe der Hühner an ihre Adoptanten mit der Kamera dabei und haben Interviews geführt.
Übergabe von ehemaligen Legehennen durch den Verein "Rettet das Huhn e.V."
von Sibylle Roth, Kassel
Teilnehmer:innen der KiTi-Gruppe waren bei der Übergabe der Hühner an ihre Adoptanten mit der Kamera dabei und haben Interviews geführt.
18:10
Aufregung im Tierheim
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Sommerferien einen Spielfilm produziert, der gleich mehrere Aspekte des Tierschutzes aufgreift.
Aufregung im Tierheim
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Sommerferien einen Spielfilm produziert, der gleich mehrere Aspekte des Tierschutzes aufgreift.
18:24
Boat On The River Cover
von Robin Krone, Vellmar
Musikvideo Boat On The River gesungen von Janina Rohde und produziert von Robin Krone. Die Darstellerin im Video ist Eva Weddig. Das Abschlussprojekt zweier FSJler des MOK Kassel.
Boat On The River Cover
von Robin Krone, Vellmar
Musikvideo Boat On The River gesungen von Janina Rohde und produziert von Robin Krone. Die Darstellerin im Video ist Eva Weddig. Das Abschlussprojekt zweier FSJler des MOK Kassel.
18:28
Das Vierfarbenland
von Belén Gómez Hohn, Kassel
Eine dritte Klasse an der Grundschule Kassel-Waldau hat mit Unterstützung des Medienbildungszentrums Nord das gleichnamige Kinderbuch verfilmt.
Das Vierfarbenland
von Belén Gómez Hohn, Kassel
Eine dritte Klasse an der Grundschule Kassel-Waldau hat mit Unterstützung des Medienbildungszentrums Nord das gleichnamige Kinderbuch verfilmt.
18:35
Smart Doc TV two
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedener Kooperationspartner haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und ihre Eindrücke mit der Kamera festgehalten.
Smart Doc TV two
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedener Kooperationspartner haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und ihre Eindrücke mit der Kamera festgehalten.
18:49
Ryos Tierheim - Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi Gruppe aus Kassel hat in den Sommerferien diesen Spielfilm im Tierschutzzentrum Pfullingen gedreht.
Ryos Tierheim - Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi Gruppe aus Kassel hat in den Sommerferien diesen Spielfilm im Tierschutzzentrum Pfullingen gedreht.
19:00
Die gefälschten Noten
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler der Hermann-Schafft-Schule in Homburg haben sich diese Geschichte einfallen lassen und verbinden den Kurzfilm mit der Information zu technischen Hilfen für Sehgeschädigte.
Die gefälschten Noten
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler der Hermann-Schafft-Schule in Homburg haben sich diese Geschichte einfallen lassen und verbinden den Kurzfilm mit der Information zu technischen Hilfen für Sehgeschädigte.
19:16
"Wie werden wir erfolgreiche Influencer?"
von MOK Fulda,
Finn Lasse Andresen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Agentur People on the Hill (POTH) auf der Fachtagung: Medienbildung politisch und digital am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.
"Wie werden wir erfolgreiche Influencer?"
von MOK Fulda,
Finn Lasse Andresen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Agentur People on the Hill (POTH) auf der Fachtagung: Medienbildung politisch und digital am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.
19:52
Podiumsdiskussion auf der Fachtagung: Aus Erfahrung gut?! - Politische Bildung und Medienbildung "nach Corona"
von MOK Fulda,
Wie müssen Bildungsangebote morgen aussehen? Konsequenzen nach dem "Digitalisierungsschub". Medienbildung politisch und digital - Fachtagung am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.
Podiumsdiskussion auf der Fachtagung: Aus Erfahrung gut?! - Politische Bildung und Medienbildung "nach Corona"
von MOK Fulda,
Wie müssen Bildungsangebote morgen aussehen? Konsequenzen nach dem "Digitalisierungsschub". Medienbildung politisch und digital - Fachtagung am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.
20:51
Auf einen Kaffee mit Aniane Emde - Was tun bei digitaler Erpressung?
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Aniane Emde ist Expertin für Cybercrime-Prävention beim Polizeipräsidium Nordhessen. Hier informiert sie über das Phänomen sextortion und gibt wichtige Tipps zur Vorbeugung.
Auf einen Kaffee mit Aniane Emde - Was tun bei digitaler Erpressung?
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Aniane Emde ist Expertin für Cybercrime-Prävention beim Polizeipräsidium Nordhessen. Hier informiert sie über das Phänomen sextortion und gibt wichtige Tipps zur Vorbeugung.
21:12
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
21:40
Auf den Spuren der Gebrüder Grimm - ein Kinderpodcast
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das Ergebnis eines Podcast-Projekts, bei dem sich Kinder mit Märchen auseinandergesetzt haben: Ein magischer Zug fährt Kinder in die Märchenwelt. Dort erkunden sie das Leben der Brüder Grimm und erleben ein Märchen hautnah.
Auf den Spuren der Gebrüder Grimm - ein Kinderpodcast
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das Ergebnis eines Podcast-Projekts, bei dem sich Kinder mit Märchen auseinandergesetzt haben: Ein magischer Zug fährt Kinder in die Märchenwelt. Dort erkunden sie das Leben der Brüder Grimm und erleben ein Märchen hautnah.
Sendeschluß: 21:56 Uhr
Freitag, 18. Juli 2025
18:00
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (2)
von Merlin Franke, Vellmar
Welche Rolle kann KI bei der Planung und Um setzung von Videobeiträgen spielen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die TeilnehmerInnen des diesjährigen Ferienprojekts in der zweiten Projektwoche.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (2)
von Merlin Franke, Vellmar
Welche Rolle kann KI bei der Planung und Um setzung von Videobeiträgen spielen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die TeilnehmerInnen des diesjährigen Ferienprojekts in der zweiten Projektwoche.
18:10
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
18:35
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).
19:12
Fanprojekt: Im Gespräch mit Dennis Pfeiffer
von Philipp Meyer, Kassel
Dennis Pfeiffer vom Fanprojekt Fullestadt im Interview zu diesen Themen: Fanprojekt, KSV, Fanszene und Hatespeech im Fußballkontext.
Fanprojekt: Im Gespräch mit Dennis Pfeiffer
von Philipp Meyer, Kassel
Dennis Pfeiffer vom Fanprojekt Fullestadt im Interview zu diesen Themen: Fanprojekt, KSV, Fanszene und Hatespeech im Fußballkontext.
19:29
Abschnitt 39a
von Offener Kanal Kassel, Kassel
"Abschnitt 39a" ist ein Projekt mit SchülerInnen aus Hessen und Thüringen zum Thema Jugendbiografien in Ost und West.
Abschnitt 39a
von Offener Kanal Kassel, Kassel
"Abschnitt 39a" ist ein Projekt mit SchülerInnen aus Hessen und Thüringen zum Thema Jugendbiografien in Ost und West.
20:17
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Projektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Projektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.
20:42
Die 6c in Eisenach
von Philipa Wilhelms, Kassel
Die Klasse 6c des Engelsburg-Gymnasiums hat sich in Eisenach u.a. auf die Spuren Martin Luthers begeben.
Die 6c in Eisenach
von Philipa Wilhelms, Kassel
Die Klasse 6c des Engelsburg-Gymnasiums hat sich in Eisenach u.a. auf die Spuren Martin Luthers begeben.
21:09
Die verschwundenen Kinder - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Eine Freundesgruppe genießt ihren Urlaub in einer Jugendherberge - bis einige der Kinder auf merkwürdige Art verschwinden.
Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, in der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung eigene Filme produzieren.
Die verschwundenen Kinder - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Eine Freundesgruppe genießt ihren Urlaub in einer Jugendherberge - bis einige der Kinder auf merkwürdige Art verschwinden.
Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, in der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung eigene Filme produzieren.
21:19
Sommerferienvideocamp 2016: Besessen ?!
von Dominic Jakob, Kassel und Kathrin Porzucek, Fulda
Dieser Film entstand im Rahmen des Sommerferienvideocamps am Edersee 2016. Ein Ferienangebot des JBWs der Stadt Fulda in Kooperation mit dem MOK Fulda.
Sommerferienvideocamp 2016: Besessen ?!
von Dominic Jakob, Kassel und Kathrin Porzucek, Fulda
Dieser Film entstand im Rahmen des Sommerferienvideocamps am Edersee 2016. Ein Ferienangebot des JBWs der Stadt Fulda in Kooperation mit dem MOK Fulda.
21:39
Edersee-Videocamp 2017: Making-of
von MOK Fulda,
Ein Making-Of zum Edersee-Videocamp 2017 inkl. eines Interviews mit dem Medienpädagogen und Teamleiter des Camps Dominic Jakob.
Edersee-Videocamp 2017: Making-of
von MOK Fulda,
Ein Making-Of zum Edersee-Videocamp 2017 inkl. eines Interviews mit dem Medienpädagogen und Teamleiter des Camps Dominic Jakob.
21:50
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de
Sendeschluß: 21:58 Uhr
Samstag, 19. Juli 2025
08:00
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
08:09
Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren - Ein Präventions-Programm der Polizei Hessen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Kooperationsprojekt der Medienanstalt Hessen und der Polizei Hessen. Die Sendung informiert über das Präventions-Programm der Polizei und wurde von den Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern selbst produziert.
Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren - Ein Präventions-Programm der Polizei Hessen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Kooperationsprojekt der Medienanstalt Hessen und der Polizei Hessen. Die Sendung informiert über das Präventions-Programm der Polizei und wurde von den Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern selbst produziert.
08:33
Medien machen Schule 2021 - GS Am Lindenplatz
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Medienpraktische Arbeit mit Viertklässlern an der Grundschule in Bergshausen, bei der Magazinbeiträge zu den Themen Schule in Coronazeiten, Roller als Hobby und Hundekot auf dem Spielplatz entstanden.
Medien machen Schule 2021 - GS Am Lindenplatz
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Medienpraktische Arbeit mit Viertklässlern an der Grundschule in Bergshausen, bei der Magazinbeiträge zu den Themen Schule in Coronazeiten, Roller als Hobby und Hundekot auf dem Spielplatz entstanden.
08:50
Im Himmel gibt es kein WLAN
von Ralf Kemper, Kassel
Der Spielfilm entstand im Rahmen eines Workshops im Offenen Kanal Kassel in den Herbstferien 2016.
Im Himmel gibt es kein WLAN
von Ralf Kemper, Kassel
Der Spielfilm entstand im Rahmen eines Workshops im Offenen Kanal Kassel in den Herbstferien 2016.
08:58
Nach Hause
von Suayip Günler, Kassel
Kinder und Jugendliche aus der Kulturbrücke in Kassel haben in einem Ferienprojekt einen gruseligen Spielfilm produziert.
Nach Hause
von Suayip Günler, Kassel
Kinder und Jugendliche aus der Kulturbrücke in Kassel haben in einem Ferienprojekt einen gruseligen Spielfilm produziert.
09:03
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?
09:22
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
09:29
Sommerferienprojekt Lightpainting
von Finn Landthaler, Fulda
Der Film zeigt die Lightpaintingbilder, die während des Sommerferienprojekts im MOK Fulda entstanden sind.
Sommerferienprojekt Lightpainting
von Finn Landthaler, Fulda
Der Film zeigt die Lightpaintingbilder, die während des Sommerferienprojekts im MOK Fulda entstanden sind.
09:33
Reportage Soziale Medien
von Ilka Breyer, Fulda
Die Produzentin befasst sich in diesem Beitrag mit Fragen zur Filmproduktion und zum Umgang mit Sozialen Medien. Der Beitrag entstand im Rahmen eines FOS-Praktikums im Offenen Kanal Fulda.
Reportage Soziale Medien
von Ilka Breyer, Fulda
Die Produzentin befasst sich in diesem Beitrag mit Fragen zur Filmproduktion und zum Umgang mit Sozialen Medien. Der Beitrag entstand im Rahmen eines FOS-Praktikums im Offenen Kanal Fulda.
09:41
Übergabe der "Bibliothek der verbrannten Bücher"
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Brigitte und Gerd Möller übergaben symbolisch ihre Sammlung verbotener und verfemter Werke aus der Zeit des Nationalsozialismus an Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller und die Stadtbibliothek Kassel. Im Anschluss sprach Prof. Dr. Nikola Roßbach über Bibliotheken verbotener Bücher und Zensur.
Übergabe der "Bibliothek der verbrannten Bücher"
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Brigitte und Gerd Möller übergaben symbolisch ihre Sammlung verbotener und verfemter Werke aus der Zeit des Nationalsozialismus an Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller und die Stadtbibliothek Kassel. Im Anschluss sprach Prof. Dr. Nikola Roßbach über Bibliotheken verbotener Bücher und Zensur.
10:50
Lesen gegen das Vergessen - Gedenken an die Bücherverbrennung in Kassel 1933
von Gerd Möller, Kassel
Im Rahmen dieser Lesung erinnern junge Bürger:innen an Maria Lazar, Sinclair Lewis, Franz Werfel und Else Lasker-Schüler. Der Musiker Konstantin Uhrmeister begleitet die von Gerd Möller initiierte und von mehreren Institutionen unterstützte Veranstaltung.
Lesen gegen das Vergessen - Gedenken an die Bücherverbrennung in Kassel 1933
von Gerd Möller, Kassel
Im Rahmen dieser Lesung erinnern junge Bürger:innen an Maria Lazar, Sinclair Lewis, Franz Werfel und Else Lasker-Schüler. Der Musiker Konstantin Uhrmeister begleitet die von Gerd Möller initiierte und von mehreren Institutionen unterstützte Veranstaltung.
11:45
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
11:58
Wie können wir mit Deepfakes umgehen?
von MOK Fulda,
Zukünftig wird es immer schwieriger zu erkennen, ob es sich bei einem Foto, Video oder einer Audioaufnahme um einen Deepfake handeln könnte. Dr. Bernd Zywietz gibt hier wichtige Hinweise, wie wir mit Deepfakes im Netz umgehen können.
Wie können wir mit Deepfakes umgehen?
von MOK Fulda,
Zukünftig wird es immer schwieriger zu erkennen, ob es sich bei einem Foto, Video oder einer Audioaufnahme um einen Deepfake handeln könnte. Dr. Bernd Zywietz gibt hier wichtige Hinweise, wie wir mit Deepfakes im Netz umgehen können.
12:01
Momente der Wissenschaft
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Dieses Trickfilm- Medley entstand während der MINT- Sommerferien 2025 in Zusammenarbeit mit dem Future Space, Schülerforschungszentrum Nordhessen und dem Medienbildungszentrum Nord.
Momente der Wissenschaft
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Dieses Trickfilm- Medley entstand während der MINT- Sommerferien 2025 in Zusammenarbeit mit dem Future Space, Schülerforschungszentrum Nordhessen und dem Medienbildungszentrum Nord.
12:11
Die Checker-Gruppe - Der Nachhaltigkeits-Check
von Sibylle Roth, Kassel
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Zehn Schüler:innen der Schule Am Wall in Kassel haben in der Projektzeit diesen Beitrag selbst produziert.
Die Checker-Gruppe - Der Nachhaltigkeits-Check
von Sibylle Roth, Kassel
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Zehn Schüler:innen der Schule Am Wall in Kassel haben in der Projektzeit diesen Beitrag selbst produziert.
12:26
Nicht schon wieder 2024
von Ralf Kemper, Kassel
Im Rahmen des eines Osterferien-Workshops im MOK Kassel entstand dieser etwas trashige Kurzfilm.
Nicht schon wieder 2024
von Ralf Kemper, Kassel
Im Rahmen des eines Osterferien-Workshops im MOK Kassel entstand dieser etwas trashige Kurzfilm.
12:30
SID - Alles unter Kontrolle
von Kathrin Telega, Espenau und Belén Gómez Hohn, Kassel
Ein junger Mann sucht einen Weg, Freunde zu finden und stößt dabei auf die offensichtlich falsche Internetseite.
SID - Alles unter Kontrolle
von Kathrin Telega, Espenau und Belén Gómez Hohn, Kassel
Ein junger Mann sucht einen Weg, Freunde zu finden und stößt dabei auf die offensichtlich falsche Internetseite.
12:35
Musikvideo - Someone like you
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Drei Schülerinnen haben die bekannte Liebesballade mit Impressionen aus Kassel bebildert.
Musikvideo - Someone like you
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Drei Schülerinnen haben die bekannte Liebesballade mit Impressionen aus Kassel bebildert.
12:39
handysektor.de: Handy verloren oder geklaut? Das kannst du jetzt tun!
von MOK Fulda,
Wir drücken euch allen fest die Daumen, dass es euch nie passiert. Und dennoch: Stellt jetzt schon unsere Tipps ein, um euch später nicht darüber zu ärgern.
handysektor.de: Handy verloren oder geklaut? Das kannst du jetzt tun!
von MOK Fulda,
Wir drücken euch allen fest die Daumen, dass es euch nie passiert. Und dennoch: Stellt jetzt schon unsere Tipps ein, um euch später nicht darüber zu ärgern.
12:48
Sommerferien-Videocamp 2022: Zimmer 579
von Manuel Möller, Kalbach
Diesen Spielfilm haben Jugendliche im Rahmen des Sommerferien-Videocamps gedreht. Dieses Camp war eine Kooperation des Jugendbildungswerks der Stadt Fulda mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda.
Sommerferien-Videocamp 2022: Zimmer 579
von Manuel Möller, Kalbach
Diesen Spielfilm haben Jugendliche im Rahmen des Sommerferien-Videocamps gedreht. Dieses Camp war eine Kooperation des Jugendbildungswerks der Stadt Fulda mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda.
13:04
Sommerferien-Videocamp 2022: Unter Kontrolle
von Manuel Möller, Kalbach
Diesen Spielfilm haben Jugendliche im Rahmen des Sommerferien-Videocamps gedreht. Dieses Camp war eine Kooperation des Jugendbildungswerks der Stadt Fulda mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda.
Sommerferien-Videocamp 2022: Unter Kontrolle
von Manuel Möller, Kalbach
Diesen Spielfilm haben Jugendliche im Rahmen des Sommerferien-Videocamps gedreht. Dieses Camp war eine Kooperation des Jugendbildungswerks der Stadt Fulda mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda.
13:19
Und warum glaubst du das?
von Gunter Geiger, Petersberg
"Aus Erfahrung gut?! Politische Bildung und Medienbildung nach Corona". Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen referiert der Soziologe und Politikwissenschaftler Tobias Meilicke,Projektleiter der Beratungsstelle Veritas.
Und warum glaubst du das?
von Gunter Geiger, Petersberg
"Aus Erfahrung gut?! Politische Bildung und Medienbildung nach Corona". Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen referiert der Soziologe und Politikwissenschaftler Tobias Meilicke,Projektleiter der Beratungsstelle Veritas.
15:12
Wenn das Internet Diagnosen stellt / Silver Tipps
von Fabian Geib, Mainz
Der Psychologe Prof. Dr. Michael Witthöft von der Johannes Gutenberg Universität Mainz erklärt, warum es problematisch sein kann, sich über das Internet medizinischen Rat einzuholen.
Wenn das Internet Diagnosen stellt / Silver Tipps
von Fabian Geib, Mainz
Der Psychologe Prof. Dr. Michael Witthöft von der Johannes Gutenberg Universität Mainz erklärt, warum es problematisch sein kann, sich über das Internet medizinischen Rat einzuholen.
15:17
Cybermobbing, Hate Speech und Zocken
von MOK Kassel,
Es diskutieren die Experten Daniel Klein (Jugendbildungswerk des Landkreises), Heike Walter (Drogenhilfe Nordhessen e.V.), Christian Tuhacek (Diakonisches Werk, Zentrum für Sucht- und Sozialtherapie) und Philipp Meyer (Kopiloten e.V.).
Cybermobbing, Hate Speech und Zocken
von MOK Kassel,
Es diskutieren die Experten Daniel Klein (Jugendbildungswerk des Landkreises), Heike Walter (Drogenhilfe Nordhessen e.V.), Christian Tuhacek (Diakonisches Werk, Zentrum für Sucht- und Sozialtherapie) und Philipp Meyer (Kopiloten e.V.).
15:54
Sind "Cybergroomer" vorwiegend männlich und erwachsen? | klicksafe Expert*innen-Talk: Cybergrooming
von MOK Fulda,
Personen, die sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet durchführen, sind meist männlich. Bis vor ein paar Jahren handelte es sich zudem vorwiegend um erwachsene Täter.
Sind "Cybergroomer" vorwiegend männlich und erwachsen? | klicksafe Expert*innen-Talk: Cybergrooming
von MOK Fulda,
Personen, die sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet durchführen, sind meist männlich. Bis vor ein paar Jahren handelte es sich zudem vorwiegend um erwachsene Täter.
15:58
WIE IMMER
von Ralf Kemper, Kassel
Siebzehn Jugendliche produzierten unter Anleitung von Regisseur Ralf Kemper im Offenen Kanal diesen spannenden Spielfilm.
WIE IMMER
von Ralf Kemper, Kassel
Siebzehn Jugendliche produzierten unter Anleitung von Regisseur Ralf Kemper im Offenen Kanal diesen spannenden Spielfilm.
16:06
Diamond
von Miriam Hosseini, Kassel
Musikvideo einer Schülerpraktikantin zum Song von Rihanna.
Diamond
von Miriam Hosseini, Kassel
Musikvideo einer Schülerpraktikantin zum Song von Rihanna.
16:10
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrums Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrums Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
16:19
Kassel hat erfahren, was Krieg bedeutet
von Johannes Guttenhöfer, Kassel
Schüler des Kasseler Wilhelmsgymnasiums haben anlässlich des 80. Jahrestages der Zerstörung Kassels drei Zeitzeug:innen befragt.
Kassel hat erfahren, was Krieg bedeutet
von Johannes Guttenhöfer, Kassel
Schüler des Kasseler Wilhelmsgymnasiums haben anlässlich des 80. Jahrestages der Zerstörung Kassels drei Zeitzeug:innen befragt.
16:35
Die Rasenden Reporter der GS Simmershausen
von Sibylle Roth, Kassel
Grunschüler:innen in Simmershausen haben in diesem Medienprojekt mehrere Filme selbst geplant und gedreht.
Die Rasenden Reporter der GS Simmershausen
von Sibylle Roth, Kassel
Grunschüler:innen in Simmershausen haben in diesem Medienprojekt mehrere Filme selbst geplant und gedreht.
16:53
Fachtag zur Medienbildung des AK Medien Rhein-Main: Von Vorbildern und Verlockungen
von MOK Rhein Main, Offenbach
Rund 100 Teilnehmende diskutierten mit der Medienpädagogin Kim Beck und der Gesundheitstrainerin und Influencerin Marie Singhoff über Influencer:innen in der digitalisierten Gesellschaft.
Fachtag zur Medienbildung des AK Medien Rhein-Main: Von Vorbildern und Verlockungen
von MOK Rhein Main, Offenbach
Rund 100 Teilnehmende diskutierten mit der Medienpädagogin Kim Beck und der Gesundheitstrainerin und Influencerin Marie Singhoff über Influencer:innen in der digitalisierten Gesellschaft.
18:47
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.
19:33
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
19:55
Übergabe von ehemaligen Legehennen durch den Verein "Rettet das Huhn e.V."
von Sibylle Roth, Kassel
Teilnehmer:innen der KiTi-Gruppe waren bei der Übergabe der Hühner an ihre Adoptanten mit der Kamera dabei und haben Interviews geführt.
Übergabe von ehemaligen Legehennen durch den Verein "Rettet das Huhn e.V."
von Sibylle Roth, Kassel
Teilnehmer:innen der KiTi-Gruppe waren bei der Übergabe der Hühner an ihre Adoptanten mit der Kamera dabei und haben Interviews geführt.
20:05
Aufregung im Tierheim
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Sommerferien einen Spielfilm produziert, der gleich mehrere Aspekte des Tierschutzes aufgreift.
Aufregung im Tierheim
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Sommerferien einen Spielfilm produziert, der gleich mehrere Aspekte des Tierschutzes aufgreift.
20:19
Boat On The River Cover
von Robin Krone, Vellmar
Musikvideo Boat On The River gesungen von Janina Rohde und produziert von Robin Krone. Die Darstellerin im Video ist Eva Weddig. Das Abschlussprojekt zweier FSJler des MOK Kassel.
Boat On The River Cover
von Robin Krone, Vellmar
Musikvideo Boat On The River gesungen von Janina Rohde und produziert von Robin Krone. Die Darstellerin im Video ist Eva Weddig. Das Abschlussprojekt zweier FSJler des MOK Kassel.
20:23
Das Vierfarbenland
von Belén Gómez Hohn, Kassel
Eine dritte Klasse an der Grundschule Kassel-Waldau hat mit Unterstützung des Medienbildungszentrums Nord das gleichnamige Kinderbuch verfilmt.
Das Vierfarbenland
von Belén Gómez Hohn, Kassel
Eine dritte Klasse an der Grundschule Kassel-Waldau hat mit Unterstützung des Medienbildungszentrums Nord das gleichnamige Kinderbuch verfilmt.
20:30
Smart Doc TV two
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedener Kooperationspartner haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und ihre Eindrücke mit der Kamera festgehalten.
Smart Doc TV two
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedener Kooperationspartner haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und ihre Eindrücke mit der Kamera festgehalten.
20:44
Ryos Tierheim - Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi Gruppe aus Kassel hat in den Sommerferien diesen Spielfilm im Tierschutzzentrum Pfullingen gedreht.
Ryos Tierheim - Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi Gruppe aus Kassel hat in den Sommerferien diesen Spielfilm im Tierschutzzentrum Pfullingen gedreht.
20:55
Die gefälschten Noten
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler der Hermann-Schafft-Schule in Homburg haben sich diese Geschichte einfallen lassen und verbinden den Kurzfilm mit der Information zu technischen Hilfen für Sehgeschädigte.
Die gefälschten Noten
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler der Hermann-Schafft-Schule in Homburg haben sich diese Geschichte einfallen lassen und verbinden den Kurzfilm mit der Information zu technischen Hilfen für Sehgeschädigte.
21:11
"Wie werden wir erfolgreiche Influencer?"
von MOK Fulda,
Finn Lasse Andresen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Agentur People on the Hill (POTH) auf der Fachtagung: Medienbildung politisch und digital am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.
"Wie werden wir erfolgreiche Influencer?"
von MOK Fulda,
Finn Lasse Andresen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Agentur People on the Hill (POTH) auf der Fachtagung: Medienbildung politisch und digital am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.
21:47
Podiumsdiskussion auf der Fachtagung: Aus Erfahrung gut?! - Politische Bildung und Medienbildung "nach Corona"
von MOK Fulda,
Wie müssen Bildungsangebote morgen aussehen? Konsequenzen nach dem "Digitalisierungsschub". Medienbildung politisch und digital - Fachtagung am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.
Podiumsdiskussion auf der Fachtagung: Aus Erfahrung gut?! - Politische Bildung und Medienbildung "nach Corona"
von MOK Fulda,
Wie müssen Bildungsangebote morgen aussehen? Konsequenzen nach dem "Digitalisierungsschub". Medienbildung politisch und digital - Fachtagung am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.
22:46
Auf einen Kaffee mit Aniane Emde - Was tun bei digitaler Erpressung?
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Aniane Emde ist Expertin für Cybercrime-Prävention beim Polizeipräsidium Nordhessen. Hier informiert sie über das Phänomen sextortion und gibt wichtige Tipps zur Vorbeugung.
Auf einen Kaffee mit Aniane Emde - Was tun bei digitaler Erpressung?
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Aniane Emde ist Expertin für Cybercrime-Prävention beim Polizeipräsidium Nordhessen. Hier informiert sie über das Phänomen sextortion und gibt wichtige Tipps zur Vorbeugung.
23:07
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
23:35
Auf den Spuren der Gebrüder Grimm - ein Kinderpodcast
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das Ergebnis eines Podcast-Projekts, bei dem sich Kinder mit Märchen auseinandergesetzt haben: Ein magischer Zug fährt Kinder in die Märchenwelt. Dort erkunden sie das Leben der Brüder Grimm und erleben ein Märchen hautnah.
Auf den Spuren der Gebrüder Grimm - ein Kinderpodcast
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das Ergebnis eines Podcast-Projekts, bei dem sich Kinder mit Märchen auseinandergesetzt haben: Ein magischer Zug fährt Kinder in die Märchenwelt. Dort erkunden sie das Leben der Brüder Grimm und erleben ein Märchen hautnah.
23:51
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (2)
von Merlin Franke, Vellmar
Welche Rolle kann KI bei der Planung und Um setzung von Videobeiträgen spielen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die TeilnehmerInnen des diesjährigen Ferienprojekts in der zweiten Projektwoche.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (2)
von Merlin Franke, Vellmar
Welche Rolle kann KI bei der Planung und Um setzung von Videobeiträgen spielen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die TeilnehmerInnen des diesjährigen Ferienprojekts in der zweiten Projektwoche.
00:01
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
00:26
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).
01:03
Fanprojekt: Im Gespräch mit Dennis Pfeiffer
von Philipp Meyer, Kassel
Dennis Pfeiffer vom Fanprojekt Fullestadt im Interview zu diesen Themen: Fanprojekt, KSV, Fanszene und Hatespeech im Fußballkontext.
Fanprojekt: Im Gespräch mit Dennis Pfeiffer
von Philipp Meyer, Kassel
Dennis Pfeiffer vom Fanprojekt Fullestadt im Interview zu diesen Themen: Fanprojekt, KSV, Fanszene und Hatespeech im Fußballkontext.
01:20
Abschnitt 39a
von Offener Kanal Kassel, Kassel
"Abschnitt 39a" ist ein Projekt mit SchülerInnen aus Hessen und Thüringen zum Thema Jugendbiografien in Ost und West.
Abschnitt 39a
von Offener Kanal Kassel, Kassel
"Abschnitt 39a" ist ein Projekt mit SchülerInnen aus Hessen und Thüringen zum Thema Jugendbiografien in Ost und West.
02:08
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Projektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Projektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.
02:33
Die 6c in Eisenach
von Philipa Wilhelms, Kassel
Die Klasse 6c des Engelsburg-Gymnasiums hat sich in Eisenach u.a. auf die Spuren Martin Luthers begeben.
Die 6c in Eisenach
von Philipa Wilhelms, Kassel
Die Klasse 6c des Engelsburg-Gymnasiums hat sich in Eisenach u.a. auf die Spuren Martin Luthers begeben.
03:00
Die verschwundenen Kinder - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Eine Freundesgruppe genießt ihren Urlaub in einer Jugendherberge - bis einige der Kinder auf merkwürdige Art verschwinden.
Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, in der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung eigene Filme produzieren.
Die verschwundenen Kinder - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Eine Freundesgruppe genießt ihren Urlaub in einer Jugendherberge - bis einige der Kinder auf merkwürdige Art verschwinden.
Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, in der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung eigene Filme produzieren.
03:10
Sommerferienvideocamp 2016: Besessen ?!
von Dominic Jakob, Kassel und Kathrin Porzucek, Fulda
Dieser Film entstand im Rahmen des Sommerferienvideocamps am Edersee 2016. Ein Ferienangebot des JBWs der Stadt Fulda in Kooperation mit dem MOK Fulda.
Sommerferienvideocamp 2016: Besessen ?!
von Dominic Jakob, Kassel und Kathrin Porzucek, Fulda
Dieser Film entstand im Rahmen des Sommerferienvideocamps am Edersee 2016. Ein Ferienangebot des JBWs der Stadt Fulda in Kooperation mit dem MOK Fulda.
03:30
Edersee-Videocamp 2017: Making-of
von MOK Fulda,
Ein Making-Of zum Edersee-Videocamp 2017 inkl. eines Interviews mit dem Medienpädagogen und Teamleiter des Camps Dominic Jakob.
Edersee-Videocamp 2017: Making-of
von MOK Fulda,
Ein Making-Of zum Edersee-Videocamp 2017 inkl. eines Interviews mit dem Medienpädagogen und Teamleiter des Camps Dominic Jakob.
03:41
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de
Sendeschluß: 03:49 Uhr