Samstag, 12. Juli 2025
08:00
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Projektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Projektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.
08:25
Medienlandschaft Kassel - StadtZeit
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Klaus Schaake von der StadtZeit.
Medienlandschaft Kassel - StadtZeit
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Klaus Schaake von der StadtZeit.
08:52
Auf einen Kaffee zum Thema Identitätsdiebstahl
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In der Sendereihe "Auf einen Kaffee ..." geht es um unterschiedlichste Aspekte der Medienkompetenz. Heute mit Aniane Emde, Fachberaterin für Internetprävention im Polizeipräsidium Nordhessen.
Auf einen Kaffee zum Thema Identitätsdiebstahl
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In der Sendereihe "Auf einen Kaffee ..." geht es um unterschiedlichste Aspekte der Medienkompetenz. Heute mit Aniane Emde, Fachberaterin für Internetprävention im Polizeipräsidium Nordhessen.
09:18
Hass im Netz
von Anthony Hubert, Wiesbaden
Der Youtuber und Redakteur Mirko Drotschmann hat Passanten nach ihren Erfahrungen gefragt und gibt Tipps, wie man dagegen vorgehen kann.
Hass im Netz
von Anthony Hubert, Wiesbaden
Der Youtuber und Redakteur Mirko Drotschmann hat Passanten nach ihren Erfahrungen gefragt und gibt Tipps, wie man dagegen vorgehen kann.
09:24
Kinderreporter 2019
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Unter dem Motto "Traumberufe" haben die Kinder eine Ärztin, eine Schneiderin, die Schauspielschule, die Polizei und die Feuerwehr besucht.
Kinderreporter 2019
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Unter dem Motto "Traumberufe" haben die Kinder eine Ärztin, eine Schneiderin, die Schauspielschule, die Polizei und die Feuerwehr besucht.
09:50
Der abenteuerliche Schulhof
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Beitrag entstand während der Kulturprojektwoche an der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.
Der abenteuerliche Schulhof
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Beitrag entstand während der Kulturprojektwoche an der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.
10:05
klicksafe: Youth-Talk #FitForDemocracy | Was sind Gefahren für die Demokratie im Internet?
von MOK Fulda,
Demokratie ist nicht selbstverständlich. Welche Gefahren für die Demokratie sehen junge Menschen gerade auch im Netz?
klicksafe: Youth-Talk #FitForDemocracy | Was sind Gefahren für die Demokratie im Internet?
von MOK Fulda,
Demokratie ist nicht selbstverständlich. Welche Gefahren für die Demokratie sehen junge Menschen gerade auch im Netz?
10:09
Hobbies - ein Talkprojekt der Jahnschule Hünfeld
von Birgit Obel, Fulda
Eine Video AG im Fernsehstudio: Schüler der achten Jahrgangsstufe der Jahnschule Hünfeld diskutieren über aktuelle Hobbies.
Hobbies - ein Talkprojekt der Jahnschule Hünfeld
von Birgit Obel, Fulda
Eine Video AG im Fernsehstudio: Schüler der achten Jahrgangsstufe der Jahnschule Hünfeld diskutieren über aktuelle Hobbies.
10:26
Digital 2020 - Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Impuls von Julian Ernst, Erziehungswissenschaftler an der Universität Köln. Eine Aufzeichnung aus dem Bonifatiushaus Fulda.
Digital 2020 - Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Impuls von Julian Ernst, Erziehungswissenschaftler an der Universität Köln. Eine Aufzeichnung aus dem Bonifatiushaus Fulda.
10:45
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
11:13
Cybermobbing, Hate Speech und Zocken
von MOK Kassel,
Es diskutieren die Experten Daniel Klein (Jugendbildungswerk des Landkreises), Heike Walter (Drogenhilfe Nordhessen e.V.), Christian Tuhacek (Diakonisches Werk, Zentrum für Sucht- und Sozialtherapie) und Philipp Meyer (Kopiloten e.V.).
Cybermobbing, Hate Speech und Zocken
von MOK Kassel,
Es diskutieren die Experten Daniel Klein (Jugendbildungswerk des Landkreises), Heike Walter (Drogenhilfe Nordhessen e.V.), Christian Tuhacek (Diakonisches Werk, Zentrum für Sucht- und Sozialtherapie) und Philipp Meyer (Kopiloten e.V.).
11:50
Reportage Soziale Medien
von Ilka Breyer, Fulda
Die Produzentin befasst sich in diesem Beitrag mit Fragen zur Filmproduktion und zum Umgang mit Sozialen Medien. Der Beitrag entstand im Rahmen eines FOS-Praktikums im Offenen Kanal Fulda.
Reportage Soziale Medien
von Ilka Breyer, Fulda
Die Produzentin befasst sich in diesem Beitrag mit Fragen zur Filmproduktion und zum Umgang mit Sozialen Medien. Der Beitrag entstand im Rahmen eines FOS-Praktikums im Offenen Kanal Fulda.
11:58
Jugend aktuell
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Nachrichten-Sendung entstand anlässlich des Tages der Pressefreiheit im Medienbildungszentrum Nord und wurde von Achtklässlern der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein produziert.
Jugend aktuell
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Nachrichten-Sendung entstand anlässlich des Tages der Pressefreiheit im Medienbildungszentrum Nord und wurde von Achtklässlern der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein produziert.
12:05
"Rotes Sofa" (6) - Mit Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz".
"Rotes Sofa" (6) - Mit Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz".
12:20
"Rotes Sofa" (7) - Mit Selma Brand, Medienpädagogin und Sprecherin der GMK Fachgruppe, "KiTa"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Selma Brand, Medienpädagogin und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "KiTa".
"Rotes Sofa" (7) - Mit Selma Brand, Medienpädagogin und Sprecherin der GMK Fachgruppe, "KiTa"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Selma Brand, Medienpädagogin und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "KiTa".
12:35
"Rotes Sofa" (8) - Mit Stefan Schaper, Diplom Sozialarbeiter und Sozialpädagoge
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Stefan Schaper vom AWO Kreisverband Braunschweig, dort als freiberuflicher Eltern-Medien-Trainer im Einsatz.
"Rotes Sofa" (8) - Mit Stefan Schaper, Diplom Sozialarbeiter und Sozialpädagoge
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Stefan Schaper vom AWO Kreisverband Braunschweig, dort als freiberuflicher Eltern-Medien-Trainer im Einsatz.
12:48
Die Checker-Kinder: Der documenta-Check
von Sibylle Roth, Kassel
Dritt- und Viertklässler der Schule Am Wall haben sich in der Projektzeit mit dem Thema documenta beschäftigt und eine Checker-Sendung produziert.
Die Checker-Kinder: Der documenta-Check
von Sibylle Roth, Kassel
Dritt- und Viertklässler der Schule Am Wall haben sich in der Projektzeit mit dem Thema documenta beschäftigt und eine Checker-Sendung produziert.
13:06
Journalismus macht Schule - Engelsburg-SchülerInnen im Gespräch mit Claus Kleber
von Sibylle Roth, Kassel
Zum Auftakt der Aktionswoche fand das Gespräch einer Kasseler Schuklasse des Engelsburg-Gymnasiums mit Claus Kleber vom ZDF über Pressefreiheit, Fake News und Grundprinzipien seriösen Journalismus statt.
Journalismus macht Schule - Engelsburg-SchülerInnen im Gespräch mit Claus Kleber
von Sibylle Roth, Kassel
Zum Auftakt der Aktionswoche fand das Gespräch einer Kasseler Schuklasse des Engelsburg-Gymnasiums mit Claus Kleber vom ZDF über Pressefreiheit, Fake News und Grundprinzipien seriösen Journalismus statt.
14:06
Sind "Cybergroomer" vorwiegend männlich und erwachsen? | klicksafe Expert*innen-Talk: Cybergrooming
von MOK Fulda,
Personen, die sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet durchführen, sind meist männlich. Bis vor ein paar Jahren handelte es sich zudem vorwiegend um erwachsene Täter.
Sind "Cybergroomer" vorwiegend männlich und erwachsen? | klicksafe Expert*innen-Talk: Cybergrooming
von MOK Fulda,
Personen, die sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet durchführen, sind meist männlich. Bis vor ein paar Jahren handelte es sich zudem vorwiegend um erwachsene Täter.
14:10
Auf den Spuren der Gebrüder Grimm - ein Kinderpodcast
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das Ergebnis eines Podcast-Projekts, bei dem sich Kinder mit Märchen auseinandergesetzt haben: Ein magischer Zug fährt Kinder in die Märchenwelt. Dort erkunden sie das Leben der Brüder Grimm und erleben ein Märchen hautnah.
Auf den Spuren der Gebrüder Grimm - ein Kinderpodcast
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das Ergebnis eines Podcast-Projekts, bei dem sich Kinder mit Märchen auseinandergesetzt haben: Ein magischer Zug fährt Kinder in die Märchenwelt. Dort erkunden sie das Leben der Brüder Grimm und erleben ein Märchen hautnah.
14:26
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
15:53
Handysektor: Ich wurde gemobbt - Die Story von Bianca
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Bianca Halletz (18) musste bereits in ihrer Grundschulzeit Erfahrungen mit Mobbing machen. Sie wurde ausgeschlossen ...
Handysektor: Ich wurde gemobbt - Die Story von Bianca
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Bianca Halletz (18) musste bereits in ihrer Grundschulzeit Erfahrungen mit Mobbing machen. Sie wurde ausgeschlossen ...
15:57
Der DFB Junior Coach
von Jan Gundlach, Marburg und Judith Wagener, Lohfelden
Am Beispiel der Theodor-Heuss-Schule in Homberg erläutert der Beitrag das Kooperationsprojekt des hessischen Fußballverbands mit Schulen und Vereinen. Ein Beitrag der FSJler des Medienbildungszentrum Nord.
Der DFB Junior Coach
von Jan Gundlach, Marburg und Judith Wagener, Lohfelden
Am Beispiel der Theodor-Heuss-Schule in Homberg erläutert der Beitrag das Kooperationsprojekt des hessischen Fußballverbands mit Schulen und Vereinen. Ein Beitrag der FSJler des Medienbildungszentrum Nord.
16:07
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
16:21
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
16:34
Alltag im Grenzgebiet
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Mit Zeitzeugeninterviews gehen Jugendliche aus Bayern und Thüringen der Frage nach: "Wie war das Leben an der Grenze?". Entstanden in einem Projekt der Deutschen Gesellschaft.
Alltag im Grenzgebiet
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Mit Zeitzeugeninterviews gehen Jugendliche aus Bayern und Thüringen der Frage nach: "Wie war das Leben an der Grenze?". Entstanden in einem Projekt der Deutschen Gesellschaft.
16:47
Auf einen Kaffee mit Sascha Aschermann - Strafbare Inhalte auf digitalen Endgeräten
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Sascha Aschermann, im Polizeipräsidium Nordhessen Geschäftsführer im Netzwerk gegen Gewalt, erläutert im Gespräch mit Jörg Ruckel, wann der Besitz und die Weiterverbreitung bestimmter Inhalte verboten sind.
Auf einen Kaffee mit Sascha Aschermann - Strafbare Inhalte auf digitalen Endgeräten
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Sascha Aschermann, im Polizeipräsidium Nordhessen Geschäftsführer im Netzwerk gegen Gewalt, erläutert im Gespräch mit Jörg Ruckel, wann der Besitz und die Weiterverbreitung bestimmter Inhalte verboten sind.
17:12
Medienlandschaft Kassel - Freies Radio Kassel
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Talat Kaya vom Freien Radio Kassel.
Medienlandschaft Kassel - Freies Radio Kassel
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Talat Kaya vom Freien Radio Kassel.
17:19
Hate Speech - Journalist:innen berichten über ihre Erfahrungen
von Nikolaus Münster, Frankfurt
Hetze im Netz, Verunglimpfungen, üble Nachrede und sexistische Aüßerungen - Journalistinnen berichten in der Sendung über ihre Erfahrungen. Eine Produktion des Frankfurter PresseClubs.
Hate Speech - Journalist:innen berichten über ihre Erfahrungen
von Nikolaus Münster, Frankfurt
Hetze im Netz, Verunglimpfungen, üble Nachrede und sexistische Aüßerungen - Journalistinnen berichten in der Sendung über ihre Erfahrungen. Eine Produktion des Frankfurter PresseClubs.
18:23
Falsche Liebe
von Suayip Günler, Kassel
In einem Ferienprojekt drehten Jugendliche aus dem Second Home in Baunatal diesen Spielfilm.
Falsche Liebe
von Suayip Günler, Kassel
In einem Ferienprojekt drehten Jugendliche aus dem Second Home in Baunatal diesen Spielfilm.
18:31
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
18:38
handysektor.de: Warum ist es so schwer mit (Handy-)Spielen aufzuhören?
von MOK Fulda,
Warum haben viele Schwierigkeiten mit dem Zocken aufzuhören? Über die Gründe erfährst du mehr in diesem Video.
handysektor.de: Warum ist es so schwer mit (Handy-)Spielen aufzuhören?
von MOK Fulda,
Warum haben viele Schwierigkeiten mit dem Zocken aufzuhören? Über die Gründe erfährst du mehr in diesem Video.
18:47
Ich bin im Fernsehen - ein Projekt der Ulstertalschule Hilders
von Burkhard Suchy-Amlung, Hilders
Schüler setzten sich mit der Videoproduktion auseinander - Ein medienpädagogisches Projekt an der Ulstertalschule Hilders.
Ich bin im Fernsehen - ein Projekt der Ulstertalschule Hilders
von Burkhard Suchy-Amlung, Hilders
Schüler setzten sich mit der Videoproduktion auseinander - Ein medienpädagogisches Projekt an der Ulstertalschule Hilders.
19:07
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
19:29
Auf den Spuren interkultureller Kommunikation
von Michael Eden, Kassel
In ihrer Projektwoche im MOK Kassel haben SozialassistentInnen des Rudolf-Steiner-Instituts vier unterhaltsame Filme produziert.
Auf den Spuren interkultureller Kommunikation
von Michael Eden, Kassel
In ihrer Projektwoche im MOK Kassel haben SozialassistentInnen des Rudolf-Steiner-Instituts vier unterhaltsame Filme produziert.
19:49
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
20:02
Fußball
von Sibylle Roth, Kassel
Grundschüler der Schule Am Wall haben diesen Beitrag in ihrer Lernzeit in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
Fußball
von Sibylle Roth, Kassel
Grundschüler der Schule Am Wall haben diesen Beitrag in ihrer Lernzeit in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
20:06
Trailer Entführung
von Sibylle Roth, Kassel
Der Trailer zu einem spannenden Krimi wurde von Schülern der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
Trailer Entführung
von Sibylle Roth, Kassel
Der Trailer zu einem spannenden Krimi wurde von Schülern der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
20:09
Grenzen im Kopf
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ahmet, ein in Deutschland geborener Jugendlicher, erfährt eine Vielzahl von Grenzen in den Köpfen anderer Menschen. Der Film entstand im Projekt "Mauern fallen im Kopf".
Grenzen im Kopf
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ahmet, ein in Deutschland geborener Jugendlicher, erfährt eine Vielzahl von Grenzen in den Köpfen anderer Menschen. Der Film entstand im Projekt "Mauern fallen im Kopf".
20:20
Smart Doc TV one
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedenen Kooperationspartnern haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und dies mit der Kamera festgehalten.
Smart Doc TV one
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedenen Kooperationspartnern haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und dies mit der Kamera festgehalten.
20:44
Auf einem fremden unbewohnbaren Planeten
von Dieter Vaupel, Gudensberg
Erinnerungen an Blanka Pudler, die von den Nazis nach Ausschwitz und anschließend zur Zwangsarbeit nach Hessisch Lichtenau geschickt wurde.
Auf einem fremden unbewohnbaren Planeten
von Dieter Vaupel, Gudensberg
Erinnerungen an Blanka Pudler, die von den Nazis nach Ausschwitz und anschließend zur Zwangsarbeit nach Hessisch Lichtenau geschickt wurde.
21:03
Ryos Tierheim - Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi Gruppe aus Kassel hat in den Sommerferien diesen Spielfilm im Tierschutzzentrum Pfullingen gedreht.
Ryos Tierheim - Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi Gruppe aus Kassel hat in den Sommerferien diesen Spielfilm im Tierschutzzentrum Pfullingen gedreht.
21:14
Unser Rumänien-Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Herbstferien 2023 eine Reise nach Brasov gemacht, um sich dort über den Auslandstierschutz des bmt zu informieren. Ihre Eindrücke haben die Kids mit der Kamera festgehalten.
Unser Rumänien-Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Herbstferien 2023 eine Reise nach Brasov gemacht, um sich dort über den Auslandstierschutz des bmt zu informieren. Ihre Eindrücke haben die Kids mit der Kamera festgehalten.
21:34
Rache ist Mord - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Nach einem tragischen Unfall am Edersee, bei dem ein Mitglied einer Freundesgruppe stirbt, kommt es zu weiteren merkwürdigen Todesfällen.
Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, bei der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung ihre eigenen Filme produzieren.
Rache ist Mord - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Nach einem tragischen Unfall am Edersee, bei dem ein Mitglied einer Freundesgruppe stirbt, kommt es zu weiteren merkwürdigen Todesfällen.
Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, bei der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung ihre eigenen Filme produzieren.
21:44
Digital 2020: Blick in die Praxis: Ansätze, Modelle und Projekte? Umsetzung zum Thema
von Johanna Kilgus, Fulda
Digital 2020: Wer hat uns im Griff? Freiheit und Selbstbestimmung vs. Künstliche Intelligenz - Aufzeichnung einer Fachtagung im Bonifatiushaus Fulda vom 23. und 24. Mai 2018
Digital 2020: Blick in die Praxis: Ansätze, Modelle und Projekte? Umsetzung zum Thema
von Johanna Kilgus, Fulda
Digital 2020: Wer hat uns im Griff? Freiheit und Selbstbestimmung vs. Künstliche Intelligenz - Aufzeichnung einer Fachtagung im Bonifatiushaus Fulda vom 23. und 24. Mai 2018
22:15
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.
22:38
Alles wird gut
von Donatella Aglietti, Vellmar
Der Kurzfilm ist ein Kooperationsprojekt, das während der Coronazeit entstanden ist.
Alles wird gut
von Donatella Aglietti, Vellmar
Der Kurzfilm ist ein Kooperationsprojekt, das während der Coronazeit entstanden ist.
23:02
Netzwerk Schulen: Medientage
von Finn Landthaler, Fulda
Über die Medientage beim Projekt "Netzwerk Schulen" gibt es viel zu berichten!
Netzwerk Schulen: Medientage
von Finn Landthaler, Fulda
Über die Medientage beim Projekt "Netzwerk Schulen" gibt es viel zu berichten!
23:12
Hotspot (15) - Franz Hofmann
von Yvo Scharf, Vellmar
Ob Theater, Film, Fernsehen oder Musik - Franz Hofmann ist vielseitig unterwegs. In der heutigen Folge erzählt er mehr über sich und seine Projekte. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (15) - Franz Hofmann
von Yvo Scharf, Vellmar
Ob Theater, Film, Fernsehen oder Musik - Franz Hofmann ist vielseitig unterwegs. In der heutigen Folge erzählt er mehr über sich und seine Projekte. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
23:35
Deutscher Präventionstag - DPTTV - Ausgabe 148
von Claudia Heinzelmann, Hannover
Die Themen der Sendung sind MIVEA und die Risikoprognose im Strafverfahren, Achtsamkeit in der Natur (AiN) sowie die Vorstellung des Neukirchener Erziehungsvereins.
Deutscher Präventionstag - DPTTV - Ausgabe 148
von Claudia Heinzelmann, Hannover
Die Themen der Sendung sind MIVEA und die Risikoprognose im Strafverfahren, Achtsamkeit in der Natur (AiN) sowie die Vorstellung des Neukirchener Erziehungsvereins.
23:43
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
23:50
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrums Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrums Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
00:00
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.
00:33
Keine Macht dem Hass - ein Aktionsprogramm des hessischen Justizministeriums
von Lukas Kiepe, Kassel
Auf Einladung des evangelischen Forums Kassel diskutierten im Offenen Kanal Eva Kühne-Hörmann, ehem. Hessische Ministerin der Justiz, Andreas May, Leitender Oberstaatsanwalt, Joachim Becker, ehem. Direktor der Medienanstalt Hessen, Ann-Kathrin Mogge, #hatebreach - Kopiloten e.V. und Prof. Dr. Hermann Heußner, Betroffener von Hass im Netz.
Moderation: Lukas Kiepe, Gabriele Heppe-Knoche
Keine Macht dem Hass - ein Aktionsprogramm des hessischen Justizministeriums
von Lukas Kiepe, Kassel
Auf Einladung des evangelischen Forums Kassel diskutierten im Offenen Kanal Eva Kühne-Hörmann, ehem. Hessische Ministerin der Justiz, Andreas May, Leitender Oberstaatsanwalt, Joachim Becker, ehem. Direktor der Medienanstalt Hessen, Ann-Kathrin Mogge, #hatebreach - Kopiloten e.V. und Prof. Dr. Hermann Heußner, Betroffener von Hass im Netz.
Moderation: Lukas Kiepe, Gabriele Heppe-Knoche
02:03
Medienlandschaft Kassel - HNA
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Matthias Lohr von der HNA.
Medienlandschaft Kassel - HNA
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Matthias Lohr von der HNA.
02:20
Videocamp 2016
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Beim diesem Videocamp produzierten rund 30 Jugendliche ein Heimatdrama, eine Reality-Folge und einen Horrorfilm.
Videocamp 2016
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Beim diesem Videocamp produzierten rund 30 Jugendliche ein Heimatdrama, eine Reality-Folge und einen Horrorfilm.
02:55
Videocamp 2018
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
30 Jugendliche produzierten in der letzten Sommerferienwoche in Gehau drei unterhaltsame Kurzspielfilme.
Videocamp 2018
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
30 Jugendliche produzierten in der letzten Sommerferienwoche in Gehau drei unterhaltsame Kurzspielfilme.
Sendeschluß: 03:46 Uhr
Sonntag, 13. Juli 2025
08:00
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Projektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Projektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.
08:25
Medienlandschaft Kassel - StadtZeit
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Klaus Schaake von der StadtZeit.
Medienlandschaft Kassel - StadtZeit
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Klaus Schaake von der StadtZeit.
08:52
Auf einen Kaffee zum Thema Identitätsdiebstahl
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In der Sendereihe "Auf einen Kaffee ..." geht es um unterschiedlichste Aspekte der Medienkompetenz. Heute mit Aniane Emde, Fachberaterin für Internetprävention im Polizeipräsidium Nordhessen.
Auf einen Kaffee zum Thema Identitätsdiebstahl
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In der Sendereihe "Auf einen Kaffee ..." geht es um unterschiedlichste Aspekte der Medienkompetenz. Heute mit Aniane Emde, Fachberaterin für Internetprävention im Polizeipräsidium Nordhessen.
09:18
Hass im Netz
von Anthony Hubert, Wiesbaden
Der Youtuber und Redakteur Mirko Drotschmann hat Passanten nach ihren Erfahrungen gefragt und gibt Tipps, wie man dagegen vorgehen kann.
Hass im Netz
von Anthony Hubert, Wiesbaden
Der Youtuber und Redakteur Mirko Drotschmann hat Passanten nach ihren Erfahrungen gefragt und gibt Tipps, wie man dagegen vorgehen kann.
09:24
Kinderreporter 2019
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Unter dem Motto "Traumberufe" haben die Kinder eine Ärztin, eine Schneiderin, die Schauspielschule, die Polizei und die Feuerwehr besucht.
Kinderreporter 2019
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Unter dem Motto "Traumberufe" haben die Kinder eine Ärztin, eine Schneiderin, die Schauspielschule, die Polizei und die Feuerwehr besucht.
09:50
Der abenteuerliche Schulhof
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Beitrag entstand während der Kulturprojektwoche an der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.
Der abenteuerliche Schulhof
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Beitrag entstand während der Kulturprojektwoche an der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.
10:05
klicksafe: Youth-Talk #FitForDemocracy | Was sind Gefahren für die Demokratie im Internet?
von MOK Fulda,
Demokratie ist nicht selbstverständlich. Welche Gefahren für die Demokratie sehen junge Menschen gerade auch im Netz?
klicksafe: Youth-Talk #FitForDemocracy | Was sind Gefahren für die Demokratie im Internet?
von MOK Fulda,
Demokratie ist nicht selbstverständlich. Welche Gefahren für die Demokratie sehen junge Menschen gerade auch im Netz?
10:09
Hobbies - ein Talkprojekt der Jahnschule Hünfeld
von Birgit Obel, Fulda
Eine Video AG im Fernsehstudio: Schüler der achten Jahrgangsstufe der Jahnschule Hünfeld diskutieren über aktuelle Hobbies.
Hobbies - ein Talkprojekt der Jahnschule Hünfeld
von Birgit Obel, Fulda
Eine Video AG im Fernsehstudio: Schüler der achten Jahrgangsstufe der Jahnschule Hünfeld diskutieren über aktuelle Hobbies.
10:26
Digital 2020 - Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Impuls von Julian Ernst, Erziehungswissenschaftler an der Universität Köln. Eine Aufzeichnung aus dem Bonifatiushaus Fulda.
Digital 2020 - Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Impuls von Julian Ernst, Erziehungswissenschaftler an der Universität Köln. Eine Aufzeichnung aus dem Bonifatiushaus Fulda.
10:45
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
11:13
Cybermobbing, Hate Speech und Zocken
von MOK Kassel,
Es diskutieren die Experten Daniel Klein (Jugendbildungswerk des Landkreises), Heike Walter (Drogenhilfe Nordhessen e.V.), Christian Tuhacek (Diakonisches Werk, Zentrum für Sucht- und Sozialtherapie) und Philipp Meyer (Kopiloten e.V.).
Cybermobbing, Hate Speech und Zocken
von MOK Kassel,
Es diskutieren die Experten Daniel Klein (Jugendbildungswerk des Landkreises), Heike Walter (Drogenhilfe Nordhessen e.V.), Christian Tuhacek (Diakonisches Werk, Zentrum für Sucht- und Sozialtherapie) und Philipp Meyer (Kopiloten e.V.).
11:50
Reportage Soziale Medien
von Ilka Breyer, Fulda
Die Produzentin befasst sich in diesem Beitrag mit Fragen zur Filmproduktion und zum Umgang mit Sozialen Medien. Der Beitrag entstand im Rahmen eines FOS-Praktikums im Offenen Kanal Fulda.
Reportage Soziale Medien
von Ilka Breyer, Fulda
Die Produzentin befasst sich in diesem Beitrag mit Fragen zur Filmproduktion und zum Umgang mit Sozialen Medien. Der Beitrag entstand im Rahmen eines FOS-Praktikums im Offenen Kanal Fulda.
11:58
Jugend aktuell
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Nachrichten-Sendung entstand anlässlich des Tages der Pressefreiheit im Medienbildungszentrum Nord und wurde von Achtklässlern der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein produziert.
Jugend aktuell
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Nachrichten-Sendung entstand anlässlich des Tages der Pressefreiheit im Medienbildungszentrum Nord und wurde von Achtklässlern der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein produziert.
12:05
"Rotes Sofa" (6) - Mit Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz".
"Rotes Sofa" (6) - Mit Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz".
12:20
"Rotes Sofa" (7) - Mit Selma Brand, Medienpädagogin und Sprecherin der GMK Fachgruppe, "KiTa"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Selma Brand, Medienpädagogin und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "KiTa".
"Rotes Sofa" (7) - Mit Selma Brand, Medienpädagogin und Sprecherin der GMK Fachgruppe, "KiTa"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Selma Brand, Medienpädagogin und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "KiTa".
12:35
"Rotes Sofa" (8) - Mit Stefan Schaper, Diplom Sozialarbeiter und Sozialpädagoge
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Stefan Schaper vom AWO Kreisverband Braunschweig, dort als freiberuflicher Eltern-Medien-Trainer im Einsatz.
"Rotes Sofa" (8) - Mit Stefan Schaper, Diplom Sozialarbeiter und Sozialpädagoge
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Stefan Schaper vom AWO Kreisverband Braunschweig, dort als freiberuflicher Eltern-Medien-Trainer im Einsatz.
12:48
Die Checker-Kinder: Der documenta-Check
von Sibylle Roth, Kassel
Dritt- und Viertklässler der Schule Am Wall haben sich in der Projektzeit mit dem Thema documenta beschäftigt und eine Checker-Sendung produziert.
Die Checker-Kinder: Der documenta-Check
von Sibylle Roth, Kassel
Dritt- und Viertklässler der Schule Am Wall haben sich in der Projektzeit mit dem Thema documenta beschäftigt und eine Checker-Sendung produziert.
13:06
Journalismus macht Schule - Engelsburg-SchülerInnen im Gespräch mit Claus Kleber
von Sibylle Roth, Kassel
Zum Auftakt der Aktionswoche fand das Gespräch einer Kasseler Schuklasse des Engelsburg-Gymnasiums mit Claus Kleber vom ZDF über Pressefreiheit, Fake News und Grundprinzipien seriösen Journalismus statt.
Journalismus macht Schule - Engelsburg-SchülerInnen im Gespräch mit Claus Kleber
von Sibylle Roth, Kassel
Zum Auftakt der Aktionswoche fand das Gespräch einer Kasseler Schuklasse des Engelsburg-Gymnasiums mit Claus Kleber vom ZDF über Pressefreiheit, Fake News und Grundprinzipien seriösen Journalismus statt.
14:06
Sind "Cybergroomer" vorwiegend männlich und erwachsen? | klicksafe Expert*innen-Talk: Cybergrooming
von MOK Fulda,
Personen, die sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet durchführen, sind meist männlich. Bis vor ein paar Jahren handelte es sich zudem vorwiegend um erwachsene Täter.
Sind "Cybergroomer" vorwiegend männlich und erwachsen? | klicksafe Expert*innen-Talk: Cybergrooming
von MOK Fulda,
Personen, die sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet durchführen, sind meist männlich. Bis vor ein paar Jahren handelte es sich zudem vorwiegend um erwachsene Täter.
14:10
Auf den Spuren der Gebrüder Grimm - ein Kinderpodcast
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das Ergebnis eines Podcast-Projekts, bei dem sich Kinder mit Märchen auseinandergesetzt haben: Ein magischer Zug fährt Kinder in die Märchenwelt. Dort erkunden sie das Leben der Brüder Grimm und erleben ein Märchen hautnah.
Auf den Spuren der Gebrüder Grimm - ein Kinderpodcast
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das Ergebnis eines Podcast-Projekts, bei dem sich Kinder mit Märchen auseinandergesetzt haben: Ein magischer Zug fährt Kinder in die Märchenwelt. Dort erkunden sie das Leben der Brüder Grimm und erleben ein Märchen hautnah.
14:26
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
15:53
Handysektor: Ich wurde gemobbt - Die Story von Bianca
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Bianca Halletz (18) musste bereits in ihrer Grundschulzeit Erfahrungen mit Mobbing machen. Sie wurde ausgeschlossen ...
Handysektor: Ich wurde gemobbt - Die Story von Bianca
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Bianca Halletz (18) musste bereits in ihrer Grundschulzeit Erfahrungen mit Mobbing machen. Sie wurde ausgeschlossen ...
15:57
Der DFB Junior Coach
von Jan Gundlach, Marburg und Judith Wagener, Lohfelden
Am Beispiel der Theodor-Heuss-Schule in Homberg erläutert der Beitrag das Kooperationsprojekt des hessischen Fußballverbands mit Schulen und Vereinen. Ein Beitrag der FSJler des Medienbildungszentrum Nord.
Der DFB Junior Coach
von Jan Gundlach, Marburg und Judith Wagener, Lohfelden
Am Beispiel der Theodor-Heuss-Schule in Homberg erläutert der Beitrag das Kooperationsprojekt des hessischen Fußballverbands mit Schulen und Vereinen. Ein Beitrag der FSJler des Medienbildungszentrum Nord.
16:07
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
16:21
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
16:34
Alltag im Grenzgebiet
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Mit Zeitzeugeninterviews gehen Jugendliche aus Bayern und Thüringen der Frage nach: "Wie war das Leben an der Grenze?". Entstanden in einem Projekt der Deutschen Gesellschaft.
Alltag im Grenzgebiet
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Mit Zeitzeugeninterviews gehen Jugendliche aus Bayern und Thüringen der Frage nach: "Wie war das Leben an der Grenze?". Entstanden in einem Projekt der Deutschen Gesellschaft.
16:47
Auf einen Kaffee mit Sascha Aschermann - Strafbare Inhalte auf digitalen Endgeräten
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Sascha Aschermann, im Polizeipräsidium Nordhessen Geschäftsführer im Netzwerk gegen Gewalt, erläutert im Gespräch mit Jörg Ruckel, wann der Besitz und die Weiterverbreitung bestimmter Inhalte verboten sind.
Auf einen Kaffee mit Sascha Aschermann - Strafbare Inhalte auf digitalen Endgeräten
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Sascha Aschermann, im Polizeipräsidium Nordhessen Geschäftsführer im Netzwerk gegen Gewalt, erläutert im Gespräch mit Jörg Ruckel, wann der Besitz und die Weiterverbreitung bestimmter Inhalte verboten sind.
17:12
Medienlandschaft Kassel - Freies Radio Kassel
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Talat Kaya vom Freien Radio Kassel.
Medienlandschaft Kassel - Freies Radio Kassel
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Talat Kaya vom Freien Radio Kassel.
17:19
Hate Speech - Journalist:innen berichten über ihre Erfahrungen
von Nikolaus Münster, Frankfurt
Hetze im Netz, Verunglimpfungen, üble Nachrede und sexistische Aüßerungen - Journalistinnen berichten in der Sendung über ihre Erfahrungen. Eine Produktion des Frankfurter PresseClubs.
Hate Speech - Journalist:innen berichten über ihre Erfahrungen
von Nikolaus Münster, Frankfurt
Hetze im Netz, Verunglimpfungen, üble Nachrede und sexistische Aüßerungen - Journalistinnen berichten in der Sendung über ihre Erfahrungen. Eine Produktion des Frankfurter PresseClubs.
18:23
Falsche Liebe
von Suayip Günler, Kassel
In einem Ferienprojekt drehten Jugendliche aus dem Second Home in Baunatal diesen Spielfilm.
Falsche Liebe
von Suayip Günler, Kassel
In einem Ferienprojekt drehten Jugendliche aus dem Second Home in Baunatal diesen Spielfilm.
18:31
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
18:38
handysektor.de: Warum ist es so schwer mit (Handy-)Spielen aufzuhören?
von MOK Fulda,
Warum haben viele Schwierigkeiten mit dem Zocken aufzuhören? Über die Gründe erfährst du mehr in diesem Video.
handysektor.de: Warum ist es so schwer mit (Handy-)Spielen aufzuhören?
von MOK Fulda,
Warum haben viele Schwierigkeiten mit dem Zocken aufzuhören? Über die Gründe erfährst du mehr in diesem Video.
18:47
Ich bin im Fernsehen - ein Projekt der Ulstertalschule Hilders
von Burkhard Suchy-Amlung, Hilders
Schüler setzten sich mit der Videoproduktion auseinander - Ein medienpädagogisches Projekt an der Ulstertalschule Hilders.
Ich bin im Fernsehen - ein Projekt der Ulstertalschule Hilders
von Burkhard Suchy-Amlung, Hilders
Schüler setzten sich mit der Videoproduktion auseinander - Ein medienpädagogisches Projekt an der Ulstertalschule Hilders.
19:07
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
19:29
Auf den Spuren interkultureller Kommunikation
von Michael Eden, Kassel
In ihrer Projektwoche im MOK Kassel haben SozialassistentInnen des Rudolf-Steiner-Instituts vier unterhaltsame Filme produziert.
Auf den Spuren interkultureller Kommunikation
von Michael Eden, Kassel
In ihrer Projektwoche im MOK Kassel haben SozialassistentInnen des Rudolf-Steiner-Instituts vier unterhaltsame Filme produziert.
19:49
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
20:02
Fußball
von Sibylle Roth, Kassel
Grundschüler der Schule Am Wall haben diesen Beitrag in ihrer Lernzeit in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
Fußball
von Sibylle Roth, Kassel
Grundschüler der Schule Am Wall haben diesen Beitrag in ihrer Lernzeit in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
20:06
Trailer Entführung
von Sibylle Roth, Kassel
Der Trailer zu einem spannenden Krimi wurde von Schülern der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
Trailer Entführung
von Sibylle Roth, Kassel
Der Trailer zu einem spannenden Krimi wurde von Schülern der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
20:09
Grenzen im Kopf
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ahmet, ein in Deutschland geborener Jugendlicher, erfährt eine Vielzahl von Grenzen in den Köpfen anderer Menschen. Der Film entstand im Projekt "Mauern fallen im Kopf".
Grenzen im Kopf
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ahmet, ein in Deutschland geborener Jugendlicher, erfährt eine Vielzahl von Grenzen in den Köpfen anderer Menschen. Der Film entstand im Projekt "Mauern fallen im Kopf".
20:20
Smart Doc TV one
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedenen Kooperationspartnern haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und dies mit der Kamera festgehalten.
Smart Doc TV one
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedenen Kooperationspartnern haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und dies mit der Kamera festgehalten.
20:44
Auf einem fremden unbewohnbaren Planeten
von Dieter Vaupel, Gudensberg
Erinnerungen an Blanka Pudler, die von den Nazis nach Ausschwitz und anschließend zur Zwangsarbeit nach Hessisch Lichtenau geschickt wurde.
Auf einem fremden unbewohnbaren Planeten
von Dieter Vaupel, Gudensberg
Erinnerungen an Blanka Pudler, die von den Nazis nach Ausschwitz und anschließend zur Zwangsarbeit nach Hessisch Lichtenau geschickt wurde.
21:03
Ryos Tierheim - Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi Gruppe aus Kassel hat in den Sommerferien diesen Spielfilm im Tierschutzzentrum Pfullingen gedreht.
Ryos Tierheim - Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi Gruppe aus Kassel hat in den Sommerferien diesen Spielfilm im Tierschutzzentrum Pfullingen gedreht.
21:14
Unser Rumänien-Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Herbstferien 2023 eine Reise nach Brasov gemacht, um sich dort über den Auslandstierschutz des bmt zu informieren. Ihre Eindrücke haben die Kids mit der Kamera festgehalten.
Unser Rumänien-Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Herbstferien 2023 eine Reise nach Brasov gemacht, um sich dort über den Auslandstierschutz des bmt zu informieren. Ihre Eindrücke haben die Kids mit der Kamera festgehalten.
21:34
Rache ist Mord - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Nach einem tragischen Unfall am Edersee, bei dem ein Mitglied einer Freundesgruppe stirbt, kommt es zu weiteren merkwürdigen Todesfällen.
Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, bei der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung ihre eigenen Filme produzieren.
Rache ist Mord - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Nach einem tragischen Unfall am Edersee, bei dem ein Mitglied einer Freundesgruppe stirbt, kommt es zu weiteren merkwürdigen Todesfällen.
Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, bei der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung ihre eigenen Filme produzieren.
21:44
Digital 2020: Blick in die Praxis: Ansätze, Modelle und Projekte? Umsetzung zum Thema
von Johanna Kilgus, Fulda
Digital 2020: Wer hat uns im Griff? Freiheit und Selbstbestimmung vs. Künstliche Intelligenz - Aufzeichnung einer Fachtagung im Bonifatiushaus Fulda vom 23. und 24. Mai 2018
Digital 2020: Blick in die Praxis: Ansätze, Modelle und Projekte? Umsetzung zum Thema
von Johanna Kilgus, Fulda
Digital 2020: Wer hat uns im Griff? Freiheit und Selbstbestimmung vs. Künstliche Intelligenz - Aufzeichnung einer Fachtagung im Bonifatiushaus Fulda vom 23. und 24. Mai 2018
22:15
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.
22:38
Alles wird gut
von Donatella Aglietti, Vellmar
Der Kurzfilm ist ein Kooperationsprojekt, das während der Coronazeit entstanden ist.
Alles wird gut
von Donatella Aglietti, Vellmar
Der Kurzfilm ist ein Kooperationsprojekt, das während der Coronazeit entstanden ist.
23:02
Netzwerk Schulen: Medientage
von Finn Landthaler, Fulda
Über die Medientage beim Projekt "Netzwerk Schulen" gibt es viel zu berichten!
Netzwerk Schulen: Medientage
von Finn Landthaler, Fulda
Über die Medientage beim Projekt "Netzwerk Schulen" gibt es viel zu berichten!
23:12
Hotspot (15) - Franz Hofmann
von Yvo Scharf, Vellmar
Ob Theater, Film, Fernsehen oder Musik - Franz Hofmann ist vielseitig unterwegs. In der heutigen Folge erzählt er mehr über sich und seine Projekte. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (15) - Franz Hofmann
von Yvo Scharf, Vellmar
Ob Theater, Film, Fernsehen oder Musik - Franz Hofmann ist vielseitig unterwegs. In der heutigen Folge erzählt er mehr über sich und seine Projekte. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
23:35
Deutscher Präventionstag - DPTTV - Ausgabe 148
von Claudia Heinzelmann, Hannover
Die Themen der Sendung sind MIVEA und die Risikoprognose im Strafverfahren, Achtsamkeit in der Natur (AiN) sowie die Vorstellung des Neukirchener Erziehungsvereins.
Deutscher Präventionstag - DPTTV - Ausgabe 148
von Claudia Heinzelmann, Hannover
Die Themen der Sendung sind MIVEA und die Risikoprognose im Strafverfahren, Achtsamkeit in der Natur (AiN) sowie die Vorstellung des Neukirchener Erziehungsvereins.
23:43
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
23:50
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrums Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrums Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
00:00
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.
00:33
Keine Macht dem Hass - ein Aktionsprogramm des hessischen Justizministeriums
von Lukas Kiepe, Kassel
Auf Einladung des evangelischen Forums Kassel diskutierten im Offenen Kanal Eva Kühne-Hörmann, ehem. Hessische Ministerin der Justiz, Andreas May, Leitender Oberstaatsanwalt, Joachim Becker, ehem. Direktor der Medienanstalt Hessen, Ann-Kathrin Mogge, #hatebreach - Kopiloten e.V. und Prof. Dr. Hermann Heußner, Betroffener von Hass im Netz.
Moderation: Lukas Kiepe, Gabriele Heppe-Knoche
Keine Macht dem Hass - ein Aktionsprogramm des hessischen Justizministeriums
von Lukas Kiepe, Kassel
Auf Einladung des evangelischen Forums Kassel diskutierten im Offenen Kanal Eva Kühne-Hörmann, ehem. Hessische Ministerin der Justiz, Andreas May, Leitender Oberstaatsanwalt, Joachim Becker, ehem. Direktor der Medienanstalt Hessen, Ann-Kathrin Mogge, #hatebreach - Kopiloten e.V. und Prof. Dr. Hermann Heußner, Betroffener von Hass im Netz.
Moderation: Lukas Kiepe, Gabriele Heppe-Knoche
02:03
Medienlandschaft Kassel - HNA
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Matthias Lohr von der HNA.
Medienlandschaft Kassel - HNA
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Matthias Lohr von der HNA.
02:20
Videocamp 2016
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Beim diesem Videocamp produzierten rund 30 Jugendliche ein Heimatdrama, eine Reality-Folge und einen Horrorfilm.
Videocamp 2016
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Beim diesem Videocamp produzierten rund 30 Jugendliche ein Heimatdrama, eine Reality-Folge und einen Horrorfilm.
02:55
Videocamp 2018
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
30 Jugendliche produzierten in der letzten Sommerferienwoche in Gehau drei unterhaltsame Kurzspielfilme.
Videocamp 2018
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
30 Jugendliche produzierten in der letzten Sommerferienwoche in Gehau drei unterhaltsame Kurzspielfilme.
Sendeschluß: 03:46 Uhr
Montag, 07. Juli 2025
18:00
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Prtojektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Prtojektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.
18:25
Medienlandschaft Kassel - StadtZeit
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Klaus Schaake von der StadtZeit.
Medienlandschaft Kassel - StadtZeit
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Klaus Schaake von der StadtZeit.
18:52
Auf einen Kaffee zum Thema Identitätsdiebstahl
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In der Sendereihe "Auf einen Kaffee ..." geht es um unterschiedlichste Aspekte der Medienkompetenz. Heute mit Aniane Emde, Fachberaterin für Internetprävention im Polizeipräsidium Nordhessen.
Auf einen Kaffee zum Thema Identitätsdiebstahl
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In der Sendereihe "Auf einen Kaffee ..." geht es um unterschiedlichste Aspekte der Medienkompetenz. Heute mit Aniane Emde, Fachberaterin für Internetprävention im Polizeipräsidium Nordhessen.
19:18
Hass im Netz
von Anthony Hubert, Wiesbaden
Der Youtuber und Redakteur Mirko Drotschmann hat Passanten nach ihren Erfahrungen gefragt und gibt Tipps, wie man dagegen vorgehen kann.
Hass im Netz
von Anthony Hubert, Wiesbaden
Der Youtuber und Redakteur Mirko Drotschmann hat Passanten nach ihren Erfahrungen gefragt und gibt Tipps, wie man dagegen vorgehen kann.
19:24
Kinderreporter 2019
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Unter dem Motto "Traumberufe" haben die Kinder eine Ärztin, eine Schneiderin, die Schauspielschule, die Polizei und die Feuerwehr besucht.
Kinderreporter 2019
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Unter dem Motto "Traumberufe" haben die Kinder eine Ärztin, eine Schneiderin, die Schauspielschule, die Polizei und die Feuerwehr besucht.
19:50
Der abenteuerliche Schulhof
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Beitrag entstand während der Kulturprojektwoche an der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.
Der abenteuerliche Schulhof
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Beitrag entstand während der Kulturprojektwoche an der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.
20:05
klicksafe: Youth-Talk #FitForDemocracy | Was sind Gefahren für die Demokratie im Internet?
von MOK Fulda,
Demokratie ist nicht selbstverständlich. Welche Gefahren für die Demokratie sehen junge Menschen gerade auch im Netz?
klicksafe: Youth-Talk #FitForDemocracy | Was sind Gefahren für die Demokratie im Internet?
von MOK Fulda,
Demokratie ist nicht selbstverständlich. Welche Gefahren für die Demokratie sehen junge Menschen gerade auch im Netz?
20:09
Hobbies - ein Talkprojekt der Jahnschule Hünfeld
von Birgit Obel, Fulda
Eine Video AG im Fernsehstudio: Schüler der achten Jahrgangsstufe der Jahnschule Hünfeld diskutieren über aktuelle Hobbies.
Hobbies - ein Talkprojekt der Jahnschule Hünfeld
von Birgit Obel, Fulda
Eine Video AG im Fernsehstudio: Schüler der achten Jahrgangsstufe der Jahnschule Hünfeld diskutieren über aktuelle Hobbies.
20:26
Digital 2020 - Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung: Fokus Rechtsextremismus
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Impuls von Julian Ernst, Erziehungswissenschaftler Universität Köln. Eine Aufzeichnung aus dem Bonifatiushaus Fulda.
Digital 2020 - Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung: Fokus Rechtsextremismus
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Impuls von Julian Ernst, Erziehungswissenschaftler Universität Köln. Eine Aufzeichnung aus dem Bonifatiushaus Fulda.
20:45
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
21:13
Cybermobbing, Hate Speech und Zocken
von MOK Kassel,
Es diskutieren die Experten Daniel Klein (Jugendbildungswerk des Landkreises), Heike Walter (Drogenhilfe Nordhessen e.V.), Christian Tuhacek (Diakonisches Werk, Zentrum für Sucht- und Sozialtherapie) und Philipp Meyer (Kopiloten e.V.).
Cybermobbing, Hate Speech und Zocken
von MOK Kassel,
Es diskutieren die Experten Daniel Klein (Jugendbildungswerk des Landkreises), Heike Walter (Drogenhilfe Nordhessen e.V.), Christian Tuhacek (Diakonisches Werk, Zentrum für Sucht- und Sozialtherapie) und Philipp Meyer (Kopiloten e.V.).
21:50
Reportage Soziale Medien
von Ilka Breyer, Fulda
In diesem Beitrag geht es sowohl um Fragen zur Filmproduktion als auch um Fragen zum Umgang mit Sozialen Medien. Der Beitrag entstand im Rahmen eines FOS-Praktikums im Offenen Kanal.
Reportage Soziale Medien
von Ilka Breyer, Fulda
In diesem Beitrag geht es sowohl um Fragen zur Filmproduktion als auch um Fragen zum Umgang mit Sozialen Medien. Der Beitrag entstand im Rahmen eines FOS-Praktikums im Offenen Kanal.
Sendeschluß: 21:58 Uhr
Dienstag, 08. Juli 2025
18:00
Jugend aktuell
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Nachrichten-Sendung entstand anlässlich des Tages der Pressefreiheit im Medienbildungszentrum Nord und wurde von Achtklässlern der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein produziert.
Jugend aktuell
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Nachrichten-Sendung entstand anlässlich des Tages der Pressefreiheit im Medienbildungszentrum Nord und wurde von Achtklässlern der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein produziert.
18:07
"Rotes Sofa" (6) - Mit Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz".
"Rotes Sofa" (6) - Mit Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz".
18:22
"Rotes Sofa" (7) - Mit Selma Brand, Medienpädagogin und Sprecherin der GMK Fachgruppe, "KiTa"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Selma Brand, Medienpädagogin und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "KiTa".
"Rotes Sofa" (7) - Mit Selma Brand, Medienpädagogin und Sprecherin der GMK Fachgruppe, "KiTa"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Selma Brand, Medienpädagogin und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "KiTa".
18:37
"Rotes Sofa" (8) - Mit Stefan Schaper, Diplom Sozialarbeiter und Sozialpädagoge
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Stefan Schaper vom AWO Kreisverband Braunschweig, dort als freiberuflicher Eltern-Medien-Trainer im Einsatz.
"Rotes Sofa" (8) - Mit Stefan Schaper, Diplom Sozialarbeiter und Sozialpädagoge
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Stefan Schaper vom AWO Kreisverband Braunschweig, dort als freiberuflicher Eltern-Medien-Trainer im Einsatz.
18:50
Die Checker-Kinder: Der documenta-Check
von Sibylle Roth, Kassel
Dritt- und Viertklässler der Schule Am Wall haben sich in der Projektzeit mit dem Thema documenta beschäftigt und eine Checker-Sendung produziert.
Die Checker-Kinder: Der documenta-Check
von Sibylle Roth, Kassel
Dritt- und Viertklässler der Schule Am Wall haben sich in der Projektzeit mit dem Thema documenta beschäftigt und eine Checker-Sendung produziert.
19:08
Journalismus macht Schule - Engelsburg-SchülerInnen im Gespräch mit Claus Kleber
von Sibylle Roth, Kassel
Zum Auftakt der Aktionswoche fand das Gespräch einer Kasseler Schuklasse des Engelsburg-Gymnasiums mit Claus Kleber vom ZDF über Pressefreiheit, Fake News und Grundprinzipien seriösen Journalismus statt.
Journalismus macht Schule - Engelsburg-SchülerInnen im Gespräch mit Claus Kleber
von Sibylle Roth, Kassel
Zum Auftakt der Aktionswoche fand das Gespräch einer Kasseler Schuklasse des Engelsburg-Gymnasiums mit Claus Kleber vom ZDF über Pressefreiheit, Fake News und Grundprinzipien seriösen Journalismus statt.
20:08
Sind "Cybergroomer" vorwiegend männlich und erwachsen? | klicksafe Expert*innen-Talk: Cybergrooming
von MOK Fulda,
Personen, die sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet durchführen, sind meist männlich. Bis vor ein paar Jahren handelte es sich zudem vorwiegend um erwachsene Täter.
Sind "Cybergroomer" vorwiegend männlich und erwachsen? | klicksafe Expert*innen-Talk: Cybergrooming
von MOK Fulda,
Personen, die sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet durchführen, sind meist männlich. Bis vor ein paar Jahren handelte es sich zudem vorwiegend um erwachsene Täter.
20:12
Auf den Spuren der Gebrüder Grimm - ein Kinderpodcast
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das Ergebnis eines Podcast-Projekts, bei dem sich Kinder mit Märchen auseinandergesetzt haben: Ein magischer Zug fährt Kinder in die Märchenwelt. Dort erkunden sie das Leben der Brüder Grimm und erleben ein Märchen hautnah.
Auf den Spuren der Gebrüder Grimm - ein Kinderpodcast
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das Ergebnis eines Podcast-Projekts, bei dem sich Kinder mit Märchen auseinandergesetzt haben: Ein magischer Zug fährt Kinder in die Märchenwelt. Dort erkunden sie das Leben der Brüder Grimm und erleben ein Märchen hautnah.
20:28
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
21:55
Handysektor: Ich wurde gemobbt - Die Story von Bianca
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Bianca Halletz (18) musste bereits in ihrer Grundschulzeit Erfahrungen mit Mobbing machen. Sie wurde ausgeschlossen ...
Handysektor: Ich wurde gemobbt - Die Story von Bianca
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Bianca Halletz (18) musste bereits in ihrer Grundschulzeit Erfahrungen mit Mobbing machen. Sie wurde ausgeschlossen ...
Sendeschluß: 21:59 Uhr
Mittwoch, 09. Juli 2025
18:00
Der DFB Junior Coach
von Jan Gundlach, Marburg und Judith Wagener, Lohfelden
Am Beispiel der Theodor-Heuss-Schule in Homberg erläutert der Beitrag das Kooperationsprojekt des hessischen Fußballverbands mit Schulen und Vereinen. Ein Beitrag der FSJler des Medienbildungszentrum Nord.
Der DFB Junior Coach
von Jan Gundlach, Marburg und Judith Wagener, Lohfelden
Am Beispiel der Theodor-Heuss-Schule in Homberg erläutert der Beitrag das Kooperationsprojekt des hessischen Fußballverbands mit Schulen und Vereinen. Ein Beitrag der FSJler des Medienbildungszentrum Nord.
18:10
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
18:24
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
18:37
Alltag im Grenzgebiet
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Mit Zeitzeugeninterviews gehen Jugendliche aus Bayern und Thüringen der Frage nach: "Wie war das Leben an der Grenze?". Entstanden in einem Projekt der Deutschen Gesellschaft.
Alltag im Grenzgebiet
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Mit Zeitzeugeninterviews gehen Jugendliche aus Bayern und Thüringen der Frage nach: "Wie war das Leben an der Grenze?". Entstanden in einem Projekt der Deutschen Gesellschaft.
18:50
Auf einen Kaffee mit Sascha Aschermann - Strafbare Inhalte auf digitalen Endgeräten
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Sascha Aschermann, im Polizeipräsidium Nordhessen Geschäftsführer im Netzwerk gegen Gewalt, erläutert im Gespräch mit Jörg Ruckel, wann der Besitz und die Weiterverbreitung bestimmter Inhalte verboten sind.
Auf einen Kaffee mit Sascha Aschermann - Strafbare Inhalte auf digitalen Endgeräten
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Sascha Aschermann, im Polizeipräsidium Nordhessen Geschäftsführer im Netzwerk gegen Gewalt, erläutert im Gespräch mit Jörg Ruckel, wann der Besitz und die Weiterverbreitung bestimmter Inhalte verboten sind.
19:15
Medienlandschaft Kassel - Freies Radio Kassel
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Talat Kaya vom Freien Radio Kassel.
Medienlandschaft Kassel - Freies Radio Kassel
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Talat Kaya vom Freien Radio Kassel.
19:22
Hate Speech - Journalist:innen berichten über ihre Erfahrungen
von Nikolaus Münster, Frankfurt
Hetze im Netz, Verunglimpfungen, üble Nachrede und sexistische Aüßerungen - Journalistinnen berichten in der Sendung über ihre Erfahrungen. Eine Produktion des Frankfurter PresseClubs.
Hate Speech - Journalist:innen berichten über ihre Erfahrungen
von Nikolaus Münster, Frankfurt
Hetze im Netz, Verunglimpfungen, üble Nachrede und sexistische Aüßerungen - Journalistinnen berichten in der Sendung über ihre Erfahrungen. Eine Produktion des Frankfurter PresseClubs.
20:26
Falsche Liebe
von Suayip Günler, Kassel
In einem Ferienprojekt drehten Jugendliche aus dem Second Home in Baunatal diesen Spielfilm.
Falsche Liebe
von Suayip Günler, Kassel
In einem Ferienprojekt drehten Jugendliche aus dem Second Home in Baunatal diesen Spielfilm.
20:34
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
20:41
handysektor.de: Warum ist es so schwer mit (Handy-)Spielen aufzuhören?
von MOK Fulda,
Warum haben viele Schwierigkeiten mit dem Zocken aufzuhören? Über die Gründe erfährst du mehr in diesem Video.
handysektor.de: Warum ist es so schwer mit (Handy-)Spielen aufzuhören?
von MOK Fulda,
Warum haben viele Schwierigkeiten mit dem Zocken aufzuhören? Über die Gründe erfährst du mehr in diesem Video.
20:50
Ich bin im Fernsehen - ein Projekt der Ulstertalschule Hilders
von Burkhard Suchy-Amlung, Hilders
Schüler setzten sich mit der Videoproduktion auseinander - Ein medienpädagogisches Projekt an der Ulstertalschule Hilders.
Ich bin im Fernsehen - ein Projekt der Ulstertalschule Hilders
von Burkhard Suchy-Amlung, Hilders
Schüler setzten sich mit der Videoproduktion auseinander - Ein medienpädagogisches Projekt an der Ulstertalschule Hilders.
21:10
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
21:32
Auf den Spuren interkultureller Kommunikation
von Michael Eden, Kassel
In ihrer Projektwoche im MOK Kassel haben SozialassistentInnen des Rudolf-Steiner-Instituts vier unterhaltsame Filme produziert.
Auf den Spuren interkultureller Kommunikation
von Michael Eden, Kassel
In ihrer Projektwoche im MOK Kassel haben SozialassistentInnen des Rudolf-Steiner-Instituts vier unterhaltsame Filme produziert.
Sendeschluß: 21:52 Uhr
Donnerstag, 10. Juli 2025
18:00
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
18:13
Fußball
von Sibylle Roth, Kassel
Grundschüler der Schule Am Wall haben diesen Beitrag in ihrer Lernzeit in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
Fußball
von Sibylle Roth, Kassel
Grundschüler der Schule Am Wall haben diesen Beitrag in ihrer Lernzeit in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
18:17
Trailer Entführung
von Sibylle Roth, Kassel
Der Trailer zu einem spannenden Krimi wurde von Schülern der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
Trailer Entführung
von Sibylle Roth, Kassel
Der Trailer zu einem spannenden Krimi wurde von Schülern der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
18:20
Grenzen im Kopf
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ahmet, ein in Deutschland geborener Jugendlicher, erfährt eine Vielzahl von Grenzen in den Köpfen anderer Menschen. Der Film entstand im Projekt "Mauern fallen im Kopf".
Grenzen im Kopf
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ahmet, ein in Deutschland geborener Jugendlicher, erfährt eine Vielzahl von Grenzen in den Köpfen anderer Menschen. Der Film entstand im Projekt "Mauern fallen im Kopf".
18:31
Smart Doc TV one
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedenen Kooperationspartnern haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und dies mit der Kamera festgehalten.
Smart Doc TV one
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedenen Kooperationspartnern haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und dies mit der Kamera festgehalten.
18:55
Auf einem fremden unbewohnbaren Planeten
von Dieter Vaupel, Gudensberg
Erinnerungen an Blanka Pudler, die von den Nazis nach Ausschwitz und anschließend zur Zwangsarbeit nach Hessisch Lichtenau geschickt wurde.
Auf einem fremden unbewohnbaren Planeten
von Dieter Vaupel, Gudensberg
Erinnerungen an Blanka Pudler, die von den Nazis nach Ausschwitz und anschließend zur Zwangsarbeit nach Hessisch Lichtenau geschickt wurde.
19:14
Ryos Tierheim - Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi Gruppe aus Kassel hat in den Sommerferien diesen Spielfilm im Tierschutzzentrum Pfullingen gedreht.
Ryos Tierheim - Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi Gruppe aus Kassel hat in den Sommerferien diesen Spielfilm im Tierschutzzentrum Pfullingen gedreht.
19:25
Unser Rumänien-Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Herbstferien 2023 eine Reise nach Brasov gemacht, um sich dort über den Auslandstierschutz des bmt zu informieren. Ihre Eindrücke haben die Kids mit der Kamera festgehalten.
Unser Rumänien-Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Herbstferien 2023 eine Reise nach Brasov gemacht, um sich dort über den Auslandstierschutz des bmt zu informieren. Ihre Eindrücke haben die Kids mit der Kamera festgehalten.
19:45
Rache ist Mord - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Nach einem tragischen Unfall am Edersee, bei dem ein Mitglied einer Freundesgruppe stirbt, kommt es zu weiteren merkwürdigen Todesfällen.
Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, bei der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung ihre eigenen Filme produzieren.
Rache ist Mord - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Nach einem tragischen Unfall am Edersee, bei dem ein Mitglied einer Freundesgruppe stirbt, kommt es zu weiteren merkwürdigen Todesfällen.
Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, bei der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung ihre eigenen Filme produzieren.
19:55
Digital 2020: Blick in die Praxis: Ansätze, Modelle und Projekte? Umsetzung zum Thema
von Johanna Kilgus, Fulda
Digital 2020: Wer hat uns im Griff? Freiheit und Selbstbestimmung vs. Künstliche Intelligenz - Aufzeichnung einer Fachtagung im Bonifatiushaus Fulda vom 23. und 24. Mai 2018
Digital 2020: Blick in die Praxis: Ansätze, Modelle und Projekte? Umsetzung zum Thema
von Johanna Kilgus, Fulda
Digital 2020: Wer hat uns im Griff? Freiheit und Selbstbestimmung vs. Künstliche Intelligenz - Aufzeichnung einer Fachtagung im Bonifatiushaus Fulda vom 23. und 24. Mai 2018
20:26
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.
20:49
Alles wird gut
von Donatella Aglietti, Vellmar
Der Kurzfilm ist ein Kooperationsprojekt, das während der Coronazeit entstanden ist.
Alles wird gut
von Donatella Aglietti, Vellmar
Der Kurzfilm ist ein Kooperationsprojekt, das während der Coronazeit entstanden ist.
21:13
Netzwerk Schulen: Medientage
von Finn Landthaler, Fulda
Über die Medientage beim Projekt "Netzwerk Schulen" gibt es viel zu berichten!
Netzwerk Schulen: Medientage
von Finn Landthaler, Fulda
Über die Medientage beim Projekt "Netzwerk Schulen" gibt es viel zu berichten!
21:22
Hotspot (15) - Franz Hofmann
von Yvo Scharf, Vellmar
Ob Theater, Film, Fernsehen oder Musik - Franz Hofmann ist vielseitig unterwegs. In der heutigen Folge erzählt er mehr über sich und seine Projekte. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (15) - Franz Hofmann
von Yvo Scharf, Vellmar
Ob Theater, Film, Fernsehen oder Musik - Franz Hofmann ist vielseitig unterwegs. In der heutigen Folge erzählt er mehr über sich und seine Projekte. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
21:45
Deutscher Präventionstag - DPTTV - Ausgabe 148
von Claudia Heinzelmann, Hannover
Die Themen der Sendung sind MIVEA und die Risikoprognose im Strafverfahren, Achtsamkeit in der Natur (AiN) sowie die Vorstellung des Neukirchener Erziehungsvereins.
Deutscher Präventionstag - DPTTV - Ausgabe 148
von Claudia Heinzelmann, Hannover
Die Themen der Sendung sind MIVEA und die Risikoprognose im Strafverfahren, Achtsamkeit in der Natur (AiN) sowie die Vorstellung des Neukirchener Erziehungsvereins.
21:53
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Sendeschluß: 22:00 Uhr
Freitag, 11. Juli 2025
18:00
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrums Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrums Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
18:10
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.
18:43
Keine Macht dem Hass - ein Aktionsprogramm des hessischen Justizministeriums
von Lukas Kiepe, Kassel
Auf Einladung des evangelischen Forums Kassel diskutierten im Offenen Kanal Eva Kühne-Hörmann, ehem. Hessische Ministerin der Justiz, Andreas May, Leitender Oberstaatsanwalt, Joachim Becker, ehem. Direktor der Medienanstalt Hessen, Ann-Kathrin Mogge, #hatebreach - Kopiloten e.V. und Prof. Dr. Hermann Heußner, Betroffener von Hass im Netz.
Moderation: Lukas Kiepe, Gabriele Heppe-Knoche
Keine Macht dem Hass - ein Aktionsprogramm des hessischen Justizministeriums
von Lukas Kiepe, Kassel
Auf Einladung des evangelischen Forums Kassel diskutierten im Offenen Kanal Eva Kühne-Hörmann, ehem. Hessische Ministerin der Justiz, Andreas May, Leitender Oberstaatsanwalt, Joachim Becker, ehem. Direktor der Medienanstalt Hessen, Ann-Kathrin Mogge, #hatebreach - Kopiloten e.V. und Prof. Dr. Hermann Heußner, Betroffener von Hass im Netz.
Moderation: Lukas Kiepe, Gabriele Heppe-Knoche
20:13
Medienlandschaft Kassel - HNA
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Matthias Lohr von der HNA.
Medienlandschaft Kassel - HNA
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projektes untersuchten Studierende der Uni Kassel die Medienlandschaft in Kassel. Heute im Gespräch: Matthias Lohr von der HNA.
20:30
Videocamp 2016
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Beim diesem Videocamp produzierten rund 30 Jugendliche ein Heimatdrama, eine Reality-Folge und einen Horrorfilm.
Videocamp 2016
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Beim diesem Videocamp produzierten rund 30 Jugendliche ein Heimatdrama, eine Reality-Folge und einen Horrorfilm.
21:05
Videocamp 2018
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
30 Jugendliche produzierten in der letzten Sommerferienwoche in Gehau drei unterhaltsame Kurzspielfilme.
Videocamp 2018
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
30 Jugendliche produzierten in der letzten Sommerferienwoche in Gehau drei unterhaltsame Kurzspielfilme.
Sendeschluß: 21:56 Uhr