mepodi - Medienbildung politisch und digital KI für Medien­kompetenz und politi­sche Bildung: Gestal­tung unserer digi­talen Zukunft

6. Juni 2024, 10.30 bis 16.30 Uhr, Katholische Akademie des Bistums Fulda

KI für Medien­kompetenz und politi­sche Bildung: Gestal­tung unserer digi­talen Zukunft

Die diesjährige Veranstaltung der Tagungsreihe „mepodi – Medienbildung politisch und digital“ widmete sich dem Thema „KI für Medienkompetenz und politische Bildung: Gestaltung unserer digitalen Zukunft“. In den Räumlichkeiten der Katholischen Akademie des Bistums Fulda gaben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung gemeinsam mit Fachleuten aus dem Medienbildungsbereich dem Publikum wertvolle Impulse und Einblicke in die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI).

Der inhaltliche Fokus der Fachtagung lag auf den Herausforderungen für die Medienbildung und die politische Bildung, welche im Kontext der unterschiedlichen Erscheinungsformen von KI entstehen. Diese prägt und verändert sowohl die Gesellschaft als auch die Bildungslandschaft schon heute maßgeblich, wie anhand der Vorträge und Gespräche mehrfach deutlich wurde.

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen: „Mit Blick auf den schnellen technischen Fortschritt ist es unsere Aufgabe, frühzeitig Möglichkeiten beim richtigen Umgang mit KI gerade auch im Zusammenhang mit der Vermittlung von Medienkompetenz und Demokratiekompetenz aufzuzeigen. Deshalb gilt es, sich nicht nur aufmerksam mit den Folgen dieser gleichermaßen revolutionären wie ambivalenten Technologie für unsere Medienwelt auseinanderzusetzen, sondern sich die Entwicklung zugleich bei der täglichen Arbeit zunutze zu machen. So tragen wir unseren Teil dazu bei, dass Menschen aller Altersgruppen für die Zukunft gut gerüstet sind und ihr Freiraum für Meinung und Kreativität durch KI erweitert und nicht vermindert wird.“

Gunter Geiger, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda, Vorsitzender des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. und Mitglied der Versammlung der Medienanstalt Hessen: „Die Vorträge haben verdeutlicht, dass wir als Gesellschaft vor enormen Aufgaben stehen. Zugleich haben die Expertinnen und Experten mit ihren wissenschaftlichen und praktischen Ansätzen aber auch Mut gemacht: Mut, dass sich für die Herausforderungen unserer Zeit kluge Lösungen finden lassen, wenn wir miteinander im Gespräch bleiben und so Brücken zwischen Theorie und Praxis bauen.“

Aufgrund der Komplexität des Themas zielte die Veranstaltung insbesondere darauf ab, eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen, um innovative Ansätze zu fördern und einen konkreten Beitrag zur erfolgreichen Integration von KI in die Medienkompetenz und politische Jugendbildung in schulischen und außerschulischen Kontexten zu leisten. Neben den Vorteilen, die mit der Verbreitung von KI einhergehen, waren auch die mit ihr verbundenen Herausforderungen Teil der Fachtagung.

Prof. Dr. Holger Horz, Professor am Institut für Psychologie, Arbeitsbereich „Pädagogische Psychologie“, Leiter der Arbeitseinheit „Lehren und Lernen im Erwachsenenalter“, Geschäftsführender Direktor der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung, Goethe-Universität Frankfurt am Main: „Die fortschreitende Digitalisierung und KI bieten große Chancen zur Effizienzsteigerung, dürfen jedoch nicht die menschliche Kontrolle und Autonomie untergraben. Bildung und ethische Verantwortung sind essenziell, um diese Technologien sinnvoll und selbstbestimmt zu nutzen.“

Prof. Dr. Caja Thimm, Leitende Professorin der Abteilung „Medienwissenschaft“, Universität Bonn: „KI hat große Potentiale – einerseits als Innovationstreiber, aber gleichzeitig auch als Risiko für Demokratie und sozialen Zusammenhalt, wie an den KI-basierten Desinformationen und Manipulationen deutlich wird. Zu fordern ist eine Regulierung der Märkte, wie im AI Act der Europäischen Union nun begonnen, denn Datenunternehmen haben eine massive Machtposition. Für die Bildung und die gesellschaftspolitische Debatte ist eine neue Perspektive auf digitale Ethik zentral, denn Werteorientierungen sollten gerade für Kinder und Jugendliche eine große Rolle spielen. Für die Bildungslandschaft heißt die schnellere Entwicklung von KI-Werkzeugen, sich nicht mehr (nur) auf ‚Medienkompetenz‘ zu fokussieren, sondern ein umfassendes Verständnis von ‚digitaler Souveränität‘ und ‚AI-Literacy‘ zu entwickeln.“

Weitere Referentinnen und Referenten waren:

  • Thorsten Gonska, Mitglied der Geschäftsleitung und Leitung Geschäftsbereich „Weiterbildung & Tagungen“, Akademie Klausenhof gGmbH
  • Dr. Giulio Salvati, Bildungsreferent, Katholische Akademie des Bistums Fulda
  • Michael Brendel, Studienleiter „Digitaler Wandel und Theologie“ am Ludwig-Windthorst-Haus (LWH), Katholisch-Soziale Akademie und Heimvolkshochschule des Bistums Osnabrück
  • Daniel Hildebrandt, medienpädagogische Projektleitung, medienblau gGmbH
  • Kay Albrecht, Medienpädagoge und Trainer, medienblau gGmbH
  • Constanze Schneider, Lehrerin, Rabanus-Maurus-Schule Domgymnasium Fulda
  • Elisabeth Sassi, Projektleitung „Bildungsprojekte & Kreation“, Junge Tüftler gGmbH

 

Ein Mann spricht an einem Rednerpult in einem Konferenzraum. Ihm gegenüber sitzen mehrere Teilnehmer. Auf dem Rednerpult steht „Bonifatiushaus“.
Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, heißt alle Teilnehmenden herzlich willkommen.
Ein Konferenzraum mit Leuten, die an Tischen sitzen und einer Person gegenübersitzen, die vorne steht und eine Präsentation hält. Der Raum hat große Fenster, einen Projektor und Banner. Die meisten Teilnehmer konzentrieren sich auf den Vortragenden, während andere sich Notizen machen oder sich Materialien auf ihren Tischen ansehen.
Impulsvortrag von Prof. Dr. Caja Thimm Wie prägt KI die digitale Zivilgesellschaft und die Bildungslandschaft? Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen
Ein Mann steht hinter einem Rednerpult und spricht auf einer Konferenz. Am Rednerpult hängt ein Schild mit der Aufschrift „Bonifatiushaus“.
Impulsvortrag von Prof. Dr. Holger Horz KI in institutionellen und informellen Bildungsprozessen: Potenziale, Probleme und Postdigitalität
Ein Mann mit einem Mikrofon steht vor einem Hintergrund aus Holzpaneelen und präsentiert Folien, die auf einer großen Leinwand angezeigt werden.
Daniel Hildebrandt medienpädagogische Projektleitung, medienblau gGmbH
Eine Frau steht in einem Konferenzraum und spricht in ein Mikrofon. Hinter ihr ist ein großer Bildschirm zu sehen, auf dem eine Präsentationsfolie mit dem Titel „Zukunftstrends?“ mit Text und Grafiken, darunter ein Bild eines Roboters, angezeigt wird.
Constanze Schneider Lehrerin, Rabanus-Maurus-Schule Domgymnasium Fulda
Eine Frau spricht in ein Mikrofon. Sie steht vor einer Holzwand, hinter ihr läuft auf einem großen Bildschirm eine Präsentation.
Elisabeth Sassi Projektleitung "Bildungsprojekte & Kreation", Junge Tüftler gGmbH
Sieben Personen stehen hinter zwei hohen Tischen und diskutieren in einem Raum, der wie ein Konferenzraum aussieht. Auf einem Bildschirm ist eine achte Person zu sehen, die sich per Videokonferenz einwählt.
Podiumsdiskussion: "Mit KI in die Zukunft: Medienkompetenz und politische Bildung untrennbar verbunden!" v.l.n.r.: Prof. Dr. Holger Horz, Kay Albrecht, Daniel Hildebrandt, Elisabeth Sassi, Constanze Schneider, Dr. Giulio Salvati, Prof. Dr. Caja Thimm, Markus Schuck (Moderator), Michael Brendel (per Videokonferenz zugeschaltet)
Sieben Personen stehen in einem Konferenzraum an drei Stehtischen und unterhalten sich. Sie scheinen in eine Diskussion vertieft zu sein. Eine Person ganz links hält ein Mikrofon. Auf einer Projektionsfläche im Hintergrund ist eine Person zu sehen, die per Videoanruf zugeschaltet ist.
Fazit und Ausblick v.l.n.r: Gunter Geiger, Kay Albrecht, Daniel Hildebrandt, Elisabeth Sassi, Constanze Schneider, Dr. Giulio Salvati, Markus Schuck, Michael Brendel (per Videokonferenz zugeschaltet)
Eine Gruppe von sechs Personen steht vor Transparenten und lächelt in die Kamera. Sie befinden sich in einem Konferenzraum, im Hintergrund läuft auf einem Bildschirm eine Präsentation. Im Hintergrund sind die Logos der „Katholischen Akademie Bistum Fulda“ und „medienbildung politisch digital“ zu sehen.
mepodi 2024: KI für Medien­kompetenz und politi­sche Bildung: Gestal­tung unserer digi­talen Zukunft v.l.n.r.: Markus Schuck, Prof. Dr. Holger Horz, Prof. Dr. Caja Thimm, Sandra Bischoff, Prof. Dr. Murad Erdemir, Gunter Geiger

Gunter Geiger, Direktor der Katholische Akademie des Bistums Fulda Begrüßung

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen Begrüßung

Prof. Dr. Caja Thimm Vortrag: Wie prägt KI die digi­tale Zivil­gesell­schaft und die Bildungs­land­schaft? Ent­wick­lungen, Heraus­forde­rungen und Chancen

Prof. Dr. Holger Horz Vortrag: KI in institutionellen und informellen Bildungsprozessen: Potenziale, Probleme und Postdigitalität

Fragen zu mepodi? Sprechen Sie mich an!

Kathrin Kuhnert
Kathrin Kuhnert

Medienanstalt Hessen

Veranstaltungsort

Katholische Akademie des Bistums Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda

Ansprechpartner während der Tagung

Markus Schuck

Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Partner