 |  |  | |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,als Landesmedienanstalt erleben wir bei der Erfüllung unserer Aufgaben täglich, wie sich die Herausforderungen in der analogen Welt auch im digitalen Raum abbilden, sich oftmals sogar verstärken. Leidtragende sind dabei insbesondere Kinder und Jugendliche, die erst noch Strategien entwickeln müssen, um die Eindrücke, die mit der Nutzung des Internets einhergehen, sicher verarbeiten zu können. Auch für eine gezielte Einflussnahme sind sie daher ein attraktives Ziel. Umso mehr bietet Anlass zur Sorge, wenn auch das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Hessen diese Einschätzung bestätigt: In ihrem vor wenigen Tagen veröffentlichten „Verfassungsschutzbericht 2024“ konstatiert die Behörde sogar eine „‚Tiktokisierung‘ des Extremismus“. Entsprechend deutlich hob LfV-Präsident Bernd Neumann bei der Vorstellung des Berichts die Rolle sozialer Medien als „Startrampen für Radikalisierung“ hervor. Für unsere Demokratie stellen solche Tendenzen eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar. Doch ist unsere Gesellschaft Angriffen auf die Menschenwürde, Gewaltverherrlichung sowie Hass, Hetze und Desinformation nicht schutzlos ausgesetzt: Eine schlagkräftige Aufsicht sowie passgenaue Medienbildungsangebote sind effiziente Mittel, um dieser Entwicklung nachhaltig entgegenzuwirken. Mehr Informationen zu unserer Tätigkeit als Medienaufsicht und zu aktuellen Veranstaltungen im Bereich der Medienbildung finden Sie daher auch in dieser Ausgabe des Newsletters. Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr Prof. Dr. Murad Erdemir Direktor |
| |  |
 |  |  | |   |
v.l.n.r.: Prof. Dr. Murad Erdemir, Lea Plavcic, Kerstin Waldeck und Bernd Neumann | © Medienanstalt Hessen
|
| Gemeinsam gegen ExtremismusIm Fokus des Treffens zwischen Bernd Neumann, Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz Hessen (LfV Hessen), und Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, stand die Intensivierung der Zusammenarbeit und die gemeinsame Bekämpfung von Extremismus in sozialen Medien sowie die damit verbundenen Maßnahmen in Aufsicht, Medienbildung und Prävention. Ebenfalls an dem Treffen teil nahmen Lea Plavcic, Kompetenzzentrum Rechtsextremismus (KOREX) des LfV Hessen, und Kerstin Waldeck, Leiterin des Referats Grundsatz, Recht und Regulierung der Medienanstalt Hessen. mehr erfahren |  | | Radikalisierung in sozialen Medien im Fokus des hessischen Verfassungsschutzberichts 2024Mit der Veröffentlichung des Verfassungsschutzberichts wird deutlich, dass die Zahl der extremistisch veranlagten Personen zwar leicht zurückgegangen, Straftaten und Gewalttaten jedoch zugenommen haben. Besonders im Fokus steht die Radikalisierung junger Menschen über soziale Medien. Immer mehr Heranwachsende stoßen über soziale Netzwerke, Foren oder Gaming-Plattformen auf extremistische Inhalte – oft, ohne dies zunächst zu bemerken. Besorgniserregend ist in diesem Zusammenhang, dass 25 Prozent der 10- bis 17-Jährigen digitale Medien in einem riskanten oder sogar süchtigen Ausmaß nutzen. mehr erfahren |
| |  |
 |  |  | |   |
Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) und Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) | © OSTHESSEN|NEWS
|
| Im Gespräch mit Politik und GesellschaftDer gemeinsame Parlamentarische Abend des Hessischen Landtages und der Hessischen Landesregierung am 8. September in Wiesbaden bot eine wertvolle Gelegenheit zum Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Verwaltung und gesellschaftlichen Institutionen. Die Medienanstalt Hessen war durch ihren Direktor, Prof. Dr. Murad Erdemir, sowie durch den Vorsitzenden ihrer Versammlung, Jörg Steinbach, vertreten. Gemeinsam nutzten sie das Format zum persönlichen Austausch mit Gastgeberinnen, Gastgebern und Gästen sowie zum Aufbau neuer Verbindungen. Zugleich war dies ein willkommener Anlass, um in angenehmer und entspannter Atmosphäre den Kernauftrag der Landesmedienanstalt, Medienvielfalt zu sichern sowie Meinungsfreiheit zu schützen und damit die Demokratie zu stärken, im direkten Austausch mit den Spitzen der Landespolitik besonders deutlich zu machen. |  |   |
v.l.n.r.: Paul Leo Giani, Prof. Dr. Murad Erdemir und Marco Maier | © OSTHESSEN|NEWS
|
| |  | |
| |  |
 |  |  | |
Medienbildung
|  |
|   |
© Medienanstalt Hessen
|
| Mit Medien gestalten, mit Ideen überzeugenZum 22. Mal zeichnet die Medienanstalt Hessen herausragende medienpädagogische Projekte von und mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren aus. Bewerbungen für den MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen sind bis zum 31. Dezember möglich. Mitmachen können alle, die in Hessen medienpädagogisch aktiv sind – ob Kitas, Schulen, Jugendgruppen oder andere Bildungseinrichtungen. Insgesamt werden 16.000 Euro Preisgeld in vier Alterskategorien vergeben. Zusätzlich vergibt das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen einen mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreis zum Thema „Digital-inklusive Projekte und Unterrichtseinheiten“. mehr erfahren |  |   |
© HIT RADIO FFH
|
| FFH-Mediencamp in diesem Jahr mit ZugabeDas beliebte FFH-Mediencamp findet 2025 auch in den Herbstferien statt – vom 6. bis zum 10. Oktober in Ernsthofen (Landkreis Darmstadt-Dieburg). Bereits in den Osterferien war die Veranstaltung ein großer Erfolg. Bis zu 50 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren können nun erneut praxisnah Medienproduktion in den Bereichen Radio, Podcast, Social Media, Video, Design und Marketing kennenlernen und sich mit Themen wie KI, Fake News und Medienrecht auseinandersetzen. Die Anmeldung ist bis zum 19. September möglich. weiterlesen |  |   |
Projektdurchführung der Klasse 10b der Georg-Büchner-Schule in Erlensee | © Marietta Lüders, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
|
| Fit für die digitale Medienwelt – Schulprojekt „News Caching“ fördert NachrichtenkompetenzDirekt nach den Sommerferien starteten eine 9. und eine 10. Klasse der IGS Georg-Büchner-Schule in Erlensee mit dem Projekt „News Caching – Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen“ der Medienanstalt Hessen. Dank der Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Sparkasse Hanau konnten die Jugendlichen zwei Tage lang tief in die Welt des (Online-)Journalismus eintauchen. Sie hinterfragten kritisch Themen wie Desinformation und Clickbait und sammelten eigene Erfahrungen als Redakteurinnen und Redakteure, indem sie recherchierten, Artikel verfassten und diese auf einer Projektwebsite veröffentlichten. mehr erfahren |
| |  |
 |  |  | |
Medienwirtschaft
|  |
|   |
© m² MedienMittwoch Stiftung
|
| 190. MedienMittwoch: Wie ein Bild im Kopf entstehtAm 24. September findet um 18 Uhr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt der 190. MedienMittwoch statt. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie Sprache Denk- und Handlungsmuster prägt und verändert. Wolfgang Borgfeld von der Stiftung MedienMittwoch spricht gemeinsam mit Benedikt Kuhn, Chef der Hessischen Staatskanzlei, und Prof. Dr. Constanze Spieß, Expertin für Pragmalinguistik, über die Zusammenhänge von Sprache, Denken und Politik sowie den Einsatz sprachlicher Mittel zur Gestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse. mehr erfahren |  |   |
© Lucas Kraus
|
| Hessischer Jungjournalistentag 2025Am 25. Oktober findet der Hessische Jungjournalistentag (#JJT25) in Frankfurt am Main statt – mit spannenden Impulsen rund um aktuellen und zukünftigen Journalismus. Auf dem Programm stehen eine Keynote zum Thema „Journalismus trifft KI“, praxisnahe Workshops, exklusive Networking-Möglichkeiten und ein Job-Speed-Dating mit echten Karrierechancen. Renommierte Referentinnen und Referenten, darunter erfahrene Medienprofis, geben wertvolle Einblicke in den journalistischen Alltag. mehr erfahren |
| |  |
 |  |  | |
Weiteres aus der Welt der Medienanstalten
|  |
| |
| |  |
 |  |  | |
Veranstaltungen & Termine
|  |
| |
| |  |
|