Newsletter März 2025
Im Browser anzeigen
 

Newsletter

März 2025

Logo Medienanstalt Hessen
Zivilgesellschaftliches Engagement kennt keine Voraussetzungen.
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mit Blick auf die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit sind wir alle gefragt, selbst etwas beizutragen, um so ein von gegenseitigem Respekt geprägtes Miteinander langfristig zu erhalten.

Insbesondere die zahlreichen Vereine und Stiftungen wie „Miteinander in Hessen“ zeugen von einer umfassenden Bereitschaft zum Einsatz für die Gesellschaft. Sie stellen einen unverzichtbaren Bestandteil unseres Zusammenlebens dar. Unabhängig von der Organisationsform: Maßgeblich ist am Ende stets das Individuum, das sich einbringt. Zivilgesellschaftliches Engagement kennt keine Voraussetzungen: Jeder kann etwas beitragen – und jeder Beitrag ist wertvoll.

Auch jungen Menschen bieten sich viele Möglichkeiten, möchten sie sich neben dem Schulalltag oder ihrer Ausbildung für die Gemeinschaft einsetzen. Dabei können sie häufig Erfahrungen machen, die für den späteren Berufs- und Lebensweg hilfreich sind: So zum Beispiel als Scouts für die von mehreren Landesmedienanstalten getragene Online-Beratungsplattform JUUUPORT, auf der Gleichaltrige Hilfe zu Themen wie Mobbing oder sexuelle Übergriffe im Netz finden und auf die wir in dieser Ausgabe ausdrücklich hinweisen.

Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen
Ihr

Prof. Dr. Murad Erdemir
Direktor

„Den demokratischen Willen im produktiven Diskurs erarbeiten“

Prof. Dr. Murad Erdemir (Medienanstalt Hessen) und Mirko Zapp (Kulturzentrum Schlachthof gGmbH) bei der Übergabe der „Demokratiestühle“ am Kulturzentrum Schlachthof in Kassel | © Medienanstalt Hessen
 

Die Medienanstalt Hessen ist der Kasseler Initiative „Platz nehmen für Demokratie“ beigetreten und damit Teil eines überregionalen Netzwerks zur Demokratieförderung. Dieses vereint Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, die sich für demokratische Werte engagieren. Sie setzen sich für eine offene Debattenkultur und die Bereitschaft zum Kompromiss ein.

weiterlesen

Gemeinsam bürgerschaftliches Engagement stärken

© Medienanstalt Hessen
 

Im Februar war Prof. Dr. Martin Hein, Vorstandsmitglied der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, zu Gast in der Medienanstalt. Prof. Dr. Murad Erdemir, seit Jahresbeginn in das Kuratorium der Landesstiftung berufen, bilanzierte beim Treffen mit dem ehe­maligen Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die bisherige Zusammen­arbeit der Stiftung und der hessischen Landesmedienanstalt – wie bspw. in Gestalt des 2021 gemeinsam ins Leben gerufenen Projekts „Engagement-Reporter“. Dabei wurden auch Möglichkeiten für eine künftig intensivierte Kooperation besprochen, um gemeinsam bürgerschaftliches Engagement zu stärken. Zur Sprache kamen zudem ungelöste Fragen zu Ethik und Regulierung der öffentlichen Kommunikation.

weiterlesen

Medienbildung

© Medienanstalt Hessen
 

Neue Ausgabe der Fachtagungsreihe „mepodi: Medienbildung – politisch und digital“

In Zeiten von Fake News, manipulierten Bildern und widersprüchlichen Informationen wird Vertrauen in Medien aller Art zur knappen Ressource. Die digitale Informationsflut und KI-gestützte Inhalte erschweren es zunehmend, den Wahrheitsgehalt von Infor­mationen zu erkennen. Am 16. September findet die diesjährige mepodi-Fachtagung unter dem Titel „Gefangen im Netz der Desinformation: Wege zur Aufklärung und effektive Handlungs­strategien“ in der Katholischen Akademie in Fulda statt. In spannenden Vorträgen wird beleuchtet, welchen Beitrag politische Bildung und Medienbildung sowie jede Person leisten können, um das Vertrauen in unsere digitale Informationsgesellschaft zu stärken. 

mehr erfahren

© Medienanstalt Hessen
 

Insgesamt 18 Projekte für den MediaSurfer nominiert

Die Medienanstalt Hessen verleiht in diesem Jahr zum 21. Mal den „MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen“ und ehrt damit herausragende medienpädagogische Projekte, die von Kindern und Jugendlichen im Jahr 2024 umgesetzt wurden. Über 100 Kitagruppen, Schulklassen und Initiativen aus Hessen konkurrierten um die Aus­zeichnung. Eine Jury aus sieben Medienexpertinnen und -experten nominierte die besten Projekte in den Bereichen Audio, Video, Foto und Social Media. Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen wählte zudem den Preisträger des diesjährigen Sonderpreises aus.

weiterlesen

© Medienanstalt Hessen
 

Von der Konsole ins Klassen­zimmer

Das Medienpaket „Game On – Digitale Spiele als Thema im Unterricht“ der Medien­anstalt Hessen, das im Rahmen der „Schule des Hörens und Sehens“ erschienen ist, unterstützt Lehrkräfte mit flexibel einsetzbarem Material bei der Auseinandersetzung mit digitalen Games. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 6 und dient dazu, digitale Spiele kritisch zu reflektieren und in ihren gesellschaftlichen Kontext einzuordnen.

weiterlesen

Digitaler Familientalk

Mit der medienpädagogischen Veranstaltungsreihe unterstützt die Medienanstalt Hessen Eltern dabei, die Mediennutzung ihrer Kinder zu überblicken, Risiken im Netz frühzeitig zu erkennen und ihren Kindern im Umgang mit den digitalen Medien kompetent zur Seite zu stehen.

© Medienanstalt Hessen

TikTok und Extremismus: Was Eltern wissen sollten – Problematische Inhalte erkennen und Kinder schützen

20.03.2025, 19.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.

alle weiteren Themen & Termine

© JUUUPORT e.V.
 

JUUUPORT sucht neue Scouts!

JUUUPORT bildet junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren aus, um Online-Beratung für Gleichaltrige bei Problemen im Netz anzubieten – zu Themen wie Cybermobbing, Datenschutz oder Sextortion. In einer fundierten Online-Ausbildung lernen sie Gesprächsführung sowie den sicheren Umgang mit sensiblen Themen und werden Teil einer engagierten Community. Eine spannende und sinnvolle Chance, Teil eines dynamischen Netzwerks zu werden!

mehr erfahren

Am 3. April findet der Girls' und Boys' Day statt. Mädchen, Jungen sowie junge Menschen aller Geschlechter und Identitäten erhalten Einblicke in zahlreiche Berufsfelder. Ziel dieser Initiative ist es, die Berufs- und Studienwahl ohne Geschlechterklischees zu fördern, Barrieren abzubauen und neue Zukunfts­chancen zu eröffnen. Als Medienanstalt setzen wir uns für Vielfalt und Chancen­gleichheit in der Medienlandschaft ein. Denn um vielfältige Perspektiven zu fördern, braucht es mehr Diversität in Schlüsselpositionen, was wiederum die Akzeptanz in den verschiedenen Bevölkerungsgruppen stärkt.

Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK)

Logo für den Girls‘ Day mit dem Text „Wir machen mit! Girls‘ Day Mädchen-Zukunftstag“ und der Website „girls-day.de“. Der Schriftzug „Girls‘ Day“ steht in bunten, stilisierten Buchstaben innerhalb einer rechteckigen Umrandung.
 

Bewegte Bilder am Girls`Day

Am 3. April beteiligen sich die Medienprojektzentren in Kassel und Rhein-Main mit speziellen Projektangeboten am diesjährigen Girls`Day: Eine TV-Sendung wird im Studio in Kassel produziert, während in Offenbach der kostenfreie Workshop „KörperBilder“ angeboten wird.

weiterlesen

© Medienanstalt Hessen

Foto? Nur mit Erlaubnis!
Eine 4. Klasse der Grundschule Waldau hat das Thema „Recht am eigenen Bild“ erkundet – theoretisch und praktisch. Die Kinder produzierten eine eigene Studio­sendung und übernahmen dabei Rollen vor und hinter der Kamera.

weiterlesen

Collagenkunst für Kinder mit bunten Formen: eine große Figur mit Regenbogenstreifen, grün-weiße Ausschnitte, die Menschen und Tieren ähneln, und gelbe Sterne auf dunklem Hintergrund. Einige Figuren halten sich an den Händen und schaffen so eine verspielte Szene.
© Medienanstalt Hessen

Mit dem Raumschiff zum Geschenkeplaneten
Vorschulkinder aus Rodgau-Hainhausen im Landkreis Offenbach haben sich im Februar mit dem Thema „Animation“ auseinandergesetzt und in Kleingruppen im Stil des Legetricks verschiedene Trickfilme erstellt.

weiterlesen

Medienwirtschaft

© Medienanstalt Hessen (erstellt mit Ressourcen von stock.adobe.com/New Africa)
 

Stimme für den Ausbildungssender abgeben

Verlässlicher und gut recherchierter Journalismus bildet das Fundament unserer Informationsgesellschaft. In Zeiten, in denen Künstliche Intelligenz immer mehr Einfluss auf die Medienlandschaft nimmt, ist es wichtig, Volontärinnen und Volontäre für einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Technologien vorzubereiten. Die Initiative RADIOSIEGEL unterstützt auch im Jahr 2025 die erstklassige Ausbildung der Radio-Nachwuchskräfte, indem sie private Radiostationen für ihre fundierte Ausbildung in journalistischen Fähigkeiten, multimedialer Kompetenz, Fachwissen, Medienrecht und ethischen Standards auszeichnet. Bis zum 11. April können Volontärinnen und Volontäre ihre Sender für die Auszeichnung vorschlagen.

weiterlesen

Weiteres aus der Welt der Medienanstalten

Veranstaltungen & Termine

Medienanstalt Hessen
Wilhelmshöher Allee 262 | 34131 Kassel | info@medienanstalt-hessen.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz | News-Abo verwalten | Im Browser anzeigen