 |  |  | |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,mit Blick auf die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit sind wir alle gefragt, selbst etwas beizutragen, um so ein von gegenseitigem Respekt geprägtes Miteinander langfristig zu erhalten. Insbesondere die zahlreichen Vereine und Stiftungen wie „Miteinander in Hessen“ zeugen von einer umfassenden Bereitschaft zum Einsatz für die Gesellschaft. Sie stellen einen unverzichtbaren Bestandteil unseres Zusammenlebens dar. Unabhängig von der Organisationsform: Maßgeblich ist am Ende stets das Individuum, das sich einbringt. Zivilgesellschaftliches Engagement kennt keine Voraussetzungen: Jeder kann etwas beitragen – und jeder Beitrag ist wertvoll. Auch jungen Menschen bieten sich viele Möglichkeiten, möchten sie sich neben dem Schulalltag oder ihrer Ausbildung für die Gemeinschaft einsetzen. Dabei können sie häufig Erfahrungen machen, die für den späteren Berufs- und Lebensweg hilfreich sind: So zum Beispiel als Scouts für die von mehreren Landesmedienanstalten getragene Online-Beratungsplattform JUUUPORT, auf der Gleichaltrige Hilfe zu Themen wie Mobbing oder sexuelle Übergriffe im Netz finden und auf die wir in dieser Ausgabe ausdrücklich hinweisen. Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr Prof. Dr. Murad Erdemir Direktor |
| |  |
 |  |  | |
Medienbildung
|  |
|   |
© Medienanstalt Hessen
|
| Neue Ausgabe der Fachtagungsreihe „mepodi: Medienbildung – politisch und digital“In Zeiten von Fake News, manipulierten Bildern und widersprüchlichen Informationen wird Vertrauen in Medien aller Art zur knappen Ressource. Die digitale Informationsflut und KI-gestützte Inhalte erschweren es zunehmend, den Wahrheitsgehalt von Informationen zu erkennen. Am 16. September findet die diesjährige mepodi-Fachtagung unter dem Titel „Gefangen im Netz der Desinformation: Wege zur Aufklärung und effektive Handlungsstrategien“ in der Katholischen Akademie in Fulda statt. In spannenden Vorträgen wird beleuchtet, welchen Beitrag politische Bildung und Medienbildung sowie jede Person leisten können, um das Vertrauen in unsere digitale Informationsgesellschaft zu stärken. mehr erfahren |  |   |
© Medienanstalt Hessen
|
| Insgesamt 18 Projekte für den MediaSurfer nominiertDie Medienanstalt Hessen verleiht in diesem Jahr zum 21. Mal den „MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen“ und ehrt damit herausragende medienpädagogische Projekte, die von Kindern und Jugendlichen im Jahr 2024 umgesetzt wurden. Über 100 Kitagruppen, Schulklassen und Initiativen aus Hessen konkurrierten um die Auszeichnung. Eine Jury aus sieben Medienexpertinnen und -experten nominierte die besten Projekte in den Bereichen Audio, Video, Foto und Social Media. Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen wählte zudem den Preisträger des diesjährigen Sonderpreises aus. weiterlesen |  |   |
© Medienanstalt Hessen
|
| Von der Konsole ins KlassenzimmerDas Medienpaket „Game On – Digitale Spiele als Thema im Unterricht“ der Medienanstalt Hessen, das im Rahmen der „Schule des Hörens und Sehens“ erschienen ist, unterstützt Lehrkräfte mit flexibel einsetzbarem Material bei der Auseinandersetzung mit digitalen Games. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 6 und dient dazu, digitale Spiele kritisch zu reflektieren und in ihren gesellschaftlichen Kontext einzuordnen. weiterlesen |  |
Digitaler Familientalk
|  |
| Mit der medienpädagogischen Veranstaltungsreihe unterstützt die Medienanstalt Hessen Eltern dabei, die Mediennutzung ihrer Kinder zu überblicken, Risiken im Netz frühzeitig zu erkennen und ihren Kindern im Umgang mit den digitalen Medien kompetent zur Seite zu stehen. |  |   |
© Medienanstalt Hessen
|
|  | TikTok und Extremismus: Was Eltern wissen sollten – Problematische Inhalte erkennen und Kinder schützen 20.03.2025, 19.00 Uhr In Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. alle weiteren Themen & Termine |
|
|  |   |
© JUUUPORT e.V.
|
| JUUUPORT sucht neue Scouts!JUUUPORT bildet junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren aus, um Online-Beratung für Gleichaltrige bei Problemen im Netz anzubieten – zu Themen wie Cybermobbing, Datenschutz oder Sextortion. In einer fundierten Online-Ausbildung lernen sie Gesprächsführung sowie den sicheren Umgang mit sensiblen Themen und werden Teil einer engagierten Community. Eine spannende und sinnvolle Chance, Teil eines dynamischen Netzwerks zu werden! mehr erfahren |
| |  |
 |  |  | |
Weiteres aus der Welt der Medienanstalten
|  |
| |
| |  |
 |  |  | |
Veranstaltungen & Termine
|  |
| |
|  |  |
|