Die Auseinandersetzung mit digitalen Spielen ist nicht nur ein beliebtes Freizeitvergnügen, sondern bietet auch wertvolle Ansätze im Rahmen der schulischen Bildung. Mit dem neuen Medienpaket „Game On – Digitale Spiele als Thema im Unterricht“ stellt die Medienanstalt Hessen Lehrkräften flexibel verwendbares Material zur Verfügung, das sie dabei unterstützt, dieses alltagsnahe Thema gezielt und wirkungsvoll in ihren Unterricht zu integrieren.
Das Medienpaket richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 ab der Jahrgangsstufe 6. Ziel ist es, die Medienkompetenz der Heranwachsenden zu fördern und die Auseinandersetzung mit digitalen Spielen als wichtigen Bestandteil der gesellschaftlichen Bildung zu verankern. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig, dass junge Menschen lernen, kritisch mit Inhalten umzugehen und digitale Spiele in ihren kulturellen und sozialen Kontext einzuordnen. „Game On“ umfasst sechs zentrale Themenbereiche, die verschiedene Fragestellungen behandeln, beispielsweise zur Alterskennzeichnung oder zu In-Game-Käufen.
Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen: „Für Lehrkräfte sind im Medienpaket umfassende Hintergrundinformationen zu finden. Sie bieten eine erste Orientierung und erleichtern die Unterrichtsvorbereitung. ‚Game On‛ ist aber mehr als nur Unterrichtsmaterial – es ist ein Werkzeug, das Lehrkräfte dabei unterstützt, die Potenziale digitaler Spiele im Bildungsbereich zu erkennen und zu nutzen. Mit diesem Ansatz möchten wir dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler lernen, digitale Inhalte nicht nur zu konsumieren, sondern aktiv und kritisch mit ihnen umzugehen.“
Weitere Informationen zum Medienpaket „Game On – Digitale Spiele als Thema im Unterricht“ unter https://www.game-on.schule-des-hoerens-und-sehens.de.
Das Medienpaket erscheint im Rahmen des Angebotes „Schule des Hörens und Sehens“. Die Schule des Hörens und Sehens ist ein Web-Portal, das Lehrkräften Unterstützung bei der Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule bietet. Das Portal richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und ist für den Einsatz im Unterricht konzipiert. Mehr Informationen zu allen Medienpaketen unter www.schule-des-hoerens-und-sehens.de.