Newsletter Oktober 2025
Im Browser anzeigen
 

Newsletter

Oktober 2025

Logo Medienanstalt Hessen
„Der Verunsicherung in der digitalen Welt mit einer klaren Haltung begegnen.“ Prof. Dr. Murad Erdemir
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

politische und mediale Bildung sind nicht mehr zu trennen. In der digitalen Öffentlichkeit sind sie zwei Seiten derselben Medaille. Unsere gemeinsame Aufgabe muss es sein, verloren gegangenes Vertrauen in Information und Demokratie wiederherzustellen – durch Aufklärung, durch Bildung und vor allem durch eine klare Haltung. Denn allein klare Werte und authentisches Handeln schaffen Vertrauen und stärken die Resilienz gegen Desinformation – das gilt nicht allein für die Politik, sondern gleichermaßen auch für die Medienbildung.

Political Correctness bedeutet Respekt im Umgang miteinander und gelebte Empathie. Das ist ihre Stärke und ihre Berechtigung. Selbsternannte Hüter der Political Correct­ness verstehen diesen hingegen als Kampfbegriff und wachen über eine vorgeblich richtige Gesinnung. Andere wiederum trauen sich nicht mehr, mit ihrer wahren Meinung an die Öffentlichkeit zu gehen. Nahezu alle relevanten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens geraten so unter die Herrschaft einer Denk- und Sprachpolizei.

Treten wir der Diskriminierung abweichender Meinungen mit Haltung entgegen. Zeigen wir Solidarität auch mit denen, die nicht bereit sind, mit dem mitzugehen, was gern und vollmundig als Zeitgeist beschrieben wird. Klare Werte und authentisches Handeln der Akteurinnen und Akteure in der Medienbildung: Das schafft und stärkt Vertrauen. Zudem: Wenn wir uns gegenseitig nur Empörung und Spaltung vorwerfen, reiben sich diejenigen, die von Spaltung profitieren, dabei insgeheim die Hände.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, der Verunsicherung in der digitalen Welt mit Dialog, mit Verantwortung und vor allem mit einer klaren Haltung zu begegnen.

Viel Freude bei der Lektüre unseres aktuellen Newsletters wünscht Ihnen
Ihr

Prof. Dr. Murad Erdemir
Direktor

Prof. Dr. Murad Erdemir, Nadine Tepe und Kerstin Waldeck | © Medienanstalt Hessen
 

Nadine Tepe zur Stellvertreterin des Direktors ernannt

Nadine Tepe ist seit 1. Oktober stellvertretende Direktorin der Medienanstalt Hessen. Sie folgt auf Sandra Bischoff, die nun Bürgermeisterin der Gemeinde Neuental ist. Tepe hat die Gesamtleitung und Koordination der hessischen Medien­bildungszentren inne und bringt rund 20 Jahre Erfahrung in Medienbildung und Medienkompetenzvermittlung mit. Zusammen mit Kerstin Waldeck wird sie künftig die Stellvertretung des Direktors übernehmen.

weiterlesen

Prof. Dr. Murad Erdemir und Manuela Strube in Kassel | © Medienanstalt Hessen
 

Gemeinsames Engagement für Medienbildung in Hessen

Im Rahmen eines Austauschs mit Staatssekretärin Manuela Strube vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales stand die weitere Vernetzung von Ministerium und Landesmedienanstalt im Mittelpunkt. Ziel ist es, gemeinsam die Vermittlung von Medienkompetenz im Bereich der frühkindlichen Bildung bis ins Jugend­alter zu stärken und pädagogische Fachkräfte bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Darüber hinaus wurden verschiedene Angebote zur Medienbildung für Kinder und Jugendliche in Hessen und Ideen zur Umsetzung besprochen.

Radio

Microphone in room with recording device.
© jojokrap | Adobe Stock
 

„Ein wichtiges Signal für den Medienstandort Hessen“

Die Medienanstalt Hessen hat die Zulassung für das landesweite Hörfunksparten­programm „planet radio“ unbefristet verlängert. Gleichzeitig wurden die bisher genutzten Übertragungs­kapazitäten über UKW und DAB+ für die kommenden zehn Jahre zugewiesen, sodass das Programm der RADIO/TELE FFH GmbH & Co. Betriebs-KG langfristig verbreitet werden kann. Nach den jüngsten Zulassungen der Programme „HIT RADIO FFH“ und „80er-Radio harmony“ trägt dies zur Stabilität landesweiter Hörfunkangebote bei und stärkt den Medienstandort Hessen.

weiterlesen

Jugendschutz

Nadine Tepe, stv. Direktorin der Medienanstalt Hessen, mit Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz | © Medienanstalt Hessen
 

25 Jahre Engagement für Jugendmedienschutz in Frankfurt

Am 1. Oktober feierte der Präventive Jugendschutz im Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main im Gallus Theater sein 25-jähriges Bestehen. Seit dem Jahr 2000 unterstützt das Team Kinder und Jugendliche bei Medienkompetenz, Jugend­medien­schutz und Prävention digitaler Risiken. Mit Projekten, Netzwerkarbeit und Fach­ta­gun­gen setzt der Präventive Jugendschutz im Rhein-Main-Gebiet wichtige Impulse. Der von ihm koordinierte Arbeitskreis (AK) Medien Rhein-Main bringt Pädagoginnen und Pä­da­go­gen sowie Fachkräfte aus der Bildungs- und Sozialarbeit im Rhein-Main-Gebiet zu­sam­men und dient dem Austausch und der Weiterentwicklung von medienpädagogischen Konzepten. Die Medienanstalt Hessen ist mit dem Medienbildungszentrum Süd Teil des Netzwerkes.

weiterlesen

Medienbildung

Gastgeber, Referierende und Podiumsteilnehmende der Fachtagung „mepodi“ in Fulda | © Medienanstalt Hessen
 

„Gefangen im Netz der Desinformation: Wege zur Aufklärung und effektive Handlungs­strategien“

Bei der diesjährigen mepodi-Tagung in Fulda wurden aktuelle Herausforderungen durch Fake News, KI-generierte Inhalte, manipulierte Bilder und widersprüchliche Informa­tionen beleuchtet. Zudem ging es um die Frage, wie Informationskompetenz gestärkt und dem Vertrauensverlust in Medien entgegengewirkt werden kann. Der Direktor der Medienanstalt Hessen, Prof. Dr. Murad Erdemir, rief in seinem Grußwort dazu auf, gemeinsam daran zu arbeiten, der Verunsicherung in der digitalen Welt mit Dialog, mit Verantwortung und vor allem mit einer klaren Haltung zu begegnen.

© OSTHESSEN|NEWS | Rene Kunze

Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck eröffnete die Tagung mit einem Impulsvortrag, in dem er die wachsende Verbreitung von Desinformation und Inhal­ten aus Künstlicher Intelligenz thema­tisierte. Dabei hob er hervor, wie wichtig es ist, Demokratie zu sichern und zugleich die Meinungsfreiheit zu gewähr­leisten. Zudem erläuterte er, dass auch demokratische Kräfte der Politik an Menschen über die sozialen Medien herantreten müssen.

© OSTHESSEN|NEWS | Rene Kunze

Die Fachtagung präsentierte ein vielfältiges Programm aus Fachvorträgen, Diskus­sionen und einem Markt der Möglich­keiten. Den Teilnehmenden wurde eine Plattform geboten, um sich über Strategien der Aufklärung und Formen der Desinformationsbekämpfung auszu­tauschen sowie nachhaltige Impulse für politische und medienpädagogische Bildung im digitalen Raum zu setzen.

mepodi – Medienbildung politisch und digital ist eine Kooperation der Medienanstalt Hessen mit der Katholischen Akademie des Bistums Fulda und der Arbeits­gemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

weiterlesen

© HIT RADIO FFH
 

FFH-Mediencamp: Erfolgreiche Premiere des ersten Herbstcamps

Das siebte FFH-Mediencamp endete am 10. Oktober nach fünf Tagen voller Kreativität, Medienarbeit und Teamgeist. Rund 50 Jugendliche aus ganz Hessen arbeiteten im Kreisjugendheim Ernsthofen intensiv an Projekten zu Medienproduktion, Kommunikation und gesellschaftlicher Verantwortung. Das Camp, das aufgrund des großen Erfolgs erstmals auch in den Herbstferien stattfand, verband praxisnahe Medienarbeit mit kreativen Eigenproduktionen wie Audio- und Videoprojekten. Die Jugendlichen entwickelten technisches Know-how, erweiterten ihr kritisches Denken, lernten den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz und erlebten Teamarbeit in einem realitätsnahen Setting einer fiktiven Musikproduktionsfirma.

v.l.n.r.: Peter Holnick (Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V.), Nadine Tepe (Medienanstalt Hessen), Manuela Bleifuß (FFH MEDIENGRUPPE), Staatsministerin Heike Hofmann (Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales) | © HIT RADIO FFH
 

Das FFH-Mediencamp wird gemeinsam von HIT RADIO FFH, der Medienanstalt Hessen sowie dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. veranstaltet. Zudem wird es durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert.

weiterlesen

Foto: © istockphoto.com | BraunS
 

Sicher im Netz unterwegs

Ab sofort können sich Grund- und Förderschulen in Hessen für die Internet-ABC-Schule 2026 anmelden und sich somit für die Förderung der Medienbildung und -erziehung ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen. In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen unterstützt das Programm dabei, Kinder frühzeitig im sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu schulen und richtet sich zugleich an Lehrkräfte und Eltern. Die Qualifizierung umfasst Lehr­kräftefortbildungen, die Nutzung der „Internet-ABC“-Materialien im Unterricht sowie Informations­veranstal­tungen für Eltern.

weiterlesen

 

Medienanstalt Hessen beim Landesfachtag dabei

Am 15. November veranstaltet die Hessische Lehrkräfteakademie den Landesfachtag „Medienbildung & Digitalisierung“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ziel ist es, praxisnahe Impulse zu aktuellen Themen der digitalen Bildung zu vermitteln und einen Raum für Austausch und Vernetzung zu schaffen. Auch die Medienanstalt Hessen beteiligt sich mit einem Informationsstand und verschiedenen Angeboten am Programm: Zum einen werden im Rahmen der Ideenwerkstatt Kurzimpulse für Lehrkräfte ange­boten, die unterschiedliche Schulformen und Altersgruppen ansprechen. Zum anderen wird es einen Workshop des Medienbildungs­zentrums Süd zum Thema „Poesie in Bewegung – Lyrik vom Drehbuch zum Film" geben.

mehr erfahren

Online-Fortbildungen für Lehrkräfte

Person sitzt am Schreibtisch und nimmt an Videokonferenz teil
© fizkes | Adobe Stock

Zwischen Humor und Menschen­feindlichkeit – Wie und wo können Lehrkräfte Grenzen aufzeigen?

28.10.2025, 14.30-16.00 Uhr

alle Themen & Termine

Heute, am 21. Oktober, ist Tag der Kinderseiten. An diesem Tag stehen sichere und kindgerechte Internet­angebote wie beispielsweise das Internet-ABC im Mittelpunkt. Auf dieser Plattform lernen Kinder spielerisch den sicheren Umgang mit dem Internet. Auch Eltern und Lehrkräfte finden dort viele Tipps und Materialien, um Kinder beim digitalen Entdecken zu begleiten. Die Medien­anstalt Hessen ist Gründungsmitglied des Vereins Internet-ABC e.V., im Vorstand vertreten und setzt sich dafür ein, dass Kinder digitale Kompe­tenzen bereits frühzeitig entwickeln können.

Zum Internet-ABC

Medienbildungszentren

© Medienanstalt Hessen
 

Austausch und Vernetzung im TV-Labor

Die Redaktionsgruppen im Rahmen des „TV-Labors" der Medienbildungszentren Nord und Süd bieten Film- und Fernsehschaffenden die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen und ihre medienpraktischen Fertigkeiten im Bewegtbildbereich weiterzu­entwickeln. Begleitet von medienpädagogischen Fachkräften profitieren die Teil­nehmenden von Austausch, Weiterbildung und einer konstruktiven Feedback-Kultur. Bei den jüngsten Treffen in Offenbach und Fulda standen kreative Projektideen, journalis­tische Grundlagen und Storytelling im Mittelpunkt, praxisnah und mit viel Raum für gemeinsames Lernen.

weiterlesen

© Medienanstalt Hessen

Kunst in Bewegung
Im September fand im Medienbildungs­zentrum Nord das 2. Kasseler Begabungs­forum „Kreativität und Trickfilmkunst“ statt. Unter der Leitung von Oscarpreisträger Thomas Stellmach gestalteten 18 kreative Schülerinnen und Schüler eigene Animationsfilme und lernten dabei auf anschauliche Weise die Grundlagen der Trickfilmkunst von klassischen Techniken bis zur digitalen Umsetzung kennen.

weiterlesen

Eine Gruppe lächelnder Kinder und ein Erwachsener posieren in einem Haus. Vier Kinder tragen passende schwarze "LUCAS"-Shirts, und ein Kind bedient eine Videokamera. Im Hintergrund sind Plakate und ein großer roter Bildschirm zu sehen.
© Medienanstalt Hessen

Vor der Kamera & hinter den Kulissen
Ein Reportage-Team der Internationalen Erasmusschule Offenbach begleitete das 48. LUCAS – Filmfestival für junge Filmfans. Die Schülerinnen und Schüler dokumentierten Filmgespräche und Festivalmomente in Frankfurt am Main und Offenbach am Main und setzten damit ein gemeinsames Projekt von LUCAS und dem Medienbildungszentrum Süd zur Förderung filmischer Bildung um.

weiterlesen

Interesse an Videos und Podcasts rund um das Thema Medienbildung?

Hier entdecken

Medienwirtschaft

v.l.n.r.: Prof. Dr. Constanze Spieß, Staatssekretär Benedikt Kuhn und Wolfgang Borgfeld im Gespräch | © www.FrankBluemler.de
 

190. MedienMittwoch: Wie ein Bild im Kopf entsteht

Die Prägung des Denkens und Handelns durch Sprache war am 24. September Gegenstand des 190. MedienMittwochs auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Constanze Spieß beleuchtete Kurator Wolfgang Borgfeld im Gespräch mit der Pragma-Linguistin der Philipps-Universität Marburg und dem Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, den Einsatz von Sprache zum Beschreiben und Verändern gesellschaftlicher Verhältnisse.

Der MedienMittwoch ist eine Kooperation der m2 MedienMittwoch Stiftung und der Medienanstalt Hessen.

mehr erfahren

Hessischer Jungjournalistentag 2025

Der fette orange-weiße Text auf blauem Hintergrund lautet "Kl im Journalismus", "Wächter der Wahrheit", "Hessischer Jungjournalistentag" und "#JJT25", mit einer abstrakten blauen Form in der Mitte.
© Lucas Kraus

Inspirierende Workshops, hochkarätige Speaker und Networking beim Job-Speed-Dating: #JJT25 am 25. Oktober in Frankfurt am Main. Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Azubis in der Medienbranche kostenfrei!

Jetzt anmelden!

Die Versammlung im Porträt

Jörg Steinbach ist seit 2019 Vorsitzender der Versammlung, dem zentralen Gremium der Medienanstalt Hessen. Für den Deutschen Journalisten-Verband (DJV) Hessen wurde er 2004 in die Versammlung berufen. Steinbach war viele Jahre als Redakteur für die Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA) tätig. Von 2002 bis 2006 war er Mitglied des Deutschen Presserats und wirkte am Aufbau der Freiwilligen Selbstkontrolle Redaktions­datenschutz mit. Seit 2001 gehört er dem geschäftsführenden Landes­vorstand des DJV Hessen an, im Jahr 2017 wurde er zweiter Vorsitzender. Bereits seit 1994 leitet er den DJV-Ortsverband Kassel.

Die Versammlung setzt sich aus 31 Vertreterinnen und Vertretern gesellschaftlich relevanter Gruppen zusammen und gestaltet die Arbeit der Medienanstalt maßgeblich mit. Sie entscheidet unter anderem über die Zulassung privater Rundfunkangebote und die Rahmenbedingungen der Angebote der Medienkompetenzförderung durch die hessische Landesmedienanstalt.

mehr erfahren

Weiteres aus der Welt der Medienanstalten

Pressemitteilungen

Audio Trends 2025: DAB+ und Webradio legen weiter zu
Nutzung digitaler Hörfunkangebote klettert auf 78 Prozent

Wenn KI und Suche verschmelzen, ist das ein Thema der Vielfaltssicherung
Etablierte journalistische Geschäftsmodelle unter Druck

Medientage München

© Medien.Bayern GmbH | Medientage München

Vom 22. bis 24. Oktober finden die Medientage München statt. Das dies­jährige Motto lautet „WTFuture?!“ und beleuchtet die Chancen und Heraus­forderungen der Medienbranche mit den Themenschwerpunkten Künstliche Intelligenz, Plattformregulierung, immersive Technologien, Nachhaltigkeit und veränderte Mediennutzungsgewohn­heiten. Die Landesmedienanstalten beteiligen sich mit zahlreichen, spannenden Panels zu aktuellen medienpolitischen Debatten.

mehr erfahren

Veranstaltungen & Termine

Newsletter verpasst?

Zum Archiv
Medienanstalt Hessen
Wilhelmshöher Allee 262 | 34131 Kassel | info@medienanstalt-hessen.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz | News-Abo verwalten | Im Browser anzeigen