 |  |  | |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,politische und mediale Bildung sind nicht mehr zu trennen. In der digitalen Öffentlichkeit sind sie zwei Seiten derselben Medaille. Unsere gemeinsame Aufgabe muss es sein, verloren gegangenes Vertrauen in Information und Demokratie wiederherzustellen – durch Aufklärung, durch Bildung und vor allem durch eine klare Haltung. Denn allein klare Werte und authentisches Handeln schaffen Vertrauen und stärken die Resilienz gegen Desinformation – das gilt nicht allein für die Politik, sondern gleichermaßen auch für die Medienbildung. Political Correctness bedeutet Respekt im Umgang miteinander und gelebte Empathie. Das ist ihre Stärke und ihre Berechtigung. Selbsternannte Hüter der Political Correctness verstehen diesen hingegen als Kampfbegriff und wachen über eine vorgeblich richtige Gesinnung. Andere wiederum trauen sich nicht mehr, mit ihrer wahren Meinung an die Öffentlichkeit zu gehen. Nahezu alle relevanten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens geraten so unter die Herrschaft einer Denk- und Sprachpolizei. Treten wir der Diskriminierung abweichender Meinungen mit Haltung entgegen. Zeigen wir Solidarität auch mit denen, die nicht bereit sind, mit dem mitzugehen, was gern und vollmundig als Zeitgeist beschrieben wird. Klare Werte und authentisches Handeln der Akteurinnen und Akteure in der Medienbildung: Das schafft und stärkt Vertrauen. Zudem: Wenn wir uns gegenseitig nur Empörung und Spaltung vorwerfen, reiben sich diejenigen, die von Spaltung profitieren, dabei insgeheim die Hände. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, der Verunsicherung in der digitalen Welt mit Dialog, mit Verantwortung und vor allem mit einer klaren Haltung zu begegnen. Viel Freude bei der Lektüre unseres aktuellen Newsletters wünscht Ihnen Ihr Prof. Dr. Murad Erdemir Direktor |
| |  |
 |  |  | |
Medienbildung
|  |
|   |
Gastgeber, Referierende und Podiumsteilnehmende der Fachtagung „mepodi“ in Fulda | © Medienanstalt Hessen
|
| „Gefangen im Netz der Desinformation: Wege zur Aufklärung und effektive Handlungsstrategien“Bei der diesjährigen mepodi-Tagung in Fulda wurden aktuelle Herausforderungen durch Fake News, KI-generierte Inhalte, manipulierte Bilder und widersprüchliche Informationen beleuchtet. Zudem ging es um die Frage, wie Informationskompetenz gestärkt und dem Vertrauensverlust in Medien entgegengewirkt werden kann. Der Direktor der Medienanstalt Hessen, Prof. Dr. Murad Erdemir, rief in seinem Grußwort dazu auf, gemeinsam daran zu arbeiten, der Verunsicherung in der digitalen Welt mit Dialog, mit Verantwortung und vor allem mit einer klaren Haltung zu begegnen. |  | |  | |  | mepodi – Medienbildung politisch und digital ist eine Kooperation der Medienanstalt Hessen mit der Katholischen Akademie des Bistums Fulda und der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. weiterlesen |  |   |
© HIT RADIO FFH
|
| FFH-Mediencamp: Erfolgreiche Premiere des ersten HerbstcampsDas siebte FFH-Mediencamp endete am 10. Oktober nach fünf Tagen voller Kreativität, Medienarbeit und Teamgeist. Rund 50 Jugendliche aus ganz Hessen arbeiteten im Kreisjugendheim Ernsthofen intensiv an Projekten zu Medienproduktion, Kommunikation und gesellschaftlicher Verantwortung. Das Camp, das aufgrund des großen Erfolgs erstmals auch in den Herbstferien stattfand, verband praxisnahe Medienarbeit mit kreativen Eigenproduktionen wie Audio- und Videoprojekten. Die Jugendlichen entwickelten technisches Know-how, erweiterten ihr kritisches Denken, lernten den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz und erlebten Teamarbeit in einem realitätsnahen Setting einer fiktiven Musikproduktionsfirma. |  |   |
v.l.n.r.: Peter Holnick (Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V.), Nadine Tepe (Medienanstalt Hessen), Manuela Bleifuß (FFH MEDIENGRUPPE), Staatsministerin Heike Hofmann (Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales) | © HIT RADIO FFH
|
| Das FFH-Mediencamp wird gemeinsam von HIT RADIO FFH, der Medienanstalt Hessen sowie dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. veranstaltet. Zudem wird es durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert. weiterlesen |  |   |
Foto: © istockphoto.com | BraunS
|
| Sicher im Netz unterwegsAb sofort können sich Grund- und Förderschulen in Hessen für die Internet-ABC-Schule 2026 anmelden und sich somit für die Förderung der Medienbildung und -erziehung ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen. In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen unterstützt das Programm dabei, Kinder frühzeitig im sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu schulen und richtet sich zugleich an Lehrkräfte und Eltern. Die Qualifizierung umfasst Lehrkräftefortbildungen, die Nutzung der „Internet-ABC“-Materialien im Unterricht sowie Informationsveranstaltungen für Eltern. weiterlesen |  |  | Medienanstalt Hessen beim Landesfachtag dabeiAm 15. November veranstaltet die Hessische Lehrkräfteakademie den Landesfachtag „Medienbildung & Digitalisierung“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ziel ist es, praxisnahe Impulse zu aktuellen Themen der digitalen Bildung zu vermitteln und einen Raum für Austausch und Vernetzung zu schaffen. Auch die Medienanstalt Hessen beteiligt sich mit einem Informationsstand und verschiedenen Angeboten am Programm: Zum einen werden im Rahmen der Ideenwerkstatt Kurzimpulse für Lehrkräfte angeboten, die unterschiedliche Schulformen und Altersgruppen ansprechen. Zum anderen wird es einen Workshop des Medienbildungszentrums Süd zum Thema „Poesie in Bewegung – Lyrik vom Drehbuch zum Film" geben. mehr erfahren |  |
Online-Fortbildungen für Lehrkräfte
|  |
|   |
© fizkes | Adobe Stock
|
|  | Zwischen Humor und Menschenfeindlichkeit – Wie und wo können Lehrkräfte Grenzen aufzeigen? 28.10.2025, 14.30-16.00 Uhr alle Themen & Termine |
|
|
| |  |
 |  |  | |
Veranstaltungen & Termine
|  |
| 23.10.2025, 19.00 Uhr Digitaler Familientalk: Digital Native oder digital naiv? – Die Tücken rund um die Handynutzung für Smartphoneneulinge und -kenner 25.10.2025, 9.30 Uhr Hessischer Jungjournalistentag #JJT25, Frankfurt am Main 29.10.2025, 19.00 Uhr Digitaler Familientalk: WhatsApp, Instagram, BeReal, Snapchat, TikTok & Co. – Über die Faszination und Herausforderungen sozialer Medien für Kinder, Jugendliche und Familien 06.11.2025, 19.00 Uhr Digitaler Familientalk: Social Media ist mein Alltag – Wie sich Jugendliche in Netzwerken wieder- und neu erfinden 12.11.2025, 19.00 Uhr Digitaler Familientalk: Posten, Chatten, Zocken – aber sicher! 15.11.2025, 9.00-16.00 Uhr Landesfachtag „Medienbildung & Digitalisierung”, Frankfurt am Main |
| |  |
|