| |  |  |  |  |  | |  |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,für eine demokratische Gesellschaft ist es essenziell, dass ein umfassender Zugang zu Informationen gewährleistet ist. Dazu gehört, die Sichtbarkeit solcher Angebote sicherzustellen, die für unser Miteinander aufgrund ihrer Bedeutung für die öffentliche Meinungsbildung besonders wertvoll sind. Entsprechend hat der Gesetzgeber festgelegt, dass Angebote, die „in besonderem Maß einen Beitrag zur Meinungs- und Angebotsvielfalt im Bundesgebiet leisten“, auf Benutzeroberflächen – und hierzu zählt auch das Multimediasystem eines Autos – leicht auffindbar sein müssen. Die Rede ist von den sogenannten „Public-Value-Angeboten“. Neben den öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten leisten auch die privaten Anbieterinnen und Anbieter von Rundfunk und Telemedien einen wichtigen Beitrag zu einer vielfältigen Medienlandschaft. So haben auch zahlreiche in Hessen lizenzierte und beheimatete Rundfunkangebote aus dem Hörfunk- und Fernsehbereich wie u. a. Hit Radio FFH, Radio BOB!, Radio Frankfurt, RTL Hessen und 17:30 SAT.1 LIVE Public-Value-Status. Die Auswahl entsprechender privater Angebote führen die Landesmedienanstalten anhand gesetzlich festgelegter Kriterien wie dem zeitlichen Anteil an nachrichtlicher Berichterstattung über politisches und zeitgeschichtliches Geschehen oder dem Anteil an barrierefreien Angeboten durch. Und da es in einer lebendigen Medienwelt immer wieder zu Veränderungen kommt, wird jeweils nach drei Jahren erneut geprüft, welche Angebote diesen besonderen Status erlangen. Mehr Informationen hierzu enthält die aktuelle Ausschreibung, die eines der Themen dieses Newsletters ist. Viel Freude bei der Lektüre wünscht IhnenIhr
 Prof. Dr. Murad ErdemirDirektor
 | 
 |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | | | 
						
	Medienbildung
					 |  |  | 
 |  |  |  | Medienfit ins neue SchuljahrMit der Medienerziehung gehen für Eltern und Erziehende besondere Herausforderungen einher. Bei ihrer Bewältigung helfen einfach verständliche Informationsangebote. Das „Medienwissen für Eltern“ der Medienanstalt Hessen ist ein digitaler Elternbrief, der wertvolle Tipps enthält, um Kinder sicher und kompetent durch die digitale Welt zu begleiten. mehr erfahren |  |  |  | | 
						
	Digitaler Familientalk
					 |  |  | 
 |  | Mit der medienpädagogischen Veranstaltungsreihe unterstützt die Medienanstalt Hessen Eltern dabei, die Mediennutzung ihrer Kinder zu überblicken, Risiken im Netz frühzeitig zu erkennen und ihren Kindern im Umgang mit den digitalen Medien kompetent zur Seite zu stehen. |  |  |  | |  |  | | Mehr als nur Lesen – Eine Entdeckungsreise durch Bilderbuch-Apps und digitale Kinderbuchservices 18.09.2024, 19.00 Uhr alle weiteren Themen & Termine | 
 | 
 |  |  |  | | 
						
	Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung
					 |  |  | 
 |  | Am 26. September findet der „Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung“ zum Schwerpunktthema „Souverän, sicher und nachhaltig agieren in der digitalen Welt“ in Frankfurt am Main statt. Die Medienanstalt Hessen bietet vor Ort verschiedene medienpädagogische Angebote wie Workshops und Sprechstunden zur Förderung der Medienkompetenz speziell für Lehrkräfte an. mehr erfahren |  |  |  | | 
						
	Internet-ABC-Material erhält Bestnote
					 |  |  | 
 |  | |  |  | | Das Themenmodul „Achtung, die Gefahren! – So schützt du dich“ aus dem Internet-ABC, dem auch die Medienanstalt Hessen angehört, hat im Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) die Gesamtnote „Sehr gut“ erhalten. In den Lernmodulen, die sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen drei bis sechs richten, wird spielerisch für die Risiken im Internet sensibilisiert. mehr erfahren | 
 | 
 | 
 |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | | | 
						
	Weiteres aus der Welt der Medienanstalten
					 |  |  | 
 |  |  | 
 |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  | | | 
						
	Veranstaltungen & Termine
					 |  |  | 
 |  | 19.09.2024, 15.30–17.00 UhrOnline-Fortbildung für Lehrkräfte: Cybermobbing, Sexting, Grooming – aktuelle Herausforderungen für Lehrkräfte
 19.09.202415. Offenbacher Präventionstag, Gemeinsam Demokratie gestalten, Offenbach am Main
 26.09.2024Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung, Frankfurt am Main
 01.10.2024, 19.00–20.30 UhrOnline-Fortbildung für Lehrkräfte: Game Over! Continue? – Lehrkräfte-Fortbildung zu aktuellen Gaming Trends und suchtfördernden Mechaniken (Sekundarbereich)
 07.10.2024, 15.00–16.30 UhrOnline-Fortbildung für Lehrkräfte: ChatGPT & Co. – Herausforderungen und Chancen von KI in der Schule
 17.10.2024Frankfurter Buchmesse, Gemeinschaftsstand Hessen Agentur Halle 4.1 Stand H39, Frankfurt am Main
 | 
 |  |  |  | 
 |