Newsletter August 2025
Im Browser anzeigen
 

Newsletter

August 2025

Logo Medienanstalt Hessen
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

fundierte Recherche und sachliche Berichterstattung sind essenziell für die Meinungs­bildung und unsere Demokratie. Aus gutem Grund setzen wir Landesmedienanstalten uns deshalb für den Schutz eines freien und pluralistischen Informationsraumes ein. Denn ohne Regulierung und die Sichtbarkeit verlässlicher Inhalte wird es nicht gehen. Und aus ebenso gutem Grund befähigt die medienpädagogische Arbeit meines Hauses vor allem die jüngeren Bürgerinnen und Bürger nicht nur zum Selbstschutz, sondern schärft neben ihrer Medien- und Informationskompetenz zugleich ihr Bewusstsein für gemeinsame Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Vor diesem Hintergrund empfehle ich Ihnen heute die Veranstaltung „Gefangen im Netz der Desinformation“, die im Rahmen der Fachtagungsreihe „mepodi“ am 16. September in der Katholischen Akademie im Bistum Fulda stattfindet. Gemeinsam werden wir über die Auswirkungen von Desinformation auf unsere Gesellschaft sprechen und Wege auf­zei­gen, wie neben Regulierung auch Bildung und Wertevermittlung hier wirksam gegen­steuern können. Ganz besonders freue ich mich auf den Vortrag unseres Hessischen Ministers des Inneren, für Sicherheit und Heimatschutz, Prof. Dr. Roman Poseck.

Vor allem Eltern stehen vor der Herausforderung, ihre Kinder sicher und kompetent durch die digitale Welt zu begleiten. Der neue digitale Elternbrief „Medienwissen für Eltern“ unterstützt die Familien hessischer Grundschulkinder mit konkreten Tipps und altersgerechten Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien. Darüber hinaus lädt auch im zweiten Halbjahr 2025 der „Digitale Familientalk“ wieder zu 15 Online-Veran­stal­tungen rund um Themen wie Künstliche Intelligenz, Social Media und Desinformation ein. Und unsere neue Podcast-Reihe „Bildung braucht Medien – Medien brauchen Bildung“ gibt praxisnahe Einblicke in die hessischen Medienbildungsangebote.

Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen
Ihr

Prof. Dr. Murad Erdemir
Direktor

Auftakt: Der Direktor der Medienanstalt Hessen, Prof. Dr. Murad Erdemir, eröffnet das forum medienzukunft 2025 | © Uwe Völkner
 

forum medienzukunft: Verschobene Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen für die Demokratie

Das forum medienzukunft der Medienanstalt Hessen befasste sich dieses Jahr mit dem Thema „Ver-rückte Wahrnehmungen. Ver-rückte Wahrheiten.“ Bei der Veranstaltung in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main ging es am 1. Juli vor dem Hinter­grund der Entwicklungen in der Tech-Industrie um demokratische Regression und die Frage, wer die Macht hat über Nachricht und Meinung in der digitalen Öffentlichkeit. Die eingeladenen Expertinnen und Experten gaben zahlreiche Denkanstöße zum Einfluss des digitalen Kommunikationsraums auf unsere Gesellschaft und lieferten spannende Einblicke in ihre Arbeit. Bei hochsommerlichen Temperaturen bot sich den Teil­nehmen­den im Anschluss die Gelegenheit zum ausgiebigen Austausch im Bethmannhof.

zum Rückblick

 
© Medienanstalt Hessen
 

Hessen – stark, weltoffen und vielfältig

Mehr als 2.500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft, darunter auch der Direktor der Medienanstalt Hessen, Prof. Dr. Murad Erdemir, folgten am 9. Juli der gemeinsamen Einladung des Hessischen Ministerpräsidenten, Boris Rhein, und des Hessischen Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Manfred Pentz, zum Hessenfest 2025 in der Hessischen Landesvertretung in Berlin. Anlass war, Hessen als leistungsstarkes und vielfältiges Bundesland zu feiern, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Ideen zu entwickeln. Die Landes­vertretung fungiert dabei als Sprachrohr und Botschafterin und sorgt dafür, dass die Interessen des Landes gegenüber dem Bund artikuliert und gewahrt werden.

Prof. Dr. Murad Erdemir mit Staatssekretär und Chef der Hessischen Staatskanzlei Benedikt Kuhn beim diesjährigen Hessenfest | © Medienanstalt Hessen
 
Zur Fotogalerie
© Medienanstalt Hessen
 

„Miteinander in Hessen“: Gemeinsam neue Räume für Teilhabe und Sichtbarkeit schaffen

Am 30. Juli war Lisa Deißler, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Landesstiftung „Miteinander in Hessen, zu Besuch beim Direktor der Medienanstalt Hessen, Prof. Dr. Murad Erdemir, welcher Anfang 2025 in das Kuratorium der Landesstiftung berufen wurde (Pressemitteilung vom 31.01.2025). Dabei wurden auch Möglichkeiten für eine künftig intensivierte Kooperation besprochen, um gemeinsam bürgerschaftliches Engagement zu stärken:

Das kostenfreie Workshop-Format „Engagement-Reporter“, bereits 2021 gemeinsam ins Leben gerufen, befähigt junge Engagierte (15–26 Jahre), ihre Projekte medial kreativ umzusetzen – vom Dreh über Schnitt und Vertonung bis hin zur Veröffentlichung im Hochkant-Videoformat. Damit wird Medienkompetenz praktisch erlebbar und es entstehen neue Räume für Teilhabe und Sichtbarkeit, wie sie auch durch die Medien­bildungs­zentren der Medienanstalt Hessen gestärkt werden.

Im Rahmen des Projekts „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ begleiten geschulte Ehren­amtliche ältere Menschen wohnortnah und niedrigschwellig in die digitale Welt. Sie beraten vor Ort oder sogar zu Hause und tragen so dazu bei, digitale Kompetenzen nachhaltig zu stärken – ein wichtiges Anliegen, das unmittelbar an den Auftrag der Medienanstalt Hessen in der Vermittlung von Medienbildung und der Förderung von Medienkompetenz anknüpft.

mehr erfahren

© Medienanstalt Hessen
 

Gespräch mit Kassels Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Nicole Maisch

Der Direktor der Medienanstalt Hessen, Prof. Dr. Murad Erdemir, und die Bürger­meisterin und Leiterin des Dezernats für Jugend, Gesundheit, Bildung und Chancen­gleichheit der Stadt Kassel, Nicole Maisch, kamen zu einem ersten Austausch in den Räumen der obersten Medienaufsicht Hessens in der Wilhelmshöher Allee zusammen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Stärkung der Demokratie im regionalen Raum, die Förderung von Medienkompetenz und die Rolle von Medienbildung. Besonders betont wurde die zentrale Herausforderung, unsere Gesellschaft gene­rations­übergreifend resilient gegen gemeinschaftsschädigende Einflüsse wie Hass, Hetze und Desinformation zu machen.

© SPIO e.V.
 

Verabschiedung von Helmut Poßmann als Geschäftsführer der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft

Nach über 40 Jahren Tätigkeit für die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) mit Sitz in Wiesbaden beendete Helmut Poßmann zum 1. Juli seine Tätigkeit als deren Geschäftsführer. Die Nachfolge übernimmt Stefan Linz, der bereits seit 2019 Geschäfts­führer des Tochterunternehmens der SPIO, der Freiwilligen Selbstkontrolle der Film­wirt­schaft (FSK), ist. Zur feierlichen Verabschiedung am 26. Juni in Wiesbaden war auch der Direktor der Medienanstalt Hessen, Prof. Dr. Murad Erdemir, vor Ort. Er würdigte Helmut Poßmanns Einsatz und Leistung und betonte die besondere Position Hessens als hoch qualifizierten und dynamischen Standort für Film und Medien.

Die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO) wurde 1923 in Berlin als Dachverband der Produktions-, Verleih- und Kinowirtschaft gegründet. Nach der Verstaatlichung der Filmwirtschaft durch die Nationalsozialisten und der Auflösung des Verbandes 1933 wurde die SPIO 1949 in Wiesbaden neu gegründet. Heute vertritt sie 16 Berufsverbände und Unternehmen der Sparten Filmproduktion, Filmverleih, Filmtheater und Audiovisuelle Medien, die insgesamt über 1.400 Mitgliedsfirmen repräsentieren.

Radio

Microphone in room with recording device.
© jojokrap | Adobe Stock
 

Veröffentlichung der Media-Analyse „ma 2025 Audio II“

Am 16. Juli wurden die aktuellen Ergebnisse der „ma 2025 Audio II“ der Arbeits­gemein­schaft Media-Analyse veröffentlicht. 92 % der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren hört regelmäßig Radio, täglich sind das rund 53 Millionen Menschen. Hessen behauptet seine starke Position im deutschen Hör­funk­markt: „RADIO BOB!“ aus Kassel steigt auf Platz 5 der meistgehörten Programme und bleibt die reichweitenstärkste Rock-Audiomarke. „HIT RADIO FFH“ aus Bad Vilbel hält mit rund 445.000 Hörerinnen und Hörern weiterhin Platz 10 im bundesweiten Ranking.

weiterlesen

Medienbildung

© Medienanstalt Hessen
 

Neuer Auftritt mit klarem Fokus

Die Medienanstalt Hessen hat am 1. Juli die Mediathek Hessen neu gestartet und als zentrale Plattform für audiovisuelle Medienbildungsinhalte positioniert. Sie vereint Angebote der beiden Medienbildungszentren, Eigenproduktionen sowie Beiträge von Partner­organisationen. Damit entsteht ein ortsunabhängiges Forum für Medien, Bildung und Demokratie, das Austausch, Information und Inspiration ermöglicht. Unter www.mediathek-hessen.de stehen zudem ein neuer Archivbereich und vielfältige Inhalte wie Videos und Podcasts zur Verfügung.

weiterlesen

© Medienanstalt Hessen
 

Gemeinsam für die Stärkung des demo­kratischen Bewusstseins

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, und Christiane von Wahlert, Vorstand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, haben eine Kooperation zur Vermittlung von Medienkompetenz im Bereich Kinofilm vereinbart. Geplant sind Filmveranstaltungen mit NS-Spielfilmen in Schulen und Kinos, die durch fachliche Einführungen und Diskus­sionen begleitet werden. So sollen Strategien medialer Propaganda verdeutlicht und demokratisches Bewusstsein gestärkt werden. Die Zusammenarbeit erweitert die hessische Filmkultur um eine bedeutende historische und bildungspolitische Dimension.

weiterlesen

© Medienanstalt Hessen
 

mepodi – Medienbildung politisch und digital

Die Flut an Informationen im Internet erschwert die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Täuschung. Vertrauen ist zu einem kostbaren Gut geworden. Die Fachtagung am 16. September zum Thema „Gefangen im Netz der Desinformation: Wege zur Aufklärung und effektive Handlungsstrategien“ lädt ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Bildung über die Verantwortung von Medien und Gesellschaft nachzudenken und zu erörtern, wie Desinformation identifiziert und Vertrauen in die Medien gestärkt werden kann. 

mehr erfahren & anmelden
Ein junges Mädchen in rosa Kleidern, glitzernden Turnschuhen und einem gelben Superheldenumhang mit Maske steht selbstbewusst mit angewinkelten Armen da und posiert als Superheldin vor einem hellblauen Hintergrund.
© Konstantin Yuganov | Adobe Stock
 

Starker Start ins Schuljahr

Die Medienerziehung stellt Eltern und Erziehende vor besondere Herausforderungen. Dabei können leicht verständliche Informationsangebote wertvolle Unterstützung bieten. Zum Schuljahresbeginn veröffentlicht die Medienanstalt Hessen gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Landesverband Hessen e.V. den digitalen Elternbrief „Medienwissen für Eltern“. Dieser nennt praxisnahe Tipps, Links zu vertrauenswürdigen Angeboten sowie Ansprechpersonen rund um Medienerziehung, Kinderschutz und digitale Herausforderungen.

weiterlesen

© Medienanstalt Hessen
 

Medienanstalt Hessen startet Podcastreihe

Die Medienanstalt Hessen präsentiert die neue Podcastreihe „Bildung braucht Medien – Medien brauchen Bildung“, die spannende Einblicke in hessische Projekte sowie in die Arbeit von Akteurinnen und Akteuren der Medienbildung bietet. Die ersten neun Folgen können ab sofort in der Mediathek Hessen und auf Spotify angehört werden. Die Beiträge zeigen anschaulich, wie Medienbildung die Teilhabe in der Gesellschaft fördert – von digitaler Kompetenz über Präventionsarbeit bis hin zu innovativen Medienprojekten.

weiterlesen

Digitaler Familientalk – Orientierung, Austausch und aktuelle Themen rund um Medienerziehung

Mit der medienpädagogischen Veranstaltungsreihe unterstützt die Medienanstalt Hessen Eltern dabei, die Mediennutzung ihrer Kinder zu überblicken, Risiken im Netz frühzeitig zu erkennen und ihren Kindern im Umgang mit den digitalen Medien kompetent zur Seite zu stehen. Auch im zweiten Halbjahr 2025 lädt die Reihe mit insgesamt 15 Online-Elternabenden, die aktuelle Fragen der Medienerziehung praxisnah und verständlich aufgreifen, wieder zum Austausch ein.

© Medienanstalt Hessen

Frühkindliche Medienerziehung – Kinder im Vorschulalter und digitale Medien: Passt das zusammen?

27.08.2025, 19.00 Uhr

alle weiteren Themen & Termine

Mit der Broschüre „Medienkompetenz stärken“ zeigen die Landes­medien­anstal­ten, welchen zentralen Beitrag sie zur Stärkung der Medienbildung in Deutschland leisten. Ob in Kita, Schule, Familie oder im Alter – der souveräne Umgang mit Medien ist für alle Gene­ratio­nen wichtig. Die Landesmedien­anstalten stellen dafür ein breites Spektrum an Angeboten und Initiativen bereit, das regional wie bundesweit wirkt.

mehr erfahren

Medienbildungszentren

© Medienanstalt Hessen
 

Einblick – Durchblick

Die Medienbildungszentren bieten Schülerinnen, Schülern und Studierenden vielfältige Möglichkeiten für Praktika und praktische Erfahrungen in der Medienwelt. Dort lernen sie alle Schritte der Medienproduktion kennen – von der Recherche über Dreh und Schnitt bis hin zur Erstellung von journalistischen Beiträgen im Audio- oder Bewegtbildbereich. Einen Überblick über weitere Praktikumsmöglichkeiten in der hessischen Medienwelt bietet das Portal www.medienpraktikum-hessen.de.

weiterlesen

© Medienanstalt Hessen

Momente der Wissenschaft
Im Rahmen der MINT-Ferien Hessen bot das Medienbildungszentrum Nord erst­mals einen Workshop zu Stop-Motion-Film und Naturwissenschaft an. Jugendliche setzten dabei mit LEGO® berühmte Momente der Wissenschaft wie die Entdeckung der Schwerkraft oder die Mondlandung kreativ in Szene.

weiterlesen

© Medienanstalt Hessen

Praxis: Fernsehen
Im Rahmen des Programms „Buch- und Medienpraxis (BuMP)“ der Goethe-Universität Frankfurt produzierten Studie­rende mit Unterstützung des Medien­bildungszentrums Süd ein Kulturmagazin. Nach einer Einführung in Fernsehpraxis und filmische Gestaltung setzten sie ihr Wissen praktisch um und erstellten eigene Beiträge.

weiterlesen

Medienwirtschaft

© m² MedienMittwoch Stiftung
 

Wie ein Bild im Kopf entsteht

Sprache formt unser Denken. Schon beim Erlernen der Sprache übernehmen wir Muster, die unseren Blick auf die Welt prägen. Im Laufe des Lebens gilt es, diese Denkmuster zu überprüfen und zu verändern. Der 190. MedienMittwoch widmet sich den Zusammen­hängen zwischen Sprache, Denken und Handeln: Wie entstehen sprachliche Muster? Wie können sprachliche Instrumente eingesetzt werden, um Verhältnisse zu beschreiben oder sie aktiv zu verändern? Darüber wird Wolfgang Borgfeld von der Stiftung Medien­Mittwoch mit Staatssekretär Benedikt Kuhn, Chef der Hessischen Staatskanzlei, und Prof. Dr. Constanze Spieß, Professorin für Pragmalinguistik am Institut für Germanis­tische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, diskutieren. 

mehr erfahren

© Esther Stosch
 

Startklar für den Journalismus mit medien-starter

Praktische Erfahrungen im Journalismus sammeln, wertvolle Kontakte in die Szene knüpfen und Unterstützung auf dem Weg zu Praktika, freier Mitarbeit und Volontariat erhalten: Das alles bietet die einjährige multimediale Ausbildung medien-starter für junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren. Neben drei intensiven Workshop-Blöcken in den Bereichen Audio, Video und digitale Formate absolvieren die Teilnehmenden ein mehrwöchiges Praktikum und arbeiten in einer praxisnahen Lernredaktion. Die Bewerbungsphase für den neuen Kurs läuft bis zum 1. November.

jetzt bewerben

Weiteres aus der Welt der Medienanstalten

KJM bewertet weitere Altersverifikationssysteme positiv
Wirksamer Schutz für Kinder und Jugendliche

Medienanstalten gehen gegen Extremismus im Internet vor
Kommission für Jugendmedienschutz ordnet Sperrung von islamistischer Website an

Stärkerer Jugendschutz im Netz: Medienanstalten begrüßen neue EU-Leitlinien
EU-Vorgaben nach Art. 28 Absatz 1 des DSA stärken Schutz Minderjähriger online – sinnvolle Ergänzung zum nationalen Gefüge

Veranstaltungen & Termine

30.08.2025, 11.00–17.00 Uhr
Besuchen Sie uns am Stand auf dem Kasseler Präventionstag, Kassel

05.09.2025, 10.00–17.00 Uhr
Besuchen Sie uns am Stand auf dem Fachforum Ländliche Entwicklung Hessen „Heimat bist Du! Zusammenhalt und Vielfalt“, Stadtallendorf

17. und 18.09.2025
Besuchen Sie unsere Workshops auf den Praxisnachmittagen „Medienbildung & Digitalisierung“ der Hessischen Lehrkräfteakademie, Frankfurt am Main

22.09.2025, 19.00–20.30 Uhr
Online-Fortbildung für Lehrkräfte: Spielerisch unterrichten – Einführung in das Open-Source-Tool „Twine“ für kreatives Schreiben und interaktive Geschichten

24.09.2025, 18.00 Uhr
190. MedienMittwoch: Wie ein Bild im Kopf entsteht, Frankfurt am Main

30.09.2025, 10.00–17.00 Uhr
Fortbildung: Die Produk­tion von Repor­tagen, Erklär­videos, Nachrichten­beiträgen und Doku­mentar­­­filmen von A bis ZMedienbildungszentrum Süd

Newsletter verpasst? Jetzt nachlesen!

Sie haben unseren Newsletter erst kürzlich abonniert oder möchten frühere Ausgaben noch einmal anschauen? Zuletzt sind die folgenden drei Ausgaben erschienen: 

Juni 2025: „Wie lässt sich unabhängiger Journalismus erhalten, wie die Wahrheit schützen?“

Mai 2025: „Medienbildung lebt vom Vertrauen in die Fähigkeit der Kinder.”

April 2025: „Prävention, Intervention und Repression einer gemeinsamen Architektur unterstellen.”

Sämtliche bislang erschienenen Ausgaben von „Kurz nach 10 | Medienanstalt kompakt” finden Sie zudem in unserem Archiv.

Medienanstalt Hessen
Wilhelmshöher Allee 262 | 34131 Kassel | info@medienanstalt-hessen.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz | News-Abo verwalten | Im Browser anzeigen