Newsletter April 2025
Im Browser anzeigen
 

Newsletter

April 2025

Logo Medienanstalt Hessen
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die Vermittlung von Medienkompetenz dient als Maßnahme der Prävention zunächst der Befähigung Minderjähriger zum Selbstschutz. Zugleich trägt unsere Präventionsarbeit maßgeblich dazu bei, dass unsere Kinder zu eigenverantwortlichen und gemein­schafts­fähigen Mitgliedern der Gesellschaft heranwachsen. Und als Schlüsselqualifikation für eine chancengleiche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger in der digitalen Gesellschaft stärken Medienkompetenz und Medienbildung zugleich unsere Demokratie.

Dabei steht fest: Das Sicherheitsversprechen des Staates gilt ohne Wenn und Aber auch im digitalen Raum. Rechtsverfolgung und Sanktionierung im Bereich von Menschen­würde‑, Jugend- und Opferschutz stehen auch im Netz nicht zur Disposition. Und wir werden nicht tatenlos dabei zusehen, wenn Wut- und Hassreden überwiegend namenloser „Netzbürger“ sowie gezielte Desinformationskampagnen das gesell­schaftliche und politische Klima in unserem Land vergiften.

Deshalb unterstellen wir Prävention, Intervention und Repression einer gemeinsamen Architektur. Und wir gehen dabei den Weg über eine institutionsübergreifende Zusammenarbeit und binden – wo immer möglich – auch die Gesellschaft mit ein. Sie, liebe Leserinnen und liebe Leser, unterstützen uns in unserer täglichen Arbeit auf die vielfältigste Art und Weise. Für Ihr Engagement und Ihr Vertrauen in uns danke ich Ihnen mit meinem gesamten Team der Medienanstalt Hessen sehr herzlich.

Übrigens: Mit unseren Anfang April an den Start gegangenen Medienbildungszentren in Kassel und Offenbach halten wir ein neues starkes Angebot für Medien, Bildung und Demokratie in Hessen bereit. Mehr über das Medienbildungszentrum Nord und das Medienbildungszentrum Süd erfahren Sie in dieser Ausgabe unseres Newsletters.

Viel Freude bei der Lektüre sowie ein frohes und gesegnetes Osterfest wünscht Ihnen und Ihren Familien
Ihr

Prof. Dr. Murad Erdemir
Direktor

Bernd Neumann (Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz Hessen) | © LfV Hessen
 

Demokratie schützen – für mehr Sicherheit und Aufklärung

Auf Einladung des Direktors der Medienanstalt Hessen, Prof. Dr. Murad Erdemir, hat der Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz Hessen (LfV Hessen), Bernd Neumann, am 31. März vor der Versammlung der Medienanstalt in Kassel einen Vortrag über die Arbeit des LfV Hessen gehalten. In seiner mit viel Beifall aufgenom­menen Rede betonte Bernd Neumann die Rolle des Verfassungsschutzes als aktiver Partner im Dialog mit Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Von maßgeblicher Bedeutung für die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie sei das Ineinandergreifen von Repression, Prävention und gesamtgesellschaftlich wahrgenommener Verantwortung.

Bereits im November 2024 hat in den Räumen des LfV Hessen in Wiesbaden ein persönlicher Kennenlern- und Austauschtermin zwischen Bernd Neumann und Murad Erdemir stattgefunden. Die ausgesprochen konstruktiven Gespräche zwischen den Spitzen beider Institutionen werden im Mai 2025 in Kassel fortgesetzt. Ein zentrales Augenmerk wird auf der Intensivierung der Zusammenarbeit vor allem auf dem Feld der Extremismusbekämpfung in den sozialen Medien liegen. Denn diese dienen als Katalysatoren und Startrampen für Hass, Desinformation und Radikalisierung.

Radio, Fernsehen und Internet

Prof. Dr. Murad Erdemir (Medienanstalt Hessen) überreicht die Lizenz-Urkunde an Eberhard Volk (RTL Hessen) | © RTL Hessen
 

Regionalfensterprogramm „RTL Hessen“ bis 2034 verlängert

Die Versammlung der Medienanstalt Hessen hat in ihrer Sitzung am 31. März beschlos­sen, der RTL Hessen Programmfenster GmbH die Zulassung für das Regional­fensterprogramm „RTL Hessen“ gemäß § 7 Abs. 2 Satz 2 HPMG vorzeitig bis Sep­tember 2034 zu verlängern. Das Programm wird in Hessen auch künftig von Montag bis Freitag zwischen 18.00 und 18.30 Uhr im bundesweiten Fernsehprogramm von RTL ausgestrahlt. Mit aktuellen Beiträgen aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft informiert das Programmfenster über das Geschehen in Hessen – nah an dem direkten Umfeld seiner Zuschauerinnen und Zuschauer.

weiterlesen

 

Antenne Wiesbaden über DAB+ zu empfangen

Die Radio Mainz Live Rundfunk GmbH verfügt nach einer Entscheidung der Versamm­lung der Medienanstalt Hessen im Dezember 2024 über eine Zulassung für das Hör­funk­vollprogramm „Antenne Wiesbaden“ für die Dauer von fünf Jahren. Mit dieser einher ging die Zuweisung von digitalen Übertragungskapazitäten (DAB+) für den DAB+‑Multiplex „Hessen Süd“ (Kanal 12C). Der Sendestart für Antenne Wiesbaden ist für den 2. Mai geplant. Mit dem Ziel, den Radiosender als festen Bestandteil der lokalen Medien­landschaft zu etablieren, ist die Aufschaltung ein weiterer Schritt, um die Präsenz in der Region zu stärken und die Vielfalt sowie das Lebensgefühl in der Stadt Wiesbaden widerzuspiegeln.

Mikrofon im Tonstudio, Radio
© Patrick Daxenbichler | Adobe Stock
 

Hessische Radios überzeugen im bundesweiten Vergleich

Die „ma 2025 Audio I“ der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) zeigt starke Ergebnisse für zwei hessische Sender. „RADIO BOB!“ erreicht in der Erhebung mit bundesweit 622.000 Hörerinnen und Hörern pro Stunde Platz 8 und steigert sich um 15 % im Vergleich zu den Vorjahresergebnissen. „HIT RADIO FFH“ belegt mit 468.000 Hörerinnen und Hörern Platz 10 in der Bundesrepublik und wächst um 21,9 %. In Hessen bleibt „HIT RADIO FFH“ die Nummer eins bei der Reich­weite. Auch insgesamt hat das Radio in Deutschland eine hohe Popularität und wird von 74,4 % der Deutschen über 14 Jahre täglich genutzt.

weiterlesen

Medienbildung

© Medienanstalt Hessen
 

Gemeinsam gegen Extremismus

Am 18. März fand die Online-Veranstaltung „Gefahren erkennen – Gib Extremismus keine Chance!“ im Rahmen der Reihe „Time4Media – exklusiv“ statt. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Rechtsextremismus (KOREX) des Landesamtes für Verfassungsschutz Hessen und der Bildungsstätte Anne-Frank wurde das Thema extremistische Anwerbung und Radikalisierung junger Menschen über soziale Plattformen behandelt. Im Fokus standen die Strategien extremistischer Gruppen zur Verbreitung ihrer Botschaften und die Auswirkungen auf Jugendliche.

mehr erfahren

Flyer Digitaler Familientalk 2023 - Teilnehmen unter https://eu02web.zoom.us/j/66288708418
© Medienanstalt Hessen
 

Internet-ABC-Special: „Kinder sicher im Netz – Erste Schritte gut begleiten”

Im Rahmen des Digitalen Familientalks fand am 25. März das erste Internet-ABC-Special statt. Dabei wurden beliebte Kinderangebote, empfehlenswerte Websites sowie hilfreiche Tipps zur Festlegung von Nutzungszeiten und dem Einsatz von Kinderschutz­filtern vorgestellt. Der Abend bot für rund 250 Teilnehmende wertvolle Einblicke und praktische Empfehlungen, wie Eltern sicher die ersten Schritte ihrer Kinder im Internet begleiten können. Unter „mehr erfahren“ finden Sie eine Linksammlung mit hilfreichen Informationen und praktischen Tipps aus der Online-Veranstaltung.

mehr erfahren

© HIT RADIO FFH
 

Medienkompetenz aus erster Hand:
FFH-Mediencamp gibt Jugendlichen Einblicke in die Medienwelt

Vom 7. bis 11. April fand im Kreisjugendheim Ernsthofen bereits zum sechsten Mal das FFH-Mediencamp statt, bei dem 54 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren die Welt der Medien intensiv entdeckten. In praxisorientierten Workshops erlernten sie angeleitet von Medienprofis sowohl technische als auch kreative Fähigkeiten und setzten sich mit der Verantwortung digitaler Medien auseinander. Dabei wurden Themen wie die Erstellung von Nachrichten, die Identifikation von Fake News und der verant­wortungsvolle Umgang mit Social Media behandelt. Zudem erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke rund um den Einfluss von KI auf die Medienbranche und den Journalismus.

weiterlesen

Am 3. Mai ist Internationaler Tag der Pressefreiheit – ein Tag, der auf der ganzen Welt die Bedeutung der Pressefreiheit in den Mittelpunkt stellt. Auch in Hessen setzen wir ein Zeichen: Die Medienanstalt Hessen engagiert sich zusammen mit ihren beiden Medien­bildungszentren aktiv für den Schutz und die Förderung einer freien und unab­hängigen Medien­landschaft. Dazu fördert sie Medien­kompetenz, unterstützt den ungehinderten Zugang zu Informationen und klärt über Desinformation auf. Im Rahmen der Aktionstage #SchulefürPressefreiheit wird speziell an Schulen das Bewusstsein für die Bedeutung einer freien Presse geschärft. Die Medienanstalt beteiligt sich mit medienpädagogischen Angeboten und Materialien, die jungen Menschen vermitteln, warum Meinungs- und Pressefreiheit Grundpfeiler unserer Demokratie sind.

mehr erfahren

Medienbildungszentren

© Medienanstalt Hessen
 

Hessische Medienbildungszentren gestartet

Am 1. April haben das Medien­bildungs­zentrum Nord in Kassel und das Medien­bildungszentrum Süd in Offenbach offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Die beiden Einrichtungen der Medienanstalt Hessen bieten allen Einwohnerinnen und Einwohnern hessischer Gemeinden Anlaufstellen für Angebote der Medienbildung. Das Regionalbüro Gießen des Medienbildungszentrums Süd unterstützt die pädagogische Arbeit in Mittelhessen. Das Portfolio der Einrichtungen umfasst die Produktion von Bewegtbild-Inhalten wie Erklärfilmen und Reportagen oder die Erstellung von Podcasts. Die Ergebnisse werden sowohl online als auch über das digitale Kabelnetz verbreitet.

weiterlesen

Nahaufnahme eines Zoom-Audiorecorders mit der Anzeige von 1:35:15 auf dem Bildschirm. Im Hintergrund ist ein unscharfer Computerbildschirm mit Wellenformen aus der Audiobearbeitung zu sehen.
© Medienanstalt Hessen

Hexen, Tiere und geheimnisvolle Atmosphären
18 Auszubildende der Sozialpädagogik am Rudolf-Steiner-Institut in Kassel nahmen an einem Hörspiel-Projekt im Medien­bildungs­zentrum Nord teil. Sie lernten das kreative Potenzial von Klängen und Tönen für die pädagogische Arbeit kennen und arbeiteten in Gruppen an verschiedenen Konzepten der Umsetzung. Das Ergebnis: vier professionelle Hörspiele.

weiterlesen

Ein Kind mit Kapitänsmütze steht vor einem tropischen Strand und hält ein blau-weißes Mikrofon in der Hand. In der Nähe schwebt eine Polizeimütze. Im Hintergrund sind Palmen und blauer Himmel zu sehen.
© Adalbert-Stifter-Schule

Südsee-Feeling in Offenbach
13 Kinder der Medien-AG der Adalbert-Stifter-Grundschule in Heusenstamm besuchten das Medienbildungszentrum Süd in Offenbach, um im Rahmen des Angebots „Wieso, weshalb, warum?“ die Bluescreen-Technik auszuprobieren. Sie erstellten Szenen zu einem selbst­gewählten Song, die eine Südsee-Atmosphäre simulierten.

weiterlesen

Medienwirtschaft

© m² MedienMittwoch Stiftung
 

Die Reform der Filmförderung des Bundes  Episode 1: Novelle des Filmfördergesetzes

Seit Jahresbeginn übernimmt die Filmförderanstalt (FFA) die Verantwortung für die kulturelle Filmförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und verwaltet nun alle Filmförderungsprogramme auf Bundesebene, darunter das novellierte Filmfördergesetz (FFG), die jurybasierte kulturelle Förderung, den Deutschen Filmförderfonds (DFFF) und den German Motion Picture Fund (GMPF). Der 187. MedienMittwoch diskutiert am 23. April im Rahmen des 5. Kongresses Zukunft Deutscher Film beim 18. Lichter Filmfest in Frankfurt am Main die zentralen Fragen zur Novellierung des FFG, der zukünf­tigen kulturellen Filmförderung in Deutschland und den Synergien zwischen den Förderinstitutionen. Besonders im Fokus stehen die Auswirkungen auf hessische Produzentinnen und Produzenten.

mehr erfahren

Unsere Versammlung

Dorothee Gräfe-Hessler
© Medienanstalt Hessen
 

Wechsel an der Spitze des Programm­aus­schusses

Dorothee Graefe-Hessler, in die Versammlung der Medienanstalt Hessen entsandt durch den Landesmusikrat Hessen e.V., wurde zur neuen Vorsitzenden des Programm­ausschusses gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Petra Schwermann an, die in den vergangenen zehn Jahren den Vorsitz innehatte. Die kurhessische Pfarrerin und Geschäftsführerin des Diakonischen Werks des Kirchenkreises Schwalm-Eder Schwermann wird Leiterin des Dezernats Bildung und Gemeinde im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Die bisherige stellvertretende Ausschussvorsitzende Graefe-Hessler wird in ihrer neuen Rolle künftig die programmbezogene Gremienarbeit der Medienanstalt leiten und moderieren.

Weiteres aus der Welt der Medienanstalten

Veranstaltungen & Termine

Newsletter verpasst? Jetzt nachlesen!

Sie haben unseren Newsletter erst kürzlich abonniert oder möchten frühere Ausgaben noch einmal anschauen? Zuletzt sind die folgenden drei Ausgaben erschienen: 

März 2025: „Zivilgesellschaftliches Engagement kennt keine Voraussetzungen.”

Februar 2025: „Medien können Brücken bauen.”

Dezember 2024: „Gemeinsam Medien in Hessen lebendig, vielfältig und zukunftsfähig gestalten.”

Sämtliche bislang erschienenen Ausgaben von „Kurz nach 10 | Medienanstalt kompakt” finden Sie zudem in unserem Archiv.

Medienanstalt Hessen
Wilhelmshöher Allee 262 | 34131 Kassel | info@medienanstalt-hessen.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz | News-Abo verwalten | Im Browser anzeigen