 |  |  | |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,um in einer demokratischen Gesellschaft die richtigen Entscheidungen für sich und das Gemeinwohl treffen zu können, bedarf es zuverlässiger Informationsquellen. Eine besondere Verantwortung haben dabei der öffentlich-rechtliche und der private Rundfunk. Beide tragen in Hessen maßgeblich zu Vielfalt, Meinungsfreiheit und Teilhabe bei. Mit ihrer Verbreitung unterschiedlicher Inhalte erfüllen sie zugleich eine übergeordnete Funktion: Medien können Brücken bauen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und das Bewusstsein für gemeinsame Werte fördern. Verantwortung tragen auch weitere Akteurinnen und Akteure der digitalen Welt. Dies betrifft vor allem die Anbieterinnen und Anbieter großer internationaler Plattformen, die in unserem Alltag eine bedeutende Funktion als Informations- und Kommunikationsschnittstelle eingenommen haben. Gefordert ist außerdem jede Privatperson, die von den wirkungsvollen Möglichkeiten moderner Kommunikation Gebrauch macht. Um diese Verantwortung wahrnehmen zu können, bedarf es eines kritischen Umgangs mit Informationen und einer Sensibilisierung für desinformierende Inhalte. Medienbildung ist hier der Schlüssel: Sie fördert Kompetenzen, die für eine sichere Navigation durch die Medienwelt erforderlich sind. Sie zu vermitteln, liegt ebenso wie eine effiziente Medienaufsicht in der besonderen Verantwortung der Landesmedienanstalten. Und so finden Sie auch in dieser Ausgabe des Newsletters wieder wertvolle Informationen und Angebote, welche die Medienbildung in den Mittelpunkt stellen. Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr Prof. Dr. Murad Erdemir Direktor |
| |  |
 |  |  | |
Medienbildung
|  |
|   |
© john | Adobe Stock
|
| Prävention von CybergroomingDie zunehmende Digitalisierung erhöht das Risiko, dass Kinder und Jugendliche online auf gefährliche Personen treffen. So auch beim Cybergrooming, der sexuell motivierten Kontaktaufnahme von Täterinnen und Tätern mit Minderjährigen. Durch Präventionsmaßnahmen und aufklärende Materialien stärkt die Medienanstalt Hessen die Medienkompetenz sowie den Schutz vor solchen Gefahren. In diesem Kontext fand am 12. Dezember 2024 die Fachtagung „Prävention von Cybergrooming in der Grundschule“ in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main statt. In einem umfassenden Veranstaltungsrückblick werden die aufgezeichneten Vorträge und weitere Inhalte bereitgestellt. mehr erfahren |  |  | Macht.Medien!Rund 80 pädagogische Fachkräfte waren am 8. Februar in die Evangelische Akademie nach Frankfurt am Main gekommen, um sich im Rahmen der Fachtagung „Macht. Medien! – Teach me Medienkompetenz“ weiterzubilden. Die Medienanstalt Hessen informierte die Teilnehmenden mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main über ihre zahlreichen Angebote für Schulen und gab in den beiden Workshops „Fake it yourself“ und „Politics for future“ praxisorientierte Einblicke in ihre medienpädagogische Arbeit. mehr erfahren |  |   |
© HIT RADIO FFH
|
| Kreativität trifft Medienkompetenz: FFH-Mediencamp ermöglicht Jugendlichen Einblicke in die PraxisAuch 2025 bietet das FFH-Mediencamp medienbegeisterten Jugendlichen aus Hessen die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen in der Medienwelt zu sammeln. Die Teilnehmenden lernen, Medien kritisch zu hinterfragen, wie journalistisches Arbeiten funktioniert und KI-Tools sinnvoll bei der Medienarbeit einzusetzen. Während des Camps stehen Workshops mit erfahrenen Medienprofis im Mittelpunkt. Der praxisorientierte Ansatz fördert nicht nur kreative Kompetenzen, sondern stärkt auch das Verständnis für die Arbeit mit digitalen Medien. Die Anmeldung für das FFH-Mediencamp 2025 läuft bis zum 21. März. weiterlesen |  |   |
© deagreez | Adobe Stock
|
| Medienfit ins zweite SchulhalbjahrDas „Medienwissen für Eltern“ der Medienanstalt Hessen unterstützt bei den Herausforderungen der Medienerziehung und hilft, Kinder sicher und kompetent durch die digitale Welt zu begleiten. Die neue Ausgabe des digitalen Elternbriefs bietet verständliche Informationen und praktische Tipps zu den Themen Desinformation und Fake News. mehr erfahren |  |  | Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit 2025Bereits zum fünften Mal finden in diesem Jahr die hessischen Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit statt. Schülerinnen und Schüler ab der achten Jahrgangsstufe können sich dort mit Medienprofis in Workshops über aktuelle Themen wie Presse- und Meinungsfreiheit, Film- und Bildmanipulation oder Desinformation austauschen. Die Medienanstalt Hessen und ihre Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) Kassel und Rhein-Main beteiligen sich mit insgesamt sieben Angeboten an der Veranstaltungsreihe. Anmeldeschluss für Schulklassen und Kurse ist der 15. März. mehr erfahren |  |  | Schutz vor SextortionDer JUUUPORT e.V und die EU-Initiative klicksafe haben in einem gemeinsamen Projekt das Thema Sextortion (sexuelle Erpressung) aufgegriffen und einen informativen Flyer erstellt. Dieser erklärt nicht nur, was Sextortion ist, sondern bietet auch wertvolle Tipps zum Schutz davor, Anleitungen zum richtigen Umgang mit entsprechenden Situationen und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene. mehr erfahren |
| |  |
 |  |  | |
Weiteres aus der Welt der Medienanstalten
|  |
| |
| |  |
 |  |  | |
Veranstaltungen & Termine
|  |
| 19.02.2025, 19.00 Uhr Digitaler Familientalk: Künstlich ja – aber intelligent? Künstliche Intelligenz (KI) im Familienalltag 27.02.2025, 19.00 Uhr Digitaler Familientalk: War doch nur Spaß! – Wie umgehen mit Cybermobbing? 04.03.2025, 19.00-21.00 Uhr Redaktionsgruppe: Demokratie, Politik und Lokales, MOK Kassel 05.03.2025, 10.00-16.00 Uhr Fortbildung: „learning by doing“ – Trickfilm erstellen, MOK Rhein-Main 05.03.2025, 19.00 Uhr Digitaler Familientalk: Gender was? – Geschlechterbilder & Social Media zum Thema machen, Diskriminierung begegnen 13.03.2025, 19.00 Uhr Digitaler Familientalk: Aktuelle digitale Trends und Phänomene – Was Heranwachsenden gerade im Netz begegnet |
|  |  |
|