Newsletter Februar 2025
Im Browser anzeigen
 

Newsletter

Februar 2025

Logo Medienanstalt Hessen
Medien können Brücken bauen.
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

um in einer demokratischen Gesellschaft die richtigen Entscheidungen für sich und das Gemeinwohl treffen zu können, bedarf es zuverlässiger Informationsquellen. Eine besondere Verantwortung haben dabei der öffentlich-rechtliche und der private Rundfunk. Beide tragen in Hessen maßgeblich zu Vielfalt, Meinungsfreiheit und Teilhabe bei. Mit ihrer Verbreitung unterschiedlicher Inhalte erfüllen sie zugleich eine übergeordnete Funktion: Medien können Brücken bauen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und das Bewusstsein für gemeinsame Werte fördern.

Verantwortung tragen auch weitere Akteurinnen und Akteure der digitalen Welt. Dies betrifft vor allem die Anbieterinnen und Anbieter großer internationaler Plattformen, die in unserem Alltag eine bedeutende Funktion als Informations- und Kommunikations­schnittstelle eingenommen haben. Gefordert ist außerdem jede Privatperson, die von den wirkungsvollen Möglichkeiten moderner Kommunikation Gebrauch macht. Um diese Verantwortung wahrnehmen zu können, bedarf es eines kritischen Umgangs mit Informationen und einer Sensibilisierung für desinformierende Inhalte.

Medienbildung ist hier der Schlüssel: Sie fördert Kompetenzen, die für eine sichere Navigation durch die Medienwelt erforderlich sind. Sie zu vermitteln, liegt ebenso wie eine effiziente Medienaufsicht in der besonderen Verantwortung der Landes­medienanstalten. Und so finden Sie auch in dieser Ausgabe des Newsletters wieder wertvolle Informationen und Angebote, welche die Medienbildung in den Mittelpunkt stellen.

Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen
Ihr

Prof. Dr. Murad Erdemir
Direktor

Gespräch mit Kasseler Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller

 

Am 29. Januar trafen sich der Oberbürgermeister der Stadt Kassel, Dr. Sven Schoeller, und Prof. Dr. Murad Erdemir zu einem gemeinsamen Austausch in den Räumen der obersten Medienaufsicht Hessens. Es war bereits das zweite Treffen seiner Art nach einem Auftaktgespräch im Oktober vergangenen Jahres. Im Mittelpunkt des Austauschs standen die Stärkung der Demokratie im regionalen Raum und die zentrale Rolle von Medienbildung. Schoeller und Erdemir bekräftigten den gemeinsamen Willen zur engeren Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kassel und der Medienanstalt Hessen, unter anderem mit der Entwicklung von gemeinsamen Modellprojekten im regionalen Raum.

Prof. Dr. Murad Erdemir in die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ berufen

Die Hessische Landesregierung hat den Direktor der Medienanstalt Hessen, Prof. Dr. Murad Erdemir, am 27. Dezember 2024 mit Wirkung ab dem 1. Januar 2025 in das Kuratorium der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ berufen. Die Stiftung fördert die Kreativität und den Einfallsreichtum der Menschen sowie die Bereitschaft, in unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. 

weiterlesen

Radio und Fernsehen

 

„Fokus auf das Miteinander“

Beim Treffen des ERF Medien e.V. und der Medienanstalt Hessen am 10. Februar in Kassel stand die Bedeutung des privaten Rundfunks für Medienvielfalt und gesell­schaftlichen Zusammenhalt im Fokus. Der in Wetzlar ansässige Verein ist seit Jahrzehnten mit seinen christlichen Programmen in der deutschen Medienlandschaft präsent.

weiterlesen

Medienbildung

Ein Mädchen schaut nachts konzentriert auf den Bildschirm eines Smartphones, ihr Gesicht wird vom Lichtschein erhellt. Der mit Bokeh-Lichtern verschwommene Hintergrund erzeugt ein sanftes, atmosphärisches Gefühl.
© john | Adobe Stock
 

Prävention von Cybergrooming

Die zunehmende Digitalisierung erhöht das Risiko, dass Kinder und Jugendliche online auf gefährliche Personen treffen. So auch beim Cybergrooming, der sexuell motivierten Kontaktaufnahme von Täterinnen und Tätern mit Minderjährigen. Durch Präventions­maßnahmen und aufklärende Materialien stärkt die Medienanstalt Hessen die Medienkompetenz sowie den Schutz vor solchen Gefahren. In diesem Kontext fand am 12. Dezember 2024 die Fachtagung „Prävention von Cybergrooming in der Grundschule“ in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main statt. In einem umfassenden Veranstaltungsrückblick werden die aufgezeichneten Vorträge und weitere Inhalte bereitgestellt.

mehr erfahren

 

Macht.Medien!

Rund 80 pädagogische Fachkräfte waren am 8. Februar in die Evangelische Akademie nach Frankfurt am Main gekommen, um sich im Rahmen der Fachtagung „Macht. Medien! – Teach me Medienkompetenz“ weiterzubilden. Die Medienanstalt Hessen informierte die Teilnehmenden mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main über ihre zahlreichen Angebote für Schulen und gab in den beiden Workshops „Fake it yourself“ und „Politics for future“ praxisorientierte Einblicke in ihre medienpädagogische Arbeit.

mehr erfahren

Radiomoderatorin erklärt Gruppe Jugendlicher die Arbeit im Studio
© HIT RADIO FFH
 

Kreativität trifft Medienkompetenz:
FFH-Mediencamp ermöglicht Jugendlichen Einblicke in die Praxis

Auch 2025 bietet das FFH-Mediencamp medienbegeisterten Jugendlichen aus Hessen die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen in der Medienwelt zu sammeln. Die Teilneh­menden lernen, Medien kritisch zu hinterfragen, wie journalistisches Arbeiten funktioniert und KI-Tools sinnvoll bei der Medienarbeit einzusetzen. Während des Camps stehen Workshops mit erfahrenen Medienprofis im Mittelpunkt. Der praxisorientierte Ansatz fördert nicht nur kreative Kompetenzen, sondern stärkt auch das Verständnis für die Arbeit mit digitalen Medien.
Die Anmeldung für das FFH-Mediencamp 2025 läuft bis zum 21. März.

weiterlesen

Vier Menschen stehen in einer Reihe und schauen auf ihr Handy. Ihre Gesichter sind durch violette Ovale verdeckt. Über ihren Köpfen schweben gelbe Farbspritzer mit den Worten „Lügen“, „Fälschungen“, „Manipulation“ und „Propaganda“. Der Hintergrund ist grau strukturiert.
© deagreez | Adobe Stock
 

Medienfit ins zweite Schulhalbjahr

Das „Medienwissen für Eltern“ der Medienanstalt Hessen unterstützt bei den Heraus­forderungen der Medienerziehung und hilft, Kinder sicher und kompetent durch die digitale Welt zu begleiten. Die neue Ausgabe des digitalen Elternbriefs bietet verständ­liche Informationen und praktische Tipps zu den Themen Desinformation und Fake News.

mehr erfahren

#SchuleFürPressefreiheit - Aktionswoche zum Internationalen Tag der Pressefreiheit 5. bis 9. Mai 2025
 

Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit 2025

Bereits zum fünften Mal finden in diesem Jahr die hessischen Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit statt. Schülerinnen und Schüler ab der achten Jahrgangsstufe können sich dort mit Medienprofis in Workshops über aktuelle Themen wie Presse- und Meinungsfreiheit, Film- und Bildmanipulation oder Desinformation austauschen. Die Medienanstalt Hessen und ihre Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) Kassel und Rhein-Main beteiligen sich mit insgesamt sieben Angeboten an der Veranstaltungsreihe.
Anmeldeschluss für Schulklassen und Kurse ist der 15. März.

mehr erfahren

 

Schutz vor Sextortion

Der JUUUPORT e.V und die EU-Initiative klicksafe haben in einem gemeinsamen Projekt das Thema Sextortion (sexuelle Erpressung) aufge­griffen und einen informativen Flyer erstellt. Dieser erklärt nicht nur, was Sextortion ist, sondern bietet auch wertvolle Tipps zum Schutz davor, Anleitungen zum richtigen Umgang mit ent­sprechenden Situationen und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene.

mehr erfahren

In den Zeiten vor Wahlen kennt sie jeder, die Wahlwerbespots der Parteien. Wahl­werbung ist ein essenzieller Bestandteil demokratischer Wahlen – aber sie unterliegt klaren Regeln. Im Rundfunk müssen Veranstalterinnen und Veran­stalter ein chancengleich gestaltetes System der Wahlsendezeiten anbieten. Aufrufe zur Teilnahme an den Wahlen sind zulässig. Außerhalb der Zeiten des Wahlkampfs ist politische Werbung im Rundfunk unzulässig. In Onlinemedien ist sie zulässig, es gelten jedoch Trans­parenz­vorgaben, etwa zur Kenn­zeichnung politischer Werbung. Die Landesmedien­anstalten sorgen dafür, dass diese Regeln eingehalten werden. Sie prüfen Beschwerden, geben mit einem Leitfaden Orientierungshilfe und setzen sich für faire und transparente Wahlwerbung ein.

mehr erfahren

Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK)

Abbildung eines alten Filmprojektors auf gelbem Hintergrund, der auf eine Leinwand in Schwarzweiß den Countdown 3 projiziert. Unter dem Projektor steht ein Popcornbehälter.
© Mohamed_hassan | Pixabay
 

3, 2, 1: Film ab mit Kino-TV

Ob Animation, Kurzfilm oder Bluebox-Tricks – die MOK Kassel und Rhein-Main bieten im Vorfeld sowie im Rahmen der hessischen SchulKinoWochen vom 17. bis zum 28. März Filmprojekte für Schulklassen in der Region an. Dabei wird das ABC der Film- und Fernsehwelt vermittelt.

mehr erfahren

Das Bild zeigt das Reichstagsgebäude in Berlin, Deutschland, mit einer deutschen Flagge im Vordergrund. Das Gebäude hat eine kunstvolle Architektur mit Säulen und einem Giebel vor einem blauen Himmel.
© jcg_oida | Adobe Stock

Bundestagswahl 2025
Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule in Kassel haben eine Podiumsdiskussion mit den Direkt­kandi­dierenden des Wahlkreises Kassel und dem Wahlkreis Schwalm-Eder für den Bundestag vorbereitet.

mehr erfahren

Holzbuchstaben mit der Aufschrift „FAKE NEWS“ sind auf einem Hintergrund aus verstreuten leeren Holzbuchstaben angeordnet.
© WOKANDAPIX | Pixabay

Bildmanipulation leichtgemacht
In einem Online-Workshop am 27. Januar haben sich 13 Studienseminarleitende aus ganz Hessen mit den Themen Fake News und Desinformation auseinandergesetzt. Die halbtägige Fortbildung unter medien­pädagogischer Anleitung des MOK Rhein-Main verknüpfte Theorie und Praxis.

mehr erfahren

Medienwirtschaft

© m² MedienMittwoch Stiftung
 

Moot Court AI – a battle between „good and evil“

Verletzt das Training generativer KI-Modelle das Urheberrecht? Dieser Ansicht ist die New York Times und hat OpenAI und Microsoft auf Schadensersatz verklagt. Die von der Medienanstalt Hessen unterstützte Reihe „m² MedienMittwoch“ nahm sich bei ihrer 186. Veranstaltung am 12. Februar dem Thema an und simulierte im Schwurgerichtssaal im Alten Gericht in Wiesbaden eine Verhandlung. Nach Anhörung von Sachverständigen kam die aus 50 Gästen bestehende Jury mit 30:7 Stimmen und 13 Enthaltungen zum Schluss: Ja, das Urheberrecht wird verletzt.

mehr erfahren

 

Geschäftsbericht 2022 | 2023

In ihrem aktuellen Geschäftsbericht informiert die Medienanstalt Hessen umfassend über ihre Aufgaben und Ziele – von der Medienaufsicht über die Medienbildung bis zur Medienvielfalt. Interessierte finden außerdem Angaben zu Aspekten wie der Finanzierung der Landesmedienanstalt oder bestehenden Kooperationen.

mehr erfahren

Stellenangebote

Ein Schreibtisch mit einer Tastatur, einer Maus, einem Smartphone, einer Tasse Kaffee und einer Pflanze. Eine Lupe liegt über einem Blatt Papier, auf dem das Wort „JOBS“ aufgedruckt ist.
© peterschreiber.media | Adobe Stock
 

Wir suchen Sie!

Juristische Referentin/Juristischer Referent (m/w/d)
Gestalten Sie den Schutz von Kindern und Jugendlichen und die Sicherung von Menschenwürde und Meinungsfreiheit in einer digitalen Medienlandschaft aktiv mit und arbeiten Sie in einer verantwortungsvollen Position an der Schnittstelle von Recht, Regulierung und gesellschaftlicher Verantwortung.

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (m/w/d) im Bereich Telemedien­aufsicht und Plattform­regulierung
Sie interessieren sich für digitale Medien und ihre Regulierung? Sie möchten eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und einen gesellschaftlich relevanten Beitrag leisten, indem Sie uns dabei helfen, Verstöße gegen den Jugendschutz und die Menschenwürde zu identifizieren, journalistische Sorgfaltspflichten durchzusetzen und die Transparenz von Plattformen zu fördern? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Weiteres aus der Welt der Medienanstalten

Verbreitung von Desinformation: Plattformen entziehen sich ihrer Verantwortung
Online-Plattformen ziehen sich zunehmend aus europäischem Selbstregulierungsinstrument zurück

Freie Wahlen beginnen mit Fakten: Fake News erkennen, informiert entscheiden
Service der Medienanstalten zur Bundestagswahl rückt Rezipient:innen in den Fokus

Keine Likes für Lügen: KJM und klicksafe setzen Zeichen gegen Fake News
Safer Internet Day 2025: Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz

Veranstaltungen & Termine

Medienanstalt Hessen
Wilhelmshöher Allee 262 | 34131 Kassel | info@medienanstalt-hessen.de

Kontakt | Impressum | Datenschutz | News-Abo verwalten | Im Browser anzeigen