„Ein Kleinod in der Medienlandschaft“

Prof. Dr. Murad Erdemir (Medienanstalt Hessen) überreicht die Lizenz-Urkunde an Eberhard Volk (RTL Hessen) | © RTL Hessen

Regionalfensterprogramm „RTL Hessen“ erhält Zulassung bis 2034

Mit der heutigen Übergabe der Lizenz an die RTL Hessen Programmfenster GmbH besteht eine rechtliche Grundlage für die Veranstaltung und Verbreitung des Regionalfensterprogramms „RTL Hessen“ bis September 2034. Hintergrund ist die Entscheidung der Versammlung der Medienanstalt Hessen vom 31. März 2025, das Regionalfensterprogramm gemäß der Neuregelung in § 7 Abs. 2 Satz 2 des Hessischen Gesetzes über privaten Rundfunk und neue Medien (HPMG) vorzeitig zu verlängern. „RTL Hessen“ versorgt die hessische Bevölkerung bereits seit vielen Jahren als eines von zwei Regionalfensterprogrammen mit Nachrichten aus der Region. Die Berichte umfassen neben politischen Themen auch die Bereiche Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und weitere Aspekte des täglichen Lebens. Das Programm wird in Hessen im bundesweiten Fernsehvollprogramm „RTL“ montags bis freitags von 18:00 bis 18:30 Uhr ausgestrahlt. Es entsteht in redaktioneller Unabhängigkeit von der Hauptprogrammveranstalterin.

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, betont bei der feierlichen Übergabe der Lizenzurkunde im nordhessischen RTL-Studio in Kassel an Eberhard Volk, Geschäftsführer von RTL Hessen, die Bedeutung regionaler Berichterstattung im privaten Rundfunk: „Regionalfensterprogramme sind ein Kleinod in der Medienlandschaft. Sie stehen für redaktionelle Unabhängigkeit, für Authentizität und für Identifikation mit der Heimat. Und mit seiner langjährigen Erfahrung steht ‚RTL Hessen‘ für informatives Fernsehen besonders nah an den Bedürfnissen der hessischen Bürgerinnen und Bürger. Durch die Entscheidung der Versammlung kann der Sender seinen Beitrag als mediale Visitenkarte des Landes nun bis 2034 leisten. In Zeiten, in denen der Lokal- und Regionaljournalismus nicht nur im Bereich gedruckter Presseerzeugnisse mit komplexen Herausforderungen umgehen muss, ist diese langfristige Perspektive wichtig, um die Versorgung mit Informationen aus dem Umfeld der Menschen weiterhin gewährleisten zu können.“

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Pressekontakt

Philipp Greguhn