| | | | | Liebe Leserinnen, liebe Leser,die vorliegende Ausgabe unseres Newsletters befasst sich gleich mehrfach mit Radio – einem verlässlichen Bestandteil in einer sich stetig wandelnden Medienwelt. Es ist ein Medium, das uns nicht nur mit Informationen und Unterhaltung versorgt, sondern Menschen verbindet. Gerade hier in Hessen zeigt sich, wie vielfältig und bedeutend unsere Radiolandschaft ist: ein vertrauter Begleiter im Alltag, eine Bühne für regionale Kultur und ein wertvoller Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zum Jahresausklang möchte ich mich bedanken: Zunächst bei allen Veranstalterinnen und Veranstaltern sowie bei unseren Partnerinnen und Partnern. Die Zusammenarbeit mit Ihnen, Ihr Engagement und Ihr Vertrauen sind eine wichtige Grundlage für unsere Arbeit. Mein Dank gilt zudem den Zuhörerinnen und Zuhörern sowie den Zuschauerinnen und Zuschauern für ihre fortlaufende Begeisterung für den privaten Rundfunk. Und er gilt Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für Ihr Interesse an unserer Tätigkeit. Gemeinsam können wir auch in herausfordernden Zeiten Impulse setzen und die Medien in Hessen lebendig, vielfältig und zukunftsfähig gestalten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Jahreswechsel sowie ein erfolgreiches, gesundes und friedvolles Jahr 2025. Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr Prof. Dr. Murad Erdemir Direktor |
| | |
| | | |
Radio und Fernsehen
| |
| Medienvielfalt in Hessen: Neue Radioprogramme, Erweiterung der Verbreitungswege und verlängerte TV-ZulassungDie Versammlung der Medienanstalt Hessen hat verschiedene Beschlüsse zur Sicherung der Programmvielfalt getroffen. Das neue Hörfunkprogramm „Antenne Wiesbaden“ erhält eine Zulassung für fünf Jahre ab Februar 2025 sowie DAB+-Kapazitäten im Multiplex „Hessen Süd“ (Kanal 12C). Neben einem breiten Musikangebot liegt der Fokus auf regionaler Berichterstattung und aktuellen Nachrichten. Das Programm „bigFM Hessen“ wird künftig landesweit über DAB+ empfangbar sein. Die Versammlung genehmigte die Erweiterung der Verbreitung auch über den DAB+-Multiplex „Hessen Süd“. Neben seiner musikalischen Ausrichtung auf Pop, Rock, Urban und R’n’B ergänzt der Sender sein Angebot mit Nachrichten und Informationsformaten. Auch die regionale Berichterstattung von „17:30 Sat.1 LIVE“ bleibt langfristig gesichert. Die Zulassung für das Regionalfenster, welches über Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Kultur berichtet, wurde vorzeitig bis zum Jahr 2034 verlängert. weiterlesen | |
QVC: Ein beständiger Beitrag zur Angebotsvielfalt
| |
| | Die Zukunft des Teleshoppings stand im Zentrum des Besuchs von Judith Haker, Director European Platform Development & Distribution QVC International sowie Mitglied des Vorstands des Vereins VAUNET – Verband Privater Medien. Vor dem Hintergrund einer sich stetig verändernden Medienlandschaft ging es unter anderem um die Auswirkungen der Abschaffung des „Nebenkostenprivilegs“, also der Umlagefähigkeit der Betriebskosten für den Kabelanschluss, und den Public-Value-Status bestimmter Angebote, mit dem eine leichte Auffindbarkeit auf Benutzeroberflächen einhergeht. Beides hat erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Veranstalterinnen und Veranstalter, die sich in einem komplexen Marktumfeld behaupten müssen und für langfristige Entscheidungen Planungssicherheit benötigen. | | |
Blick in die Regie 2 | © QVC
|
| Es handelte sich um eine Fortsetzung des bereits im vergangenen Jahr in Düsseldorf begonnenen Austauschs, bei dem sich in den QVC Rhein Studios die Gelegenheit ergeben hatte, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens bei ihrer täglichen Arbeit über die Schultern zu schauen. Das Unternehmen beschäftigt in Deutschland über 2.500 Mitarbeitende, beispielsweise im Customer Service Center in Kassel. Als Videoshopping-Anbieter leistet QVC seit nunmehr fast 27 Jahren seinen Beitrag zu einem vielfältigen Medienangebot. |
| | |
| | | |
Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK)
| |
| |
© AG Kurzfilm e.V. 2024
|
| Kurz, kurz, hurraDie beiden hessischen Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) in Kassel und Rhein-Main beteiligen sich auch in diesem Jahr am Internationalen Kurzfilmtag, der immer am kürzesten Tag des Jahres, dem 21. Dezember, stattfindet. Eine Vielzahl an Kurzfilmformaten, bei denen die Produzierenden ihre Kreativität zum Ausdruck gebracht haben, werden im jeweiligen TV-Programm ausgestrahlt. mehr erfahren | | |
© Friedrich-List-Schule Kassel
|
| | Ein Festival, eine Werkstatt & ein Film Die vom MOK Kassel betreute Film AG der Friedrich-List-Schule vertiefte nach dem Besuch des 41. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests in einem Werkstattgespräch ihr Verständnis für den Entstehungsprozess von Filmen. Im Dezember ist geplant, einen eigenen Film zu drehen. mehr erfahren |
|
| | |
© www.canva.com
|
| | Advent, Advent Traditionell gestaltet das MOK Rhein-Main auch in diesem Jahr einen digitalen Adventskalender mit Produktionen aus Medienprojekten und von jungen Filmschaffenden. Kurze Filmclips zu weihnachtlichen Themen begleiten Zuschauende durch die Vorweihnachtszeit. mehr erfahren |
|
|
| | |
| | | |
Weiteres aus der Welt der Medienanstalten
| |
| |
| | |
| | | |
Veranstaltungen & Termine
| |
| |
| | |
|