Auf der Suche nach Hessens heraus­ragenden medien­pädago­gischen Projekten

MediaSurfer 2024 der Medienanstalt Hessen: Bewerbungsphase startet

Auch im mittlerweile 21. Jahr zeichnet die Medienanstalt Hessen die besten medienpädagogischen Projekte von und mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren mit dem MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen aus. Bis zum 31. Dezember 2024 haben Interessierte aus ganz Hessen die Möglichkeit, sich um die Auszeichnung zu bewerben. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 16.000 Euro in vier Alterskategorien vergeben.

Alle Kitas, Schulen und Jugendgruppen sowie weitere Interessierte in Hessen, die medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen durchführen, sind aufgerufen, sich für den MediaSurfer 2024 zu bewerben. Es geht dabei nicht darum, ein makelloses Ergebnis einzureichen. Vielmehr steht der medienpädagogische Lern- und Entwicklungsaspekt im Vordergrund, der durch die aktive Auseinandersetzung mit Medien gefördert wird. Dabei ist es wichtig, Kinder und Jugendliche pädagogisch an die Mediennutzung heranzuführen. Zugleich soll Raum für Kreativität sowie innovative Herangehensweisen der Kinder und Jugendlichen bestehen.

Die Bewerbung wird entsprechend gewürdigt: In vier Alterskategorien erwarten die Gewinnergruppen attraktive Preisgelder sowie die Auszeichnung mit dem MedienKompetenzPreis Hessen. Zudem wird von dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen ein Sonderpreis zum Thema „Wertevermittlung und Demokratielernen in Medienprojekten“ verliehen, der mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert ist.

Weitere Informationen und hilfreiche Tipps, aber auch informative Tutorials zur Umsetzung von Medienprojekten sowie die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular sind unter www.medienanstalt-hessen.de/mediasurfer abrufbar.

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Pressekontakt

Philipp Greguhn