Auszeichnung für vorbildliche Volontärsausbildung: 27 Radiostationen erhalten das RADIOSIEGEL 2022

Mit dem RADIOSIEGEL werden jährlich Radiostationen ausgezeichnet, die ihren Volontär:innen durch eine multimediale und umfassende Ausbildung einen gelungenen Einstieg in das Berufsleben bieten. Eine fundierte Ausbildung bildet den Grundstein für einen qualitativ hochwertigen und professionellen Journalismus – gerade in unruhigen Zeiten mit vielen Herausforderungen.

Auch in diesem Jahr wurden die eingegangenen Bewerbungen gründlich von einer fachkundigen Jury geprüft und bewertet. Die renommierten Medienprofis Jörg Bollmann, Dennis Horn, Klaus Kranewitter und Waltraud Riemer beurteilten die Qualität der Ausbildung, wobei sie speziell die Vermittlung von multimedialen journalistischen Kompetenzen sowie die Angemessenheit der Vergütung in den Blick nahmen. „Radio ist und bleibt ein relevantes Medium, aber es verändert sich und ist Teil der digitalen Welt. Darauf soll eine gute Ausbildung vorbereiten“, betont Jurymitglied Dennis Horn. 
Die Radiostationen wurden im Vorfeld von den Volontär:innen selbst für das RADIOSIEGEL nominiert.

Das RADIOSIEGEL 2022 geht an:

  • Antenne 1 Neckarburg Rock & Pop (Rottweil)
  • Antenne Bayern (Ismaning)
  • Antenne Münster
  • Antenne Thüringen (Weimar)
  • Antenne Unna
  • baden.fm (Freiburg)
  • BLR (Garching bei München)
  • DIE NEUE 107.7 (Stuttgart)
  • HITRADIO antenne 1 (Stuttgart)
  • Hit Radio N1 (Nürnberg)
  • KISS FM (Berlin)
  • Radio 8 (Ansbach)
  • Radio 91.2 (Dortmund)
  • Radio BOB! (Kassel)
  • Radio BOB! rockt Schleswig-Holstein (Kiel)
  • Radio Emscher Lippe
  • Radio Erft (Wesseling)
  • Radio Essen
  • Radio Gong 96.3 (München)
  • Radio K.W. (Wesel)
  • Radio Lippewelle Hamm
  • Radio Neandertal (Mettmann)
  • Radio RST (Rheine)
  • Radio Sauerland (Meschede)
  • Radio TON (Heilbronn)
  • SUNSHINE LIVE (Berlin)
  • Welle Niederrhein (Krefeld)

Die Siegel wurden heute im Rahmen des 6. RadioNetzwerkTages in Frankfurt feierlich an die prämierten Radiostationen übergeben. Zahlreiche Volontär:innen nahmen mit ihren Ausbilder:innen an der Veranstaltung teil. Im kommenden Jahr darf jede prämierte Radiostation zudem eine:n Volontär:in zu einer vielfältigen Medienexkursion nach Berlin entsenden.

Die INITIATIVE RADIOSIEGEL verfolgt das Ziel, die Qualität im Radio und damit auch den Erfolg der Sender bei Hörer:innen nachhaltig zu fördern. Landesmedienanstalten, das Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik, der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), das Grimme-Institut, die MDG Medien-Dienstleistung GmbH, die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Rundfunk (aer), die Hörfunkschule Frankfurt, die ProContent gAG und weitere Institutionen sowie Ausbildungseinrichtungen haben sich zusammengeschlossen, um Impulse für eine professionelle, möglichst multimediale Volontärsausbildung zu setzen.

 

Für Rückfragen: 
Pressekontakt Arbeitskreis RADIOSIEGEL
Marc Pawollek
T| 0561 93586-38
presse(at)medienanstalt-hessen(dot)de 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.