„Bildung braucht Medien – Medien brauchen Bildung“

Ein weißes Mikrofonsymbol mit blauen und roten Schallwellen erscheint über dem deutschen Text: "Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung. Ein Podcast der Medienanstalt Hessen" auf blauem Hintergrund.

Podcastreihe der Medienanstalt Hessen mit ersten Folgen online

Mit der Podcastreihe „Bildung braucht Medien – Medien brauchen Bildung“ bietet die Medienanstalt Hessen künftig spannende Einblicke in medienpädagogische Projekte sowie Ideen und stellt Menschen vor, die Medienbildung in Hessen gestalten und voranbringen. Die ersten neun Ausgaben sind in der Mediathek Hessen (https://mediathek-hessen.de) und über den digitalen Musikdienst Spotify abrufbar.

Im Fokus der Reihe stehen medienpädagogische Angebote für ganz Hessen – anschaulich, praxisnah und vielfältig. Die Podcastfolgen machen deutlich, wie Medienbildung Lernprozesse bereichert, Kreativität fördert und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Die Themen der ersten Folgen reichen von digitaler Kompetenzvermittlung über Präventionsarbeit bis hin zu kreativen Medienprojekten. Jede Folge beleuchtet praxisnahe Ansätze und zeigt die verschiedenen Gesichter der Medienbildung in Hessen.

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen: „Medienbildung ist unverzichtbar, da sie Menschen befähigt, moderne Technologien und Informationen sicher und kompetent zu nutzen. Mit dem Podcast machen wir die Vielfalt und Relevanz der Medienpädagogik in Hessen auf eine neue Art und Weise hör- und erlebbar. So setzen wir weitere Impulse für eine zukunftsfähige Bildung im digitalen Zeitalter.“

In der ersten Folge widmet sich der Podcast dem Angebot „Webklicker – Wir klicken clever!“, das mit dem Hessischen Präventionspreis ausgezeichnet wurde. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 und vermittelt mit altersgerechten Methoden einen sicheren, fairen und kreativen Umgang mit digitalen Medien.

Die Podcastreihe „Bildung braucht Medien – Medien brauchen Bildung“ gibt Expertinnen und Experten sowie Projektverantwortlichen aus der Medienpädagogik eine Stimme. Die Zielgruppe sind insbesondere Fachkräfte und Eltern, aber auch alle Medieninteressierten, die wissen wollen, wie Medienbildung wirkt – und warum sie unverzichtbar ist.

Über die Medienanstalt Hessen

Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.