„Den demokratischen Willen im produktiven Diskurs erarbeiten“

Prof. Dr. Murad Erdemir (Medienanstalt Hessen) und Mirko Zapp (Kulturzentrum Schlachthof gGmbH) bei der Übergabe der „Demokratiestühle“ am Kulturzentrum Schlachthof | © Medienanstalt Hessen

Medienanstalt Hessen wird Teil des Netzwerks „Platz nehmen für Demokratie“

Die Medienanstalt Hessen hat sich der in Kassel beheimateten Initiative „Platz nehmen für Demokratie“ angeschlossen. Sie ist damit seit diesem Monat Teil eines überregionalen demokratiefördernden Netzwerks, das einen Zusammenschluss verschiedener Akteurinnen und Akteure aus diversen gesellschaftlichen Bereichen darstellt. Die Teilnehmenden tragen mit ihrem Engagement zur Förderung demokratischer Werte bei. Sie bekennen sich dazu, mit der Akzeptanz für unterschiedliche Standpunkte und der aktiven Bereitschaft zum Kompromiss gemeinsam die Demokratie in einem fortlaufenden Aushandlungsprozess zu gestalten.

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen: „Miteinander zu reden, einander zuzuhören und im Gespräch mögliche Gemeinsamkeiten auszuloten: das gehört zur DNA unserer Demokratie. Gerade in Zeiten zunehmender Polarisierung treten diese Grundregeln des Austauschs aber immer häufiger in den Hintergrund. Mehr als die Hälfte der Internetnutzerinnen und -nutzer bekennt sich aus Angst vor Hass im Netz seltener zur eigenen politischen Meinung und beteiligt sich weniger an Diskussionen. Umso mehr lohnt es sich, zum Meinungsaustausch den digitalen Raum von Zeit zu Zeit auch bewusst zu verlassen, um im direkten Kontakt Verständnis für abweichende Positionen zu schaffen und dadurch Einsichten im Widerstreit der Meinungen zu entwickeln. Denn der demokratische Wille wird im produktiven Diskurs erarbeitet.“

Das von der Kulturzentrum Schlachthof gGmbH koordinierte Netzwerk stellt den Austausch in den Mittelpunkt: So wird der öffentliche Raum genutzt, um auf verschiedene Weise miteinander ins Gespräch zu kommen – ob auf den blauen „Demokratiestühlen“ der Initiative oder im „Demokratiezug“, einem mobilen Diskursraum in einer Kasseler Straßenbahn.

Mirko Zapp, Geschäftsführer der Kulturzentrum Schlachthof gGmbH: „Ich freue mich sehr, mit der Medienanstalt Hessen eine weitere starke Partnerin in unserem Netzwerk begrüßen zu dürfen. Die Gespräche, die mithilfe der mitwirkenden Verantwortungsträgerinnen und -träger sowie vielen ehrenamtlichen Diskursbegleiterinnen und -begleitern stattfinden, zeigen: Nehmen sich zuvor fremde Menschen Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen, ergeben sich Räume des Austauschs, von denen beide Seiten profitieren können. Dabei geht es nicht darum, bei schwierigen Themen stets einer Ansicht zu sein. Eine vielfältige Gesellschaft lässt unterschiedliche Meinungen nicht nur zu, sie lebt von ihnen. Entscheidend ist, dass man sich gemeinsam auf diejenigen Werte verständigt, die unser Zusammenleben in seiner heutigen Form erst möglich machen.“

Weitere Informationen zur Initiative unter https://www.platz-nehmen-fuer-demokratie.de.

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Pressekontakt

Philipp Greguhn