Jetzt anmelden: FFH-Mediencamp startet 2023 in die nächste Runde!

Jugendliche lernen eine Woche lang verschiedene Medienberufe kennen

50 Jugendliche aus Hessen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren können in den Osterferien vom 17. bis 21. April 2023 fünf Tage am FFH-Mediencamp im Kreisjugendheim Ernsthofen teilnehmen. Ziel des Camps ist es, einen Pop-Song als kreative Produzentinnen und Produzenten zu produzieren und diesen auf diversen Social-Media-Kanälen sowie im Radio zu vermarkten. Organisiert und veranstaltet wird das FFH-Mediencamp als medienpädagogische Kooperation von der Medienanstalt Hessen, dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation (MuK) und HIT RADIO FFH.

In einer fiktiven Firma lernen Jugendliche unter der Anleitung von Medienprofis die Arbeit in den Bereichen Social Media, Schauspiel, Filmproduktion, Marketing und Radio näher kennen und blicken aktiv hinter die Kulissen. Sie erhalten dabei aber nicht nur einen Einblick in die kreative und technische Seite der Medienarbeit, sondern beschäftigen sich auch mit rechtlichen und ethischen Aspekten. Marco Maier, Geschäftsführer HIT RADIO FFH, betont: „Die Medienwelt verändert sich stetig. Im FFH-Mediencamp zeigen wir den Jugendlichen, wie Medien funktionieren und wie Medienangebote zustande kommen. Dieses Medieninteresse zu unterstützen und die Medienkompetenz in Hessen zu fördern, ist eine Herzensangelegenheit für uns.“ Besonders auf Erfahrungen aus erster Hand dürfen sich die Jugendlichen freuen, denn Profis von FFH besuchen das Mediencamp und geben wertvolle Tipps aus ihrem Berufsalltag. Am letzten Tag präsentieren die Jugendlichen Freunden und Familienmitgliedern in der Jugendherberge ihre Ergebnisse, die auch auf der Seite www.ffh-mediencamp.de und einem eigenen YouTube-Kanal veröffentlicht werden.

Der Fokus des FFH-Mediencamps liegt auf der Vermittlung von medialen Kompetenzen, um Jugendlichen die Medienwelt näher zu bringen und ihnen einen kompetenten Umgang damit zu vermitteln. „Mit dem FFH-Mediencamp bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, die Medienwelt in der Praxis in vielen verschiedenen Facetten zu erleben und aktiv mitzugestalten. Dabei schärfen wir zugleich ihr Bewusstsein für einen kritischen Umgang mit Informationen und geben medienethische Orientierung“, erklärt Prof. Dr. Murad Erdemir, designierter Direktor der Medienanstalt Hessen. „So hat sich das FFH-Mediencamp als handlungsorientiertes Konzept erwiesen, das Jugendlichen einen realistischen und praxisorientierten Einblick in die Medienarbeit gewährt“, ergänzt Peter Holnick, Geschäftsführer MuK Hessen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.ffh-mediencamp.de. Die Teilnahmegebühren betragen 100 € pro Person (inkl. Verpflegung und Übernachtungen). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Pressekontakt:
Tanita Blumenauer
T | 0561 93586-21
presse(at)medienanstalt-hessen(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.