Influencing - Veranstaltung „Kreativer Sonnengruß“ zu neuen Perspektiven in der "Creator Economy"

Welche Möglichkeiten die "Creator Economy" für Kreative und Medienschaffende bietet, ist Thema der Veranstaltung „Kreativer Sonnengruß: Influencing“. Veranstalter sind das Hessische Wirtschaftsministerium und die Medienanstalt Hessen in Kooperation mit der HA Hessen Agentur GmbH. Die Veranstaltung findet online am Freitag, 16. Juli 2021, 8:45 - 11:00 Uhr als Videokonferenz statt.

Influencing boomt – immer mehr Menschen verdienen mit ihrer einflussreichen Präsenz in den sozialen Medien ihr Geld. Dabei geht es längst um mehr als das Posen vor der Kamera oder das Unboxing von Beauty-Produkten. In der „Creator Economy“ entwickeln Influencer und Creator erfolgreich mediale Kommunikationsformate wie Podcasts, Blogs oder YouTube-Kanäle um ihre Personenmarke herum. Sie monetarisieren ihre Arbeit und Expertise selbst, indem sie auf bezahlte Inhalte und Abos setzen, Geld für Beratung und Zugang zur Community nehmen oder werbefinanzierte Social Media-Angebote bieten. 

Die Veranstaltung ‚kreativer Sonnengruß‘ zeigt mit kurzen Impulsen und anschaulichen Praxisbeispielen, wie die Kreativ- und Medienbranche von den Entwicklungen der Creator Economy profitieren kann. Impulsgeber sind: Andreas Abb (Filmemacher und Content Creator), Michael Fingerling (Referatsleiter Werbeaufsicht, Medienanstalt Hessen), Sven-Oliver Funke (Marketingberater, Medienproduzent und Autor), Laura Kroschewski (Illustratorin u. Influencerin Laura Dajana), Nadine Neß (Business & Awareness Coach), Claudia Steinlein (Fashionbloggerin und Influencerin), Tara Wittwer (Content Creator und Autorin).

Die Teilnahme an der Videokonferenz ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich. Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit sind unter folgender Internetadresse zu finden: www.kreativer-sonnengruss.de

 

Kontakt bei Rückfragen: Annika Schulz, Tel.: 0561/93586-38, presse(at)lpr-hessen(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.