Zum nunmehr 21. Mal vergibt die Medienanstalt Hessen den „MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen“ und würdigt damit herausragende medienpädagogische Projekte von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren. Im Jahr 2024 haben sich erneut über 100 Kitagruppen, Schulklassen und Initiativen aus ganz Hessen mit ihren kreativen Beiträgen um die Auszeichnung beworben. Nach eingehender Prüfung der Bewerbungen hat die Jury, bestehend aus sieben erfahrenen Medienexpertinnen und -experten, in ihrer gestrigen Sitzung 17 besonders bemerkenswerte Projekte aus den Bereichen Audio, Video, Foto und Social Media für den MediaSurfer 2024 nominiert. Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen hat überdies das Gewinnerprojekt für den diesjährigen Sonderpreis ausgewählt.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bei der großen MediaSurfer-Preisverleihung am 7. Mai 2025 im Filmpalast Kassel bekanntgegeben. Den prämierten Gruppen winken Preisgelder im Gesamtwert von 18.000 Euro.
Nominiert für den MediaSurfer 2024 sind:
Kategorie 1 (bis 6 Jahre):
- Kath. Kindertagesstätte St. Nikolaus, Bad Vilbel: Die Legende vom Heiligen Martin
- Kinderhaus Alter-Wetzlarer-Weg, Gießen: Die Reise des Papiers
- Kindertagesstätte Pflasterpiraten, Langen: Unser neuer Ort – Die Kita-Entdecker auf Tour
Kategorie 2 (bis 10 Jahre):
- Adalbert-Stifter-Schule, Heusenstamm: Wie war das damals?
- Carl-Orff-Schule, Rodgau: Wir machen Werbung – Fair Trade
- Grundschule Hasengrund, Rüsselsheim: Wir Hauskatzen – Warum die Menschen uns so lieben
- Lindenfeldschule Grundschule, Schaafheim, Mosbach: Forscherwerkstatt der Lindenfeldschule wird digital
- Taunusblickschule Wallau, Hofheim am Taunus: Rettet mit Willi die Umwelt – Das interaktive Computerspiel
Kategorie 3 (bis 15 Jahre):
- Gymnasium Nidda, Ranstadt: Paddel-Press
- Gymnasium Nord, Frankfurt: Fake Reality – Die perfekte Illusion?
- Haupt- und Realschule Birstein: New School trifft Old School – Eine (kritische) Reportage
- Rabanus-Maurus-Schule, Fulda: Apps – in real life
Kategorie 4 (bis 18 Jahre):
- Georg-Christoph-Lichtenberg-Oberstufengymnasium, Bruchköbel: Wir erstellen unseren Survival-Guide für den digitalen Schulalltag
- Gesamtschule am Gluckenstein, Bad Homburg: Don´t stop the Music
- Janusz-Korczak-Schule, Langen: JKS – Wir machen unsere eigene Website!
- Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden: MNS Studios
- Richard-Müller-Schule, Fulda: „Melodies of Inclusion“ – KI als Werkzeug gegen Diskriminierung
Den Sonderpreis des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen zum Thema „Wertevermittlung und Demokratielernen in Medienprojekten“ erhält:
- Fritz-Gansberg-Schule, Wiesbaden: Kleine Kameras, große Themen
Mitglieder der Jury:
- Daniela Dietrich (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)
- Alexander Emde (Medienzentrum Waldeck-Frankenberg)
- Reiner Jäkel (Versammlung der Medienanstalt Hessen)
- Doris Korom-Cremer (Hessische Lehrkräfteakademie)
- Roland Lehmann (Radio TEDDY)
- Mirko Pohl (Niedersächsische Landesmedienanstalt)
- Valerie Schaub (Hessische/Niedersächsische Allgemeine)