Junge Talente im Rampenlicht: Auszeichnung für kreative Medienprojekte

Prof. Dr. Murad Erdemir begrüßt zur 21. MediaSurfer-Preisverleihung im Filmpalast Kassel | © Medienanstalt Hessen

Medienanstalt Hessen prämiert elf hessische Projektgruppen mit dem MediaSurfer

Gestern wurde zum 21. Mal der MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen durch die Medienanstalt Hessen verliehen. Bei der feierlichen Preisverleihung wurden zehn Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen geehrt, die in besonderem Maße durch ihren besonderen medienpädagogischen Wert hervorstachen. Darüber hinaus wurde ein Sonderpreis des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen an ein weiteres herausragendes Projekt verliehen. Rund 350 Kinder, Jugendliche und Gäste nahmen an der Veranstaltung im Filmpalast Kassel teil.

Bewerbungen von etwa 100 hessischen Kitagruppen, Schulklassen, Vereinen und Initiativen zeugen von dem erneut großen Interesse. Die eingereichten Beiträge überzeugten die Jury durch ihre Vielfalt: von Trick- und Animationsfilmen über Fotoprojekte und Hörgeschichten bis hin zu multimedialen Produkten. Die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen sich über Preisgelder in Höhe von insgesamt 18.000 Euro freuen, die in ihre zukünftige medienpädagogische Arbeit investiert werden.

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, gratulierte persönlich im Rahmen der Preisverleihung: „Mit dem MediaSurfer unterstützen wir die kreative Medienarbeit von Kindern und Jugendlichen. Zugleich wertschätzen wir ihre besonderen Leistungen, mit denen die zahlreichen Teilnehmenden aus ganz Hessen im vergangenen Jahr wieder eindrucksvoll bewiesen haben, dass sie im Umgang mit Medien bereits versiert sind. Das macht sie alle zu Gewinnerinnen und Gewinnern, erleichtert es doch ihren zukünftigen Lebensweg und stärkt ihre Möglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs.“

Der Sonderpreis des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen, der mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert ist, wurde in diesem Jahr zum Thema „Wertevermittlung und Demokratielernen in Medienprojekten“ vergeben. Armin Schwarz, Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen, erklärte: „Medienprojekte, die Werte und Demokratie vermitteln, sind für unsere Schulen von großer Bedeutung. Sie helfen jungen Menschen, kritisch zu denken und sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen. So stärken wir in Hessen nicht nur die Medienkompetenz, sondern auch das Verständnis für unsere demokratischen Prinzipien.“

Die Gewinnerinnen und Gewinner im Überblick:

Kategorie 1 (bis 6 Jahre):

  • Kinderhaus Alter-Wetzlarer-Weg, Gießen: Die Reise des Papiers
  • Kath. Kindertagesstätte St. Nikolaus, Bad Vilbel: Die Legende vom Heiligen Martin
  • Kindertagesstätte Pflasterpiraten, Langen: Unser neuer Ort – Die Kita-Entdecker auf Tour

Kategorie 2 (bis 10 Jahre):

  • Taunusblickschule Wallau, Hofheim am Taunus: Rettet mit Willi die Umwelt – Das interaktive Computerspiel
  • Grundschule Hasengrund, Rüsselsheim: Wir Hauskatzen – Warum die Menschen uns so lieben

Kategorie 3 (bis 15 Jahre):

  • Rabanus-Maurus-Schule, Fulda: Apps – in real life
  • Gymnasium Nidda, Ranstadt: Paddel-Press

Kategorie 4 (bis 18 Jahre):

  • Janusz-Korczak-Schule, Langen: JKS – Wir machen unsere eigene Website!
  • Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden: MNS Studios
  • Gesamtschule am Gluckenstein, Bad Homburg: Don´t stop the Music

Sonderpreis des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen „Wertevermittlung und Demokratielernen in Medienprojekten“:

  • Fritz-Gansberg-Schule, Wiesbaden: Kleine Kameras, große Themen

Die Jury:

  • Daniela Dietrich (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)
  • Alexander Emde (Medienzentrum Waldeck-Frankenberg)
  • Reiner Jäkel (Versammlung der Medienanstalt Hessen)
  • Doris Korom-Cremer (Hessische Lehrkräfteakademie)
  • Roland Lehmann (Radio TEDDY)
  • Mirko Pohl (Niedersächsische Landesmedienanstalt)
  • Valerie Schaub (Hessische/Niedersächsische Allgemeine)

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.