Kurzfilmtag in den hessischen Offenen Kanälen

Produzenten der Bürgersender zeigen ihr Portfolio an kreativen und vielfältigen Kurzfilmen.

Am kürzesten Tag des Jahres, dem 21. Dezember, ist wieder Kurzfilmtag! Bundesweit verwandeln sich die unterschiedlichsten Orte in temporäre Kinos. Dort und in den „echten“ Kinos sowie im Fernsehen und Internet bestimmen an diesem Tag kurze Streifen aller Couleur den Spielplan. 

Seit acht Jahren beteiligen sich auch die vier hessischen Medienprojektzentren Offener Kanal in Kassel, Gießen, Fulda und Rhein-Main an diesem besonderen Filmfest. In diesem Jahr stehen mehr als 35 unterschiedliche Kurzfilmformate, die auf Initiative des Bundesverbandes Bürgermedien in den bundesweiten Offenen Kanälen produziert und ausgestrahlt wurden, auf dem Programm. Zuschauer können sich bei einer Filmlänge von 15 Minuten auf einen abwechslungsreichen Fernsehabend freuen: Vom romantischen Liebesfilm über den Action-Streifen bis hin zum Dokumentarspiel oder Trashfilm – der Kreativität und Produktivität der Kurzfilmszene wurden keine Grenzen gesetzt. 

Empfangen können Sie die vier Bürgerfernsehsender in Kassel, Gießen, Fulda und Rhein-Main im digitalen Kabelnetz von Vodafone über den Programmplatz 391 sowie per Livestream unter https://www.lpr-hessen.de/medienprojektzentren. Einen Überblick aller deutschlandweiten Aktionen finden Sie unter https://kurzfilmtag.com/veranstaltungsorte.html.

 

Kontakt bei Rückfragen: Tanita Blumenauer, Tel.: 0561 93586-35, presse(at)lpr-hessen(dot)de

 


Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien – kurz: Medienanstalt Hessen – mit Sitz in Kassel kümmert sich um die Medien in Hessen und um alle Menschen, die Medien nutzen. Zu den Aufgaben der Medienanstalt Hessen gehören die Lizenzierung von Radio- und Fernsehveranstaltern, die Aufsicht über Rundfunk- und Telemedienangebote sowie der Betrieb von vier Medienprojektzentren Offener Kanal. Durch eine Vielzahl von medienpraktischen Projekten fördert die Medienanstalt Hessen die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen wie auch Erziehern und Pädagogen. Die Medienanstalt unterstützt außerdem Nichtkommerzielle Lokalradios, fördert die Kommunikationsinfrastruktur und ist für den Medienstandort Hessen aktiv. 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.