MediaSurfer 2023: 17 Projekte für den MedienKompetenzPreis Hessen nominiert

Mitglieder der Jury: v.l.n.r.: Michael Krüger (Medienzentrum Heppenheim), Mirko Pohl (Niedersächsische Landesmedienanstalt), Roland Lehmann (Radio TEDDY), Ursula Pöhlig (Versammlung der Medienanstalt Hessen), Sandra Bischoff (Medienanstalt Hessen), Max Schaffer (Hessische Lehrkräfteakademie), Valerie Schaub (Hessische/Niedersächsische Allgemeine), Markus Pleimfeldner (Hessische Lehrkräfteakademie)Mediasurfer 2023 - Jury | © Medienanstalt Hessen

Über 100 kreative Bewerbungen bei der Medienanstalt Hessen eingereicht

Bereits zum 20. Mal zeichnet die Medienanstalt Hessen medienpädagogische Projekte von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren mit dem „MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen“ aus. Im Jubiläumsjahr 2023 haben sich Kitagruppen, Schulklassen und Initiativen aus ganz Hessen mit über 100 kreativen Projekten um die Auszeichnung beworben. Die Jury, bestehend aus sieben Medienexpertinnen und -experten, hat nach sorgfältiger Prüfung der Bewerbungen in ihrer gestrigen Sitzung 17 Projekte aus den Bereichen Audio, Video, Foto und Social Media für den MediaSurfer 2023 und den diesjährigen Sonderpreis des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen nominiert.

Die große MediaSurfer Preisverleihung, bei der die Gewinnerinnen und Gewinner bekanntgegeben werden, findet am 24. April 2024 im Filmpalast Kassel statt. Den prämierten Gruppen winken Preisgelder im Gesamtwert von 18.000 Euro.

Die Chance, die Auszeichnung MediaSurfer 2023 zu erhalten, haben:

Kategorie 1 (bis 6 Jahre):

  • Kinderhaus Alter-Wetzlarer-Weg, Gießen: Heute gehen wir zum Friseur
  • Kita Sonnenschein, Altengronau: Sondersendung: Bienen aktuell

Kategorie 2 (bis 10 Jahre):

  • Franz-Leuninger-Schule, Mengerskirchen: Krümeltalk - Der Podcast, bei dem die Krümel sprechen und die Kekse einfach mal nur zuhören
  • Grundschule Marbach, Petersberg-Marbach: Trickfilm zum Leitbild unserer Schule
  • Grundschule Waldau, Kassel: Lerntagebuch zu "Ausflug zum Mond"
  • Hupfeldschule Kassel, Kassel: Frauen und Frauenbewegung in Kassel
  • Schule Schenkelsberg, Kassel: Media Lab Week

Kategorie 3 (bis 15 Jahre):

  • Dorfhelden e.V., Borken-Singlis: Hörspielprojekt - Leben auf dem Dorf
  • Friedrich-Wilhelm-Schule, Eschwege: Schul-Fotos selbst gemacht: Schüler entwickeln einen professionellen, digitalen & kreativen Workflow
  • Gymnasium Eltville, Eltville am Rhein: Politbeben in Eltville - jetzt seid Ihr dran!
  • Haupt- und Realschule Birstein, Birstein: Ein Klassenzimmer voller Roboter - Wenn KI die Welt regieren würde!

Kategorie 4 (bis 18 Jahre):

  • August-Hermann-Francke-Schule, Gießen: Reportage Stolpersteine
  • Familienzentrum Lighthouse - Treffpunkt für alle e.V., Kassel: "Fremde Welten!" - Angekommen in Deutschland
  • Gesamtschule Battenberg, Battenberg: GSB-Reloaded
  • Landrat-Gruber-Schule - Berufliches Schulzentrum des Landkreises Darmstadt-Dieburg, Dieburg: Förderung der Medienkompetenz in den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung
  • Schulzentrum Marienhöhe, Darmstadt: Filmprojekt "Fast Fashion no more"

Für den Sonderpreis des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen zum Thema "Digitale Medien kreativ im Unterricht nutzen" wurde ausgewählt:

  • Taunusblickschule Wallau, Hofheim am Taunus: Programmierunterricht an der Taunusblickschule - eigene Spielideen programmieren

Mitglieder der Jury:

  • Christine Kopf (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)
  • Michael Krüger (Medienzentrum Heppenheim)
  • Roland Lehmann (Radio TEDDY)
  • Markus Pleimfeldner (Hessische Lehrkräfteakademie)
  • Mirko Pohl (Niedersächsische Landesmedienanstalt)
  • Ursula Pöhlig (Versammlung der Medienanstalt Hessen)
  • Valerie Schaub (Hessische/Niedersächsische Allgemeine)

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.
Pressekontakt

Philipp Greguhn