Nichtkommerzielle Lokalradios (NKL) weiterhin auf Sendung

Versammlung der Medienanstalt Hessen verlängert Lizenzen der NKL um 5 Jahre

Die sieben Nichtkommerziellen Lokalradios in Hessen Freies Radio Kassel, RundFunk Meißner, Radio Unerhört Marburg, RADAR, Radio X-Mix, Kommunales Radio Rüsselsheim und Radio Rheinwelle erhalten eine Verlängerung der Zulassung um weitere fünf Jahre bis Ende 2027. Das hat die Versammlung der Medienanstalt Hessen in ihrer Sitzung vom 7. November 2022 beschlossen. Bereits seit 25 Jahren verbreiten die Nichtkommerziellen Lokalradios in Hessen ihre Programme über UKW, hinzu kommt die Verbreitung über DAB+. 

„Die Nichtkommerziellen Lokalradios sind mittlerweile zu einer festen Größe in der Medienlandschaft Hessens geworden, da sie eine wichtige Ergänzungsfunktion im Hörfunkangebot darstellen. Wir gewährleisten mit der Verlängerung der Zulassungen auch künftig die im publizistischen Bereich wichtige Arbeit der Nichtkommerziellen Lokalradios“, erklärt Jörg Steinbach, Vorsitzender der Versammlung. „In Zeiten von Medienkonzentration und Marktmacht kommt lokalen Medien und lokalem Journalismus ein ganz besonderer Stellenwert zu“, ergänzt Prof. Dr. Murad Erdemir, designierter Direktor der Medienanstalt Hessen.

In sieben hessischen Städten und Regionen sind die Nichtkommerziellen Lokalradios, die von Vereinen getragen werden, auf Sendung. Das Programm gestalten ehrenamtliche Mitglieder und interessierte Radiomacher, die sich in Redaktionsgruppen zusammenschließen oder ihr Programm allein produzieren. Die Vereine finanzieren sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Fördermitteln der Medienanstalt Hessen. Werbung und Sponsoring sind nicht erlaubt.

UKW-Frequenzen und DAB+-Netz

  • Freies Radio Kassel | Kassel 105,8 MHz | DAB+-Netz Hessen Nord, Kanal 6A
     
  • RundFunk Meißner | Eschwege 99,7 MHz, Witzenhausen 96,5 MHz | DAB+-Netz Hessen Nord, Kanal 6A
     
  • Radio Unerhört Marburg | Marburg 90,1 MHz | DAB+-Netz Hessen Nord, Kanal 6A
     
  • Radio Darmstadt | Darmstadt 103,4 MHz | DAB+-Netz Hessen Süd, Kanal 12C (2. Jahreshälfte)
     
  • Radio X-Mix | Frankfurt 91,8 MHz | DAB+-Netz Hessen Süd, Kanal 12C (1. Jahreshälfte)
     
  • Kommunales Radio Rüsselsheim | Rüsselsheim 90,9 MHz | DAB+-Netz Hessen Süd, Kanal 12C (vierteljährlich)
     
  • Radio Rheinwelle | Wiesbaden 92,5 MHz | DAB+-Netz Hessen Süd, Kanal 12C (vierteljährlich)

Weitere Informationen zu den Nichtkommerziellen Lokalradios finden Sie unter https://www.lpr-hessen.de/radio-tv/nichtkommerzielle-lokalradios/.

Die Versammlung setzt sich aus 30 Repräsentanten gesellschaftlich relevanter Gruppen zusammen, deren Mitglieder ehrenamtlich tätig sind und die Interessen der Allgemeinheit auf dem vielfältigen Arbeitsgebiet der Medienanstalt Hessen vertreten.

 

Pressekontakt:
Tanita Blumenauer
T | 0561 93586-21
presse(at)medienanstalt-hessen(dot)de 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.