Starker Start ins Schuljahr

Eltern erhalten digitale Tipps zur Medienerziehung

Gemeinsame Pressemitteilung der Medienanstalt Hessen und des Kinderschutzbundes Landesverband Hessen e.V.

Zum Schuljahresbeginn unterstützt die Medienanstalt Hessen gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Landesverband Hessen e.V. Eltern in ihrer Rolle als Medienbegleiter ihrer Kinder. Mit dem digitalen Elternbrief „Medienwissen für Eltern“ erhalten sie praxisnahe Tipps für einen sicheren und altersgerechten Umgang mit digitalen Medien.

Der Elternbrief richtet sich an alle Familien hessischer Grundschulkinder. Schulen im gesamten Bundesland erhalten das digitale Informationsschreiben, um es an die Eltern weitergeben zu können. Neben allgemeinen Hinweisen zur Mediennutzung finden sich darin auch konkrete Tipps zum Kinderschutz im digitalen Raum – vom Umgang mit problematischen Inhalten bis hin zu sicheren Voreinstellungen auf den Geräten. Darüber hinaus informiert der Elternbrief über verschiedene medienpädagogische Angebote, etwa die interaktive Veranstaltungsreihe „Digitaler Familientalk“ und die Lernplattform „Internet-ABC“.

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, erklärt: „Mit dem digitalen Elternbrief unterstützen wir Eltern dabei, den Medieninteressen ihrer Kinder kompetent zu begegnen. Die digitale Welt eröffnet viele Chancen, stellt Familien aber auch vor Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass Kinder früh lernen, sich sicher und selbstbewusst in ihr zu bewegen. Bei diesem Prozess kommt es besonders darauf an, dass ihre Eltern informiert Entscheidungen treffen können.“

Starke Partner für starken Kinderschutz

Der Kinderschutzbund Hessen unterstützt die Aktion nicht nur ideell, sondern auch finanziell. Gemeinsam verfolgen beide Partner das Ziel, Eltern bei der Medienerziehung zu stärken und sie insbesondere für Fragen des digitalen Kinderschutzes zu sensibilisieren.

„Kinder brauchen in der digitalen Welt genauso Schutz, Begleitung und Orientierung wie in der analogen“, betont Silke Arnold, Landesvorsitzende des Kinderschutzbundes Landesverband Hessen e.V. „Deshalb fördern wir diese Initiative: Sie liefert Eltern konkrete Hilfestellungen und trägt dazu bei, Kinder in ihrer digitalen Lebenswelt besser zu schützen.“

Mit dem digitalen Elternbrief setzen die Partner ein starkes Zeichen für mehr Medienkompetenz und digitalen Kinderschutz. Der niedrigschwellige Zugang zu verlässlichen Informationen hilft Eltern dabei, ihre Kinder sicher durch die digitale Welt zu begleiten – von Anfang an.

 

Über die Medienanstalt Hessen

Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.

Pressekontakt

Philipp Greguhn

Über den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund (DKSB) setzt sich für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland ein. Sein Ziel ist eine kinderfreundliche Gesellschaft, in der die geistige, psychische, soziale und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gefördert wird. Dabei sollen diese an allen Entscheidungen, Planungen und Maßnahmen, die sie betreffen, beteiligt werden. Der Kinderschutzbund mischt sich zugunsten der Kinder und Jugendlichen ein – in der Bundes- und Landesgesetzgebung, bei Planungen und Beschlüssen in unseren Städten und Gemeinden. Er fordert eine Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen der Kinder und Familien, eine kinderfreundliche und gesunde Umwelt und gute Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.