Thementag MediaSurfer - Die Medienprojektzentren Offener Kanal geben Einblicke in die medienpädagogische Arbeit zum MediaSurfer

Der MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen ist bereits in die 18. Runde gegangen und es werden wieder die besten Medienprojekte aus Hessen gesucht, mit denen Kinder und Jugendliche medienfit gemacht werden. 

Begleitend dazu finden diese Woche zwei Thementage in den Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) statt, die einen breiten Einblick sowie Rückblick auf die medienpädagogische Arbeit zum MediaSurfer bieten. Jeweils ab 18 Uhr wird am Mittwoch, den 10. November 2021 in Kassel ausgestrahlt und am Donnerstag, den 11. November 2021, in Fulda, Gießen und Rhein-Main.

Spannende Beiträge der Preisverleihungen zeigen Nominierte und Prämierte aus den verschiedenen Kategorien. Ausschnitte aus der Projektarbeit präsentieren die vielfältigen Medienprojekte und geben Aufschluss darüber, wie diese gestaltet werden können. Zudem steht eine Vielzahl an Interviews mit den teilnehmenden Einrichtungen auf dem Sendeprogramm, in denen sowohl Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte über die medienpraktische Arbeit berichten als auch Kinder und Jugendliche ihre eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse teilen. 

Das vollständige Programm der einzelnen Medienprojektzentren Offener Kanal finden Sie unter www.lpr-hessen.de/medienprojektzentren

Einige Beiträge sind ebenfalls in der Mediathek Hessen unter www.mediathek-hessen.de einsehbar.

Jetzt bis 31. Dezember 2021 bewerben!

Für den MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen können sich Kitas, Schulen, Jugendgruppen und alle Interessierten, die durch medienpädagogische Arbeit Kinder und Jugendliche (3 bis 18 Jahre) an die Medien heranführen, mit ihren kreativen Medienprojekten aus den Jahren 2020 und 2021 bewerben. 

Das Anmeldeformular, die Teilnahmebedingungen und weitere Hinweise zum MediaSurfer finden Sie unter www.lpr-hessen.de/mediasurfer.

 

Kontakt bei Rückfragen: Tanita Blumenauer, Tel.: 0561 93586-35, presse(at)lpr-hessen(dot)de

 


Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien – kurz: Medienanstalt Hessen – mit Sitz in Kassel kümmert sich um die Medien in Hessen und um alle Menschen, die Medien nutzen. Zu den Aufgaben der Medienanstalt Hessen gehören die Lizenzierung von Radio- und Fernsehveranstaltern, die Aufsicht über Rundfunk- und Telemedienangebote sowie der Betrieb von vier Medienprojektzentren Offener Kanal. Durch eine Vielzahl von medienpraktischen Projekten fördert die Medienanstalt Hessen die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen wie auch Erziehern und Pädagogen. Die Medienanstalt unterstützt außerdem Nichtkommerzielle Lokalradios, fördert die Kommunikationsinfrastruktur und ist für den Medienstandort Hessen aktiv. 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.