#offen geht - Veranstaltungsradio zur „Interkulturellen Woche“ geht auf Sendung

Anlässlich der „Interkulturellen Woche“ der Stadt Heppenheim wird in der Zeit vom 23. September bis zum 2. Oktober das begleitende Veranstaltungsradio „Antenne Bergstraße e.V.“ ausgestrahlt.

Die Zulassung des Hörfunkprogramms hat die Versammlung der Medienanstalt Hessen beschlossen. Das Konzept des Radioprojekts schließt gleichermaßen die Vermittlung radiojournalistischer Grundkenntnisse an Erwachsene und Jugendliche sowie die Förderung des Dialogs zwischen Kirchen- und Pfarrgemeinden, Kommunen und gesellschaftlichen Gruppen ein. Mit dem Motto „#offen geht“ möchte die „Interkulturelle Woche“ ein Zeichen gegen Rassismus, Hetze und Menschenfeindlichkeit setzen. Das 24-stündige Begleitprogramm umfasst vielfältige Sendungen, Live-Berichterstattungen und Musikbeiträge. „Antenne Bergstraße e.V.“ wird über die UKW-Frequenz 91,7 MHz verbreitet.

Die Versammlung setzt sich aus 30 Repräsentanten gesellschaftlich relevanter Gruppen zusammen, deren Mitglieder ehrenamtlich tätig sind und die Interessen der Allgemeinheit auf dem vielfältigen Arbeitsgebiet der Medienanstalt Hessen vertreten.

 

Kontakt bei Rückfragen: Tanita Blumenauer, Tel.: 0561 93586-21, presse(at)lpr-hessen(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.