Vom 5. bis zum 9. Mai finden im Rahmen der hessischen Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit spannende Workshop-Angebote für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse statt. Die Medienanstalt Hessen unterstützt die Aktion gemeinsam mit ihren Medienbildungszentren Nord und Süd und bietet vielfältige Workshops an, die das Bewusstsein für die Bedeutung der Pressefreiheit stärken.
Rund 70 Schulklassen aus ganz Hessen haben sich für die abwechslungsreichen Veranstaltungen der verschiedenen Institutionen im Rahmen der Aktionstage beworben. Davon können 29 Klassen mit insgesamt 630 Schülerinnen und Schülern an den unterschiedlichen Angeboten teilnehmen. Die hohe Beteiligung unterstreicht das starke Interesse der Schulen an der Förderung von Presse- und Meinungsfreiheit im schulischen Umfeld.
Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, weist auf die besondere Bedeutung der beiden Grundrechte hin: „Die Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit bieten eine wertvolle Gelegenheit, das Bewusstsein für die Bedeutung von Presse- und Meinungsfreiheit bereits in der Schule zu fördern. Beide sind als grundgesetzlich garantierte Freiheiten fundamentale Bestandteile unserer Demokratie. Es ist entscheidend, dass wir junge Menschen dafür sensibilisieren und ihnen das nötige Wissen vermitteln, um diese Freiheiten schätzen und verteidigen zu können. Auch die Medienanstalt Hessen steht für den Schutz und die Stärkung dieser Werte. Daher freuen wir uns, Teil der landesweiten Initiative zu sein.“
Die Angebote der Medienanstalt Hessen im Einzelnen:
• Medienanstalt Hessen und medienblau: Alles fake? Die News und wir.
Nachrichten sind langweilig. Wirklich? Im Workshop jonglieren Schülerinnen und Schüler unterstützt von pädagogischen Fachkräften mit Infos, Storys, Fakes und Clickbaits. Sie werden selbst aktiv und erkennen, dass Nachrichten auf Fakten basieren sollten, aber auch eine spannende Geschichte erzählen können.
• Medienbildungszentrum Nord: Wer steuert wen? – Die Macht der Algorithmen
In diesem Workshop wird erklärt, was Algorithmen sind und wie sie unseren Alltag beeinflussen. Algorithmen kommen in Bereichen wie Navigation, sozialen Medien und Suchmaschinen vor. Neben den Vorteilen werden auch die Risiken thematisiert, wie Filterblasen, unbewusste Diskriminierung und mögliche Manipulationen. Ziel ist es, ein kritisches Verständnis für Algorithmen und ihre Auswirkungen zu entwickeln.
• Medienbildungszentrum Nord: Produktion einer Nachrichtensendung
Die teilnehmenden Gruppen produzieren im Studio des Medienbildungszentrums Nord eine Nachrichtensendung. Hierzu gehören die Recherche zu tagesaktuellen Themen, die Aufbereitung der Inhalte, die Produktion kurzer Einspieler und Interviews sowie die Präsentation der Nachrichten (inkl. Wettervorhersage) vor dem Greenscreen.
• Medienbildungszentrum Süd und Hessische Landeszentrale für politische Bildung: Fake it yourself
Desinformation ist im digitalen Alltag weit verbreitet. Sie wird genutzt, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und die Demokratie zu gefährden. Die Teilnehmenden lernen praxisnah, wie Fake News durch Filmschnitt-Techniken erstellt werden. Zudem gibt es ein Interview mit einer Expertin oder einem Experten der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ), um Fragen zum Spannungsfeld zwischen Desinformation und Meinungsfreiheit zu klären.
Die Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit sind eine gemeinsame Initiative von namhaften Institutionen, die alle ihr Know-how und ihre Angebote einbringen, um die Bedeutung von Presse- und Meinungsfreiheit in Schulen zu stärken. Zu den beteiligten Institutionen gehören das DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, der Hessische Rundfunk, HIT RADIO FFH, die Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA), der Journalismus macht Schule – Verein zur Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz e.V., die Medienanstalt Hessen sowie ihre beiden Medienbildungszentren Nord und Süd. Die Aktionstage werden unterstützt vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen sowie der Hessischen Lehrkräfteakademie. Die Veranstaltungsreihe ist Teil der bundesweiten Aktionen #Pressefreiheit-MachtSchule des Journalismus macht Schule – Verein zur Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz e.V.