Qualifizierung zur Internet-ABC-Schule Hessen Informationen zur Anmeldung

Informationen zur Anmeldung

Allgemeine Informationen zur Qualifizierung

Schaubild Qualifizierungsstufen zur Internet-ABC-Schule Hessen

Für die Auswahl der Anmeldung für das jahresbezogene Siegel „Internet-ABC-Schule 2025“ ist entscheidend, welche Qualifizierung Ihre Schule bereits in den Vorjahren abschlossen hat. Es sollte keine Qualifizierung doppelt durchgeführt werden. Die Basisqualifizierung richtet sich nur an Schulen, die bisher noch kein Siegel Internet-ABC-Schule erhalten haben.

An welcher Qualifizierung möchten Sie teilnehmen?

Alle Schulen, die noch keine Internet-ABC-Schule sind, können an der Basisqualifizierung teilnehmen. Zum Erhalt des Siegels Internet-ABC-Schule müssen drei Bausteine (Lehrkräftefortbildung, Einsatz der Materialien zum Internet-ABC im Unterricht und Elternangebot) erfüllt werden. 

Fortbildung

Die Hessische Lehrkräfteakademie organisiert für Ihre Schule die Fortbildungen. Ziel dieser Fortbildungen ist es, zwei Mitglieder Ihres Schulteams zu qualifizieren. Dabei gehen wir davon aus, dass Sie sich in den folgenden Jahren schulintern weiterbilden, so dass möglichst alle in Ihrer Schule den bewussten und kompetenten Umgang mit Medien pflegen. Darüber hinaus bietet Ihnen die regionale Vernetzung die Chance, sich mit anderen Schulen auszutauschen. Die aktive Teilnahme ist Voraussetzung zum Erhalt des Siegels.

Die Fortbildungen erfolgen aufgeteilt nach Regionen. Jede Schule darf sich nur für eine Fortbildungsregion anmelden. Die Anzahl der Schulen ist auf sechs je Fortbildungsregion begrenzt. Da als Voraussetzung für eine Projektteilnahme gilt, dass sich zwei Lehrkräfte pro Schule anmelden, stehen in jeder Fortbildungsregion zwölf Plätze für Lehrkräfte zur Verfügung. Sie können für die Fortbildung für beide Lehrkräfte nur einen Termin wählen. Ein Wechsel der Fortbildung ist im Nachhinein nur in Ausnahmefällen möglich.

Ansprechpersonen für Fragen zur Fortbildung:
Hessische Lehrkräfteakademie
Mira-Pohle-Schmidt
Leonie Niemeyer-Howind
i-abc(at)bildung.hessen(dot)de

Elternangebot:

Die Durchführung eines Elternangebots mithilfe der Medienpädagoginnen und Medienpädagogen des Blickwechsels ist für diese Qualifizierung Bedingung. 

Das Elternangebot wird als Elternabend (onilne oder in Präsenz) umgesetz. Bei dem Elternabend (2 Stunden) können Eltern Antworten auf Fragen rund um das Thema erhalten. Bitte beachten Sie, dass es für das Elternangebot Mindest- und Maximalteilnehmerzahlen gibt. Sie können jetzt bereits einen Wunschtermin – dies kann auch ein Zeitraum sein (z. B. Frühjahr 2025) – und Themenwünsche angeben.  

Ansprechperson für Fragen zum Elternangebot:
Blickwechsel e. V.
Sabine Eder
blickwechsel(at)blickwechsel(dot)org

Alle Schulen, die sich in der Vergangenheit bereits durch die Teilnahme an der Basisqualifizierung zur Internet-ABC-Schule qualifiziert haben, erhalten die Möglichkeit an einer Zusatzqualifizierung teilzunehmen, um somit das Projektsiegel zu erneuern. Zum Erhalt des Siegels Internet-ABC-Schule müssen drei Bausteine (Lehrkräftefortbildung, Einsatz der Materialien zum Internet-ABC im Unterricht und Elternangebot) erfüllt werden.

Fortbildung

Die Hessische Lehrkräfteakademie organisiert für Ihre Schule die Fortbildungen zum Thema „Das Internet-ABC als Bestandteil des schulischen Medienbildungskonzepts”. Ziel dieser Fortbildungen ist es, zwei Mitglieder Ihres Schulteams zu qualifizieren. Dabei gehen wir davon aus, dass Sie sich in den folgenden Jahren schulintern weiterbilden, so dass möglichst alle in Ihrer Schule den bewussten und kompetenten Umgang mit Medien pflegen. Darüber hinaus bietet Ihnen die regionale Vernetzung die Chance, sich mit anderen Schulen auszutauschen. Die aktive Teilnahme ist Voraussetzung zum Erhalt des Siegels.

Die Fortbildungen erfolgen aufgeteilt nach Regionen. Jede Schule darf sich nur für eine Fortbildungsregion anmelden. Die Anzahl der Schulen ist auf sechs je Fortbildungsregion begrenzt. Da als Voraussetzung für eine Projektteilnahme gilt, dass sich zwei Lehrkräfte pro Schule anmelden, stehen in jeder Fortbildungsregion zwölf Plätze für Lehrkräfte zur Verfügung. Sie können für die Fortbildung für beide Lehrkräfte nur einen Termin wählen. Ein Wechsel der Fortbildung ist im Nachhinein nur in Ausnahmefällen möglich.

Ansprechpersonen für Fragen zur Fortbildung:
Hessische Lehrkräfteakademie
Mira-Pohle-Schmidt
Leonie Niemeyer-Howind
i-abc(at)bildung.hessen(dot)de

Elternangebot:

Die Durchführung eines Elternangebots mithilfe der Medienpädagoginnen und Medienpädagogen des Blickwechsels ist für diese Qualifizierung Bedingung. 

Das Elternangebot wird als Elternabend (online oder in Präsenz) umgesetz. Bei dem Elternabend (2 Stunden) können Eltern Antworten auf Fragen rund um das Thema erhalten. Bitte beachten Sie, dass es für das Elternangebot Mindest- und Maximalteilnehmerzahlen gibt. Sie können jetzt bereits einen Wunschtermin – dies kann auch ein Zeitraum sein (z. B. Frühjahr 2025) – und Themenwünsche angeben.  

Ansprechperson für Fragen zum Elternangebot:
Blickwechsel e. V.
Sabine Eder
blickwechsel(at)blickwechsel(dot)org

Alle Schulen, die in der Vergangenheit bereits an der Basis- und Zusatzqualifizierung teilgenommen haben, erhalten die Möglichkeit, an einer fachbezogenen Qualifizierung teilzunehmen, um somit das Projektsiegel zu erneuern. Teil dieser Qualifizierung ist eine aufbauende Lehrkräftefortbildung für die bereits geschulten Lehrkräfte, die sich mit der Einbindung des Internet-ABC in den Fachunterricht beschäftigt. In diesem Jahr werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Religion, Kunst und Musik angeboten. Für das Elternangebot gibt es fest terminierte Online-Elternabende zu verschiedenen Themen rund um das Internet-ABC.

Fortbildung

Die Fortbildung zur fachbezogenen Qualifizierung dauert ca. 6 Stunden. Ziel dieser Fortbildungen ist es, zwei Mitglieder Ihres Schulteams zu qualifizieren. Dabei gehen wir davon aus, dass Sie sich in den folgenden Jahren schulintern weiterbilden, so dass möglichst alle in Ihrer Schule den bewussten und kompetenten Umgang mit Medien pflegen. Darüber hinaus bietet Ihnen die regionale Vernetzung die Chance, sich mit anderen Schulen auszutauschen. Die aktive Teilnahme ist Voraussetzung zum Erhalt des Siegels.

Sie können für die Fortbildung für beide Lehrkräfte nur einen Termin wählen. Ein Wechsel der Fortbildung ist im Nachhinein nur in Ausnahmefällen möglich.

Ansprechpersonen für Fragen zur Fortbildung:
Hessische Lehrkräfteakademie
Mira-Pohle-Schmidt
Leonie Niemeyer-Howind
i-abc(at)bildung.hessen(dot)de

Elternangebot (optional):

Die Durchführung eines Elternangebots mithilfe der Medienpädagoginnen und Medienpädagogen des Blickwechsels ist für diese Qualifizierung optional. 

Für das Elternangebot gibt es fest terminierte Online-Elternabende zu verschiedenen Themen rund um das Internet-ABC. Diese als „Digitaler Familientalk: Internet-ABC Special“ bezeichneten Veranstaltungen erlauben es den Eltern, ein Thema und einen Termin ihrer Wahl auszusuchen und dann einfach per Zoom teilzunehmen. Die Termine werden Anfang 2025 bekannt gegeben.

Die Themen umfassen:

  • Kinder sicher im Netz“
    beliebte Kinderangebote, empfehlenswerte Webseiten, Nutzungszeiten und Kinderschutzfilter
  • „YouTube, Fortnite, TikTok & Co.“
    Faszination und Problematik dieser Angebote, kreative Nutzung des Internets und Altersempfehlungen
  • „Das erste Smartphone“
    passendes Alter für ein Smartphone, problematische Inhalte, mobile Kommunikation).

 

Fragen?

Sie haben allgemeine Fragen zur Ausschreibung Internet-ABC-Schule oder zu Ihrer Auswahl der Qualifizierung?

Sie erreichen uns unter:
T | 0561 93586-0 
medienkompetenz(at)medienanstalt-hessen(dot)de