Medien­pädagogik in Wohn­gruppen der Kinder- und Jugend­hilfe

Ziel des Angebots ist es, die pädagogischen Fachkräfte der Wohngruppen als auch die Kinder und Jugendlichen der Einrichtungen für die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen zu sensibilisieren, ihnen zu helfen, Risiken und Möglichkeiten in der medialen Welt zu erkennen und sich sicherer in der digitalen Welt zu bewegen.

Medien­pädagogik in Wohn­gruppen der Kinder- und Jugend­hilfe© Rawpixel.com | Adobe Stock

Medienpädagogik in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe Steckbrief | Facts

Zielgruppe:

Sozialpädagogische Fachkräfte, Kinder und Jugendliche in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe

Thema:

Chancen und Risiken der Mediatisierung und Digitalisierung

Medien:

Smartphone und Internet

Laufzeit:

aktuell

Region:

hessenweit

Umfang:

jeweils dreistündige Fortbildung für Fachkräfte am Vormittag sowie Workshop für Kinder und Jugendliche am Nachmittag

Ort:

online oder in Ihrer Einrichtung

Eigenbeteiligung:  

50 Euro

Projektbeschreibung

Digitale Medien prägen das Leben junger Menschen stärker denn je, Smartphones sind allgegenwärtig. Kommunikationsformen wie Messenger-Dienste oder soziale Netzwerke beeinflussen, wie Kinder und Jugendliche ihre Beziehungen, ihre Freizeit und den Alltag gestalten. Das Wohngruppenprojekt setzt hier an: Fachkräfte sowie die jungen Menschen in den Wohngruppen sollen für die Chancen und Risiken der digitalen Welt sensibilisiert werden. Ziel ist es, einen bewussten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu fördern und dabei mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen. Das Angebot wird von Medienpädagoginnen und Medienpädagogen durchgeführt und nimmt die Bedarfe von Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe direkt in den Blick.

Ablauf

Das Angebot umfasst zwei Bausteine. In der dreistündigen Fortbildung für die Mitarbeitenden der Wohngruppe wird ein Einblick in die mediale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen gegeben. Außerdem ist eine Unterstützung bei Fragen und Blindenflecken hinsichtlich des Medienkonzepts der Einrichtung möglich sowie Hilfestellungen zu Problemlagen. Ziel ist der Erwerb von medienpädagogischen Kompetenzen und Fertigkeiten im Arbeitsfeld der Sozialpädagogik. 

Zum anderen befassen sich die Kinder und Jugendlichen ebenfalls innerhalb von drei Zeitstunden mit aktuellen Themen rund um ihre mediale Lebenswelt. Ziel ist der Erwerb von medialen und digitalen Kompetenzen im Bereich der reflektierten, selbstbestimmten und sozial verträglichen Mediennutzung. 

Themensetzung für das sozialpädagogische Fachpersonal im Fortbildungsblock 1:

  • Einblicke in die aktuelle Jugendmedienstudie (JIM-Studie)
  • Medienhaltung im Team reflektieren und vermitteln
  • Regelfindung in und mit der Wohngruppe
  • Chancen und Möglichkeiten des Medieneinsatzes in der pädagogischen Arbeit
  • Beratung zu aktuellen Themen der Einrichtung

Im Fortbildungsblock 2 werden unter anderem Sexualität und Medien, Problematiken Sozialer Medien und dysfunktionale Mediennutzung bearbeitet.

Themensetzung für Bewohnerinnen und Bewohner:

  • Privatsphäre und Datenschutz
  • Cybermobbing und Hate Speech
  • Fake Accounts/Fake News
  • gesunder Umgang mit Medien

Die Vermittlung der Inhalte orientiert sich an der Zusammensetzung der Gruppe und wird vor der Umsetzung mit dem Fachpersonal besprochen. Hierbei werden das Alter, der kognitive Lernstand und Sprachbarrieren der Bewohnerinnen und Bewohner berücksichtigt und versucht, individuell auf diese einzugehen.

Das Wohngruppenangebot wird im Auftrag der Medienanstalt Hessen von Menschen und Medien e.V. angeboten.

Fragen zum Projekt? Sprechen Sie mich an!

Sabine Wrabletz

Medienanstalt Hessen

Projektdurchführung Anmeldung

Menschen und Medien e.V.

Katharina Meyer

Downloads Weiterführende Informationen