TV-Labor

Ein Angebot zur Arbeit in Redaktionsgruppen für die Film- und Fernsehproduktion.

Eine Person mit Brille hält eine Videokamera in der Hand und blickt durch sie hindurch. Die Person ist konzentriert und lächelt leicht. Der unscharfe Hintergrund lässt auf eine Innenaufnahme schließen.© Medienanstalt Hessen

TV-Labor Steckbrief | Facts

Zielgruppe:  

Film- und Fernsehinteressierte mit oder ohne Vorkenntnisse

Themen:

nach Absprache

Formate:

Reportage/Dokfilm
Erklärvideo
Magazinsendung
Kurzfilm

Umfang:

verpflichtende Teilnahme am regelmäßigen Austausch; zeitlicher Umfang nach Absprache

Termine:

Nach Vereinbarung

Projektbeschreibung/Ablauf

Die Redaktionsgruppen dienen einerseits der Qualifizierung einzelner Produzierender und Produktionsgruppen, andererseits fördern sie den gemeinsamen Austausch und die Vernetzung. Teilnehmende können eigene Themen und Sendeinhalte einbringen, wobei die Mitarbeit auf den Grundwerten Freiheit, Chancengleichheit, Solidarität, Toleranz und Rechtsstaatlichkeit basiert – und damit jeglicher Form von Menschenfeindlichkeit, Hass und Diskriminierung eine klare Absage erteilt.

Die Redaktionsgruppen werden von Mitarbeitenden der Medienbildungszentren pädagogisch begleitet und betreut. Regelmäßige Treffen können in Präsenz oder online stattfinden. 

Flankiert werden die Redaktionsgruppen durch eine Reihe von Weiterqualifizierungsangeboten wie z.B.:

  • Journalistisches Arbeiten
  • Informationsbeschaffung, Desinformation
  • KI
  • Crossmediales Arbeiten

Es können regionale, aber auch überregionale Redaktionsgruppen zu folgenden Themen und Genres eingerichtet werden:

  • Lokales und Überregionales
  • Politik und Gesellschaft
  • Kunst und Kultur
  • Ratgeber/Dokumentationen
  • Medienbildung
     

Fragen zum Projekt? Sprechen Sie mich an!

Nadine Tepe

Medienbildungszentren Hessen

Gesamtleitung und Koordination