Medienpädagogik – Theorie und Praxis Steckbrief | Facts
Zielgruppe: | Studierende, bspw. aus dem Fachbereich Sozialwesen |
Thema: | Medienpädagogik und aktive Medienarbeit |
Medien: | Computer, Video, Audio, Smartphone, Videokamera, Tablet |
Umfang: | a) 4 Stunden an einem Tag |
Termine: | Nach Vereinbarung |
Projektbeschreibung/Ablauf
Einführung in die Medienpädagogik
Zu Beginn des Kurses wird die Medienpädagogik als Fachdisziplin vorgestellt, wobei sowohl ihre historische Entwicklung als auch aktuelle theoretische Konzepte im Mittelpunkt stehen. Es werden zentrale Begriffe und Fragestellungen behandelt, die für die Arbeit mit Medien in Bildungsprozessen von Bedeutung sind. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle der Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen sowie deren Einfluss auf Lern- und Entwicklungsprozesse. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis darüber zu entwickeln, wie Medien genutzt werden können, um die Persönlichkeitsentwicklung und die Bewältigung des medialen Alltags von Kindern und Jugendlichen zu begleiten.
Aktive Medienarbeit – Theorie und Praxis
Im zweiten Teil des Kurses liegt der Fokus auf der aktiven Medienarbeit, die als „Königsweg“ der Medienpädagogik gilt. Hierbei wird es den Teilnehmenden ermöglicht, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Medien zu erkunden. Sie werden mit verschiedenen Medienformaten experimentieren und lernen, wie sie diese im pädagogischen Kontext sinnvoll einsetzen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf explorativem Lernen, das die Teilnehmenden dazu anregt, neue kreative Möglichkeiten der Mediennutzung zu entdecken und ihre eigenen Ideen praktisch umzusetzen. So sollen sie nicht nur ihre Medienkompetenz erweitern, sondern auch lernen, wie sie Kinder und Jugendliche aktiv und kreativ im Umgang mit Medien unterstützen können.
Fragen zum Projekt? Sprechen Sie mich an!

Medienbildungszentren Hessen
Gesamtleitung und Koordination