Sicher im Alter

© geralt | Pixabay

Die Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren (SfS) stellt sich im MOK Kassel vor.

 

Anfang November hat das MOK-Team ein Pilotprojekt zur Vermittlung von Medienkompetenz für ehrenamtliche Sicherheits­berate­rinnen und -berater für Senioren (SfS) in den Räumen im Kasseler KulturBahnhof durchgeführt. In Kooperation mit dem Polizeipräsidium Nordhessen wurde im Rahmen einer Tagesveranstaltung eine Fernsehsendung geplant und aufgezeichnet. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in Moderation, Kamera und Bildschnitt. Inhalt der Studiosendung war die detaillierte Vorstellung der Aufgaben der SfS-Beraterinnen und -berater. 

Die Sendung wird in Kürze über den Offenen Kanal (OK) Kassel über den Programmplatz 392 im Kabelnetz und Livestream verbreitet. Darüber hinaus ist die Produktion der ehrenamtlichen Sicherheitsberaterinnen und -berater für Senioren in der Mediathek Hessen abrufbar.

Zum Hintergrund
„Hinter der Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren verbergen sich Ansprechpersonen, die sowohl Seniorinnen und Senioren als auch deren Umfeld in Zusammenarbeit mit den zuständigen Polizeidienststellen und/oder Kommunen kostenlos über verschiedene Erscheinungsformen von Kriminalität zum Nachteil älterer Menschen sowie über die sichere Teilnahme am Straßenverkehr informieren. Sie unterstützen kommunale Initiativen durch anlassbezogene Öffentlichkeitsarbeit und geben Tipps zum sicheren Verhalten im Internet. Zudem unterstützen sie bedarfsweise bei Präventionsveranstaltungen für die Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren.“

https://www.polizei.hessen.de/schutz-sicherheit/rat-und-vorsorge/sicherheit-fuer-senioren/sicherheitsberatung-fuer-seniorinnen-und-senioren (Abruf: 08.11.2024)

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.