Vier Fragen an die Hessische Digitalministerin

Interview mit Prof. Dr. Kristina SinemusInterview mit Prof. Dr. Kristina Sinemus

Das neue Schuljahr hat begonnen, und mit ihm startet auch die Video-AG des Engelsburg-Gymnasiums. 18 interessierte Schüler:innen haben sich für dieses Jahr angemeldet, um hinter die Kulissen von Film und Fernsehen zu schauen und selbst Filme zu produzieren. Die Schüler:innen trafen sich am 28.9.22 im Offenen Kanal um ihre Ideen zu besprechen. Am gleichen Tag fand der Kongress "Digitale Städte - Digitale Regionen" im Südflügel am KulturBahnhof statt. Die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus, war in einem Workshop, der im Offenen Kanal stattfand, zu Gast.

Die Schüler:innen hatten die Chance, ein Interview mit der Ministerin zu führen. Schnell haben sie sich einige Fragen überlegt und warteten aufgeregt auf das Ende des Workshops. Prof. Dr. Sinemus hatte kurz Zeit, um vier Fragen zu ihrem Beruf und ihren Aufgaben als Digitalministerin zu beantworten. Sie war begeistert von dem Engagement und Interesse der Schüler:innen, und diese waren Stolz, ihr erstes Interview geführt zu haben.

Der Beitrag wird am 7.10.22 um 19:18 Uhr im Programm des Offenen Kanals Kassel ausgestrahlt und ist danach in der www.mediathek-hessen.de abrufbar.

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.