WORKSHOP: Filmen leicht & professionell gemacht

Eine wackelige Aufnahme in den Abendnachrichten, ein kurzer Sketch auf TikTok, eine ausführliche Szene im Spielfilm, das Konzert deiner Lieblingsband: Handykameras sind längst in der alltäglichen und professionellen Videoproduktion angekommen.

Ihr Vorteil: Auch ohne längere Planung lassen sich mit Smartphones und Co. kleinere Videobeiträge anfertigen. Beinahe jeder trägt ein solches Gerät bei sich. Mit ihnen können mit wenig Aufwand sehenswerte Beiträge produziert werden. Besonders interessant kann das für soziokulturelle Einrichtungen (wie Jugendzentren, Stadtteil- und Begegnungszentren) sein. Dort kann damit auch ein niederschwelliger Einstieg in medianpädagogische Arbeit gelingen, zum Beispiel durch unkomplizierte Produktion von Interviews, Dokus und Tutorials vor Ort. Auch für Berichte aus Vereinen eignet sich dieses Format bestens.

Die Ergebnisse und die Darstellung gesellschaftlichen Mehrwerts soziokultureller Initiativen können damit medial festgehalten und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dafür können auch die „klassischen“ Verbreitungswege der Bürgermedien genutzt werden.

Was bietet der Workshop?

– praktischer Einstieg in die Video-Produktion mit dem eigenen Smartphone

– Schnitt eigener Aufnahmen mit Kdenlive (freies Open Source Video-Schnittprogramm)

– Schritt für Schritt zum eigenen Videoclip

Wann? / Wo?

– VOR ORT: Donnerstag, 29.09.22, 13 bis 17 Uhr im MOK Kassel, Rainer-Dierichs-Platz 1

– oder jeweils ONLINE zugeschaltet an beiden Terminen

Weitere Informationen:

– eigene Smartphones (bestenfalls HD-fähig) und Laptops können gerne mitgebracht werden

– begrenzte Anzahl von Geräten steht auch vor Ort zur Verfügung

Dozent: Markus Schwennigke

Anmeldungen unter info@mok-kassel.de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.