Mittwoch, 27. August 2025
18:00
Ein neuer Fall
von Sibylle Roth, Kassel
Ein Junge verschwindet - schaffen es die drei Detektivinnen, in zu finden? Zweit- und Drittklässler:innen der Schule Am Wall haben sich in der Lernzeit in die Gruppe des Medienbildungszentrum Nord eingewählt und diesen Kurzfilm produziert.
Ein neuer Fall
von Sibylle Roth, Kassel
Ein Junge verschwindet - schaffen es die drei Detektivinnen, in zu finden? Zweit- und Drittklässler:innen der Schule Am Wall haben sich in der Lernzeit in die Gruppe des Medienbildungszentrum Nord eingewählt und diesen Kurzfilm produziert.
18:07
Lokal aktiv - Autorengruppe in Nordhessen.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Lothar Jahn im Gespräch mit den Autorinnen Tatjana Kröger und Annabel Salhi. Idee und Produktion: Redaktionsgruppe Kunst und Kultur im Medienbildungszentrum Nord.
Lokal aktiv - Autorengruppe in Nordhessen.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Lothar Jahn im Gespräch mit den Autorinnen Tatjana Kröger und Annabel Salhi. Idee und Produktion: Redaktionsgruppe Kunst und Kultur im Medienbildungszentrum Nord.
18:23
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
18:51
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
18:58
Das erste Reparier-Café in Kassel
von Sergej Färber, Kassel
Ein Interview mit Wolfgang Ehle, dem Initiator des ersten Reparier-Cafés in Kassel. Ein Gespräch über Gründe, seine Motivation und Konsum.
Das erste Reparier-Café in Kassel
von Sergej Färber, Kassel
Ein Interview mit Wolfgang Ehle, dem Initiator des ersten Reparier-Cafés in Kassel. Ein Gespräch über Gründe, seine Motivation und Konsum.
19:35
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
19:44
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.
20:17
Mit dem U-Boot durch das Meer
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
In diesem Medienprojekt beschäftigten sich die Vorschulkinder der Kita "Albert- Schweitzer- Haus" mit der Frage: Was passiert alles unter Wasser?
Mit dem U-Boot durch das Meer
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
In diesem Medienprojekt beschäftigten sich die Vorschulkinder der Kita "Albert- Schweitzer- Haus" mit der Frage: Was passiert alles unter Wasser?
20:24
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
20:31
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?
20:50
Hotspot (29) - Sammelleidenschaft
von Yvo Scharf, Vellmar
Wir sprechen in der aktuellen Folge mit einem Sammler von Filmen in Sondereditionen, Vinyl, Büchern und alles was mit Film zu tun hat. Eine Sendung der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (29) - Sammelleidenschaft
von Yvo Scharf, Vellmar
Wir sprechen in der aktuellen Folge mit einem Sammler von Filmen in Sondereditionen, Vinyl, Büchern und alles was mit Film zu tun hat. Eine Sendung der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
21:10
Exchange for future 2022 - Jugend und Klimawandel - Doku
von Karl-Heinz Stark, Kassel
Der Film dokumentiert das internationale Jugendprojekt mit jungen Menschen aus fünf Nationen, das im Juli 2022 in Kassel stattfand.
Exchange for future 2022 - Jugend und Klimawandel - Doku
von Karl-Heinz Stark, Kassel
Der Film dokumentiert das internationale Jugendprojekt mit jungen Menschen aus fünf Nationen, das im Juli 2022 in Kassel stattfand.
21:34
Die Zukunft unserer Zukunft
von Susanne Götze, Niedenstein
Ein Filmprojekt des Vereins bulliwood e.V. in Kooperation mit der Jugendpflege Cuxhagen.
Die Zukunft unserer Zukunft
von Susanne Götze, Niedenstein
Ein Filmprojekt des Vereins bulliwood e.V. in Kooperation mit der Jugendpflege Cuxhagen.
21:49
TikTok kindersicher einstellen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
In diesem Video erfahren Eltern, wie sie TikTok kindersicher einstellen können. Alle Tipps dazu gibt es auch auf der Webseite www.medien-kindersicher.de
TikTok kindersicher einstellen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
In diesem Video erfahren Eltern, wie sie TikTok kindersicher einstellen können. Alle Tipps dazu gibt es auch auf der Webseite www.medien-kindersicher.de
Sendeschluß: 21:58 Uhr
Donnerstag, 28. August 2025
18:00
Das größte Gefängnis der Welt
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ein ehemaliger DDR-Bürger beschreibt im Gespräch mit Jugendlichen seine Zeit in der DDR. Entstanden in einem Projekt der Deutschen Gesellschaft, der thüringischen und hessischen Medienanstalt.
Das größte Gefängnis der Welt
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ein ehemaliger DDR-Bürger beschreibt im Gespräch mit Jugendlichen seine Zeit in der DDR. Entstanden in einem Projekt der Deutschen Gesellschaft, der thüringischen und hessischen Medienanstalt.
18:10
Smart Doc TV nine
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedenen Kooperationspartnern haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und dies mit der Kamera festgehalten.
Smart Doc TV nine
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedenen Kooperationspartnern haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und dies mit der Kamera festgehalten.
18:23
Ich frage meine Oma - Information in Zeiten von Fake-News
von Dietmar Falk, Dortmund
Ein Projekt im Rahmen eines Jugendaustauschs des Goethe-Instituts Frankfurt.
Ich frage meine Oma - Information in Zeiten von Fake-News
von Dietmar Falk, Dortmund
Ein Projekt im Rahmen eines Jugendaustauschs des Goethe-Instituts Frankfurt.
18:39
Unser Rumänien-Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Herbstferien 2023 eine Reise nach Brasov gemacht, um sich dort über den Auslandstierschutz des bmt zu informieren. Ihre Eindrücke haben die Kids mit der Kamera festgehalten.
Unser Rumänien-Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Herbstferien 2023 eine Reise nach Brasov gemacht, um sich dort über den Auslandstierschutz des bmt zu informieren. Ihre Eindrücke haben die Kids mit der Kamera festgehalten.
18:59
Willkommen in Deutschland
von Maike Oertel, Kassel
Zwei junge Menschen aus Eritrea und dem Iran erklären Neuankömmlingen anhand konkreter Beispiele das Leben in Deutschland.
Willkommen in Deutschland
von Maike Oertel, Kassel
Zwei junge Menschen aus Eritrea und dem Iran erklären Neuankömmlingen anhand konkreter Beispiele das Leben in Deutschland.
19:27
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.
19:50
Hotspot (30) - Gedächtnistrainer
von Yvo Scharf, Vellmar
Ein dreifacher Weltmeister bei uns im Gespräch. Daniel Jaworski erzählt uns wie man ein Gedächtnis trainiert und wie er zu seinen Rekorden kam. Aus der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (30) - Gedächtnistrainer
von Yvo Scharf, Vellmar
Ein dreifacher Weltmeister bei uns im Gespräch. Daniel Jaworski erzählt uns wie man ein Gedächtnis trainiert und wie er zu seinen Rekorden kam. Aus der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
20:16
Sommerferienprojekt Lightpainting
von Finn Landthaler, Fulda
Der Film zeigt die Lightpaintingbilder, die während des Sommerferienprojekts im MOK Fulda entstanden sind.
Sommerferienprojekt Lightpainting
von Finn Landthaler, Fulda
Der Film zeigt die Lightpaintingbilder, die während des Sommerferienprojekts im MOK Fulda entstanden sind.
20:20
Europa-Projekt
von Mareike Müller, Petersberg
Ein Workshop von Jugend-International und Goethe-Institut Frankfurt.
Europa-Projekt
von Mareike Müller, Petersberg
Ein Workshop von Jugend-International und Goethe-Institut Frankfurt.
20:37
Zwischen hier und dort
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Ein zufälliges Treffen bringt zwei junge Menschen zusammen, die eine Gemeinsamkeit verbindet - der Anfang in einer neuen Heimat. Der Film entstand im Rahmen einer Projektwoche von Lernenden des Rudolf Steiner Institut Kassel.
Zwischen hier und dort
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Ein zufälliges Treffen bringt zwei junge Menschen zusammen, die eine Gemeinsamkeit verbindet - der Anfang in einer neuen Heimat. Der Film entstand im Rahmen einer Projektwoche von Lernenden des Rudolf Steiner Institut Kassel.
20:45
Das Bienendesaster rund um Kassel
von Lennart Bossel, Kassel
Alles rund um die Biene, ihr Leben und Sterben und die Bemühungen, ihren Lebensraum wieder attraktiv zu gestalten.
Das Bienendesaster rund um Kassel
von Lennart Bossel, Kassel
Alles rund um die Biene, ihr Leben und Sterben und die Bemühungen, ihren Lebensraum wieder attraktiv zu gestalten.
21:00
Das Sportinternat
von Sibylle Roth, Kassel
In ihrer Projektwoche haben die Schüler:innen der Klasse 4a an der Grundschule Sandershausen unter Anleitung der Teamerinnen vom MOK Kanal Kassel ihren eigenen Spielfilm vorbereitet und produziert.
Das Sportinternat
von Sibylle Roth, Kassel
In ihrer Projektwoche haben die Schüler:innen der Klasse 4a an der Grundschule Sandershausen unter Anleitung der Teamerinnen vom MOK Kanal Kassel ihren eigenen Spielfilm vorbereitet und produziert.
21:15
Medienprojektwoche in der Kita Landaustraße
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Vorschulkinder der Kita produzierten in zwei Gruppen zwei ganz unterschiedliche Filme.
Medienprojektwoche in der Kita Landaustraße
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Vorschulkinder der Kita produzierten in zwei Gruppen zwei ganz unterschiedliche Filme.
21:27
Ich - Du - Wir. Und der Ort, an dem wir uns begegnen
von Mike Huntemann, Gudensberg
In diesem Kooperationsprojekt haben sich die jugendlichen Teilnehmerinnen mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt, eine Tanzchoreografie entwickelt und dieses Video produziert.
Ich - Du - Wir. Und der Ort, an dem wir uns begegnen
von Mike Huntemann, Gudensberg
In diesem Kooperationsprojekt haben sich die jugendlichen Teilnehmerinnen mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt, eine Tanzchoreografie entwickelt und dieses Video produziert.
21:41
Trashfilm-Medley der Friedrich List Schule
von Jeanny Peters, Kassel
Im Rahmen der Film-AG haben sich die Schüler u.a. mit dem Genre des Trashfilms auseinandergesetzt und vier kurze Filme produziert.
Trashfilm-Medley der Friedrich List Schule
von Jeanny Peters, Kassel
Im Rahmen der Film-AG haben sich die Schüler u.a. mit dem Genre des Trashfilms auseinandergesetzt und vier kurze Filme produziert.
Sendeschluß: 21:57 Uhr
Freitag, 29. August 2025
18:00
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 1: Webklicker - Wir klicken clever!
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das mit dem Hessischen Präventionspreis ausgezeichnete Medienprojekt Webklicker vermittelt Schülerinnen und Schülern (Klasse 5/6) mit abwechslungsreichen Methoden einen sicheren, fairen und kreativen Umgang mit digitalen Medien.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 1: Webklicker - Wir klicken clever!
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das mit dem Hessischen Präventionspreis ausgezeichnete Medienprojekt Webklicker vermittelt Schülerinnen und Schülern (Klasse 5/6) mit abwechslungsreichen Methoden einen sicheren, fairen und kreativen Umgang mit digitalen Medien.
18:13
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folg 2: Schule des Hörens und Sehens - Medienkompetenz für Lehrkräfte
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Die Schule des Hörens und Sehens ist eine Bildungsplattform, die Medienkompetenz in unserer digital geprägten Welt stärkt. In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen bietet die Medienanstalt Hessen hier zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu den verschiedensten Medienthemen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folg 2: Schule des Hörens und Sehens - Medienkompetenz für Lehrkräfte
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Die Schule des Hörens und Sehens ist eine Bildungsplattform, die Medienkompetenz in unserer digital geprägten Welt stärkt. In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen bietet die Medienanstalt Hessen hier zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu den verschiedensten Medienthemen.
18:26
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 3: Alle meine Medien - Ein Praxisprojekt für Kindereinrichtungen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Projekt Alle meine Medien dient der Vermittlung von Medien- und Filmwissen, auch schon für die Jüngsten. Die frühe und altersgerechte medienpädagogische Arbeit, die spielerisch umgesetzt wird, um Kindern Spaß bei dem aktiven Umgang mit Medien zu vermitteln. Bei diesem Podcast wird gezeigt, wie Heranwachsende bei der Trickfilmproduktion viele wertvolle Informationen über den Aufbau und die Entstehung eines Films erhalten.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 3: Alle meine Medien - Ein Praxisprojekt für Kindereinrichtungen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Projekt Alle meine Medien dient der Vermittlung von Medien- und Filmwissen, auch schon für die Jüngsten. Die frühe und altersgerechte medienpädagogische Arbeit, die spielerisch umgesetzt wird, um Kindern Spaß bei dem aktiven Umgang mit Medien zu vermitteln. Bei diesem Podcast wird gezeigt, wie Heranwachsende bei der Trickfilmproduktion viele wertvolle Informationen über den Aufbau und die Entstehung eines Films erhalten.
18:39
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 4: Digitaler Familientalk - Medienwelten in der Familie
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Der Digitale Familientalk der Medienanstalt Hessen ist eine medienpädagogische Online-Veranstaltungsreihe, die Eltern und Interessierte dabei unterstützt, die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und zu überblicken. Expertinnen und Experten vermitteln praxisnahe Tipps.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 4: Digitaler Familientalk - Medienwelten in der Familie
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Der Digitale Familientalk der Medienanstalt Hessen ist eine medienpädagogische Online-Veranstaltungsreihe, die Eltern und Interessierte dabei unterstützt, die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und zu überblicken. Expertinnen und Experten vermitteln praxisnahe Tipps.
18:53
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 5: Ran an Maus und Tablet - Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ran an Maus und Tablet ist ein kostenloses Online-Angebot der Medienanstalt Hessen, das in Kooperation mit dem Blickwechsel e.V. ins Leben gerufen wurde. Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschullehrkräfte, Eltern sowie Interessierte. Das Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Orientierungshilfen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 5: Ran an Maus und Tablet - Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ran an Maus und Tablet ist ein kostenloses Online-Angebot der Medienanstalt Hessen, das in Kooperation mit dem Blickwechsel e.V. ins Leben gerufen wurde. Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschullehrkräfte, Eltern sowie Interessierte. Das Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Orientierungshilfen.
19:11
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.
19:25
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 7: Medien in der Schule - Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Medien sind im Schulunterricht in einer Vielzahl von Funktionen anzutreffen. Ihre Inhalte und Wirkmechanismen sind ebenso Unterrichtsinhalt, wie Medien Lernmittel sind. Medien in der Schule ist eine Fortbildungsveranstaltung, die angehenden Lehrkräften Methoden des Medieneinsatzes im Unterricht vermittelt.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 7: Medien in der Schule - Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Medien sind im Schulunterricht in einer Vielzahl von Funktionen anzutreffen. Ihre Inhalte und Wirkmechanismen sind ebenso Unterrichtsinhalt, wie Medien Lernmittel sind. Medien in der Schule ist eine Fortbildungsveranstaltung, die angehenden Lehrkräften Methoden des Medieneinsatzes im Unterricht vermittelt.
19:37
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 8: KinderKino + mehr
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Seit über zwanzig Jahren tourt die Veranstaltung Kinderkino + mehr durch die Fuldaer Stadtteile. Dabei geht es nicht bloß ums Filmeschauen, Spielen und Basteln. Mit einem vielfältigen Filmprogramm werden Themen angesprochen, die Kinder in ihrem Aufwachsen, in ihrer Sozialisation und bei ihrer Identitätsbildung unterstützen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 8: KinderKino + mehr
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Seit über zwanzig Jahren tourt die Veranstaltung Kinderkino + mehr durch die Fuldaer Stadtteile. Dabei geht es nicht bloß ums Filmeschauen, Spielen und Basteln. Mit einem vielfältigen Filmprogramm werden Themen angesprochen, die Kinder in ihrem Aufwachsen, in ihrer Sozialisation und bei ihrer Identitätsbildung unterstützen.
19:48
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
20:02
Platz nehmen für Demokratie
von Merlin Franke, Vellmar
Am 4. Mai 2024 fand auf dem Friedrichsplatz die Auftaktveranstaltung zu "Platz nehmen für Demokratie" statt. Der Beitrag zeigt die Veranstaltung und stellt die Initiative vor.
Platz nehmen für Demokratie
von Merlin Franke, Vellmar
Am 4. Mai 2024 fand auf dem Friedrichsplatz die Auftaktveranstaltung zu "Platz nehmen für Demokratie" statt. Der Beitrag zeigt die Veranstaltung und stellt die Initiative vor.
20:12
Blondine gesucht
von Paula Zurbonsen,
Der Kurzfilm entstand während eines Medienprojektes für Menschen mit Behinderung im Medienbildungszentrum Nord.
Blondine gesucht
von Paula Zurbonsen,
Der Kurzfilm entstand während eines Medienprojektes für Menschen mit Behinderung im Medienbildungszentrum Nord.
20:30
My body and me
von Karl-Heinz Stark, Kassel
"My body and me" ist die Dokumentation eines gleichnamigen internationalen Jugendprojektes im Juli 2024. 30 Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren aus Polen, Spanien und Deutschland beschäftigten sich u.a. mit der Frage, ob man/frau seinen/ihren Körper wirklich ständig optimieren muss.
My body and me
von Karl-Heinz Stark, Kassel
"My body and me" ist die Dokumentation eines gleichnamigen internationalen Jugendprojektes im Juli 2024. 30 Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren aus Polen, Spanien und Deutschland beschäftigten sich u.a. mit der Frage, ob man/frau seinen/ihren Körper wirklich ständig optimieren muss.
20:52
Dr. Christiane Florin - Herausforderungen für die Gesellschaft und Journalismus
von Salome Müller, Schlüchtern
Ausschnitt aus der medienpädagogischen Trendtagung vom 2. Dezember 2014 im Bonifatiushaus Fulda:
Dr. Christiane Florin - Herausforderungen für die Gesellschaft und Journalismus.
Dr. Christiane Florin - Herausforderungen für die Gesellschaft und Journalismus
von Salome Müller, Schlüchtern
Ausschnitt aus der medienpädagogischen Trendtagung vom 2. Dezember 2014 im Bonifatiushaus Fulda:
Dr. Christiane Florin - Herausforderungen für die Gesellschaft und Journalismus.
21:10
Zwei Millionen für nix
von Andreas Christ, Sinntal
Ein Ferienaufenthalt bei Oma und Opa entwickelt sich für Andre und seine Freunde zu einer schwierigen Mission, in der sie 2 Millionen Euro auftreiben müssen.
Zwei Millionen für nix
von Andreas Christ, Sinntal
Ein Ferienaufenthalt bei Oma und Opa entwickelt sich für Andre und seine Freunde zu einer schwierigen Mission, in der sie 2 Millionen Euro auftreiben müssen.
21:23
Tierisch wichtig - Kein Plastik im Meer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich damit beschäftigt, was Plastikmüll im Meer für Tiere bedeutet und was wir alle dagegen tun können.
Tierisch wichtig - Kein Plastik im Meer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich damit beschäftigt, was Plastikmüll im Meer für Tiere bedeutet und was wir alle dagegen tun können.
21:33
classic-clip 2023
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Am 20. Mai wurden in der documenta-Halle die diesjährigen Gewinner:innen im Schüler:innen- und Studierendenwettbewerb gekürt. Hier sind die besten Clips 2023.
classic-clip 2023
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Am 20. Mai wurden in der documenta-Halle die diesjährigen Gewinner:innen im Schüler:innen- und Studierendenwettbewerb gekürt. Hier sind die besten Clips 2023.
21:45
Catch As Catch Can - Livemitschnitt im Schlachthof Kassel
von Lucas Pfaff, Kassel
Mitschnitt der Band vom 03.06.2016. Die Veranstaltung wurde durch die FSJler vom Offenen Kanal Kassel und vom Kulturzentrum Schlachthof Kassel im Rahmen ihres FSJ organisiert.
Catch As Catch Can - Livemitschnitt im Schlachthof Kassel
von Lucas Pfaff, Kassel
Mitschnitt der Band vom 03.06.2016. Die Veranstaltung wurde durch die FSJler vom Offenen Kanal Kassel und vom Kulturzentrum Schlachthof Kassel im Rahmen ihres FSJ organisiert.
Sendeschluß: 22:00 Uhr
Samstag, 30. August 2025
08:00
Verschwörungsideologien und Fake News - erkennen und widerlegen
von Florian Borns, Frankfurt
Immer mehr Menschen glauben an Verschwörungsideologien oder argumentieren mit Fake News. Sie bestimmen den politischen Diskurs mit. Wie sind die Phänomene zu erklären und wie geht man damit im eigenen Umfeld um?
Verschwörungsideologien und Fake News - erkennen und widerlegen
von Florian Borns, Frankfurt
Immer mehr Menschen glauben an Verschwörungsideologien oder argumentieren mit Fake News. Sie bestimmen den politischen Diskurs mit. Wie sind die Phänomene zu erklären und wie geht man damit im eigenen Umfeld um?
09:35
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.
10:14
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
11:41
BEAT On Stage
von Elisa Gomera, Kassel
Ein vorletztes Mal sind die BEATies auf der Bühne des UK14, um zu präsentieren, was sie in 6 Monaten in Bandproben, Musikworkshops, Songproduktionen etc. kreiert haben.
BEAT On Stage
von Elisa Gomera, Kassel
Ein vorletztes Mal sind die BEATies auf der Bühne des UK14, um zu präsentieren, was sie in 6 Monaten in Bandproben, Musikworkshops, Songproduktionen etc. kreiert haben.
12:01
"Rotes Sofa" (3) - Mit Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln.
"Rotes Sofa" (3) - Mit Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln.
12:11
"Rotes Sofa" (4) - Mit Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik.
"Rotes Sofa" (4) - Mit Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik.
12:20
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim
von Alexander Drechsel, Hamburg
Die Moderatorin der TV-Sendung Quarks, Grimme-Preis-Trägerin und mit einem Beitrag zur Coronakrise erfolgreichste Youtuberin 2020, beantwortet hier die Fragen einer Kölner Schulklasse
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim
von Alexander Drechsel, Hamburg
Die Moderatorin der TV-Sendung Quarks, Grimme-Preis-Trägerin und mit einem Beitrag zur Coronakrise erfolgreichste Youtuberin 2020, beantwortet hier die Fragen einer Kölner Schulklasse
13:14
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
13:27
Fußball
von Sibylle Roth, Kassel
Grundschüler der Schule Am Wall haben diesen Beitrag in ihrer Lernzeit in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
Fußball
von Sibylle Roth, Kassel
Grundschüler der Schule Am Wall haben diesen Beitrag in ihrer Lernzeit in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
13:31
Trailer Entführung
von Sibylle Roth, Kassel
Der Trailer zu einem spannenden Krimi wurde von Schülern der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
Trailer Entführung
von Sibylle Roth, Kassel
Der Trailer zu einem spannenden Krimi wurde von Schülern der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
13:34
Wir sind frei
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Wir sind frei
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
13:45
Die böse Königin
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm enstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Die böse Königin
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm enstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
13:51
Hunde gesucht
von Sibylle Roth, Kassel
Der Film entstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Hunde gesucht
von Sibylle Roth, Kassel
Der Film entstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
13:57
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
14:22
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).
14:59
Blondine gesucht
von Paula Zurbonsen,
Der Kurzfilm entstand während eines Medienprojektes für Menschen mit Behinderung im Medienbildungszentrum Nord.
Blondine gesucht
von Paula Zurbonsen,
Der Kurzfilm entstand während eines Medienprojektes für Menschen mit Behinderung im Medienbildungszentrum Nord.
15:17
Mitreden und mitgestalten - Der kommunale Bürgerrat
von Roswitha Rüschendorf, Kassel
Der kommunale Bürgerrat wird am Beispiel von "Smart City Kassel" vorgestellt. Das Beteiligungsformat erklären u.a. die Bürgerratsmitglieder, der Moderator, Verwaltung und Politik.
Mitreden und mitgestalten - Der kommunale Bürgerrat
von Roswitha Rüschendorf, Kassel
Der kommunale Bürgerrat wird am Beispiel von "Smart City Kassel" vorgestellt. Das Beteiligungsformat erklären u.a. die Bürgerratsmitglieder, der Moderator, Verwaltung und Politik.
15:43
Heimat und Fremde - Projektfilme 2024
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Angehende Sozialassistent:innen des Rudolf-Steiner-Instituts haben sich in ihrer Projektwoche im MOK Kassel in ihren Filmideen mit den Leitbegriffen Heimat und Fremde auseinandergesetzt.
Heimat und Fremde - Projektfilme 2024
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Angehende Sozialassistent:innen des Rudolf-Steiner-Instituts haben sich in ihrer Projektwoche im MOK Kassel in ihren Filmideen mit den Leitbegriffen Heimat und Fremde auseinandergesetzt.
15:59
Ein neuer Fall
von Sibylle Roth, Kassel
Ein Junge verschwindet - schaffen es die drei Detektivinnen, in zu finden? Zweit- und Drittklässler:innen der Schule Am Wall haben sich in der Lernzeit in die Gruppe des Medienbildungszentrum Nord eingewählt und diesen Kurzfilm produziert.
Ein neuer Fall
von Sibylle Roth, Kassel
Ein Junge verschwindet - schaffen es die drei Detektivinnen, in zu finden? Zweit- und Drittklässler:innen der Schule Am Wall haben sich in der Lernzeit in die Gruppe des Medienbildungszentrum Nord eingewählt und diesen Kurzfilm produziert.
16:06
Lokal aktiv - Autorengruppe in Nordhessen.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Lothar Jahn im Gespräch mit den Autorinnen Tatjana Kröger und Annabel Salhi. Idee und Produktion: Redaktionsgruppe Kunst und Kultur im Medienbildungszentrum Nord.
Lokal aktiv - Autorengruppe in Nordhessen.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Lothar Jahn im Gespräch mit den Autorinnen Tatjana Kröger und Annabel Salhi. Idee und Produktion: Redaktionsgruppe Kunst und Kultur im Medienbildungszentrum Nord.
16:22
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
16:50
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
16:57
Das erste Reparier-Café in Kassel
von Sergej Färber, Kassel
Ein Interview mit Wolfgang Ehle, dem Initiator des ersten Reparier-Cafés in Kassel. Ein Gespräch über Gründe, seine Motivation und Konsum.
Das erste Reparier-Café in Kassel
von Sergej Färber, Kassel
Ein Interview mit Wolfgang Ehle, dem Initiator des ersten Reparier-Cafés in Kassel. Ein Gespräch über Gründe, seine Motivation und Konsum.
17:34
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
17:43
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.
18:16
Mit dem U-Boot durch das Meer
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
In diesem Medienprojekt beschäftigten sich die Vorschulkinder der Kita "Albert- Schweitzer- Haus" mit der Frage: Was passiert alles unter Wasser?
Mit dem U-Boot durch das Meer
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
In diesem Medienprojekt beschäftigten sich die Vorschulkinder der Kita "Albert- Schweitzer- Haus" mit der Frage: Was passiert alles unter Wasser?
18:23
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
18:30
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?
18:49
Hotspot (29) - Sammelleidenschaft
von Yvo Scharf, Vellmar
Wir sprechen in der aktuellen Folge mit einem Sammler von Filmen in Sondereditionen, Vinyl, Büchern und alles was mit Film zu tun hat. Eine Sendung der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (29) - Sammelleidenschaft
von Yvo Scharf, Vellmar
Wir sprechen in der aktuellen Folge mit einem Sammler von Filmen in Sondereditionen, Vinyl, Büchern und alles was mit Film zu tun hat. Eine Sendung der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
19:09
Exchange for future 2022 - Jugend und Klimawandel - Doku
von Karl-Heinz Stark, Kassel
Der Film dokumentiert das internationale Jugendprojekt mit jungen Menschen aus fünf Nationen, das im Juli 2022 in Kassel stattfand.
Exchange for future 2022 - Jugend und Klimawandel - Doku
von Karl-Heinz Stark, Kassel
Der Film dokumentiert das internationale Jugendprojekt mit jungen Menschen aus fünf Nationen, das im Juli 2022 in Kassel stattfand.
19:33
Die Zukunft unserer Zukunft
von Susanne Götze, Niedenstein
Ein Filmprojekt des Vereins bulliwood e.V. in Kooperation mit der Jugendpflege Cuxhagen.
Die Zukunft unserer Zukunft
von Susanne Götze, Niedenstein
Ein Filmprojekt des Vereins bulliwood e.V. in Kooperation mit der Jugendpflege Cuxhagen.
19:48
TikTok kindersicher einstellen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
In diesem Video erfahren Eltern, wie sie TikTok kindersicher einstellen können. Alle Tipps dazu gibt es auch auf der Webseite www.medien-kindersicher.de
TikTok kindersicher einstellen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
In diesem Video erfahren Eltern, wie sie TikTok kindersicher einstellen können. Alle Tipps dazu gibt es auch auf der Webseite www.medien-kindersicher.de
19:57
Das größte Gefängnis der Welt
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ein ehemaliger DDR-Bürger beschreibt im Gespräch mit Jugendlichen seine Zeit in der DDR. Entstanden in einem Projekt der Deutschen Gesellschaft, der thüringischen und hessischen Medienanstalt.
Das größte Gefängnis der Welt
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ein ehemaliger DDR-Bürger beschreibt im Gespräch mit Jugendlichen seine Zeit in der DDR. Entstanden in einem Projekt der Deutschen Gesellschaft, der thüringischen und hessischen Medienanstalt.
20:07
Smart Doc TV nine
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedenen Kooperationspartnern haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und dies mit der Kamera festgehalten.
Smart Doc TV nine
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedenen Kooperationspartnern haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und dies mit der Kamera festgehalten.
20:20
Ich frage meine Oma - Information in Zeiten von Fake-News
von Dietmar Falk, Dortmund
Ein Projekt im Rahmen eines Jugendaustauschs des Goethe-Instituts Frankfurt.
Ich frage meine Oma - Information in Zeiten von Fake-News
von Dietmar Falk, Dortmund
Ein Projekt im Rahmen eines Jugendaustauschs des Goethe-Instituts Frankfurt.
20:36
Unser Rumänien-Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Herbstferien 2023 eine Reise nach Brasov gemacht, um sich dort über den Auslandstierschutz des bmt zu informieren. Ihre Eindrücke haben die Kids mit der Kamera festgehalten.
Unser Rumänien-Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Herbstferien 2023 eine Reise nach Brasov gemacht, um sich dort über den Auslandstierschutz des bmt zu informieren. Ihre Eindrücke haben die Kids mit der Kamera festgehalten.
20:56
Willkommen in Deutschland
von Maike Oertel, Kassel
Zwei junge Menschen aus Eritrea und dem Iran erklären Neuankömmlingen anhand konkreter Beispiele das Leben in Deutschland.
Willkommen in Deutschland
von Maike Oertel, Kassel
Zwei junge Menschen aus Eritrea und dem Iran erklären Neuankömmlingen anhand konkreter Beispiele das Leben in Deutschland.
21:24
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.
21:47
Hotspot (30) - Gedächtnistrainer
von Yvo Scharf, Vellmar
Ein dreifacher Weltmeister bei uns im Gespräch. Daniel Jaworski erzählt uns wie man ein Gedächtnis trainiert und wie er zu seinen Rekorden kam. Aus der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (30) - Gedächtnistrainer
von Yvo Scharf, Vellmar
Ein dreifacher Weltmeister bei uns im Gespräch. Daniel Jaworski erzählt uns wie man ein Gedächtnis trainiert und wie er zu seinen Rekorden kam. Aus der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
22:13
Sommerferienprojekt Lightpainting
von Finn Landthaler, Fulda
Der Film zeigt die Lightpaintingbilder, die während des Sommerferienprojekts im MOK Fulda entstanden sind.
Sommerferienprojekt Lightpainting
von Finn Landthaler, Fulda
Der Film zeigt die Lightpaintingbilder, die während des Sommerferienprojekts im MOK Fulda entstanden sind.
22:17
Europa-Projekt
von Mareike Müller, Petersberg
Ein Workshop von Jugend-International und Goethe-Institut Frankfurt.
Europa-Projekt
von Mareike Müller, Petersberg
Ein Workshop von Jugend-International und Goethe-Institut Frankfurt.
22:34
Zwischen hier und dort
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Ein zufälliges Treffen bringt zwei junge Menschen zusammen, die eine Gemeinsamkeit verbindet - der Anfang in einer neuen Heimat. Der Film entstand im Rahmen einer Projektwoche von Lernenden des Rudolf Steiner Institut Kassel.
Zwischen hier und dort
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Ein zufälliges Treffen bringt zwei junge Menschen zusammen, die eine Gemeinsamkeit verbindet - der Anfang in einer neuen Heimat. Der Film entstand im Rahmen einer Projektwoche von Lernenden des Rudolf Steiner Institut Kassel.
22:42
Das Bienendesaster rund um Kassel
von Lennart Bossel, Kassel
Alles rund um die Biene, ihr Leben und Sterben und die Bemühungen, ihren Lebensraum wieder attraktiv zu gestalten.
Das Bienendesaster rund um Kassel
von Lennart Bossel, Kassel
Alles rund um die Biene, ihr Leben und Sterben und die Bemühungen, ihren Lebensraum wieder attraktiv zu gestalten.
22:57
Das Sportinternat
von Sibylle Roth, Kassel
In ihrer Projektwoche haben die Schüler:innen der Klasse 4a an der Grundschule Sandershausen unter Anleitung der Teamerinnen vom MOK Kanal Kassel ihren eigenen Spielfilm vorbereitet und produziert.
Das Sportinternat
von Sibylle Roth, Kassel
In ihrer Projektwoche haben die Schüler:innen der Klasse 4a an der Grundschule Sandershausen unter Anleitung der Teamerinnen vom MOK Kanal Kassel ihren eigenen Spielfilm vorbereitet und produziert.
23:12
Medienprojektwoche in der Kita Landaustraße
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Vorschulkinder der Kita produzierten in zwei Gruppen zwei ganz unterschiedliche Filme.
Medienprojektwoche in der Kita Landaustraße
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Vorschulkinder der Kita produzierten in zwei Gruppen zwei ganz unterschiedliche Filme.
23:24
Ich - Du - Wir. Und der Ort, an dem wir uns begegnen
von Mike Huntemann, Gudensberg
In diesem Kooperationsprojekt haben sich die jugendlichen Teilnehmerinnen mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt, eine Tanzchoreografie entwickelt und dieses Video produziert.
Ich - Du - Wir. Und der Ort, an dem wir uns begegnen
von Mike Huntemann, Gudensberg
In diesem Kooperationsprojekt haben sich die jugendlichen Teilnehmerinnen mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt, eine Tanzchoreografie entwickelt und dieses Video produziert.
23:38
Trashfilm-Medley der Friedrich List Schule
von Jeanny Peters, Kassel
Im Rahmen der Film-AG haben sich die Schüler u.a. mit dem Genre des Trashfilms auseinandergesetzt und vier kurze Filme produziert.
Trashfilm-Medley der Friedrich List Schule
von Jeanny Peters, Kassel
Im Rahmen der Film-AG haben sich die Schüler u.a. mit dem Genre des Trashfilms auseinandergesetzt und vier kurze Filme produziert.
23:54
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 1: Webklicker - Wir klicken clever!
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das mit dem Hessischen Präventionspreis ausgezeichnete Medienprojekt Webklicker vermittelt Schülerinnen und Schülern (Klasse 5/6) mit abwechslungsreichen Methoden einen sicheren, fairen und kreativen Umgang mit digitalen Medien.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 1: Webklicker - Wir klicken clever!
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das mit dem Hessischen Präventionspreis ausgezeichnete Medienprojekt Webklicker vermittelt Schülerinnen und Schülern (Klasse 5/6) mit abwechslungsreichen Methoden einen sicheren, fairen und kreativen Umgang mit digitalen Medien.
00:07
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folg 2: Schule des Hörens und Sehens - Medienkompetenz für Lehrkräfte
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Die Schule des Hörens und Sehens ist eine Bildungsplattform, die Medienkompetenz in unserer digital geprägten Welt stärkt. In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen bietet die Medienanstalt Hessen hier zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu den verschiedensten Medienthemen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folg 2: Schule des Hörens und Sehens - Medienkompetenz für Lehrkräfte
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Die Schule des Hörens und Sehens ist eine Bildungsplattform, die Medienkompetenz in unserer digital geprägten Welt stärkt. In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen bietet die Medienanstalt Hessen hier zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu den verschiedensten Medienthemen.
00:20
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 3: Alle meine Medien - Ein Praxisprojekt für Kindereinrichtungen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Projekt Alle meine Medien dient der Vermittlung von Medien- und Filmwissen, auch schon für die Jüngsten. Die frühe und altersgerechte medienpädagogische Arbeit, die spielerisch umgesetzt wird, um Kindern Spaß bei dem aktiven Umgang mit Medien zu vermitteln. Bei diesem Podcast wird gezeigt, wie Heranwachsende bei der Trickfilmproduktion viele wertvolle Informationen über den Aufbau und die Entstehung eines Films erhalten.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 3: Alle meine Medien - Ein Praxisprojekt für Kindereinrichtungen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Projekt Alle meine Medien dient der Vermittlung von Medien- und Filmwissen, auch schon für die Jüngsten. Die frühe und altersgerechte medienpädagogische Arbeit, die spielerisch umgesetzt wird, um Kindern Spaß bei dem aktiven Umgang mit Medien zu vermitteln. Bei diesem Podcast wird gezeigt, wie Heranwachsende bei der Trickfilmproduktion viele wertvolle Informationen über den Aufbau und die Entstehung eines Films erhalten.
00:33
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 4: Digitaler Familientalk - Medienwelten in der Familie
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Der Digitale Familientalk der Medienanstalt Hessen ist eine medienpädagogische Online-Veranstaltungsreihe, die Eltern und Interessierte dabei unterstützt, die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und zu überblicken. Expertinnen und Experten vermitteln praxisnahe Tipps.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 4: Digitaler Familientalk - Medienwelten in der Familie
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Der Digitale Familientalk der Medienanstalt Hessen ist eine medienpädagogische Online-Veranstaltungsreihe, die Eltern und Interessierte dabei unterstützt, die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und zu überblicken. Expertinnen und Experten vermitteln praxisnahe Tipps.
00:47
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 5: Ran an Maus und Tablet - Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ran an Maus und Tablet ist ein kostenloses Online-Angebot der Medienanstalt Hessen, das in Kooperation mit dem Blickwechsel e.V. ins Leben gerufen wurde. Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschullehrkräfte, Eltern sowie Interessierte. Das Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Orientierungshilfen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 5: Ran an Maus und Tablet - Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ran an Maus und Tablet ist ein kostenloses Online-Angebot der Medienanstalt Hessen, das in Kooperation mit dem Blickwechsel e.V. ins Leben gerufen wurde. Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschullehrkräfte, Eltern sowie Interessierte. Das Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Orientierungshilfen.
01:05
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.
01:19
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 7: Medien in der Schule - Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Medien sind im Schulunterricht in einer Vielzahl von Funktionen anzutreffen. Ihre Inhalte und Wirkmechanismen sind ebenso Unterrichtsinhalt, wie Medien Lernmittel sind. Medien in der Schule ist eine Fortbildungsveranstaltung, die angehenden Lehrkräften Methoden des Medieneinsatzes im Unterricht vermittelt.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 7: Medien in der Schule - Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Medien sind im Schulunterricht in einer Vielzahl von Funktionen anzutreffen. Ihre Inhalte und Wirkmechanismen sind ebenso Unterrichtsinhalt, wie Medien Lernmittel sind. Medien in der Schule ist eine Fortbildungsveranstaltung, die angehenden Lehrkräften Methoden des Medieneinsatzes im Unterricht vermittelt.
01:31
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 8: KinderKino + mehr
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Seit über zwanzig Jahren tourt die Veranstaltung Kinderkino + mehr durch die Fuldaer Stadtteile. Dabei geht es nicht bloß ums Filmeschauen, Spielen und Basteln. Mit einem vielfältigen Filmprogramm werden Themen angesprochen, die Kinder in ihrem Aufwachsen, in ihrer Sozialisation und bei ihrer Identitätsbildung unterstützen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 8: KinderKino + mehr
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Seit über zwanzig Jahren tourt die Veranstaltung Kinderkino + mehr durch die Fuldaer Stadtteile. Dabei geht es nicht bloß ums Filmeschauen, Spielen und Basteln. Mit einem vielfältigen Filmprogramm werden Themen angesprochen, die Kinder in ihrem Aufwachsen, in ihrer Sozialisation und bei ihrer Identitätsbildung unterstützen.
01:42
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
01:56
Platz nehmen für Demokratie
von Merlin Franke, Vellmar
Am 4. Mai 2024 fand auf dem Friedrichsplatz die Auftaktveranstaltung zu "Platz nehmen für Demokratie" statt. Der Beitrag zeigt die Veranstaltung und stellt die Initiative vor.
Platz nehmen für Demokratie
von Merlin Franke, Vellmar
Am 4. Mai 2024 fand auf dem Friedrichsplatz die Auftaktveranstaltung zu "Platz nehmen für Demokratie" statt. Der Beitrag zeigt die Veranstaltung und stellt die Initiative vor.
02:06
Blondine gesucht
von Paula Zurbonsen,
Der Kurzfilm entstand während eines Medienprojektes für Menschen mit Behinderung im Medienbildungszentrum Nord.
Blondine gesucht
von Paula Zurbonsen,
Der Kurzfilm entstand während eines Medienprojektes für Menschen mit Behinderung im Medienbildungszentrum Nord.
02:24
My body and me
von Karl-Heinz Stark, Kassel
"My body and me" ist die Dokumentation eines gleichnamigen internationalen Jugendprojektes im Juli 2024. 30 Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren aus Polen, Spanien und Deutschland beschäftigten sich u.a. mit der Frage, ob man/frau seinen/ihren Körper wirklich ständig optimieren muss.
My body and me
von Karl-Heinz Stark, Kassel
"My body and me" ist die Dokumentation eines gleichnamigen internationalen Jugendprojektes im Juli 2024. 30 Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren aus Polen, Spanien und Deutschland beschäftigten sich u.a. mit der Frage, ob man/frau seinen/ihren Körper wirklich ständig optimieren muss.
02:46
Dr. Christiane Florin - Herausforderungen für die Gesellschaft und Journalismus
von Salome Müller, Schlüchtern
Ausschnitt aus der medienpädagogischen Trendtagung vom 2. Dezember 2014 im Bonifatiushaus Fulda:
Dr. Christiane Florin - Herausforderungen für die Gesellschaft und Journalismus.
Dr. Christiane Florin - Herausforderungen für die Gesellschaft und Journalismus
von Salome Müller, Schlüchtern
Ausschnitt aus der medienpädagogischen Trendtagung vom 2. Dezember 2014 im Bonifatiushaus Fulda:
Dr. Christiane Florin - Herausforderungen für die Gesellschaft und Journalismus.
03:04
Zwei Millionen für nix
von Andreas Christ, Sinntal
Ein Ferienaufenthalt bei Oma und Opa entwickelt sich für Andre und seine Freunde zu einer schwierigen Mission, in der sie 2 Millionen Euro auftreiben müssen.
Zwei Millionen für nix
von Andreas Christ, Sinntal
Ein Ferienaufenthalt bei Oma und Opa entwickelt sich für Andre und seine Freunde zu einer schwierigen Mission, in der sie 2 Millionen Euro auftreiben müssen.
03:17
Tierisch wichtig - Kein Plastik im Meer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich damit beschäftigt, was Plastikmüll im Meer für Tiere bedeutet und was wir alle dagegen tun können.
Tierisch wichtig - Kein Plastik im Meer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich damit beschäftigt, was Plastikmüll im Meer für Tiere bedeutet und was wir alle dagegen tun können.
03:27
classic-clip 2023
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Am 20. Mai wurden in der documenta-Halle die diesjährigen Gewinner:innen im Schüler:innen- und Studierendenwettbewerb gekürt. Hier sind die besten Clips 2023.
classic-clip 2023
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Am 20. Mai wurden in der documenta-Halle die diesjährigen Gewinner:innen im Schüler:innen- und Studierendenwettbewerb gekürt. Hier sind die besten Clips 2023.
03:39
Catch As Catch Can - Livemitschnitt im Schlachthof Kassel
von Lucas Pfaff, Kassel
Mitschnitt der Band vom 03.06.2016. Die Veranstaltung wurde durch die FSJler vom Offenen Kanal Kassel und vom Kulturzentrum Schlachthof Kassel im Rahmen ihres FSJ organisiert.
Catch As Catch Can - Livemitschnitt im Schlachthof Kassel
von Lucas Pfaff, Kassel
Mitschnitt der Band vom 03.06.2016. Die Veranstaltung wurde durch die FSJler vom Offenen Kanal Kassel und vom Kulturzentrum Schlachthof Kassel im Rahmen ihres FSJ organisiert.
Sendeschluß: 03:54 Uhr
Sonntag, 31. August 2025
08:00
Verschwörungsideologien und Fake News - erkennen und widerlegen
von Florian Borns, Frankfurt
Immer mehr Menschen glauben an Verschwörungsideologien oder argumentieren mit Fake News. Sie bestimmen den politischen Diskurs mit. Wie sind die Phänomene zu erklären und wie geht man damit im eigenen Umfeld um?
Verschwörungsideologien und Fake News - erkennen und widerlegen
von Florian Borns, Frankfurt
Immer mehr Menschen glauben an Verschwörungsideologien oder argumentieren mit Fake News. Sie bestimmen den politischen Diskurs mit. Wie sind die Phänomene zu erklären und wie geht man damit im eigenen Umfeld um?
09:35
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.
10:14
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
11:41
BEAT On Stage
von Elisa Gomera, Kassel
Ein vorletztes Mal sind die BEATies auf der Bühne des UK14, um zu präsentieren, was sie in 6 Monaten in Bandproben, Musikworkshops, Songproduktionen etc. kreiert haben.
BEAT On Stage
von Elisa Gomera, Kassel
Ein vorletztes Mal sind die BEATies auf der Bühne des UK14, um zu präsentieren, was sie in 6 Monaten in Bandproben, Musikworkshops, Songproduktionen etc. kreiert haben.
12:01
"Rotes Sofa" (3) - Mit Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln.
"Rotes Sofa" (3) - Mit Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln.
12:11
"Rotes Sofa" (4) - Mit Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik.
"Rotes Sofa" (4) - Mit Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik.
12:20
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim
von Alexander Drechsel, Hamburg
Die Moderatorin der TV-Sendung Quarks, Grimme-Preis-Trägerin und mit einem Beitrag zur Coronakrise erfolgreichste Youtuberin 2020, beantwortet hier die Fragen einer Kölner Schulklasse
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim
von Alexander Drechsel, Hamburg
Die Moderatorin der TV-Sendung Quarks, Grimme-Preis-Trägerin und mit einem Beitrag zur Coronakrise erfolgreichste Youtuberin 2020, beantwortet hier die Fragen einer Kölner Schulklasse
13:14
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
13:27
Fußball
von Sibylle Roth, Kassel
Grundschüler der Schule Am Wall haben diesen Beitrag in ihrer Lernzeit in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
Fußball
von Sibylle Roth, Kassel
Grundschüler der Schule Am Wall haben diesen Beitrag in ihrer Lernzeit in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
13:31
Trailer Entführung
von Sibylle Roth, Kassel
Der Trailer zu einem spannenden Krimi wurde von Schülern der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
Trailer Entführung
von Sibylle Roth, Kassel
Der Trailer zu einem spannenden Krimi wurde von Schülern der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
13:34
Wir sind frei
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Wir sind frei
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
13:45
Die böse Königin
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm enstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Die böse Königin
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm enstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
13:51
Hunde gesucht
von Sibylle Roth, Kassel
Der Film entstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Hunde gesucht
von Sibylle Roth, Kassel
Der Film entstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
13:57
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
14:22
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).
14:59
Blondine gesucht
von Paula Zurbonsen,
Der Kurzfilm entstand während eines Medienprojektes für Menschen mit Behinderung im Medienbildungszentrum Nord.
Blondine gesucht
von Paula Zurbonsen,
Der Kurzfilm entstand während eines Medienprojektes für Menschen mit Behinderung im Medienbildungszentrum Nord.
15:17
Mitreden und mitgestalten - Der kommunale Bürgerrat
von Roswitha Rüschendorf, Kassel
Der kommunale Bürgerrat wird am Beispiel von "Smart City Kassel" vorgestellt. Das Beteiligungsformat erklären u.a. die Bürgerratsmitglieder, der Moderator, Verwaltung und Politik.
Mitreden und mitgestalten - Der kommunale Bürgerrat
von Roswitha Rüschendorf, Kassel
Der kommunale Bürgerrat wird am Beispiel von "Smart City Kassel" vorgestellt. Das Beteiligungsformat erklären u.a. die Bürgerratsmitglieder, der Moderator, Verwaltung und Politik.
15:43
Heimat und Fremde - Projektfilme 2024
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Angehende Sozialassistent:innen des Rudolf-Steiner-Instituts haben sich in ihrer Projektwoche im MOK Kassel in ihren Filmideen mit den Leitbegriffen Heimat und Fremde auseinandergesetzt.
Heimat und Fremde - Projektfilme 2024
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Angehende Sozialassistent:innen des Rudolf-Steiner-Instituts haben sich in ihrer Projektwoche im MOK Kassel in ihren Filmideen mit den Leitbegriffen Heimat und Fremde auseinandergesetzt.
15:59
Ein neuer Fall
von Sibylle Roth, Kassel
Ein Junge verschwindet - schaffen es die drei Detektivinnen, in zu finden? Zweit- und Drittklässler:innen der Schule Am Wall haben sich in der Lernzeit in die Gruppe des Medienbildungszentrum Nord eingewählt und diesen Kurzfilm produziert.
Ein neuer Fall
von Sibylle Roth, Kassel
Ein Junge verschwindet - schaffen es die drei Detektivinnen, in zu finden? Zweit- und Drittklässler:innen der Schule Am Wall haben sich in der Lernzeit in die Gruppe des Medienbildungszentrum Nord eingewählt und diesen Kurzfilm produziert.
16:06
Lokal aktiv - Autorengruppe in Nordhessen.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Lothar Jahn im Gespräch mit den Autorinnen Tatjana Kröger und Annabel Salhi. Idee und Produktion: Redaktionsgruppe Kunst und Kultur im Medienbildungszentrum Nord.
Lokal aktiv - Autorengruppe in Nordhessen.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Lothar Jahn im Gespräch mit den Autorinnen Tatjana Kröger und Annabel Salhi. Idee und Produktion: Redaktionsgruppe Kunst und Kultur im Medienbildungszentrum Nord.
16:22
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
16:50
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
16:57
Das erste Reparier-Café in Kassel
von Sergej Färber, Kassel
Ein Interview mit Wolfgang Ehle, dem Initiator des ersten Reparier-Cafés in Kassel. Ein Gespräch über Gründe, seine Motivation und Konsum.
Das erste Reparier-Café in Kassel
von Sergej Färber, Kassel
Ein Interview mit Wolfgang Ehle, dem Initiator des ersten Reparier-Cafés in Kassel. Ein Gespräch über Gründe, seine Motivation und Konsum.
17:34
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
17:43
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.
18:16
Mit dem U-Boot durch das Meer
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
In diesem Medienprojekt beschäftigten sich die Vorschulkinder der Kita "Albert- Schweitzer- Haus" mit der Frage: Was passiert alles unter Wasser?
Mit dem U-Boot durch das Meer
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
In diesem Medienprojekt beschäftigten sich die Vorschulkinder der Kita "Albert- Schweitzer- Haus" mit der Frage: Was passiert alles unter Wasser?
18:23
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
18:30
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?
18:49
Hotspot (29) - Sammelleidenschaft
von Yvo Scharf, Vellmar
Wir sprechen in der aktuellen Folge mit einem Sammler von Filmen in Sondereditionen, Vinyl, Büchern und alles was mit Film zu tun hat. Eine Sendung der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (29) - Sammelleidenschaft
von Yvo Scharf, Vellmar
Wir sprechen in der aktuellen Folge mit einem Sammler von Filmen in Sondereditionen, Vinyl, Büchern und alles was mit Film zu tun hat. Eine Sendung der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
19:09
Exchange for future 2022 - Jugend und Klimawandel - Doku
von Karl-Heinz Stark, Kassel
Der Film dokumentiert das internationale Jugendprojekt mit jungen Menschen aus fünf Nationen, das im Juli 2022 in Kassel stattfand.
Exchange for future 2022 - Jugend und Klimawandel - Doku
von Karl-Heinz Stark, Kassel
Der Film dokumentiert das internationale Jugendprojekt mit jungen Menschen aus fünf Nationen, das im Juli 2022 in Kassel stattfand.
19:33
Die Zukunft unserer Zukunft
von Susanne Götze, Niedenstein
Ein Filmprojekt des Vereins bulliwood e.V. in Kooperation mit der Jugendpflege Cuxhagen.
Die Zukunft unserer Zukunft
von Susanne Götze, Niedenstein
Ein Filmprojekt des Vereins bulliwood e.V. in Kooperation mit der Jugendpflege Cuxhagen.
19:48
TikTok kindersicher einstellen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
In diesem Video erfahren Eltern, wie sie TikTok kindersicher einstellen können. Alle Tipps dazu gibt es auch auf der Webseite www.medien-kindersicher.de
TikTok kindersicher einstellen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
In diesem Video erfahren Eltern, wie sie TikTok kindersicher einstellen können. Alle Tipps dazu gibt es auch auf der Webseite www.medien-kindersicher.de
19:57
Das größte Gefängnis der Welt
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ein ehemaliger DDR-Bürger beschreibt im Gespräch mit Jugendlichen seine Zeit in der DDR. Entstanden in einem Projekt der Deutschen Gesellschaft, der thüringischen und hessischen Medienanstalt.
Das größte Gefängnis der Welt
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ein ehemaliger DDR-Bürger beschreibt im Gespräch mit Jugendlichen seine Zeit in der DDR. Entstanden in einem Projekt der Deutschen Gesellschaft, der thüringischen und hessischen Medienanstalt.
20:07
Smart Doc TV nine
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedenen Kooperationspartnern haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und dies mit der Kamera festgehalten.
Smart Doc TV nine
von Suayip Günler, Kassel
In diesem Medienprojekt des Vereins Zeit für Kinder e.V. und verschiedenen Kooperationspartnern haben Kinder der Unterneustädter Schule die documenta besucht und dies mit der Kamera festgehalten.
20:20
Ich frage meine Oma - Information in Zeiten von Fake-News
von Dietmar Falk, Dortmund
Ein Projekt im Rahmen eines Jugendaustauschs des Goethe-Instituts Frankfurt.
Ich frage meine Oma - Information in Zeiten von Fake-News
von Dietmar Falk, Dortmund
Ein Projekt im Rahmen eines Jugendaustauschs des Goethe-Instituts Frankfurt.
20:36
Unser Rumänien-Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Herbstferien 2023 eine Reise nach Brasov gemacht, um sich dort über den Auslandstierschutz des bmt zu informieren. Ihre Eindrücke haben die Kids mit der Kamera festgehalten.
Unser Rumänien-Abenteuer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi- und Mediengruppe hat in den Herbstferien 2023 eine Reise nach Brasov gemacht, um sich dort über den Auslandstierschutz des bmt zu informieren. Ihre Eindrücke haben die Kids mit der Kamera festgehalten.
20:56
Willkommen in Deutschland
von Maike Oertel, Kassel
Zwei junge Menschen aus Eritrea und dem Iran erklären Neuankömmlingen anhand konkreter Beispiele das Leben in Deutschland.
Willkommen in Deutschland
von Maike Oertel, Kassel
Zwei junge Menschen aus Eritrea und dem Iran erklären Neuankömmlingen anhand konkreter Beispiele das Leben in Deutschland.
21:24
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.
21:47
Hotspot (30) - Gedächtnistrainer
von Yvo Scharf, Vellmar
Ein dreifacher Weltmeister bei uns im Gespräch. Daniel Jaworski erzählt uns wie man ein Gedächtnis trainiert und wie er zu seinen Rekorden kam. Aus der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (30) - Gedächtnistrainer
von Yvo Scharf, Vellmar
Ein dreifacher Weltmeister bei uns im Gespräch. Daniel Jaworski erzählt uns wie man ein Gedächtnis trainiert und wie er zu seinen Rekorden kam. Aus der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
22:13
Sommerferienprojekt Lightpainting
von Finn Landthaler, Fulda
Der Film zeigt die Lightpaintingbilder, die während des Sommerferienprojekts im MOK Fulda entstanden sind.
Sommerferienprojekt Lightpainting
von Finn Landthaler, Fulda
Der Film zeigt die Lightpaintingbilder, die während des Sommerferienprojekts im MOK Fulda entstanden sind.
22:17
Europa-Projekt
von Mareike Müller, Petersberg
Ein Workshop von Jugend-International und Goethe-Institut Frankfurt.
Europa-Projekt
von Mareike Müller, Petersberg
Ein Workshop von Jugend-International und Goethe-Institut Frankfurt.
22:34
Zwischen hier und dort
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Ein zufälliges Treffen bringt zwei junge Menschen zusammen, die eine Gemeinsamkeit verbindet - der Anfang in einer neuen Heimat. Der Film entstand im Rahmen einer Projektwoche von Lernenden des Rudolf Steiner Institut Kassel.
Zwischen hier und dort
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Ein zufälliges Treffen bringt zwei junge Menschen zusammen, die eine Gemeinsamkeit verbindet - der Anfang in einer neuen Heimat. Der Film entstand im Rahmen einer Projektwoche von Lernenden des Rudolf Steiner Institut Kassel.
22:42
Das Bienendesaster rund um Kassel
von Lennart Bossel, Kassel
Alles rund um die Biene, ihr Leben und Sterben und die Bemühungen, ihren Lebensraum wieder attraktiv zu gestalten.
Das Bienendesaster rund um Kassel
von Lennart Bossel, Kassel
Alles rund um die Biene, ihr Leben und Sterben und die Bemühungen, ihren Lebensraum wieder attraktiv zu gestalten.
22:57
Das Sportinternat
von Sibylle Roth, Kassel
In ihrer Projektwoche haben die Schüler:innen der Klasse 4a an der Grundschule Sandershausen unter Anleitung der Teamerinnen vom MOK Kanal Kassel ihren eigenen Spielfilm vorbereitet und produziert.
Das Sportinternat
von Sibylle Roth, Kassel
In ihrer Projektwoche haben die Schüler:innen der Klasse 4a an der Grundschule Sandershausen unter Anleitung der Teamerinnen vom MOK Kanal Kassel ihren eigenen Spielfilm vorbereitet und produziert.
23:12
Medienprojektwoche in der Kita Landaustraße
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Vorschulkinder der Kita produzierten in zwei Gruppen zwei ganz unterschiedliche Filme.
Medienprojektwoche in der Kita Landaustraße
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Vorschulkinder der Kita produzierten in zwei Gruppen zwei ganz unterschiedliche Filme.
23:24
Ich - Du - Wir. Und der Ort, an dem wir uns begegnen
von Mike Huntemann, Gudensberg
In diesem Kooperationsprojekt haben sich die jugendlichen Teilnehmerinnen mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt, eine Tanzchoreografie entwickelt und dieses Video produziert.
Ich - Du - Wir. Und der Ort, an dem wir uns begegnen
von Mike Huntemann, Gudensberg
In diesem Kooperationsprojekt haben sich die jugendlichen Teilnehmerinnen mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt, eine Tanzchoreografie entwickelt und dieses Video produziert.
23:38
Trashfilm-Medley der Friedrich List Schule
von Jeanny Peters, Kassel
Im Rahmen der Film-AG haben sich die Schüler u.a. mit dem Genre des Trashfilms auseinandergesetzt und vier kurze Filme produziert.
Trashfilm-Medley der Friedrich List Schule
von Jeanny Peters, Kassel
Im Rahmen der Film-AG haben sich die Schüler u.a. mit dem Genre des Trashfilms auseinandergesetzt und vier kurze Filme produziert.
23:54
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 1: Webklicker - Wir klicken clever!
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das mit dem Hessischen Präventionspreis ausgezeichnete Medienprojekt Webklicker vermittelt Schülerinnen und Schülern (Klasse 5/6) mit abwechslungsreichen Methoden einen sicheren, fairen und kreativen Umgang mit digitalen Medien.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 1: Webklicker - Wir klicken clever!
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das mit dem Hessischen Präventionspreis ausgezeichnete Medienprojekt Webklicker vermittelt Schülerinnen und Schülern (Klasse 5/6) mit abwechslungsreichen Methoden einen sicheren, fairen und kreativen Umgang mit digitalen Medien.
00:07
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folg 2: Schule des Hörens und Sehens - Medienkompetenz für Lehrkräfte
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Die Schule des Hörens und Sehens ist eine Bildungsplattform, die Medienkompetenz in unserer digital geprägten Welt stärkt. In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen bietet die Medienanstalt Hessen hier zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu den verschiedensten Medienthemen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folg 2: Schule des Hörens und Sehens - Medienkompetenz für Lehrkräfte
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Die Schule des Hörens und Sehens ist eine Bildungsplattform, die Medienkompetenz in unserer digital geprägten Welt stärkt. In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen bietet die Medienanstalt Hessen hier zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu den verschiedensten Medienthemen.
00:20
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 3: Alle meine Medien - Ein Praxisprojekt für Kindereinrichtungen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Projekt Alle meine Medien dient der Vermittlung von Medien- und Filmwissen, auch schon für die Jüngsten. Die frühe und altersgerechte medienpädagogische Arbeit, die spielerisch umgesetzt wird, um Kindern Spaß bei dem aktiven Umgang mit Medien zu vermitteln. Bei diesem Podcast wird gezeigt, wie Heranwachsende bei der Trickfilmproduktion viele wertvolle Informationen über den Aufbau und die Entstehung eines Films erhalten.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 3: Alle meine Medien - Ein Praxisprojekt für Kindereinrichtungen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Projekt Alle meine Medien dient der Vermittlung von Medien- und Filmwissen, auch schon für die Jüngsten. Die frühe und altersgerechte medienpädagogische Arbeit, die spielerisch umgesetzt wird, um Kindern Spaß bei dem aktiven Umgang mit Medien zu vermitteln. Bei diesem Podcast wird gezeigt, wie Heranwachsende bei der Trickfilmproduktion viele wertvolle Informationen über den Aufbau und die Entstehung eines Films erhalten.
00:33
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 4: Digitaler Familientalk - Medienwelten in der Familie
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Der Digitale Familientalk der Medienanstalt Hessen ist eine medienpädagogische Online-Veranstaltungsreihe, die Eltern und Interessierte dabei unterstützt, die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und zu überblicken. Expertinnen und Experten vermitteln praxisnahe Tipps.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 4: Digitaler Familientalk - Medienwelten in der Familie
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Der Digitale Familientalk der Medienanstalt Hessen ist eine medienpädagogische Online-Veranstaltungsreihe, die Eltern und Interessierte dabei unterstützt, die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und zu überblicken. Expertinnen und Experten vermitteln praxisnahe Tipps.
00:47
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 5: Ran an Maus und Tablet - Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ran an Maus und Tablet ist ein kostenloses Online-Angebot der Medienanstalt Hessen, das in Kooperation mit dem Blickwechsel e.V. ins Leben gerufen wurde. Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschullehrkräfte, Eltern sowie Interessierte. Das Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Orientierungshilfen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 5: Ran an Maus und Tablet - Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ran an Maus und Tablet ist ein kostenloses Online-Angebot der Medienanstalt Hessen, das in Kooperation mit dem Blickwechsel e.V. ins Leben gerufen wurde. Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschullehrkräfte, Eltern sowie Interessierte. Das Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Orientierungshilfen.
01:05
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.
01:19
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 7: Medien in der Schule - Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Medien sind im Schulunterricht in einer Vielzahl von Funktionen anzutreffen. Ihre Inhalte und Wirkmechanismen sind ebenso Unterrichtsinhalt, wie Medien Lernmittel sind. Medien in der Schule ist eine Fortbildungsveranstaltung, die angehenden Lehrkräften Methoden des Medieneinsatzes im Unterricht vermittelt.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 7: Medien in der Schule - Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Medien sind im Schulunterricht in einer Vielzahl von Funktionen anzutreffen. Ihre Inhalte und Wirkmechanismen sind ebenso Unterrichtsinhalt, wie Medien Lernmittel sind. Medien in der Schule ist eine Fortbildungsveranstaltung, die angehenden Lehrkräften Methoden des Medieneinsatzes im Unterricht vermittelt.
01:31
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 8: KinderKino + mehr
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Seit über zwanzig Jahren tourt die Veranstaltung Kinderkino + mehr durch die Fuldaer Stadtteile. Dabei geht es nicht bloß ums Filmeschauen, Spielen und Basteln. Mit einem vielfältigen Filmprogramm werden Themen angesprochen, die Kinder in ihrem Aufwachsen, in ihrer Sozialisation und bei ihrer Identitätsbildung unterstützen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 8: KinderKino + mehr
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Seit über zwanzig Jahren tourt die Veranstaltung Kinderkino + mehr durch die Fuldaer Stadtteile. Dabei geht es nicht bloß ums Filmeschauen, Spielen und Basteln. Mit einem vielfältigen Filmprogramm werden Themen angesprochen, die Kinder in ihrem Aufwachsen, in ihrer Sozialisation und bei ihrer Identitätsbildung unterstützen.
01:42
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
01:56
Platz nehmen für Demokratie
von Merlin Franke, Vellmar
Am 4. Mai 2024 fand auf dem Friedrichsplatz die Auftaktveranstaltung zu "Platz nehmen für Demokratie" statt. Der Beitrag zeigt die Veranstaltung und stellt die Initiative vor.
Platz nehmen für Demokratie
von Merlin Franke, Vellmar
Am 4. Mai 2024 fand auf dem Friedrichsplatz die Auftaktveranstaltung zu "Platz nehmen für Demokratie" statt. Der Beitrag zeigt die Veranstaltung und stellt die Initiative vor.
02:06
Blondine gesucht
von Paula Zurbonsen,
Der Kurzfilm entstand während eines Medienprojektes für Menschen mit Behinderung im Medienbildungszentrum Nord.
Blondine gesucht
von Paula Zurbonsen,
Der Kurzfilm entstand während eines Medienprojektes für Menschen mit Behinderung im Medienbildungszentrum Nord.
02:24
My body and me
von Karl-Heinz Stark, Kassel
"My body and me" ist die Dokumentation eines gleichnamigen internationalen Jugendprojektes im Juli 2024. 30 Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren aus Polen, Spanien und Deutschland beschäftigten sich u.a. mit der Frage, ob man/frau seinen/ihren Körper wirklich ständig optimieren muss.
My body and me
von Karl-Heinz Stark, Kassel
"My body and me" ist die Dokumentation eines gleichnamigen internationalen Jugendprojektes im Juli 2024. 30 Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren aus Polen, Spanien und Deutschland beschäftigten sich u.a. mit der Frage, ob man/frau seinen/ihren Körper wirklich ständig optimieren muss.
02:46
Dr. Christiane Florin - Herausforderungen für die Gesellschaft und Journalismus
von Salome Müller, Schlüchtern
Ausschnitt aus der medienpädagogischen Trendtagung vom 2. Dezember 2014 im Bonifatiushaus Fulda:
Dr. Christiane Florin - Herausforderungen für die Gesellschaft und Journalismus.
Dr. Christiane Florin - Herausforderungen für die Gesellschaft und Journalismus
von Salome Müller, Schlüchtern
Ausschnitt aus der medienpädagogischen Trendtagung vom 2. Dezember 2014 im Bonifatiushaus Fulda:
Dr. Christiane Florin - Herausforderungen für die Gesellschaft und Journalismus.
03:04
Zwei Millionen für nix
von Andreas Christ, Sinntal
Ein Ferienaufenthalt bei Oma und Opa entwickelt sich für Andre und seine Freunde zu einer schwierigen Mission, in der sie 2 Millionen Euro auftreiben müssen.
Zwei Millionen für nix
von Andreas Christ, Sinntal
Ein Ferienaufenthalt bei Oma und Opa entwickelt sich für Andre und seine Freunde zu einer schwierigen Mission, in der sie 2 Millionen Euro auftreiben müssen.
03:17
Tierisch wichtig - Kein Plastik im Meer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich damit beschäftigt, was Plastikmüll im Meer für Tiere bedeutet und was wir alle dagegen tun können.
Tierisch wichtig - Kein Plastik im Meer
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich damit beschäftigt, was Plastikmüll im Meer für Tiere bedeutet und was wir alle dagegen tun können.
03:27
classic-clip 2023
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Am 20. Mai wurden in der documenta-Halle die diesjährigen Gewinner:innen im Schüler:innen- und Studierendenwettbewerb gekürt. Hier sind die besten Clips 2023.
classic-clip 2023
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Am 20. Mai wurden in der documenta-Halle die diesjährigen Gewinner:innen im Schüler:innen- und Studierendenwettbewerb gekürt. Hier sind die besten Clips 2023.
03:39
Catch As Catch Can - Livemitschnitt im Schlachthof Kassel
von Lucas Pfaff, Kassel
Mitschnitt der Band vom 03.06.2016. Die Veranstaltung wurde durch die FSJler vom Offenen Kanal Kassel und vom Kulturzentrum Schlachthof Kassel im Rahmen ihres FSJ organisiert.
Catch As Catch Can - Livemitschnitt im Schlachthof Kassel
von Lucas Pfaff, Kassel
Mitschnitt der Band vom 03.06.2016. Die Veranstaltung wurde durch die FSJler vom Offenen Kanal Kassel und vom Kulturzentrum Schlachthof Kassel im Rahmen ihres FSJ organisiert.
Sendeschluß: 03:54 Uhr
Montag, 25. August 2025
18:00
Verschwörungsideologien und Fake News - erkennen und widerlegen
von Florian Borns, Frankfurt
Immer mehr Menschen glauben an Verschwörungsideologien oder argumentieren mit Fake News. Sie bestimmen den politischen Diskurs mit. Wie sind die Phänomene zu erklären und wie geht man damit im eigenen Umfeld um?
Verschwörungsideologien und Fake News - erkennen und widerlegen
von Florian Borns, Frankfurt
Immer mehr Menschen glauben an Verschwörungsideologien oder argumentieren mit Fake News. Sie bestimmen den politischen Diskurs mit. Wie sind die Phänomene zu erklären und wie geht man damit im eigenen Umfeld um?
19:35
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.
20:14
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
21:41
BEAT On Stage
von Elisa Gomera, Kassel
Ein vorletztes Mal sind die BEATies auf der Bühne des UK14, um zu präsentieren, was sie in 6 Monaten in Bandproben, Musikworkshops, Songproduktionen etc. kreiert haben.
BEAT On Stage
von Elisa Gomera, Kassel
Ein vorletztes Mal sind die BEATies auf der Bühne des UK14, um zu präsentieren, was sie in 6 Monaten in Bandproben, Musikworkshops, Songproduktionen etc. kreiert haben.
Sendeschluß: 22:01 Uhr
Dienstag, 26. August 2025
18:00
"Rotes Sofa" (3) - Mit Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln.
"Rotes Sofa" (3) - Mit Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln.
18:10
"Rotes Sofa" (4) - Mit Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik.
"Rotes Sofa" (4) - Mit Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik.
18:19
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim
von Alexander Drechsel, Hamburg
Die Moderatorin der TV-Sendung Quarks, Grimme-Preis-Trägerin und mit einem Beitrag zur Coronakrise erfolgreichste Youtuberin 2020, beantwortet hier die Fragen einer Kölner Schulklasse
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim
von Alexander Drechsel, Hamburg
Die Moderatorin der TV-Sendung Quarks, Grimme-Preis-Trägerin und mit einem Beitrag zur Coronakrise erfolgreichste Youtuberin 2020, beantwortet hier die Fragen einer Kölner Schulklasse
19:13
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
Tierisch wichtig - Wölfe
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in einem Projekt mit dem Thema Wölfe beschäftigt und unterschiedliche Beiträge dazu produziert.
19:26
Fußball
von Sibylle Roth, Kassel
Grundschüler der Schule Am Wall haben diesen Beitrag in ihrer Lernzeit in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
Fußball
von Sibylle Roth, Kassel
Grundschüler der Schule Am Wall haben diesen Beitrag in ihrer Lernzeit in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
19:30
Trailer Entführung
von Sibylle Roth, Kassel
Der Trailer zu einem spannenden Krimi wurde von Schülern der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
Trailer Entführung
von Sibylle Roth, Kassel
Der Trailer zu einem spannenden Krimi wurde von Schülern der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord produziert.
19:33
Wir sind frei
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Wir sind frei
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
19:44
Die böse Königin
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm enstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Die böse Königin
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm enstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
19:50
Hunde gesucht
von Sibylle Roth, Kassel
Der Film entstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Hunde gesucht
von Sibylle Roth, Kassel
Der Film entstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
19:56
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
20:21
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).
20:58
Blondine gesucht
von Paula Zurbonsen,
Der Kurzfilm entstand während eines Medienprojektes für Menschen mit Behinderung im Medienbildungszentrum Nord.
Blondine gesucht
von Paula Zurbonsen,
Der Kurzfilm entstand während eines Medienprojektes für Menschen mit Behinderung im Medienbildungszentrum Nord.
21:16
Mitreden und mitgestalten - Der kommunale Bürgerrat
von Roswitha Rüschendorf, Kassel
Der kommunale Bürgerrat wird am Beispiel von "Smart City Kassel" vorgestellt. Das Beteiligungsformat erklären u.a. die Bürgerratsmitglieder, der Moderator, Verwaltung und Politik.
Mitreden und mitgestalten - Der kommunale Bürgerrat
von Roswitha Rüschendorf, Kassel
Der kommunale Bürgerrat wird am Beispiel von "Smart City Kassel" vorgestellt. Das Beteiligungsformat erklären u.a. die Bürgerratsmitglieder, der Moderator, Verwaltung und Politik.
21:42
Heimat und Fremde - Projektfilme 2024
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Angehende Sozialassistent:innen des Rudolf-Steiner-Instituts haben sich in ihrer Projektwoche im MOK Kassel in ihren Filmideen mit den Leitbegriffen Heimat und Fremde auseinandergesetzt.
Heimat und Fremde - Projektfilme 2024
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Angehende Sozialassistent:innen des Rudolf-Steiner-Instituts haben sich in ihrer Projektwoche im MOK Kassel in ihren Filmideen mit den Leitbegriffen Heimat und Fremde auseinandergesetzt.
Sendeschluß: 21:58 Uhr