Montag, 17. November 2025
18:00
Kinder und Medien - Fragen an Thomas Feibel
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Der richtige Umgang mit Tablets und Smartphones ist zur erzieherischen Mammutaufgabe geworden. Der renommierte Journalist und Autor Thomas Feibel diskutiert darüber mit Reinhard Mehles.
Kinder und Medien - Fragen an Thomas Feibel
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Der richtige Umgang mit Tablets und Smartphones ist zur erzieherischen Mammutaufgabe geworden. Der renommierte Journalist und Autor Thomas Feibel diskutiert darüber mit Reinhard Mehles.
18:58
Kunst ist alles
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Bewohner:innen von zwei Wohngruppen der Lebenshilfe Kassel haben ihre Eindrücke von der documenta 15 mit der Kamera festgehalten.
Kunst ist alles
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Bewohner:innen von zwei Wohngruppen der Lebenshilfe Kassel haben ihre Eindrücke von der documenta 15 mit der Kamera festgehalten.
19:13
WortStark - Flagge zeigen!
von Markus Schmid, Frankfurt
Was verbinden wir mit Schwarz-Rot-Gold und warum? Der Jurist Enrico Brissa, langjähriger Protokollchef zweier Bundespräsidenten und des Deutschen Bundestags, setzt sich in seinem Buch FLAGGE ZEIGEN! mit dem Thema nationale Identität und damit verbundenen Staatssymbolen auseinander.
WortStark - Flagge zeigen!
von Markus Schmid, Frankfurt
Was verbinden wir mit Schwarz-Rot-Gold und warum? Der Jurist Enrico Brissa, langjähriger Protokollchef zweier Bundespräsidenten und des Deutschen Bundestags, setzt sich in seinem Buch FLAGGE ZEIGEN! mit dem Thema nationale Identität und damit verbundenen Staatssymbolen auseinander.
20:34
Alle dabei? Institutionelle Diskriminierung
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Wie institutionelle Diskriminierung gesellschaftliche Teilhabe behindert, erläutern Luwam Woldai, Berufsschullehrerin, und Juri Kilian von der Universität Kassel.
Alle dabei? Institutionelle Diskriminierung
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Wie institutionelle Diskriminierung gesellschaftliche Teilhabe behindert, erläutern Luwam Woldai, Berufsschullehrerin, und Juri Kilian von der Universität Kassel.
21:29
Söhreschule macht TV
von Merlin Franke, Vellmar
Eine Gruppe Jugendlicher der Söhre- Schule Lohfelden beschäftigte sich in 3 Projekttagen mit den Themen Beat- Projekt Kassel sowie Fussball EM und produzierten dazu eine Fernsehsendung.
Söhreschule macht TV
von Merlin Franke, Vellmar
Eine Gruppe Jugendlicher der Söhre- Schule Lohfelden beschäftigte sich in 3 Projekttagen mit den Themen Beat- Projekt Kassel sowie Fussball EM und produzierten dazu eine Fernsehsendung.
21:44
Hotspot (6) - Sandra König
von Yvo Scharf, Vellmar
Heute zu Gast, Autorin Sandra König, die bereits mehrere Kinderbücher herausgebracht hat. Wie lange sie den Wunsch, Autorin zu werden schon hegte und wie Sie ihre Ziele erreichte, erzählt sie in dieser Episode. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (6) - Sandra König
von Yvo Scharf, Vellmar
Heute zu Gast, Autorin Sandra König, die bereits mehrere Kinderbücher herausgebracht hat. Wie lange sie den Wunsch, Autorin zu werden schon hegte und wie Sie ihre Ziele erreichte, erzählt sie in dieser Episode. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Sendeschluß: 21:58 Uhr
Dienstag, 18. November 2025
18:00
Die Rasenden Reporter der GS Simmershausen
von Sibylle Roth, Kassel
Grunschüler:innen in Simmershausen haben in diesem Medienprojekt mehrere Filme selbst geplant und gedreht.
Die Rasenden Reporter der GS Simmershausen
von Sibylle Roth, Kassel
Grunschüler:innen in Simmershausen haben in diesem Medienprojekt mehrere Filme selbst geplant und gedreht.
18:18
Die gefälschten Noten
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler der Hermann-Schafft-Schule in Homburg haben sich diese Geschichte einfallen lassen und verbinden den Kurzfilm mit der Information zu technischen Hilfen für Sehgeschädigte.
Die gefälschten Noten
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler der Hermann-Schafft-Schule in Homburg haben sich diese Geschichte einfallen lassen und verbinden den Kurzfilm mit der Information zu technischen Hilfen für Sehgeschädigte.
18:34
Fachtag zur Medienbildung des AK Medien Rhein-Main: Von Vorbildern und Verlockungen
von MOK Rhein Main, Offenbach
Rund 100 Teilnehmende diskutierten mit der Medienpädagogin Kim Beck und der Gesundheitstrainerin und Influencerin Marie Singhoff über Influencer:innen in der digitalisierten Gesellschaft.
Fachtag zur Medienbildung des AK Medien Rhein-Main: Von Vorbildern und Verlockungen
von MOK Rhein Main, Offenbach
Rund 100 Teilnehmende diskutierten mit der Medienpädagogin Kim Beck und der Gesundheitstrainerin und Influencerin Marie Singhoff über Influencer:innen in der digitalisierten Gesellschaft.
20:28
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
20:35
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrum Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrum Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
20:44
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (2)
von Merlin Franke, Vellmar
Welche Rolle kann KI bei der Planung und Um setzung von Videobeiträgen spielen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Ferienprojekts in der zweiten Projektwoche.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (2)
von Merlin Franke, Vellmar
Welche Rolle kann KI bei der Planung und Um setzung von Videobeiträgen spielen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Ferienprojekts in der zweiten Projektwoche.
20:57
Total Lokal 2015 - Das Ferienmagazin (3)
von Torben Bunzenthal, Jena
In ihrer dritten Projektwoche machten sich die Teilnehmenden mit der Vorbereitung und Erstellung von Podcasts vertraut.
Total Lokal 2015 - Das Ferienmagazin (3)
von Torben Bunzenthal, Jena
In ihrer dritten Projektwoche machten sich die Teilnehmenden mit der Vorbereitung und Erstellung von Podcasts vertraut.
21:06
Total Lokal 2025 - das Ferienmagazin (4)
von Ralf Kemper, Kassel
Gecoacht vom Kasseler Filmregisseur Ralf Kemper erarbeiteten sich die Projektteilnehmenden die Grundlagen zur Produktion ihres eigenen Musikvideos.
Total Lokal 2025 - das Ferienmagazin (4)
von Ralf Kemper, Kassel
Gecoacht vom Kasseler Filmregisseur Ralf Kemper erarbeiteten sich die Projektteilnehmenden die Grundlagen zur Produktion ihres eigenen Musikvideos.
21:09
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (5)
von Merlin Franke, Vellmar
In ihrer vorletzten Projektwoche haben die Teilnehmenden Portraits über interessante Persönlichkeiten gedreht.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (5)
von Merlin Franke, Vellmar
In ihrer vorletzten Projektwoche haben die Teilnehmenden Portraits über interessante Persönlichkeiten gedreht.
21:25
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (6)
von Daniel Hellwig, Kassel
In ihrer letzten Projektwoche planen und produzieren die Teilnehmer dieses Ferienprojekts, angeleitet vom Filmemacher Daniel Hellwig, einen eigenen Stummfilm.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (6)
von Daniel Hellwig, Kassel
In ihrer letzten Projektwoche planen und produzieren die Teilnehmer dieses Ferienprojekts, angeleitet vom Filmemacher Daniel Hellwig, einen eigenen Stummfilm.
21:30
Julia und Mia
von Mia Jakob, Habichtswald und Julia Sobe, Vellmar
Zwei Praktikantinnen der Arnold-Bode Schule erstellten in Ihrem Praktikum einen Stummfilm.
Julia und Mia
von Mia Jakob, Habichtswald und Julia Sobe, Vellmar
Zwei Praktikantinnen der Arnold-Bode Schule erstellten in Ihrem Praktikum einen Stummfilm.
21:33
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
21:47
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
Sendeschluß: 22:00 Uhr
Mittwoch, 19. November 2025
18:00
Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren - Ein Präventions-Programm der Polizei Hessen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Kooperationsprojekt der Medienanstalt Hessen und der Polizei Hessen. Die Sendung informiert über das Präventions-Programm der Polizei und wurde von den Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern selbst produziert.
Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren - Ein Präventions-Programm der Polizei Hessen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Kooperationsprojekt der Medienanstalt Hessen und der Polizei Hessen. Die Sendung informiert über das Präventions-Programm der Polizei und wurde von den Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern selbst produziert.
18:24
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
19:51
Workshop in den Sommerferien 2024
von Dennis Kranz, Rostock
In Zusammenarbeit mit dem Makerspace Rostock und dem Mediatop Rostock konnten sich Jugendliche in einem Ferienprojekt zum Thema "Von der Spielkonsole zum Fernsehstudio: Mach# mit bei Games.TV!" ausprobieren.
Workshop in den Sommerferien 2024
von Dennis Kranz, Rostock
In Zusammenarbeit mit dem Makerspace Rostock und dem Mediatop Rostock konnten sich Jugendliche in einem Ferienprojekt zum Thema "Von der Spielkonsole zum Fernsehstudio: Mach# mit bei Games.TV!" ausprobieren.
20:21
Ein Zuhause
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.
Ein Zuhause
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.
20:24
"Spielfeld der Herrenmenschen" - Kolonialismus und Rassismus im Fußball
von Daniel Bettermann, Kassel
Der Sportjournalist Ronny Blaschke stellte im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sein aktuelles Buch vor. Mit dabei waren Felicia Toor von der vhs Region Kassel und David Zabel, Vorsitzender des Kasseler Kulturbeirats.
"Spielfeld der Herrenmenschen" - Kolonialismus und Rassismus im Fußball
von Daniel Bettermann, Kassel
Der Sportjournalist Ronny Blaschke stellte im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sein aktuelles Buch vor. Mit dabei waren Felicia Toor von der vhs Region Kassel und David Zabel, Vorsitzender des Kasseler Kulturbeirats.
21:29
Meine neue Heimat
von Maike Oertel, Kassel
Elf Jugendliche aus Kassel und Lohfelden setzen sich mit ihrer neuen Heimat künstlerisch und medial auseinander.
Meine neue Heimat
von Maike Oertel, Kassel
Elf Jugendliche aus Kassel und Lohfelden setzen sich mit ihrer neuen Heimat künstlerisch und medial auseinander.
Sendeschluß: 21:58 Uhr
Donnerstag, 20. November 2025
18:00
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Constantin Schreiber (ARD)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der Moderator der Tagesschau und des ARD-Nachtmagazins beantwortet die Fragen einer Klasse der Friedensschule in Plauen.
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Constantin Schreiber (ARD)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der Moderator der Tagesschau und des ARD-Nachtmagazins beantwortet die Fragen einer Klasse der Friedensschule in Plauen.
18:55
Hotspot (34) - Marlene Busse
von Yvo Scharf, Vellmar
Marlene erzählt uns etwas über ihre Schauspielausbildung, Theaterstücke und Ihre Hauptrolle in dem kommenden Spielfilm "Es frisst" vom Kassler Regisseur Ralf Kemper. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
Hotspot (34) - Marlene Busse
von Yvo Scharf, Vellmar
Marlene erzählt uns etwas über ihre Schauspielausbildung, Theaterstücke und Ihre Hauptrolle in dem kommenden Spielfilm "Es frisst" vom Kassler Regisseur Ralf Kemper. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
19:11
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
19:20
Die böse Königin
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm enstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Die böse Königin
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm enstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
19:26
Perspektive? Na klar!
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projekts des Berufsbildungswerks Nordhessen und dem MOK Kassel haben junge Erwachsene einen Film über das Berufsvorbereitungsjahr gedreht.
Perspektive? Na klar!
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projekts des Berufsbildungswerks Nordhessen und dem MOK Kassel haben junge Erwachsene einen Film über das Berufsvorbereitungsjahr gedreht.
19:38
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.
20:17
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.
21:03
Emotion versus Diskussion: Wie digitale Medien die Kommunikation bestimmen
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Vortrag von Dr. Jürgen Rink, Chefredakteur c#t Magazin für Computertechnik bei ein
er Veranstaltung im Bonifatiushaus Fulda.
Emotion versus Diskussion: Wie digitale Medien die Kommunikation bestimmen
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Vortrag von Dr. Jürgen Rink, Chefredakteur c#t Magazin für Computertechnik bei ein
er Veranstaltung im Bonifatiushaus Fulda.
21:48
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de
Sendeschluß: 21:56 Uhr
Freitag, 21. November 2025
18:00
Video als Medium der Sozialen Arbeit - das Filmemagazin
von MOK Fulda,
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Durchführung von Medienprojekten im Bereich der Videoproduktion präsentierten Studierende der Hochschule Fulda im Jahr 2019 ihre Semesterarbeiten.
Video als Medium der Sozialen Arbeit - das Filmemagazin
von MOK Fulda,
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Durchführung von Medienprojekten im Bereich der Videoproduktion präsentierten Studierende der Hochschule Fulda im Jahr 2019 ihre Semesterarbeiten.
18:45
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
19:07
Ohne Rechtsstaat keine Demokratie - Ein Vortrag von Dr. Patrick
Liesching
von Christiane Herchenhein,, Fulda
Was bedeutet der Rechtsstaat in der Alltagswirklichkeit der Menschen? Wo kommt er an
seine Grenzen? Warum sind Bürokratie und Formalismus notwendig?
Ohne Rechtsstaat keine Demokratie - Ein Vortrag von Dr. Patrick
Liesching
von Christiane Herchenhein,, Fulda
Was bedeutet der Rechtsstaat in der Alltagswirklichkeit der Menschen? Wo kommt er an
seine Grenzen? Warum sind Bürokratie und Formalismus notwendig?
20:23
Neue Herkulesbahn - Wenn nicht jetzt, wann dann? Der Klimawandel wartet nicht!
von Rainer Borchert, Kassel
Es diskutierten Christof Nolda (ehem. Stadtbaurat), Brigitte Bergholter (Bürger für das Welterbe Kassel e.V.), Oliver Erdmann (Fachbereichsleiter KVG), Ulrich Seng (Fahrgastverband pro Bahn) und Rainer Borchert (Förderverein Neue Herkulesbahn). Jörg Steinbach moderiert das Gespräch.
Neue Herkulesbahn - Wenn nicht jetzt, wann dann? Der Klimawandel wartet nicht!
von Rainer Borchert, Kassel
Es diskutierten Christof Nolda (ehem. Stadtbaurat), Brigitte Bergholter (Bürger für das Welterbe Kassel e.V.), Oliver Erdmann (Fachbereichsleiter KVG), Ulrich Seng (Fahrgastverband pro Bahn) und Rainer Borchert (Förderverein Neue Herkulesbahn). Jörg Steinbach moderiert das Gespräch.
21:45
Das Sportinternat
von Sibylle Roth, Kassel
In ihrer Projektwoche haben die Schüler:innen der Klasse 4a an der Grundschule Sandershausen unter Anleitung der Teamerinnen vom MOK Kanal Kassel ihren eigenen Spielfilm vorbereitet und produziert.
Das Sportinternat
von Sibylle Roth, Kassel
In ihrer Projektwoche haben die Schüler:innen der Klasse 4a an der Grundschule Sandershausen unter Anleitung der Teamerinnen vom MOK Kanal Kassel ihren eigenen Spielfilm vorbereitet und produziert.
Sendeschluß: 22:00 Uhr
Samstag, 22. November 2025
08:00
Kinder und Medien - Fragen an Thomas Feibel
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Der richtige Umgang mit Tablets und Smartphones ist zur erzieherischen Mammutaufgabe geworden. Der renommierte Journalist und Autor Thomas Feibel diskutiert darüber mit Reinhard Mehles.
Kinder und Medien - Fragen an Thomas Feibel
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Der richtige Umgang mit Tablets und Smartphones ist zur erzieherischen Mammutaufgabe geworden. Der renommierte Journalist und Autor Thomas Feibel diskutiert darüber mit Reinhard Mehles.
08:58
Kunst ist alles
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Bewohner:innen von zwei Wohngruppen der Lebenshilfe Kassel haben ihre Eindrücke von der documenta 15 mit der Kamera festgehalten.
Kunst ist alles
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Bewohner:innen von zwei Wohngruppen der Lebenshilfe Kassel haben ihre Eindrücke von der documenta 15 mit der Kamera festgehalten.
09:13
WortStark - Flagge zeigen!
von Markus Schmid, Frankfurt
Was verbinden wir mit Schwarz-Rot-Gold und warum? Der Jurist Enrico Brissa, langjähriger Protokollchef zweier Bundespräsidenten und des Deutschen Bundestags, setzt sich in seinem Buch FLAGGE ZEIGEN! mit dem Thema nationale Identität und damit verbundenen Staatssymbolen auseinander.
WortStark - Flagge zeigen!
von Markus Schmid, Frankfurt
Was verbinden wir mit Schwarz-Rot-Gold und warum? Der Jurist Enrico Brissa, langjähriger Protokollchef zweier Bundespräsidenten und des Deutschen Bundestags, setzt sich in seinem Buch FLAGGE ZEIGEN! mit dem Thema nationale Identität und damit verbundenen Staatssymbolen auseinander.
10:34
Alle dabei? Institutionelle Diskriminierung
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Wie institutionelle Diskriminierung gesellschaftliche Teilhabe behindert, erläutern Luwam Woldai, Berufsschullehrerin, und Juri Kilian von der Universität Kassel.
Alle dabei? Institutionelle Diskriminierung
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Wie institutionelle Diskriminierung gesellschaftliche Teilhabe behindert, erläutern Luwam Woldai, Berufsschullehrerin, und Juri Kilian von der Universität Kassel.
11:29
Söhreschule macht TV
von Merlin Franke, Vellmar
Eine Gruppe Jugendlicher der Söhre- Schule Lohfelden beschäftigte sich in 3 Projekttagen mit den Themen Beat- Projekt Kassel sowie Fussball EM und produzierten dazu eine Fernsehsendung.
Söhreschule macht TV
von Merlin Franke, Vellmar
Eine Gruppe Jugendlicher der Söhre- Schule Lohfelden beschäftigte sich in 3 Projekttagen mit den Themen Beat- Projekt Kassel sowie Fussball EM und produzierten dazu eine Fernsehsendung.
11:44
Hotspot (6) - Sandra König
von Yvo Scharf, Vellmar
Heute zu Gast, Autorin Sandra König, die bereits mehrere Kinderbücher herausgebracht hat. Wie lange sie den Wunsch, Autorin zu werden schon hegte und wie Sie ihre Ziele erreichte, erzählt sie in dieser Episode. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (6) - Sandra König
von Yvo Scharf, Vellmar
Heute zu Gast, Autorin Sandra König, die bereits mehrere Kinderbücher herausgebracht hat. Wie lange sie den Wunsch, Autorin zu werden schon hegte und wie Sie ihre Ziele erreichte, erzählt sie in dieser Episode. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
11:58
Die Rasenden Reporter der GS Simmershausen
von Sibylle Roth, Kassel
Grunschüler:innen in Simmershausen haben in diesem Medienprojekt mehrere Filme selbst geplant und gedreht.
Die Rasenden Reporter der GS Simmershausen
von Sibylle Roth, Kassel
Grunschüler:innen in Simmershausen haben in diesem Medienprojekt mehrere Filme selbst geplant und gedreht.
12:16
Die gefälschten Noten
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler der Hermann-Schafft-Schule in Homburg haben sich diese Geschichte einfallen lassen und verbinden den Kurzfilm mit der Information zu technischen Hilfen für Sehgeschädigte.
Die gefälschten Noten
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler der Hermann-Schafft-Schule in Homburg haben sich diese Geschichte einfallen lassen und verbinden den Kurzfilm mit der Information zu technischen Hilfen für Sehgeschädigte.
12:32
Fachtag zur Medienbildung des AK Medien Rhein-Main: Von Vorbildern und Verlockungen
von MOK Rhein Main, Offenbach
Rund 100 Teilnehmende diskutierten mit der Medienpädagogin Kim Beck und der Gesundheitstrainerin und Influencerin Marie Singhoff über Influencer:innen in der digitalisierten Gesellschaft.
Fachtag zur Medienbildung des AK Medien Rhein-Main: Von Vorbildern und Verlockungen
von MOK Rhein Main, Offenbach
Rund 100 Teilnehmende diskutierten mit der Medienpädagogin Kim Beck und der Gesundheitstrainerin und Influencerin Marie Singhoff über Influencer:innen in der digitalisierten Gesellschaft.
14:26
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
14:33
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrum Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrum Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
14:42
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (2)
von Merlin Franke, Vellmar
Welche Rolle kann KI bei der Planung und Um setzung von Videobeiträgen spielen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Ferienprojekts in der zweiten Projektwoche.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (2)
von Merlin Franke, Vellmar
Welche Rolle kann KI bei der Planung und Um setzung von Videobeiträgen spielen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Ferienprojekts in der zweiten Projektwoche.
14:55
Total Lokal 2015 - Das Ferienmagazin (3)
von Torben Bunzenthal, Jena
In ihrer dritten Projektwoche machten sich die Teilnehmenden mit der Vorbereitung und Erstellung von Podcasts vertraut.
Total Lokal 2015 - Das Ferienmagazin (3)
von Torben Bunzenthal, Jena
In ihrer dritten Projektwoche machten sich die Teilnehmenden mit der Vorbereitung und Erstellung von Podcasts vertraut.
15:04
Total Lokal 2025 - das Ferienmagazin (4)
von Ralf Kemper, Kassel
Gecoacht vom Kasseler Filmregisseur Ralf Kemper erarbeiteten sich die Projektteilnehmenden die Grundlagen zur Produktion ihres eigenen Musikvideos.
Total Lokal 2025 - das Ferienmagazin (4)
von Ralf Kemper, Kassel
Gecoacht vom Kasseler Filmregisseur Ralf Kemper erarbeiteten sich die Projektteilnehmenden die Grundlagen zur Produktion ihres eigenen Musikvideos.
15:07
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (5)
von Merlin Franke, Vellmar
In ihrer vorletzten Projektwoche haben die Teilnehmenden Portraits über interessante Persönlichkeiten gedreht.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (5)
von Merlin Franke, Vellmar
In ihrer vorletzten Projektwoche haben die Teilnehmenden Portraits über interessante Persönlichkeiten gedreht.
15:23
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (6)
von Daniel Hellwig, Kassel
In ihrer letzten Projektwoche planen und produzieren die Teilnehmer dieses Ferienprojekts, angeleitet vom Filmemacher Daniel Hellwig, einen eigenen Stummfilm.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (6)
von Daniel Hellwig, Kassel
In ihrer letzten Projektwoche planen und produzieren die Teilnehmer dieses Ferienprojekts, angeleitet vom Filmemacher Daniel Hellwig, einen eigenen Stummfilm.
15:28
Julia und Mia
von Mia Jakob, Habichtswald und Julia Sobe, Vellmar
Zwei Praktikantinnen der Arnold-Bode Schule erstellten in Ihrem Praktikum einen Stummfilm.
Julia und Mia
von Mia Jakob, Habichtswald und Julia Sobe, Vellmar
Zwei Praktikantinnen der Arnold-Bode Schule erstellten in Ihrem Praktikum einen Stummfilm.
15:31
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
15:45
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
15:58
Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren - Ein Präventions-Programm der Polizei Hessen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Kooperationsprojekt der Medienanstalt Hessen und der Polizei Hessen. Die Sendung informiert über das Präventions-Programm der Polizei und wurde von den Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern selbst produziert.
Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren - Ein Präventions-Programm der Polizei Hessen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Kooperationsprojekt der Medienanstalt Hessen und der Polizei Hessen. Die Sendung informiert über das Präventions-Programm der Polizei und wurde von den Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern selbst produziert.
16:22
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
17:49
Workshop in den Sommerferien 2024
von Dennis Kranz, Rostock
In Zusammenarbeit mit dem Makerspace Rostock und dem Mediatop Rostock konnten sich Jugendliche in einem Ferienprojekt zum Thema "Von der Spielkonsole zum Fernsehstudio: Mach# mit bei Games.TV!" ausprobieren.
Workshop in den Sommerferien 2024
von Dennis Kranz, Rostock
In Zusammenarbeit mit dem Makerspace Rostock und dem Mediatop Rostock konnten sich Jugendliche in einem Ferienprojekt zum Thema "Von der Spielkonsole zum Fernsehstudio: Mach# mit bei Games.TV!" ausprobieren.
18:19
Ein Zuhause
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.
Ein Zuhause
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.
18:22
"Spielfeld der Herrenmenschen" - Kolonialismus und Rassismus im Fußball
von Daniel Bettermann, Kassel
Der Sportjournalist Ronny Blaschke stellte im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sein aktuelles Buch vor. Mit dabei waren Felicia Toor von der vhs Region Kassel und David Zabel, Vorsitzender des Kasseler Kulturbeirats.
"Spielfeld der Herrenmenschen" - Kolonialismus und Rassismus im Fußball
von Daniel Bettermann, Kassel
Der Sportjournalist Ronny Blaschke stellte im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sein aktuelles Buch vor. Mit dabei waren Felicia Toor von der vhs Region Kassel und David Zabel, Vorsitzender des Kasseler Kulturbeirats.
19:27
Meine neue Heimat
von Maike Oertel, Kassel
Elf Jugendliche aus Kassel und Lohfelden setzen sich mit ihrer neuen Heimat künstlerisch und medial auseinander.
Meine neue Heimat
von Maike Oertel, Kassel
Elf Jugendliche aus Kassel und Lohfelden setzen sich mit ihrer neuen Heimat künstlerisch und medial auseinander.
19:56
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Constantin Schreiber (ARD)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der Moderator der Tagesschau und des ARD-Nachtmagazins beantwortet die Fragen einer Klasse der Friedensschule in Plauen.
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Constantin Schreiber (ARD)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der Moderator der Tagesschau und des ARD-Nachtmagazins beantwortet die Fragen einer Klasse der Friedensschule in Plauen.
20:51
Hotspot (34) - Marlene Busse
von Yvo Scharf, Vellmar
Marlene erzählt uns etwas über ihre Schauspielausbildung, Theaterstücke und Ihre Hauptrolle in dem kommenden Spielfilm "Es frisst" vom Kassler Regisseur Ralf Kemper. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
Hotspot (34) - Marlene Busse
von Yvo Scharf, Vellmar
Marlene erzählt uns etwas über ihre Schauspielausbildung, Theaterstücke und Ihre Hauptrolle in dem kommenden Spielfilm "Es frisst" vom Kassler Regisseur Ralf Kemper. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
21:07
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
21:16
Die böse Königin
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm enstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Die böse Königin
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm enstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
21:22
Perspektive? Na klar!
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projekts des Berufsbildungswerks Nordhessen und dem MOK Kassel haben junge Erwachsene einen Film über das Berufsvorbereitungsjahr gedreht.
Perspektive? Na klar!
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projekts des Berufsbildungswerks Nordhessen und dem MOK Kassel haben junge Erwachsene einen Film über das Berufsvorbereitungsjahr gedreht.
21:34
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.
22:13
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.
22:59
Emotion versus Diskussion: Wie digitale Medien die Kommunikation bestimmen
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Vortrag von Dr. Jürgen Rink, Chefredakteur c#t Magazin für Computertechnik bei ein
er Veranstaltung im Bonifatiushaus Fulda.
Emotion versus Diskussion: Wie digitale Medien die Kommunikation bestimmen
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Vortrag von Dr. Jürgen Rink, Chefredakteur c#t Magazin für Computertechnik bei ein
er Veranstaltung im Bonifatiushaus Fulda.
23:44
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de
23:52
Video als Medium der Sozialen Arbeit - das Filmemagazin
von MOK Fulda,
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Durchführung von Medienprojekten im Bereich der Videoproduktion präsentierten Studierende der Hochschule Fulda im Jahr 2019 ihre Semesterarbeiten.
Video als Medium der Sozialen Arbeit - das Filmemagazin
von MOK Fulda,
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Durchführung von Medienprojekten im Bereich der Videoproduktion präsentierten Studierende der Hochschule Fulda im Jahr 2019 ihre Semesterarbeiten.
00:37
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
00:59
Ohne Rechtsstaat keine Demokratie - Ein Vortrag von Dr. Patrick
Liesching
von Christiane Herchenhein,, Fulda
Was bedeutet der Rechtsstaat in der Alltagswirklichkeit der Menschen? Wo kommt er an
seine Grenzen? Warum sind Bürokratie und Formalismus notwendig?
Ohne Rechtsstaat keine Demokratie - Ein Vortrag von Dr. Patrick
Liesching
von Christiane Herchenhein,, Fulda
Was bedeutet der Rechtsstaat in der Alltagswirklichkeit der Menschen? Wo kommt er an
seine Grenzen? Warum sind Bürokratie und Formalismus notwendig?
02:15
Neue Herkulesbahn - Wenn nicht jetzt, wann dann? Der Klimawandel wartet nicht!
von Rainer Borchert, Kassel
Es diskutierten Christof Nolda (ehem. Stadtbaurat), Brigitte Bergholter (Bürger für das Welterbe Kassel e.V.), Oliver Erdmann (Fachbereichsleiter KVG), Ulrich Seng (Fahrgastverband pro Bahn) und Rainer Borchert (Förderverein Neue Herkulesbahn). Jörg Steinbach moderiert das Gespräch.
Neue Herkulesbahn - Wenn nicht jetzt, wann dann? Der Klimawandel wartet nicht!
von Rainer Borchert, Kassel
Es diskutierten Christof Nolda (ehem. Stadtbaurat), Brigitte Bergholter (Bürger für das Welterbe Kassel e.V.), Oliver Erdmann (Fachbereichsleiter KVG), Ulrich Seng (Fahrgastverband pro Bahn) und Rainer Borchert (Förderverein Neue Herkulesbahn). Jörg Steinbach moderiert das Gespräch.
03:37
Das Sportinternat
von Sibylle Roth, Kassel
In ihrer Projektwoche haben die Schüler:innen der Klasse 4a an der Grundschule Sandershausen unter Anleitung der Teamerinnen vom MOK Kanal Kassel ihren eigenen Spielfilm vorbereitet und produziert.
Das Sportinternat
von Sibylle Roth, Kassel
In ihrer Projektwoche haben die Schüler:innen der Klasse 4a an der Grundschule Sandershausen unter Anleitung der Teamerinnen vom MOK Kanal Kassel ihren eigenen Spielfilm vorbereitet und produziert.
Sendeschluß: 03:52 Uhr
Sonntag, 23. November 2025
08:00
Kinder und Medien - Fragen an Thomas Feibel
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Der richtige Umgang mit Tablets und Smartphones ist zur erzieherischen Mammutaufgabe geworden. Der renommierte Journalist und Autor Thomas Feibel diskutiert darüber mit Reinhard Mehles.
Kinder und Medien - Fragen an Thomas Feibel
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Der richtige Umgang mit Tablets und Smartphones ist zur erzieherischen Mammutaufgabe geworden. Der renommierte Journalist und Autor Thomas Feibel diskutiert darüber mit Reinhard Mehles.
08:58
Kunst ist alles
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Bewohner:innen von zwei Wohngruppen der Lebenshilfe Kassel haben ihre Eindrücke von der documenta 15 mit der Kamera festgehalten.
Kunst ist alles
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Bewohner:innen von zwei Wohngruppen der Lebenshilfe Kassel haben ihre Eindrücke von der documenta 15 mit der Kamera festgehalten.
09:13
WortStark - Flagge zeigen!
von Markus Schmid, Frankfurt
Was verbinden wir mit Schwarz-Rot-Gold und warum? Der Jurist Enrico Brissa, langjähriger Protokollchef zweier Bundespräsidenten und des Deutschen Bundestags, setzt sich in seinem Buch FLAGGE ZEIGEN! mit dem Thema nationale Identität und damit verbundenen Staatssymbolen auseinander.
WortStark - Flagge zeigen!
von Markus Schmid, Frankfurt
Was verbinden wir mit Schwarz-Rot-Gold und warum? Der Jurist Enrico Brissa, langjähriger Protokollchef zweier Bundespräsidenten und des Deutschen Bundestags, setzt sich in seinem Buch FLAGGE ZEIGEN! mit dem Thema nationale Identität und damit verbundenen Staatssymbolen auseinander.
10:34
Alle dabei? Institutionelle Diskriminierung
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Wie institutionelle Diskriminierung gesellschaftliche Teilhabe behindert, erläutern Luwam Woldai, Berufsschullehrerin, und Juri Kilian von der Universität Kassel.
Alle dabei? Institutionelle Diskriminierung
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Wie institutionelle Diskriminierung gesellschaftliche Teilhabe behindert, erläutern Luwam Woldai, Berufsschullehrerin, und Juri Kilian von der Universität Kassel.
11:29
Söhreschule macht TV
von Merlin Franke, Vellmar
Eine Gruppe Jugendlicher der Söhre- Schule Lohfelden beschäftigte sich in 3 Projekttagen mit den Themen Beat- Projekt Kassel sowie Fussball EM und produzierten dazu eine Fernsehsendung.
Söhreschule macht TV
von Merlin Franke, Vellmar
Eine Gruppe Jugendlicher der Söhre- Schule Lohfelden beschäftigte sich in 3 Projekttagen mit den Themen Beat- Projekt Kassel sowie Fussball EM und produzierten dazu eine Fernsehsendung.
11:44
Hotspot (6) - Sandra König
von Yvo Scharf, Vellmar
Heute zu Gast, Autorin Sandra König, die bereits mehrere Kinderbücher herausgebracht hat. Wie lange sie den Wunsch, Autorin zu werden schon hegte und wie Sie ihre Ziele erreichte, erzählt sie in dieser Episode. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (6) - Sandra König
von Yvo Scharf, Vellmar
Heute zu Gast, Autorin Sandra König, die bereits mehrere Kinderbücher herausgebracht hat. Wie lange sie den Wunsch, Autorin zu werden schon hegte und wie Sie ihre Ziele erreichte, erzählt sie in dieser Episode. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
11:58
Die Rasenden Reporter der GS Simmershausen
von Sibylle Roth, Kassel
Grunschüler:innen in Simmershausen haben in diesem Medienprojekt mehrere Filme selbst geplant und gedreht.
Die Rasenden Reporter der GS Simmershausen
von Sibylle Roth, Kassel
Grunschüler:innen in Simmershausen haben in diesem Medienprojekt mehrere Filme selbst geplant und gedreht.
12:16
Die gefälschten Noten
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler der Hermann-Schafft-Schule in Homburg haben sich diese Geschichte einfallen lassen und verbinden den Kurzfilm mit der Information zu technischen Hilfen für Sehgeschädigte.
Die gefälschten Noten
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler der Hermann-Schafft-Schule in Homburg haben sich diese Geschichte einfallen lassen und verbinden den Kurzfilm mit der Information zu technischen Hilfen für Sehgeschädigte.
12:32
Fachtag zur Medienbildung des AK Medien Rhein-Main: Von Vorbildern und Verlockungen
von MOK Rhein Main, Offenbach
Rund 100 Teilnehmende diskutierten mit der Medienpädagogin Kim Beck und der Gesundheitstrainerin und Influencerin Marie Singhoff über Influencer:innen in der digitalisierten Gesellschaft.
Fachtag zur Medienbildung des AK Medien Rhein-Main: Von Vorbildern und Verlockungen
von MOK Rhein Main, Offenbach
Rund 100 Teilnehmende diskutierten mit der Medienpädagogin Kim Beck und der Gesundheitstrainerin und Influencerin Marie Singhoff über Influencer:innen in der digitalisierten Gesellschaft.
14:26
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
Handeln statt wegschauen
von Sabine Landsmann, Kassel
Eine Schülerin kommt neu in die Klasse und wird von einigen Mitschülern ausgegrenzt und gedemütigt. Da ergreifen andere Mitschüler die Initiative.
14:33
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrum Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (1)
von Merlin Franke, Vellmar
Im Ferienprojekt des Medienbildungszentrum Nord hat die Redaktionsgruppe der Arnold Bode Schule in der ersten Projektwoche mehrere TV-Beiträge produziert.
14:42
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (2)
von Merlin Franke, Vellmar
Welche Rolle kann KI bei der Planung und Um setzung von Videobeiträgen spielen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Ferienprojekts in der zweiten Projektwoche.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (2)
von Merlin Franke, Vellmar
Welche Rolle kann KI bei der Planung und Um setzung von Videobeiträgen spielen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Ferienprojekts in der zweiten Projektwoche.
14:55
Total Lokal 2015 - Das Ferienmagazin (3)
von Torben Bunzenthal, Jena
In ihrer dritten Projektwoche machten sich die Teilnehmenden mit der Vorbereitung und Erstellung von Podcasts vertraut.
Total Lokal 2015 - Das Ferienmagazin (3)
von Torben Bunzenthal, Jena
In ihrer dritten Projektwoche machten sich die Teilnehmenden mit der Vorbereitung und Erstellung von Podcasts vertraut.
15:04
Total Lokal 2025 - das Ferienmagazin (4)
von Ralf Kemper, Kassel
Gecoacht vom Kasseler Filmregisseur Ralf Kemper erarbeiteten sich die Projektteilnehmenden die Grundlagen zur Produktion ihres eigenen Musikvideos.
Total Lokal 2025 - das Ferienmagazin (4)
von Ralf Kemper, Kassel
Gecoacht vom Kasseler Filmregisseur Ralf Kemper erarbeiteten sich die Projektteilnehmenden die Grundlagen zur Produktion ihres eigenen Musikvideos.
15:07
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (5)
von Merlin Franke, Vellmar
In ihrer vorletzten Projektwoche haben die Teilnehmenden Portraits über interessante Persönlichkeiten gedreht.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (5)
von Merlin Franke, Vellmar
In ihrer vorletzten Projektwoche haben die Teilnehmenden Portraits über interessante Persönlichkeiten gedreht.
15:23
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (6)
von Daniel Hellwig, Kassel
In ihrer letzten Projektwoche planen und produzieren die Teilnehmer dieses Ferienprojekts, angeleitet vom Filmemacher Daniel Hellwig, einen eigenen Stummfilm.
Total Lokal 2025 - Das Ferienmagazin (6)
von Daniel Hellwig, Kassel
In ihrer letzten Projektwoche planen und produzieren die Teilnehmer dieses Ferienprojekts, angeleitet vom Filmemacher Daniel Hellwig, einen eigenen Stummfilm.
15:28
Julia und Mia
von Mia Jakob, Habichtswald und Julia Sobe, Vellmar
Zwei Praktikantinnen der Arnold-Bode Schule erstellten in Ihrem Praktikum einen Stummfilm.
Julia und Mia
von Mia Jakob, Habichtswald und Julia Sobe, Vellmar
Zwei Praktikantinnen der Arnold-Bode Schule erstellten in Ihrem Praktikum einen Stummfilm.
15:31
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
15:45
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
15:58
Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren - Ein Präventions-Programm der Polizei Hessen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Kooperationsprojekt der Medienanstalt Hessen und der Polizei Hessen. Die Sendung informiert über das Präventions-Programm der Polizei und wurde von den Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern selbst produziert.
Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren - Ein Präventions-Programm der Polizei Hessen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Kooperationsprojekt der Medienanstalt Hessen und der Polizei Hessen. Die Sendung informiert über das Präventions-Programm der Polizei und wurde von den Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern selbst produziert.
16:22
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
17:49
Workshop in den Sommerferien 2024
von Dennis Kranz, Rostock
In Zusammenarbeit mit dem Makerspace Rostock und dem Mediatop Rostock konnten sich Jugendliche in einem Ferienprojekt zum Thema "Von der Spielkonsole zum Fernsehstudio: Mach# mit bei Games.TV!" ausprobieren.
Workshop in den Sommerferien 2024
von Dennis Kranz, Rostock
In Zusammenarbeit mit dem Makerspace Rostock und dem Mediatop Rostock konnten sich Jugendliche in einem Ferienprojekt zum Thema "Von der Spielkonsole zum Fernsehstudio: Mach# mit bei Games.TV!" ausprobieren.
18:19
Ein Zuhause
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.
Ein Zuhause
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.
18:22
"Spielfeld der Herrenmenschen" - Kolonialismus und Rassismus im Fußball
von Daniel Bettermann, Kassel
Der Sportjournalist Ronny Blaschke stellte im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sein aktuelles Buch vor. Mit dabei waren Felicia Toor von der vhs Region Kassel und David Zabel, Vorsitzender des Kasseler Kulturbeirats.
"Spielfeld der Herrenmenschen" - Kolonialismus und Rassismus im Fußball
von Daniel Bettermann, Kassel
Der Sportjournalist Ronny Blaschke stellte im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sein aktuelles Buch vor. Mit dabei waren Felicia Toor von der vhs Region Kassel und David Zabel, Vorsitzender des Kasseler Kulturbeirats.
19:27
Meine neue Heimat
von Maike Oertel, Kassel
Elf Jugendliche aus Kassel und Lohfelden setzen sich mit ihrer neuen Heimat künstlerisch und medial auseinander.
Meine neue Heimat
von Maike Oertel, Kassel
Elf Jugendliche aus Kassel und Lohfelden setzen sich mit ihrer neuen Heimat künstlerisch und medial auseinander.
19:56
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Constantin Schreiber (ARD)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der Moderator der Tagesschau und des ARD-Nachtmagazins beantwortet die Fragen einer Klasse der Friedensschule in Plauen.
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Constantin Schreiber (ARD)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der Moderator der Tagesschau und des ARD-Nachtmagazins beantwortet die Fragen einer Klasse der Friedensschule in Plauen.
20:51
Hotspot (34) - Marlene Busse
von Yvo Scharf, Vellmar
Marlene erzählt uns etwas über ihre Schauspielausbildung, Theaterstücke und Ihre Hauptrolle in dem kommenden Spielfilm "Es frisst" vom Kassler Regisseur Ralf Kemper. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
Hotspot (34) - Marlene Busse
von Yvo Scharf, Vellmar
Marlene erzählt uns etwas über ihre Schauspielausbildung, Theaterstücke und Ihre Hauptrolle in dem kommenden Spielfilm "Es frisst" vom Kassler Regisseur Ralf Kemper. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
21:07
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Guck mal in Teams
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Der Kurzfilm entstand in der Medien-AG des Engelsburg-Gymnasiums in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
21:16
Die böse Königin
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm enstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
Die böse Königin
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm enstand in der Lernzeit der Schule Am Wall in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.
21:22
Perspektive? Na klar!
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projekts des Berufsbildungswerks Nordhessen und dem MOK Kassel haben junge Erwachsene einen Film über das Berufsvorbereitungsjahr gedreht.
Perspektive? Na klar!
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen eines Projekts des Berufsbildungswerks Nordhessen und dem MOK Kassel haben junge Erwachsene einen Film über das Berufsvorbereitungsjahr gedreht.
21:34
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.
22:13
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.
22:59
Emotion versus Diskussion: Wie digitale Medien die Kommunikation bestimmen
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Vortrag von Dr. Jürgen Rink, Chefredakteur c#t Magazin für Computertechnik bei ein
er Veranstaltung im Bonifatiushaus Fulda.
Emotion versus Diskussion: Wie digitale Medien die Kommunikation bestimmen
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Vortrag von Dr. Jürgen Rink, Chefredakteur c#t Magazin für Computertechnik bei ein
er Veranstaltung im Bonifatiushaus Fulda.
23:44
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de
23:52
Video als Medium der Sozialen Arbeit - das Filmemagazin
von MOK Fulda,
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Durchführung von Medienprojekten im Bereich der Videoproduktion präsentierten Studierende der Hochschule Fulda im Jahr 2019 ihre Semesterarbeiten.
Video als Medium der Sozialen Arbeit - das Filmemagazin
von MOK Fulda,
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Durchführung von Medienprojekten im Bereich der Videoproduktion präsentierten Studierende der Hochschule Fulda im Jahr 2019 ihre Semesterarbeiten.
00:37
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
Klick dich sicher
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Die Dokumentation gibt einen Einblick in zwei spannende Medienprojekttage an der Friedrich-Ebert-Schule Baunatal zum Thema "Sicherheit im Netz". Die Gruppe der "Rasenden Reporter:innen" führte viele Interviews mit Schüler:innen und Referent:innen.
00:59
Ohne Rechtsstaat keine Demokratie - Ein Vortrag von Dr. Patrick
Liesching
von Christiane Herchenhein,, Fulda
Was bedeutet der Rechtsstaat in der Alltagswirklichkeit der Menschen? Wo kommt er an
seine Grenzen? Warum sind Bürokratie und Formalismus notwendig?
Ohne Rechtsstaat keine Demokratie - Ein Vortrag von Dr. Patrick
Liesching
von Christiane Herchenhein,, Fulda
Was bedeutet der Rechtsstaat in der Alltagswirklichkeit der Menschen? Wo kommt er an
seine Grenzen? Warum sind Bürokratie und Formalismus notwendig?
02:15
Neue Herkulesbahn - Wenn nicht jetzt, wann dann? Der Klimawandel wartet nicht!
von Rainer Borchert, Kassel
Es diskutierten Christof Nolda (ehem. Stadtbaurat), Brigitte Bergholter (Bürger für das Welterbe Kassel e.V.), Oliver Erdmann (Fachbereichsleiter KVG), Ulrich Seng (Fahrgastverband pro Bahn) und Rainer Borchert (Förderverein Neue Herkulesbahn). Jörg Steinbach moderiert das Gespräch.
Neue Herkulesbahn - Wenn nicht jetzt, wann dann? Der Klimawandel wartet nicht!
von Rainer Borchert, Kassel
Es diskutierten Christof Nolda (ehem. Stadtbaurat), Brigitte Bergholter (Bürger für das Welterbe Kassel e.V.), Oliver Erdmann (Fachbereichsleiter KVG), Ulrich Seng (Fahrgastverband pro Bahn) und Rainer Borchert (Förderverein Neue Herkulesbahn). Jörg Steinbach moderiert das Gespräch.
03:37
Das Sportinternat
von Sibylle Roth, Kassel
In ihrer Projektwoche haben die Schüler:innen der Klasse 4a an der Grundschule Sandershausen unter Anleitung der Teamerinnen vom MOK Kanal Kassel ihren eigenen Spielfilm vorbereitet und produziert.
Das Sportinternat
von Sibylle Roth, Kassel
In ihrer Projektwoche haben die Schüler:innen der Klasse 4a an der Grundschule Sandershausen unter Anleitung der Teamerinnen vom MOK Kanal Kassel ihren eigenen Spielfilm vorbereitet und produziert.
Sendeschluß: 03:52 Uhr
© Medienanstalt Hessen


