Medienbildungszentrum NordTV-Programm

© Medienanstalt Hessen

Montag, 27. Oktober 2025

18:00
Ohne Rechtsstaat keine Demokratie - Ein Vortrag von Dr. Patrick
Liesching

von Christiane Herchenhein,, Fulda
Was bedeutet der Rechtsstaat in der Alltagswirklichkeit der Menschen? Wo kommt er an
seine Grenzen? Warum sind Bürokratie und Formalismus notwendig?

19:16
Lokal Aktiv - Energie effizient nutzen - Tipps für Hausbesitzer:innen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In der fünfteiligen Sendereihe "Energie effizient nutzen" gibt die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Hessen, Eva Koch, wertvolle Tipps für Verbraucher:innen zu den vielfältigsten Aspekten rund um das Theme Energie.

19:43
Kasseler Science Café - Eh-da-Flächen: Ein Beispiel für Naturschutz
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Vortrag von Robert Künast (B.Sc. Biologie) aus dem Steckenpferd, das coronabedingt noch geschlossen war und deshalb online stattfand.

20:19
Sternenstadt Studio präsentiert: "Herbsttag" von Rainer Maria Rilke
von Konrad Fleckenstein, Fulda
Rainer Maria Rilkes "Herbsttag" beschreibt den Wechsel der Jahreszeiten mit einer Sprachkraft, die unaufdringlich daher kommt und doch lange nachklingt. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Fulda.

20:24
80 Jahre nach der Befreiung
von Gunter Geiger, Petersberg
Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus, setzte das Bistum Fulda in einem großen Aktionsbündnis ein kraftvolles Zeichen für Frieden, Freiheit und demokratische Teilhabe.

20:39
Willkommen in Deutschland
von Maike Oertel, Kassel
Zwei junge Menschen aus Eritrea und dem Iran erklären Neuankömmlingen anhand konkreter Beispiele das Leben in Deutschland.

21:07
Flucht, Hilfe, Hoffnung
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Peter Ruhenstroth-Bauer (links), der als Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe seit 2017 im Einsatz war, schildert die weltweite Flüchtlingslage, persönlich Erlebtes und gibt anschaulichen Einblick in die Flüchtlingshilfe.

21:29
AH!
von Jeanny Peters, Kassel
Für das Internationale Trashfilm-Festival in Kassel produzierte der Filmkurs der Friedrich-List-Schule Kassel gemeinsam mit dem MOK einen Trashfilm, in dem ein Axtmörder sein Unwesen treibt.

21:40
Julia und Mia
von Mia Jakob, Habichtswald und Julia Sobe, Vellmar
Zwei Praktikantinnen der Arnold-Bode Schule erstellten in Ihrem Praktikum einen Stummfilm.

21:43
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.

Sendeschluß: 21:57 Uhr

Dienstag, 28. Oktober 2025

18:00
Der Tag, an dem Sara kam
von Sibylle Roth, Kassel
Die Erdmännchen-Klasse der Schule Am Wall hat diesen Musikfilm für den Wettbewerb "Ohren auf für Hanau!" produziert und durfte ihn am 11.2.25 in Berlin beim Begegnungskonzert präsentieren.

18:09
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Elmar Theveßen
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der Leiter des ZDF-Studios in Washington im Gespräch mit einer Schulklasse aus Taunusstein, u.a. über seine Arbeit als Korrespondent, seinen Werdegang und seine journalistischen Grundsätze.

19:55
Auf den Spuren interkultureller Kommunikation
von Michael Eden, Kassel
In ihrer Projektwoche im MOK Kassel haben SozialassistentInnen des Rudolf-Steiner-Instituts vier unterhaltsame Filme produziert.

20:15
Influencermarketing und Glaubwürdigkeit - Talk mit Marvin Wildhage
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Content Creator Marvin Wildhage und Prof. Christian Krebs diskutieren über Influencer-Marketing und
Glaubwürdigkeit. Wie können Influencer:innen Werbung in Online-Medien transparent und korrekt kennzeichnen? Welche Tipps und Tricks gibt es zur Werbekennzeichnung in den sozialen Medien?

20:46
"Rotes Sofa" (3) - Mit Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln.

20:56
"Rotes Sofa" (4) - Mit Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik.

21:05
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?

21:24
Kultur und Identität
von Karl-Heinz Stark, Kassel
Junge Menschen aus fünf europäischen Ländern nahmen an einem internationalen Tanz- und Theaterprojekt zum Thema "Kultur und Identität" im Sommer 2023 in Kassel teil.

21:52
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de

Sendeschluß: 22:00 Uhr

Mittwoch, 29. Oktober 2025

18:00
Medienprojektwoche in der Kita Landaustraße
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Vorschulkinder der Kita produzierten in zwei Gruppen zwei ganz unterschiedliche Filme.

18:12
Endlich Leben - Keks und Knödel im Hühnerglück
von Sibylle Roth, Kassel
Die MediTier-AG der Grundschule Nieste hat sich in den Osterferien mit dem traurigen Dasein von Legehennen beschäftigt, die von "Rettet das Huhn" jetzt ein neues Leben bekommen haben.

18:23
Die Arbeit bei der Polizei
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen des Projektes "Journalismus" haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.

18:33
Ein neuer Fall
von Sibylle Roth, Kassel
Ein Junge verschwindet - schaffen es die drei Detektivinnen, in zu finden? Zweit- und Drittklässler:innen der Schule Am Wall haben sich in der Lernzeit in die Gruppe des Medienbildungszentrum Nord eingewählt und diesen Kurzfilm produziert.

18:40
Unsere Traumberufe
von Sibylle Roth, Kassel
SchülerInnen der Schule Am Wall haben sich in der Lernzeit mit dem Thema Berufe beschäftigt und mehrere Interviews geführt.

19:08
Der abenteuerliche Schulhof
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Beitrag entstand während der Kulturprojektwoche an der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.

19:23
Momente der Wissenschaft
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Dieses Trickfilm- Medley entstand während der MINT- Sommerferien 2025 in Zusammenarbeit mit dem Future Space, Schülerforschungszentrum Nordhessen und dem Medienbildungszentrum Nord.

19:33
Kinder- und Jugendbeteiligung in Kassel
von Silja Michels, Kassel
Es wurden vier zentrale Personen der Kinder- und Jugendbeteiligung zu ihren Tätigkeitsfeldern interviewt. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kassel - Was ist bereits möglich?

19:45
Wir sind frei
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.

19:56
2069
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine Gruppe Jugendlicher im Jahr 2069 ist für eine Projektarbeit in einer Jugendherberge, als plötzlich ohne jede Vorwarnung eine Grenze gebaut wird. Entstanden im Projekt "Mauern fallen im Kopf" der hessischen und thüringischen Medienanstalt.

20:07
Energie effizient nutzen - Tipps für Kinder und Jugendliche
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In dieser Sendereihe gibt die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Hessen, Eva Koch, wertvolle Tipps für Verbraucher:innen zu den vielfältigsten Aspekten rund um das Theme Energie.

20:28
Die 10 wichtigsten Kinderrechte in Gebärdensprache
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler:innen der Klasse DGS3-5 der Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Efze erklären auf informative und unterhaltsame Art die wichtigsten Kinderrechte.

21:05
Das erste Reparier-Café in Kassel
von Sergej Färber, Kassel
Ein Interview mit Wolfgang Ehle, dem Initiator des ersten Reparier-Cafés in Kassel. Ein Gespräch über Gründe, seine Motivation und Konsum.

21:42
Deutscher Präventionstag - DPT-TV - Ausgabe 155
von Matthias Barthel, Dresden
In der heutigen Sendung gibt es ein Statement von Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger mit Vorschlägen zur Entwicklung einer Gesamtstrategie zum digitalen Kinderschutz.

21:52
Hofhund Johnny in Aktion - Oma Helenes Gutenachtgeschichten
von Rita Schöppner, Fulda
Immer wieder werden Bauer Vitus die Kornsäcke gestohlen. Hofhund Johnny muss den Dieb schnell finden, die Hoftiere helfen ihm dabei....Dieser Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.

Sendeschluß: 21:59 Uhr

Donnerstag, 30. Oktober 2025

18:00
Ein Zuhause
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.

18:03
Hotspot (32) - Halloween Special
von Yvo Scharf, Vellmar
Heute wird es gruselig und doch gesellig - Kevin Schellberg erzählt uns was über seine Leidenschaft zu Halloween und was uns auf dem Event in Kassel alles erwartet.

18:15
Mitreden und mitgestalten - Der kommunale Bürgerrat
von Roswitha Rüschendorf, Kassel
Der kommunale Bürgerrat wird am Beispiel von "Smart City Kassel" vorgestellt. Das Beteiligungsformat erklären u.a. die Bürgerratsmitglieder, der Moderator, Verwaltung und Politik.

18:41
Unterstützung der Demokratie in der Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland
von Markus Schmid, Frankfurt
Welche Rolle spielt Vertrauen in einer Demokratie? Wer braucht Vertrauen, und was braucht es, damit Vertrauen entstehen kann? Mit diesen Fragen haben sich die Stipendiat:innen der Jungen Akademie ein Jahr lang befasst.

19:16
Lothars Liedertreff - Musiktheater Dingo
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Zum 40jährigen Jubiläum des Theaters hat Dr. Lothar Jahn Highlights aus den letzten Jahren zusammengestellt.

20:30
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim
von Alexander Drechsel, Hamburg
Die Moderatorin der TV-Sendung Quarks, Grimme-Preis-Trägerin und mit einem Beitrag zur Coronakrise erfolgreichste Youtuberin 2020, beantwortet hier die Fragen einer Kölner Schulklasse

21:24
Hotspot (3) - Musikalische Unterhaltung mit den Rotkehlen
von Yvo Scharf, Vellmar
Seit 20 Jahren sind die Rotkehlen nun schon aktiv. Wie es zu der Gründung kam, was ihr erfolgreichster Song war und was noch alles in Aussicht steht, erzählen sie Moderator Yvo Scharf im neuen Interview bei Hotspot.

Sendeschluß: 21:57 Uhr

Freitag, 31. Oktober 2025

18:00
Tierisch wichtig - Keine Massentierhaltung!
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in den letzen Monaten mit dem Thema Massentierhaltung auseinandergesetzt und dazu eine Sendung mit unterschiedlichen Beiträgen produziert.

18:15
Die Milseburg mit Anna und Moritz
von Günter Buchner, Fulda
In den Sommerferien machten wir mit unseren Enkeln Anna und Moritz Ausflüge in die Rhön. Als erstes besuchten wir die Milseburg. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Fulda.

18:22
Klick in die Freiheit - Magazin und Film
von Finn Landthaler, Fulda und Quentin Keith, Künzell
Herbstferien-Videoprojekt "Schnelle Bilder in bewegter Zeit" eine Kooperation des JBW der Stadt Fulda und dem MOK Fulda.

18:35
Catch As Catch Can - Livemitschnitt im Schlachthof Kassel
von Lucas Pfaff, Kassel
Mitschnitt der Band vom 03.06.2016. Die Veranstaltung wurde durch die FSJler vom Offenen Kanal Kassel und vom Kulturzentrum Schlachthof Kassel im Rahmen ihres FSJ organisiert.

18:50
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.

19:29
Das letzte deutsche Fernsehen
von Sibylle Roth, Kassel
Die Video-AG des Engelsburg-Gymnasiums hat sich mit unterschiedlichen Fernsehformaten kreativ auseinandergesetzt.

19:47
Hotspot (25) - Autorin Gerlinde Lerch
von Yvo Scharf, Vellmar
Die passionierte Lehrerin erzählt über ihr erstes Werk, wie aus einer Idee ein Buch entstand. Dieser Beitrag ist eine Produktion der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".

20:10
Workshop in den Sommerferien 2024
von Dennis Kranz, Rostock
In Zusammenarbeit mit dem Makerspace Rostock und dem Mediatop Rostock konnten sich Jugendliche in einem Ferienprojekt zum Thema "Von der Spielkonsole zum Fernsehstudio: Mach# mit bei Games.TV!" ausprobieren.

20:40
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.

21:26
FitForDemocracy mit Gardinia - Deine Demokr@tie
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Wisst Ihr zum Beispiel, dass nur knapp
die Hälfte aller Länder der Welt demokratisch regiert werden? Hier ein Aufruf, Demokratie aktiv mit zu gestalten.

21:29
Fladungen Classics 2025
von Werner Kossin, Kassel
Alle zwei Jahre fällt die Stadt Fladungen in die 1950er Jahre zurück, und die komplette Bevölkerung ist eingebunden. Der Beitrag ist entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".

Sendeschluß: 21:58 Uhr

Samstag, 01. November 2025

08:00
Ohne Rechtsstaat keine Demokratie - Ein Vortrag von Dr. Patrick
Liesching

von Christiane Herchenhein,, Fulda
Was bedeutet der Rechtsstaat in der Alltagswirklichkeit der Menschen? Wo kommt er an
seine Grenzen? Warum sind Bürokratie und Formalismus notwendig?

09:16
Lokal Aktiv - Energie effizient nutzen - Tipps für Hausbesitzer:innen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In der fünfteiligen Sendereihe "Energie effizient nutzen" gibt die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Hessen, Eva Koch, wertvolle Tipps für Verbraucher:innen zu den vielfältigsten Aspekten rund um das Theme Energie.

09:43
Kasseler Science Café - Eh-da-Flächen: Ein Beispiel für Naturschutz
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Vortrag von Robert Künast (B.Sc. Biologie) aus dem Steckenpferd, das coronabedingt noch geschlossen war und deshalb online stattfand.

10:19
Sternenstadt Studio präsentiert: "Herbsttag" von Rainer Maria Rilke
von Konrad Fleckenstein, Fulda
Rainer Maria Rilkes "Herbsttag" beschreibt den Wechsel der Jahreszeiten mit einer Sprachkraft, die unaufdringlich daher kommt und doch lange nachklingt. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Fulda.

10:24
80 Jahre nach der Befreiung
von Gunter Geiger, Petersberg
Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus, setzte das Bistum Fulda in einem großen Aktionsbündnis ein kraftvolles Zeichen für Frieden, Freiheit und demokratische Teilhabe.

10:39
Willkommen in Deutschland
von Maike Oertel, Kassel
Zwei junge Menschen aus Eritrea und dem Iran erklären Neuankömmlingen anhand konkreter Beispiele das Leben in Deutschland.

11:07
Flucht, Hilfe, Hoffnung
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Peter Ruhenstroth-Bauer (links), der als Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe seit 2017 im Einsatz war, schildert die weltweite Flüchtlingslage, persönlich Erlebtes und gibt anschaulichen Einblick in die Flüchtlingshilfe.

11:29
AH!
von Jeanny Peters, Kassel
Für das Internationale Trashfilm-Festival in Kassel produzierte der Filmkurs der Friedrich-List-Schule Kassel gemeinsam mit dem MOK einen Trashfilm, in dem ein Axtmörder sein Unwesen treibt.

11:40
Julia und Mia
von Mia Jakob, Habichtswald und Julia Sobe, Vellmar
Zwei Praktikantinnen der Arnold-Bode Schule erstellten in Ihrem Praktikum einen Stummfilm.

11:43
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.

11:57
Der Tag, an dem Sara kam
von Sibylle Roth, Kassel
Die Erdmännchen-Klasse der Schule Am Wall hat diesen Musikfilm für den Wettbewerb "Ohren auf für Hanau!" produziert und durfte ihn am 11.2.25 in Berlin beim Begegnungskonzert präsentieren.

12:06
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Elmar Theveßen
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der Leiter des ZDF-Studios in Washington im Gespräch mit einer Schulklasse aus Taunusstein, u.a. über seine Arbeit als Korrespondent, seinen Werdegang und seine journalistischen Grundsätze.

13:52
Auf den Spuren interkultureller Kommunikation
von Michael Eden, Kassel
In ihrer Projektwoche im MOK Kassel haben SozialassistentInnen des Rudolf-Steiner-Instituts vier unterhaltsame Filme produziert.

14:12
Influencermarketing und Glaubwürdigkeit - Talk mit Marvin Wildhage
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Content Creator Marvin Wildhage und Prof. Christian Krebs diskutieren über Influencer-Marketing und
Glaubwürdigkeit. Wie können Influencer:innen Werbung in Online-Medien transparent und korrekt kennzeichnen? Welche Tipps und Tricks gibt es zur Werbekennzeichnung in den sozialen Medien?

14:43
"Rotes Sofa" (3) - Mit Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln.

14:53
"Rotes Sofa" (4) - Mit Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik.

15:02
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?

15:21
Kultur und Identität
von Karl-Heinz Stark, Kassel
Junge Menschen aus fünf europäischen Ländern nahmen an einem internationalen Tanz- und Theaterprojekt zum Thema "Kultur und Identität" im Sommer 2023 in Kassel teil.

15:49
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de

15:57
Medienprojektwoche in der Kita Landaustraße
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Vorschulkinder der Kita produzierten in zwei Gruppen zwei ganz unterschiedliche Filme.

16:09
Endlich Leben - Keks und Knödel im Hühnerglück
von Sibylle Roth, Kassel
Die MediTier-AG der Grundschule Nieste hat sich in den Osterferien mit dem traurigen Dasein von Legehennen beschäftigt, die von "Rettet das Huhn" jetzt ein neues Leben bekommen haben.

16:20
Die Arbeit bei der Polizei
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen des Projektes "Journalismus" haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.

16:30
Ein neuer Fall
von Sibylle Roth, Kassel
Ein Junge verschwindet - schaffen es die drei Detektivinnen, in zu finden? Zweit- und Drittklässler:innen der Schule Am Wall haben sich in der Lernzeit in die Gruppe des Medienbildungszentrum Nord eingewählt und diesen Kurzfilm produziert.

16:37
Unsere Traumberufe
von Sibylle Roth, Kassel
SchülerInnen der Schule Am Wall haben sich in der Lernzeit mit dem Thema Berufe beschäftigt und mehrere Interviews geführt.

17:05
Der abenteuerliche Schulhof
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Beitrag entstand während der Kulturprojektwoche an der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.

17:20
Momente der Wissenschaft
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Dieses Trickfilm- Medley entstand während der MINT- Sommerferien 2025 in Zusammenarbeit mit dem Future Space, Schülerforschungszentrum Nordhessen und dem Medienbildungszentrum Nord.

17:30
Kinder- und Jugendbeteiligung in Kassel
von Silja Michels, Kassel
Es wurden vier zentrale Personen der Kinder- und Jugendbeteiligung zu ihren Tätigkeitsfeldern interviewt. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kassel - Was ist bereits möglich?

17:42
Wir sind frei
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.

17:53
2069
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine Gruppe Jugendlicher im Jahr 2069 ist für eine Projektarbeit in einer Jugendherberge, als plötzlich ohne jede Vorwarnung eine Grenze gebaut wird. Entstanden im Projekt "Mauern fallen im Kopf" der hessischen und thüringischen Medienanstalt.

18:04
Energie effizient nutzen - Tipps für Kinder und Jugendliche
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In dieser Sendereihe gibt die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Hessen, Eva Koch, wertvolle Tipps für Verbraucher:innen zu den vielfältigsten Aspekten rund um das Theme Energie.

18:25
Die 10 wichtigsten Kinderrechte in Gebärdensprache
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler:innen der Klasse DGS3-5 der Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Efze erklären auf informative und unterhaltsame Art die wichtigsten Kinderrechte.

19:02
Das erste Reparier-Café in Kassel
von Sergej Färber, Kassel
Ein Interview mit Wolfgang Ehle, dem Initiator des ersten Reparier-Cafés in Kassel. Ein Gespräch über Gründe, seine Motivation und Konsum.

19:39
Deutscher Präventionstag - DPT-TV - Ausgabe 155
von Matthias Barthel, Dresden
In der heutigen Sendung gibt es ein Statement von Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger mit Vorschlägen zur Entwicklung einer Gesamtstrategie zum digitalen Kinderschutz.

19:49
Hofhund Johnny in Aktion - Oma Helenes Gutenachtgeschichten
von Rita Schöppner, Fulda
Immer wieder werden Bauer Vitus die Kornsäcke gestohlen. Hofhund Johnny muss den Dieb schnell finden, die Hoftiere helfen ihm dabei....Dieser Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.

19:56
Ein Zuhause
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.

19:59
Hotspot (32) - Halloween Special
von Yvo Scharf, Vellmar
Heute wird es gruselig und doch gesellig - Kevin Schellberg erzählt uns was über seine Leidenschaft zu Halloween und was uns auf dem Event in Kassel alles erwartet.

20:11
Mitreden und mitgestalten - Der kommunale Bürgerrat
von Roswitha Rüschendorf, Kassel
Der kommunale Bürgerrat wird am Beispiel von "Smart City Kassel" vorgestellt. Das Beteiligungsformat erklären u.a. die Bürgerratsmitglieder, der Moderator, Verwaltung und Politik.

20:37
Unterstützung der Demokratie in der Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland
von Markus Schmid, Frankfurt
Welche Rolle spielt Vertrauen in einer Demokratie? Wer braucht Vertrauen, und was braucht es, damit Vertrauen entstehen kann? Mit diesen Fragen haben sich die Stipendiat:innen der Jungen Akademie ein Jahr lang befasst.

21:12
Lothars Liedertreff - Musiktheater Dingo
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Zum 40jährigen Jubiläum des Theaters hat Dr. Lothar Jahn Highlights aus den letzten Jahren zusammengestellt.

22:26
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim
von Alexander Drechsel, Hamburg
Die Moderatorin der TV-Sendung Quarks, Grimme-Preis-Trägerin und mit einem Beitrag zur Coronakrise erfolgreichste Youtuberin 2020, beantwortet hier die Fragen einer Kölner Schulklasse

23:20
Hotspot (3) - Musikalische Unterhaltung mit den Rotkehlen
von Yvo Scharf, Vellmar
Seit 20 Jahren sind die Rotkehlen nun schon aktiv. Wie es zu der Gründung kam, was ihr erfolgreichster Song war und was noch alles in Aussicht steht, erzählen sie Moderator Yvo Scharf im neuen Interview bei Hotspot.

23:53
Tierisch wichtig - Keine Massentierhaltung!
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in den letzen Monaten mit dem Thema Massentierhaltung auseinandergesetzt und dazu eine Sendung mit unterschiedlichen Beiträgen produziert.

00:08
Die Milseburg mit Anna und Moritz
von Günter Buchner, Fulda
In den Sommerferien machten wir mit unseren Enkeln Anna und Moritz Ausflüge in die Rhön. Als erstes besuchten wir die Milseburg. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Fulda.

00:15
Klick in die Freiheit - Magazin und Film
von Finn Landthaler, Fulda und Quentin Keith, Künzell
Herbstferien-Videoprojekt "Schnelle Bilder in bewegter Zeit" eine Kooperation des JBW der Stadt Fulda und dem MOK Fulda.

00:28
Catch As Catch Can - Livemitschnitt im Schlachthof Kassel
von Lucas Pfaff, Kassel
Mitschnitt der Band vom 03.06.2016. Die Veranstaltung wurde durch die FSJler vom Offenen Kanal Kassel und vom Kulturzentrum Schlachthof Kassel im Rahmen ihres FSJ organisiert.

00:43
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.

01:22
Das letzte deutsche Fernsehen
von Sibylle Roth, Kassel
Die Video-AG des Engelsburg-Gymnasiums hat sich mit unterschiedlichen Fernsehformaten kreativ auseinandergesetzt.

01:40
Hotspot (25) - Autorin Gerlinde Lerch
von Yvo Scharf, Vellmar
Die passionierte Lehrerin erzählt über ihr erstes Werk, wie aus einer Idee ein Buch entstand. Dieser Beitrag ist eine Produktion der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".

02:03
Workshop in den Sommerferien 2024
von Dennis Kranz, Rostock
In Zusammenarbeit mit dem Makerspace Rostock und dem Mediatop Rostock konnten sich Jugendliche in einem Ferienprojekt zum Thema "Von der Spielkonsole zum Fernsehstudio: Mach# mit bei Games.TV!" ausprobieren.

02:33
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.

03:19
FitForDemocracy mit Gardinia - Deine Demokr@tie
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Wisst Ihr zum Beispiel, dass nur knapp
die Hälfte aller Länder der Welt demokratisch regiert werden? Hier ein Aufruf, Demokratie aktiv mit zu gestalten.

03:22
Fladungen Classics 2025
von Werner Kossin, Kassel
Alle zwei Jahre fällt die Stadt Fladungen in die 1950er Jahre zurück, und die komplette Bevölkerung ist eingebunden. Der Beitrag ist entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".

Sendeschluß: 03:51 Uhr

Sonntag, 02. November 2025

08:00
Ohne Rechtsstaat keine Demokratie - Ein Vortrag von Dr. Patrick
Liesching

von Christiane Herchenhein,, Fulda
Was bedeutet der Rechtsstaat in der Alltagswirklichkeit der Menschen? Wo kommt er an
seine Grenzen? Warum sind Bürokratie und Formalismus notwendig?

09:16
Lokal Aktiv - Energie effizient nutzen - Tipps für Hausbesitzer:innen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In der fünfteiligen Sendereihe "Energie effizient nutzen" gibt die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Hessen, Eva Koch, wertvolle Tipps für Verbraucher:innen zu den vielfältigsten Aspekten rund um das Theme Energie.

09:43
Kasseler Science Café - Eh-da-Flächen: Ein Beispiel für Naturschutz
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Ein Vortrag von Robert Künast (B.Sc. Biologie) aus dem Steckenpferd, das coronabedingt noch geschlossen war und deshalb online stattfand.

10:19
Sternenstadt Studio präsentiert: "Herbsttag" von Rainer Maria Rilke
von Konrad Fleckenstein, Fulda
Rainer Maria Rilkes "Herbsttag" beschreibt den Wechsel der Jahreszeiten mit einer Sprachkraft, die unaufdringlich daher kommt und doch lange nachklingt. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Fulda.

10:24
80 Jahre nach der Befreiung
von Gunter Geiger, Petersberg
Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus, setzte das Bistum Fulda in einem großen Aktionsbündnis ein kraftvolles Zeichen für Frieden, Freiheit und demokratische Teilhabe.

10:39
Willkommen in Deutschland
von Maike Oertel, Kassel
Zwei junge Menschen aus Eritrea und dem Iran erklären Neuankömmlingen anhand konkreter Beispiele das Leben in Deutschland.

11:07
Flucht, Hilfe, Hoffnung
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Peter Ruhenstroth-Bauer (links), der als Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe seit 2017 im Einsatz war, schildert die weltweite Flüchtlingslage, persönlich Erlebtes und gibt anschaulichen Einblick in die Flüchtlingshilfe.

11:29
AH!
von Jeanny Peters, Kassel
Für das Internationale Trashfilm-Festival in Kassel produzierte der Filmkurs der Friedrich-List-Schule Kassel gemeinsam mit dem MOK einen Trashfilm, in dem ein Axtmörder sein Unwesen treibt.

11:40
Julia und Mia
von Mia Jakob, Habichtswald und Julia Sobe, Vellmar
Zwei Praktikantinnen der Arnold-Bode Schule erstellten in Ihrem Praktikum einen Stummfilm.

11:43
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.

11:57
Der Tag, an dem Sara kam
von Sibylle Roth, Kassel
Die Erdmännchen-Klasse der Schule Am Wall hat diesen Musikfilm für den Wettbewerb "Ohren auf für Hanau!" produziert und durfte ihn am 11.2.25 in Berlin beim Begegnungskonzert präsentieren.

12:06
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Elmar Theveßen
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der Leiter des ZDF-Studios in Washington im Gespräch mit einer Schulklasse aus Taunusstein, u.a. über seine Arbeit als Korrespondent, seinen Werdegang und seine journalistischen Grundsätze.

13:52
Auf den Spuren interkultureller Kommunikation
von Michael Eden, Kassel
In ihrer Projektwoche im MOK Kassel haben SozialassistentInnen des Rudolf-Steiner-Instituts vier unterhaltsame Filme produziert.

14:12
Influencermarketing und Glaubwürdigkeit - Talk mit Marvin Wildhage
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Content Creator Marvin Wildhage und Prof. Christian Krebs diskutieren über Influencer-Marketing und
Glaubwürdigkeit. Wie können Influencer:innen Werbung in Online-Medien transparent und korrekt kennzeichnen? Welche Tipps und Tricks gibt es zur Werbekennzeichnung in den sozialen Medien?

14:43
"Rotes Sofa" (3) - Mit Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Conny Crumbach, Projektleiterin "Loop", jfc Medienzentrum e. V. Köln.

14:53
"Rotes Sofa" (4) - Mit Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und- didaktik.

15:02
handysektor.de: Hasskommentare, Nacktbilder, Fake-Profile - Wie die Polizei im Netz hilft
von MOK Fulda,
Kann die Polizei herausfinden, wer hinter Fake-Profilen steckt? Wie ermittelt sie, wenn Nacktbilder rumgeschickt werden?

15:21
Kultur und Identität
von Karl-Heinz Stark, Kassel
Junge Menschen aus fünf europäischen Ländern nahmen an einem internationalen Tanz- und Theaterprojekt zum Thema "Kultur und Identität" im Sommer 2023 in Kassel teil.

15:49
Handysektor: Was hilft gegen BINGE WATCHING?
von MOK Fulda,
Welche Serie hast du zuletzt weggebinged? Oder bist du immun gegen gegen das Phänomen BINGE WATCHING? Dann schreib uns gerne deine Tipps!
Mehr Infos gibt's wie immer auf www.handysektor.de

15:57
Medienprojektwoche in der Kita Landaustraße
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Vorschulkinder der Kita produzierten in zwei Gruppen zwei ganz unterschiedliche Filme.

16:09
Endlich Leben - Keks und Knödel im Hühnerglück
von Sibylle Roth, Kassel
Die MediTier-AG der Grundschule Nieste hat sich in den Osterferien mit dem traurigen Dasein von Legehennen beschäftigt, die von "Rettet das Huhn" jetzt ein neues Leben bekommen haben.

16:20
Die Arbeit bei der Polizei
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen des Projektes "Journalismus" haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.

16:30
Ein neuer Fall
von Sibylle Roth, Kassel
Ein Junge verschwindet - schaffen es die drei Detektivinnen, in zu finden? Zweit- und Drittklässler:innen der Schule Am Wall haben sich in der Lernzeit in die Gruppe des Medienbildungszentrum Nord eingewählt und diesen Kurzfilm produziert.

16:37
Unsere Traumberufe
von Sibylle Roth, Kassel
SchülerInnen der Schule Am Wall haben sich in der Lernzeit mit dem Thema Berufe beschäftigt und mehrere Interviews geführt.

17:05
Der abenteuerliche Schulhof
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Beitrag entstand während der Kulturprojektwoche an der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.

17:20
Momente der Wissenschaft
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Dieses Trickfilm- Medley entstand während der MINT- Sommerferien 2025 in Zusammenarbeit mit dem Future Space, Schülerforschungszentrum Nordhessen und dem Medienbildungszentrum Nord.

17:30
Kinder- und Jugendbeteiligung in Kassel
von Silja Michels, Kassel
Es wurden vier zentrale Personen der Kinder- und Jugendbeteiligung zu ihren Tätigkeitsfeldern interviewt. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kassel - Was ist bereits möglich?

17:42
Wir sind frei
von Sibylle Roth, Kassel
Der Kurzfilm entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord.

17:53
2069
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine Gruppe Jugendlicher im Jahr 2069 ist für eine Projektarbeit in einer Jugendherberge, als plötzlich ohne jede Vorwarnung eine Grenze gebaut wird. Entstanden im Projekt "Mauern fallen im Kopf" der hessischen und thüringischen Medienanstalt.

18:04
Energie effizient nutzen - Tipps für Kinder und Jugendliche
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In dieser Sendereihe gibt die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Hessen, Eva Koch, wertvolle Tipps für Verbraucher:innen zu den vielfältigsten Aspekten rund um das Theme Energie.

18:25
Die 10 wichtigsten Kinderrechte in Gebärdensprache
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler:innen der Klasse DGS3-5 der Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Efze erklären auf informative und unterhaltsame Art die wichtigsten Kinderrechte.

19:02
Das erste Reparier-Café in Kassel
von Sergej Färber, Kassel
Ein Interview mit Wolfgang Ehle, dem Initiator des ersten Reparier-Cafés in Kassel. Ein Gespräch über Gründe, seine Motivation und Konsum.

19:39
Deutscher Präventionstag - DPT-TV - Ausgabe 155
von Matthias Barthel, Dresden
In der heutigen Sendung gibt es ein Statement von Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger mit Vorschlägen zur Entwicklung einer Gesamtstrategie zum digitalen Kinderschutz.

19:49
Hofhund Johnny in Aktion - Oma Helenes Gutenachtgeschichten
von Rita Schöppner, Fulda
Immer wieder werden Bauer Vitus die Kornsäcke gestohlen. Hofhund Johnny muss den Dieb schnell finden, die Hoftiere helfen ihm dabei....Dieser Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.

19:56
Ein Zuhause
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.

19:59
Hotspot (32) - Halloween Special
von Yvo Scharf, Vellmar
Heute wird es gruselig und doch gesellig - Kevin Schellberg erzählt uns was über seine Leidenschaft zu Halloween und was uns auf dem Event in Kassel alles erwartet.

20:11
Mitreden und mitgestalten - Der kommunale Bürgerrat
von Roswitha Rüschendorf, Kassel
Der kommunale Bürgerrat wird am Beispiel von "Smart City Kassel" vorgestellt. Das Beteiligungsformat erklären u.a. die Bürgerratsmitglieder, der Moderator, Verwaltung und Politik.

20:37
Unterstützung der Demokratie in der Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland
von Markus Schmid, Frankfurt
Welche Rolle spielt Vertrauen in einer Demokratie? Wer braucht Vertrauen, und was braucht es, damit Vertrauen entstehen kann? Mit diesen Fragen haben sich die Stipendiat:innen der Jungen Akademie ein Jahr lang befasst.

21:12
Lothars Liedertreff - Musiktheater Dingo
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Zum 40jährigen Jubiläum des Theaters hat Dr. Lothar Jahn Highlights aus den letzten Jahren zusammengestellt.

22:26
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim
von Alexander Drechsel, Hamburg
Die Moderatorin der TV-Sendung Quarks, Grimme-Preis-Trägerin und mit einem Beitrag zur Coronakrise erfolgreichste Youtuberin 2020, beantwortet hier die Fragen einer Kölner Schulklasse

23:20
Hotspot (3) - Musikalische Unterhaltung mit den Rotkehlen
von Yvo Scharf, Vellmar
Seit 20 Jahren sind die Rotkehlen nun schon aktiv. Wie es zu der Gründung kam, was ihr erfolgreichster Song war und was noch alles in Aussicht steht, erzählen sie Moderator Yvo Scharf im neuen Interview bei Hotspot.

23:53
Tierisch wichtig - Keine Massentierhaltung!
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat sich in den letzen Monaten mit dem Thema Massentierhaltung auseinandergesetzt und dazu eine Sendung mit unterschiedlichen Beiträgen produziert.

00:08
Die Milseburg mit Anna und Moritz
von Günter Buchner, Fulda
In den Sommerferien machten wir mit unseren Enkeln Anna und Moritz Ausflüge in die Rhön. Als erstes besuchten wir die Milseburg. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Fulda.

00:15
Klick in die Freiheit - Magazin und Film
von Finn Landthaler, Fulda und Quentin Keith, Künzell
Herbstferien-Videoprojekt "Schnelle Bilder in bewegter Zeit" eine Kooperation des JBW der Stadt Fulda und dem MOK Fulda.

00:28
Catch As Catch Can - Livemitschnitt im Schlachthof Kassel
von Lucas Pfaff, Kassel
Mitschnitt der Band vom 03.06.2016. Die Veranstaltung wurde durch die FSJler vom Offenen Kanal Kassel und vom Kulturzentrum Schlachthof Kassel im Rahmen ihres FSJ organisiert.

00:43
Digitale Medien im Sport
von Merten Giesen, Frankfurt
Neben dem Stellenwert präsentieren Dennis Nowak(Goethe-Universität/Adorno-Gymnasium) und Florian Krick (Schule am Ried/Eintracht Frankfurt Turnen) zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele für Schulsport, Vereinssport und Gesundheitssport.

01:22
Das letzte deutsche Fernsehen
von Sibylle Roth, Kassel
Die Video-AG des Engelsburg-Gymnasiums hat sich mit unterschiedlichen Fernsehformaten kreativ auseinandergesetzt.

01:40
Hotspot (25) - Autorin Gerlinde Lerch
von Yvo Scharf, Vellmar
Die passionierte Lehrerin erzählt über ihr erstes Werk, wie aus einer Idee ein Buch entstand. Dieser Beitrag ist eine Produktion der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".

02:03
Workshop in den Sommerferien 2024
von Dennis Kranz, Rostock
In Zusammenarbeit mit dem Makerspace Rostock und dem Mediatop Rostock konnten sich Jugendliche in einem Ferienprojekt zum Thema "Von der Spielkonsole zum Fernsehstudio: Mach# mit bei Games.TV!" ausprobieren.

02:33
Wie KI die Medien und die Gesellschaft verändert
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Dieses Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz
(GVK) der Medienanstalten auf den Medientagen
München 2024 beleuchtete die doppelte Rolle von
Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienbereich: als
Werkzeug zur Bekämpfung von Desinformation und
zugleich als potenzielle Quelle neuer
Desinformationsbedrohungen.

03:19
FitForDemocracy mit Gardinia - Deine Demokr@tie
von Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main, Offenbach
Wisst Ihr zum Beispiel, dass nur knapp
die Hälfte aller Länder der Welt demokratisch regiert werden? Hier ein Aufruf, Demokratie aktiv mit zu gestalten.

03:22
Fladungen Classics 2025
von Werner Kossin, Kassel
Alle zwei Jahre fällt die Stadt Fladungen in die 1950er Jahre zurück, und die komplette Bevölkerung ist eingebunden. Der Beitrag ist entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".

Sendeschluß: 03:51 Uhr
Zurück