Medienbildungszentrum NordTV-Programm

© Medienanstalt Hessen

Montag, 24. November 2025

18:00
Das letzte deutsche Fernsehen
von Sibylle Roth, Kassel
Die Video-AG des Engelsburg-Gymnasiums hat sich mit unterschiedlichen Fernsehformaten kreativ auseinandergesetzt.

18:18
Wohin der Wind weht
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Was bedeutet es, wenn eine totalitäre Partei die Oberhand bekommt und was macht dies mit dem Leben eines jeden Einzelnen? Für drei Freunde bedeutet dies völlig neue Lebenswege. Entstanden im Medienprojekt "Mauern fallen im Kopf", mit Jugendlichen aus Hessen und Thüringen.

18:33
Creating future
von Karl-Heinz Stark, Kassel
Abschlusspräsentation eines Internationalen Jugend-Tanz- und Theaterprojektes in Kassel.

19:47
Podiumsdiskussion auf der Fachtagung: Aus Erfahrung gut?! - Politische Bildung und Medienbildung "nach Corona"
von MOK Fulda,
Wie müssen Bildungsangebote morgen aussehen? Konsequenzen nach dem "Digitalisierungsschub". Medienbildung politisch und digital - Fachtagung am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.

20:46
Digital 2020 - Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Impuls von Julian Ernst, Erziehungswissenschaftler an der Universität Köln. Eine Aufzeichnung aus dem Bonifatiushaus Fulda.

21:05
Fladungen Classics 2025
von Werner Kossin, Kassel
Alle zwei Jahre fällt die Stadt Fladungen in die 1950er Jahre zurück, und die komplette Bevölkerung ist eingebunden. Der Beitrag ist entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".

21:34
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.

Sendeschluß: 21:59 Uhr

Dienstag, 25. November 2025

18:00
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen für die Demokratie
von Medienbildungszentrum Süd,
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen.

21:21
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).

Sendeschluß: 21:58 Uhr

Mittwoch, 26. November 2025

18:00
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folg 2: Schule des Hörens und Sehens - Medienkompetenz für Lehrkräfte
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Die Schule des Hörens und Sehens ist eine Bildungsplattform, die Medienkompetenz in unserer digital geprägten Welt stärkt. In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen bietet die Medienanstalt Hessen hier zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu den verschiedensten Medienthemen.

18:13
Medien machen Schule 2021 - GS Bossental
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen haben sich u.a. mit den Themen Haustiere, Sport, Werbung und mit der eigenen Schule auseinandergesetzt.

18:45
Ich frage meine Oma - Information in Zeiten von Fake-News
von Dietmar Falk, Dortmund
Ein Projekt im Rahmen eines Jugendaustauschs des Goethe-Instituts Frankfurt.

19:01
Demokratie erklärt - Der Bundestag
von Lukas Herzog, Kirschweiler
Der Bundestag - Hort der deutschen Demokratie, Parlament oder Showbühne? Lukas Herzog im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Fabio Best (Uni Mainz).

19:44
Hilfe, wo sind die Jugendlichen?
von MOK Fulda,
Neue Erkenntnisse aus der JIM-Studie" Sabine Feierabend mpfs, Referentin für Medienforschung & Analystics des SWR auf der Fachtagung: Aus Erfahrung gut?! - Politische Bildung und Medienbildung "nach Corona".

20:44
Hofhund Johnny in Aktion - Oma Helenes Gutenachtgeschichten
von Rita Schöppner, Fulda
Immer wieder werden Bauer Vitus die Kornsäcke gestohlen. Hofhund Johnny muss den Dieb schnell finden, die Hoftiere helfen ihm dabei....Dieser Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.

20:51
Ich bin im Fernsehen - ein Projekt der Ulstertalschule Hilders
von Burkhard Suchy-Amlung, Hilders
Schüler setzten sich mit der Videoproduktion auseinander - Ein medienpädagogisches Projekt an der Ulstertalschule Hilders.

21:11
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 1: Webklicker - Wir klicken clever!
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das mit dem Hessischen Präventionspreis ausgezeichnete Medienprojekt Webklicker vermittelt Schülerinnen und Schülern (Klasse 5/6) mit abwechslungsreichen Methoden einen sicheren, fairen und kreativen Umgang mit digitalen Medien.

21:24
Medien machen Schule 2021 - Eschenwaldschule
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Schüler:innen der 4. Klasse aus Eschenstruth bei Helsa haben Beiträge zu den Themen Haustiere, unbekannte Orte und Wald produziert.

21:40
Auf den Spuren interkultureller Kommunikation
von Michael Eden, Kassel
In ihrer Projektwoche im MOK Kassel haben SozialassistentInnen des Rudolf-Steiner-Instituts vier unterhaltsame Filme produziert.

Sendeschluß: 22:00 Uhr

Donnerstag, 27. November 2025

18:00
Begegnungen mit Fanny
von Sibylle Roth, Kassel
Zum Streichquartett von Fanny Hensel erarbeitete die Erdmännchen-Klasse der Kasseler Schule am Wall in Kooperation mit dem Offenen Kanal ein multimediales Bühnenprojekt im Rahmen der Kindermusiktage.

18:30
Hotspot (23) - Fledermäuse
von Yvo Scharf, Vellmar
In der heutigen Ausgabe geht es um Fledermäuse in und um Kassel. Im Studio sind dazu Ira Waldow und Lucie Lechner. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.

18:54
Auf einen Kaffee zum Thema Identitätsdiebstahl
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In der Sendereihe "Auf einen Kaffee ..." geht es um unterschiedlichste Aspekte der Medienkompetenz. Heute mit Aniane Emde, Fachberaterin für Internetprävention im Polizeipräsidium Nordhessen.

19:20
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Projektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.

19:45
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.

20:18
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim
von Alexander Drechsel, Hamburg
Die Moderatorin der TV-Sendung Quarks, Grimme-Preis-Trägerin und mit einem Beitrag zur Coronakrise erfolgreichste Youtuberin 2020, beantwortet hier die Fragen einer Kölner Schulklasse

21:12
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 3: Alle meine Medien - Ein Praxisprojekt für Kindereinrichtungen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Projekt Alle meine Medien dient der Vermittlung von Medien- und Filmwissen, auch schon für die Jüngsten. Die frühe und altersgerechte medienpädagogische Arbeit, die spielerisch umgesetzt wird, um Kindern Spaß bei dem aktiven Umgang mit Medien zu vermitteln. Bei diesem Podcast wird gezeigt, wie Heranwachsende bei der Trickfilmproduktion viele wertvolle Informationen über den Aufbau und die Entstehung eines Films erhalten.

21:25
Lumbung Sitcom
von Ralf Kemper, Kassel
Zwei Schulklassen der Gesamtschule Hegelsberg produzierten zusammen mit dem lumbung network eine Sitcom über drei Teenager, die von ihrem strengen Lehrer zu einem Medienprojekt über die documenta 15 verdonnert wurden.

21:45
Das Bienendesaster rund um Kassel
von Lennart Bossel, Kassel
Alles rund um die Biene, ihr Leben und Sterben und die Bemühungen, ihren Lebensraum wieder attraktiv zu gestalten.

Sendeschluß: 22:00 Uhr

Freitag, 28. November 2025

18:00
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.

18:23
Flucht, Hilfe, Hoffnung
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Peter Ruhenstroth-Bauer (links), der als Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe seit 2017 im Einsatz war, schildert die weltweite Flüchtlingslage, persönlich Erlebtes und gibt anschaulichen Einblick in die Flüchtlingshilfe.

18:45
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 4: Digitaler Familientalk - Medienwelten in der Familie
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Der Digitale Familientalk der Medienanstalt Hessen ist eine medienpädagogische Online-Veranstaltungsreihe, die Eltern und Interessierte dabei unterstützt, die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und zu überblicken. Expertinnen und Experten vermitteln praxisnahe Tipps.

18:59
Auf einen Kaffee mit Sascha Aschermann - Strafbare Inhalte auf digitalen Endgeräten
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Sascha Aschermann, im Polizeipräsidium Nordhessen Geschäftsführer im Netzwerk gegen Gewalt, erläutert im Gespräch mit Jörg Ruckel, wann der Besitz und die Weiterverbreitung bestimmter Inhalte verboten sind.

19:24
Verschwörungsideologien und Fake News - erkennen und widerlegen
von Florian Borns, Frankfurt
Immer mehr Menschen glauben an Verschwörungsideologien oder argumentieren mit Fake News. Sie bestimmen den politischen Diskurs mit. Wie sind die Phänomene zu erklären und wie geht man damit im eigenen Umfeld um?

20:59
Journalismus macht Schule - Schüler:innengespräch mit Giovanni Di Lorenzo
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der Chefredakteur der ZEIT und Fernsehmoderator beantwortet Fragen einer Schulklasse des Christoph-Scheiner-Gymnasiums in Ingolstadt zu Meinungsvielfalt, Fake News und Leserbindung.

21:54
Experten-Talk mit Dr. Sören Stumpf - Sprachmerkmale von Verschwörungstheorien
von Medienbildungszentrum Nord,
Dr. Sören Stumpf von der Universität Trier gibt hier einen kurzen Einblick, welche sprachlichen Mittel uns innerhalb von Verschwörungstheorien begegnen.

Sendeschluß: 21:59 Uhr

Samstag, 29. November 2025

08:00
Das letzte deutsche Fernsehen
von Sibylle Roth, Kassel
Die Video-AG des Engelsburg-Gymnasiums hat sich mit unterschiedlichen Fernsehformaten kreativ auseinandergesetzt.

08:18
Wohin der Wind weht
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Was bedeutet es, wenn eine totalitäre Partei die Oberhand bekommt und was macht dies mit dem Leben eines jeden Einzelnen? Für drei Freunde bedeutet dies völlig neue Lebenswege. Entstanden im Medienprojekt "Mauern fallen im Kopf", mit Jugendlichen aus Hessen und Thüringen.

08:33
Creating future
von Karl-Heinz Stark, Kassel
Abschlusspräsentation eines Internationalen Jugend-Tanz- und Theaterprojektes in Kassel.

09:47
Podiumsdiskussion auf der Fachtagung: Aus Erfahrung gut?! - Politische Bildung und Medienbildung "nach Corona"
von MOK Fulda,
Wie müssen Bildungsangebote morgen aussehen? Konsequenzen nach dem "Digitalisierungsschub". Medienbildung politisch und digital - Fachtagung am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.

10:46
Digital 2020 - Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Impuls von Julian Ernst, Erziehungswissenschaftler an der Universität Köln. Eine Aufzeichnung aus dem Bonifatiushaus Fulda.

11:05
Fladungen Classics 2025
von Werner Kossin, Kassel
Alle zwei Jahre fällt die Stadt Fladungen in die 1950er Jahre zurück, und die komplette Bevölkerung ist eingebunden. Der Beitrag ist entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".

11:34
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.

11:59
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen für die Demokratie
von Medienbildungszentrum Süd,
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen.

15:20
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).

15:57
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folg 2: Schule des Hörens und Sehens - Medienkompetenz für Lehrkräfte
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Die Schule des Hörens und Sehens ist eine Bildungsplattform, die Medienkompetenz in unserer digital geprägten Welt stärkt. In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen bietet die Medienanstalt Hessen hier zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu den verschiedensten Medienthemen.

16:10
Medien machen Schule 2021 - GS Bossental
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen haben sich u.a. mit den Themen Haustiere, Sport, Werbung und mit der eigenen Schule auseinandergesetzt.

16:42
Ich frage meine Oma - Information in Zeiten von Fake-News
von Dietmar Falk, Dortmund
Ein Projekt im Rahmen eines Jugendaustauschs des Goethe-Instituts Frankfurt.

16:58
Demokratie erklärt - Der Bundestag
von Lukas Herzog, Kirschweiler
Der Bundestag - Hort der deutschen Demokratie, Parlament oder Showbühne? Lukas Herzog im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Fabio Best (Uni Mainz).

17:41
Hilfe, wo sind die Jugendlichen?
von MOK Fulda,
Neue Erkenntnisse aus der JIM-Studie" Sabine Feierabend mpfs, Referentin für Medienforschung & Analystics des SWR auf der Fachtagung: Aus Erfahrung gut?! - Politische Bildung und Medienbildung "nach Corona".

18:41
Hofhund Johnny in Aktion - Oma Helenes Gutenachtgeschichten
von Rita Schöppner, Fulda
Immer wieder werden Bauer Vitus die Kornsäcke gestohlen. Hofhund Johnny muss den Dieb schnell finden, die Hoftiere helfen ihm dabei....Dieser Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.

18:48
Ich bin im Fernsehen - ein Projekt der Ulstertalschule Hilders
von Burkhard Suchy-Amlung, Hilders
Schüler setzten sich mit der Videoproduktion auseinander - Ein medienpädagogisches Projekt an der Ulstertalschule Hilders.

19:08
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 1: Webklicker - Wir klicken clever!
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das mit dem Hessischen Präventionspreis ausgezeichnete Medienprojekt Webklicker vermittelt Schülerinnen und Schülern (Klasse 5/6) mit abwechslungsreichen Methoden einen sicheren, fairen und kreativen Umgang mit digitalen Medien.

19:21
Medien machen Schule 2021 - Eschenwaldschule
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Schüler:innen der 4. Klasse aus Eschenstruth bei Helsa haben Beiträge zu den Themen Haustiere, unbekannte Orte und Wald produziert.

19:37
Auf den Spuren interkultureller Kommunikation
von Michael Eden, Kassel
In ihrer Projektwoche im MOK Kassel haben SozialassistentInnen des Rudolf-Steiner-Instituts vier unterhaltsame Filme produziert.

19:57
Begegnungen mit Fanny
von Sibylle Roth, Kassel
Zum Streichquartett von Fanny Hensel erarbeitete die Erdmännchen-Klasse der Kasseler Schule am Wall in Kooperation mit dem Offenen Kanal ein multimediales Bühnenprojekt im Rahmen der Kindermusiktage.

20:27
Hotspot (23) - Fledermäuse
von Yvo Scharf, Vellmar
In der heutigen Ausgabe geht es um Fledermäuse in und um Kassel. Im Studio sind dazu Ira Waldow und Lucie Lechner. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.

20:51
Auf einen Kaffee zum Thema Identitätsdiebstahl
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In der Sendereihe "Auf einen Kaffee ..." geht es um unterschiedlichste Aspekte der Medienkompetenz. Heute mit Aniane Emde, Fachberaterin für Internetprävention im Polizeipräsidium Nordhessen.

21:17
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Projektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.

21:42
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.

22:15
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim
von Alexander Drechsel, Hamburg
Die Moderatorin der TV-Sendung Quarks, Grimme-Preis-Trägerin und mit einem Beitrag zur Coronakrise erfolgreichste Youtuberin 2020, beantwortet hier die Fragen einer Kölner Schulklasse

23:09
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 3: Alle meine Medien - Ein Praxisprojekt für Kindereinrichtungen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Projekt Alle meine Medien dient der Vermittlung von Medien- und Filmwissen, auch schon für die Jüngsten. Die frühe und altersgerechte medienpädagogische Arbeit, die spielerisch umgesetzt wird, um Kindern Spaß bei dem aktiven Umgang mit Medien zu vermitteln. Bei diesem Podcast wird gezeigt, wie Heranwachsende bei der Trickfilmproduktion viele wertvolle Informationen über den Aufbau und die Entstehung eines Films erhalten.

23:22
Lumbung Sitcom
von Ralf Kemper, Kassel
Zwei Schulklassen der Gesamtschule Hegelsberg produzierten zusammen mit dem lumbung network eine Sitcom über drei Teenager, die von ihrem strengen Lehrer zu einem Medienprojekt über die documenta 15 verdonnert wurden.

23:42
Das Bienendesaster rund um Kassel
von Lennart Bossel, Kassel
Alles rund um die Biene, ihr Leben und Sterben und die Bemühungen, ihren Lebensraum wieder attraktiv zu gestalten.

23:57
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.

00:20
Flucht, Hilfe, Hoffnung
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Peter Ruhenstroth-Bauer (links), der als Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe seit 2017 im Einsatz war, schildert die weltweite Flüchtlingslage, persönlich Erlebtes und gibt anschaulichen Einblick in die Flüchtlingshilfe.

00:42
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 4: Digitaler Familientalk - Medienwelten in der Familie
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Der Digitale Familientalk der Medienanstalt Hessen ist eine medienpädagogische Online-Veranstaltungsreihe, die Eltern und Interessierte dabei unterstützt, die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und zu überblicken. Expertinnen und Experten vermitteln praxisnahe Tipps.

00:56
Auf einen Kaffee mit Sascha Aschermann - Strafbare Inhalte auf digitalen Endgeräten
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Sascha Aschermann, im Polizeipräsidium Nordhessen Geschäftsführer im Netzwerk gegen Gewalt, erläutert im Gespräch mit Jörg Ruckel, wann der Besitz und die Weiterverbreitung bestimmter Inhalte verboten sind.

01:21
Verschwörungsideologien und Fake News - erkennen und widerlegen
von Florian Borns, Frankfurt
Immer mehr Menschen glauben an Verschwörungsideologien oder argumentieren mit Fake News. Sie bestimmen den politischen Diskurs mit. Wie sind die Phänomene zu erklären und wie geht man damit im eigenen Umfeld um?

02:56
Journalismus macht Schule - Schüler:innengespräch mit Giovanni Di Lorenzo
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der Chefredakteur der ZEIT und Fernsehmoderator beantwortet Fragen einer Schulklasse des Christoph-Scheiner-Gymnasiums in Ingolstadt zu Meinungsvielfalt, Fake News und Leserbindung.

03:51
Experten-Talk mit Dr. Sören Stumpf - Sprachmerkmale von Verschwörungstheorien
von Medienbildungszentrum Nord,
Dr. Sören Stumpf von der Universität Trier gibt hier einen kurzen Einblick, welche sprachlichen Mittel uns innerhalb von Verschwörungstheorien begegnen.

Sendeschluß: 03:56 Uhr

Sonntag, 30. November 2025

08:00
Das letzte deutsche Fernsehen
von Sibylle Roth, Kassel
Die Video-AG des Engelsburg-Gymnasiums hat sich mit unterschiedlichen Fernsehformaten kreativ auseinandergesetzt.

08:18
Wohin der Wind weht
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Was bedeutet es, wenn eine totalitäre Partei die Oberhand bekommt und was macht dies mit dem Leben eines jeden Einzelnen? Für drei Freunde bedeutet dies völlig neue Lebenswege. Entstanden im Medienprojekt "Mauern fallen im Kopf", mit Jugendlichen aus Hessen und Thüringen.

08:33
Creating future
von Karl-Heinz Stark, Kassel
Abschlusspräsentation eines Internationalen Jugend-Tanz- und Theaterprojektes in Kassel.

09:47
Podiumsdiskussion auf der Fachtagung: Aus Erfahrung gut?! - Politische Bildung und Medienbildung "nach Corona"
von MOK Fulda,
Wie müssen Bildungsangebote morgen aussehen? Konsequenzen nach dem "Digitalisierungsschub". Medienbildung politisch und digital - Fachtagung am 11. und 12. Mai 2022 im Bonifatiushaus Fulda.

10:46
Digital 2020 - Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung
von Markus Glotzbach, Hünfeld
Impuls von Julian Ernst, Erziehungswissenschaftler an der Universität Köln. Eine Aufzeichnung aus dem Bonifatiushaus Fulda.

11:05
Fladungen Classics 2025
von Werner Kossin, Kassel
Alle zwei Jahre fällt die Stadt Fladungen in die 1950er Jahre zurück, und die komplette Bevölkerung ist eingebunden. Der Beitrag ist entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".

11:34
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.

11:59
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen für die Demokratie
von Medienbildungszentrum Süd,
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen.

15:20
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).

15:57
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folg 2: Schule des Hörens und Sehens - Medienkompetenz für Lehrkräfte
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Die Schule des Hörens und Sehens ist eine Bildungsplattform, die Medienkompetenz in unserer digital geprägten Welt stärkt. In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen bietet die Medienanstalt Hessen hier zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu den verschiedensten Medienthemen.

16:10
Medien machen Schule 2021 - GS Bossental
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen haben sich u.a. mit den Themen Haustiere, Sport, Werbung und mit der eigenen Schule auseinandergesetzt.

16:42
Ich frage meine Oma - Information in Zeiten von Fake-News
von Dietmar Falk, Dortmund
Ein Projekt im Rahmen eines Jugendaustauschs des Goethe-Instituts Frankfurt.

16:58
Demokratie erklärt - Der Bundestag
von Lukas Herzog, Kirschweiler
Der Bundestag - Hort der deutschen Demokratie, Parlament oder Showbühne? Lukas Herzog im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Fabio Best (Uni Mainz).

17:41
Hilfe, wo sind die Jugendlichen?
von MOK Fulda,
Neue Erkenntnisse aus der JIM-Studie" Sabine Feierabend mpfs, Referentin für Medienforschung & Analystics des SWR auf der Fachtagung: Aus Erfahrung gut?! - Politische Bildung und Medienbildung "nach Corona".

18:41
Hofhund Johnny in Aktion - Oma Helenes Gutenachtgeschichten
von Rita Schöppner, Fulda
Immer wieder werden Bauer Vitus die Kornsäcke gestohlen. Hofhund Johnny muss den Dieb schnell finden, die Hoftiere helfen ihm dabei....Dieser Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.

18:48
Ich bin im Fernsehen - ein Projekt der Ulstertalschule Hilders
von Burkhard Suchy-Amlung, Hilders
Schüler setzten sich mit der Videoproduktion auseinander - Ein medienpädagogisches Projekt an der Ulstertalschule Hilders.

19:08
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 1: Webklicker - Wir klicken clever!
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das mit dem Hessischen Präventionspreis ausgezeichnete Medienprojekt Webklicker vermittelt Schülerinnen und Schülern (Klasse 5/6) mit abwechslungsreichen Methoden einen sicheren, fairen und kreativen Umgang mit digitalen Medien.

19:21
Medien machen Schule 2021 - Eschenwaldschule
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Schüler:innen der 4. Klasse aus Eschenstruth bei Helsa haben Beiträge zu den Themen Haustiere, unbekannte Orte und Wald produziert.

19:37
Auf den Spuren interkultureller Kommunikation
von Michael Eden, Kassel
In ihrer Projektwoche im MOK Kassel haben SozialassistentInnen des Rudolf-Steiner-Instituts vier unterhaltsame Filme produziert.

19:57
Begegnungen mit Fanny
von Sibylle Roth, Kassel
Zum Streichquartett von Fanny Hensel erarbeitete die Erdmännchen-Klasse der Kasseler Schule am Wall in Kooperation mit dem Offenen Kanal ein multimediales Bühnenprojekt im Rahmen der Kindermusiktage.

20:27
Hotspot (23) - Fledermäuse
von Yvo Scharf, Vellmar
In der heutigen Ausgabe geht es um Fledermäuse in und um Kassel. Im Studio sind dazu Ira Waldow und Lucie Lechner. Entstanden im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.

20:51
Auf einen Kaffee zum Thema Identitätsdiebstahl
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
In der Sendereihe "Auf einen Kaffee ..." geht es um unterschiedlichste Aspekte der Medienkompetenz. Heute mit Aniane Emde, Fachberaterin für Internetprävention im Polizeipräsidium Nordhessen.

21:17
Medien machen Schule 2021 - GS Heckershausen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Eine vierte Klasse der Grundschule Heckershausen hat in ihrer Projektwoche vier Magazinbeträge produziert: Haustiere, Leichtathletik, der neue Bürgermeister und Schule in Coronazeiten.

21:42
Medien machen Schule 2021 - Ernst-Abbe-Schule, Kaufungen
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Viertklässler aus Kaufungen haben Magazinbeiträge zu den Themen A44, unbekannte Orte an der Schule und Klassentiere produziert. Außerdem waren sie im Rathaus und haben den Bürgermeister interviewt.

22:15
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim
von Alexander Drechsel, Hamburg
Die Moderatorin der TV-Sendung Quarks, Grimme-Preis-Trägerin und mit einem Beitrag zur Coronakrise erfolgreichste Youtuberin 2020, beantwortet hier die Fragen einer Kölner Schulklasse

23:09
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 3: Alle meine Medien - Ein Praxisprojekt für Kindereinrichtungen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Projekt Alle meine Medien dient der Vermittlung von Medien- und Filmwissen, auch schon für die Jüngsten. Die frühe und altersgerechte medienpädagogische Arbeit, die spielerisch umgesetzt wird, um Kindern Spaß bei dem aktiven Umgang mit Medien zu vermitteln. Bei diesem Podcast wird gezeigt, wie Heranwachsende bei der Trickfilmproduktion viele wertvolle Informationen über den Aufbau und die Entstehung eines Films erhalten.

23:22
Lumbung Sitcom
von Ralf Kemper, Kassel
Zwei Schulklassen der Gesamtschule Hegelsberg produzierten zusammen mit dem lumbung network eine Sitcom über drei Teenager, die von ihrem strengen Lehrer zu einem Medienprojekt über die documenta 15 verdonnert wurden.

23:42
Das Bienendesaster rund um Kassel
von Lennart Bossel, Kassel
Alles rund um die Biene, ihr Leben und Sterben und die Bemühungen, ihren Lebensraum wieder attraktiv zu gestalten.

23:57
Unterneustadt TV - Unsere Herbstferien
von Melanie Peters, Kassel
Eine kunterbunte Sendung des Hort Unterneustadt mit einer Menge Zauberei, Akrobatik und Jonglage.

00:20
Flucht, Hilfe, Hoffnung
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Peter Ruhenstroth-Bauer (links), der als Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe seit 2017 im Einsatz war, schildert die weltweite Flüchtlingslage, persönlich Erlebtes und gibt anschaulichen Einblick in die Flüchtlingshilfe.

00:42
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 4: Digitaler Familientalk - Medienwelten in der Familie
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Der Digitale Familientalk der Medienanstalt Hessen ist eine medienpädagogische Online-Veranstaltungsreihe, die Eltern und Interessierte dabei unterstützt, die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und zu überblicken. Expertinnen und Experten vermitteln praxisnahe Tipps.

00:56
Auf einen Kaffee mit Sascha Aschermann - Strafbare Inhalte auf digitalen Endgeräten
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Sascha Aschermann, im Polizeipräsidium Nordhessen Geschäftsführer im Netzwerk gegen Gewalt, erläutert im Gespräch mit Jörg Ruckel, wann der Besitz und die Weiterverbreitung bestimmter Inhalte verboten sind.

01:21
Verschwörungsideologien und Fake News - erkennen und widerlegen
von Florian Borns, Frankfurt
Immer mehr Menschen glauben an Verschwörungsideologien oder argumentieren mit Fake News. Sie bestimmen den politischen Diskurs mit. Wie sind die Phänomene zu erklären und wie geht man damit im eigenen Umfeld um?

02:56
Journalismus macht Schule - Schüler:innengespräch mit Giovanni Di Lorenzo
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der Chefredakteur der ZEIT und Fernsehmoderator beantwortet Fragen einer Schulklasse des Christoph-Scheiner-Gymnasiums in Ingolstadt zu Meinungsvielfalt, Fake News und Leserbindung.

03:51
Experten-Talk mit Dr. Sören Stumpf - Sprachmerkmale von Verschwörungstheorien
von Medienbildungszentrum Nord,
Dr. Sören Stumpf von der Universität Trier gibt hier einen kurzen Einblick, welche sprachlichen Mittel uns innerhalb von Verschwörungstheorien begegnen.

Sendeschluß: 03:56 Uhr
Zurück