Die Vermittlung von Medienkompetenz steht im Mittelpunkt der Angebote des Medienbildungszentrums Nord, das im KulturBahnhof in Kassel in den ehemaligen Henkelsälen untergebracht ist. Die Planung und Durchführung geeigneter Medienprojekte in Zusammenarbeit mit Kindergärten, Schulen und Einrichtungen im außerschulischen Bereich für alle Altersgruppen bilden die Grundlage der Bildungseinrichtung, die sich seit 1992 von einem ursprünglichen Offenen Kanal über ein Medienprojektzentrum Offener Kanal hin zu einem heutigen Medienbildungszentrum entwickelt hat.
Der selbstbestimmte und souveräne Umgang mit Medien aller Art vermittelt allen Interessierten wertvolle Kenntnisse, Erfahrungen und Orientierungen in der Medien- und Informationsgesellschaft. Zugleich steht das Programm des Senders für inhaltliche Vielfalt und Authentizität. Es setzt sich aus den Ergebnissen der pädagogischen Arbeit sowie aus Inhalten zum Thema Medienbildung von kooperierenden Einrichtungen zusammen. Das Medienbildungszentrum Nord ist mit seinem besonderen Schwerpunkt ein wichtiges Merkmal für den Medienstandort Kassel. Die wichtigsten Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche, Pädagoginnen und Pädagogen sowie alle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren praktischer und kreativer Medienarbeit in Nord- und Osthessen.
Die Mitarbeiternden stehen dabei von der Projektidee über die Projektdurchführung bis zum fertigen Projektergebnis mit Rat und Tat zur Seite, erleichtern den Einstieg mit Einführungskursen und verraten Tipps und Tricks bei der Produktion.
Fortbildungen und Projekte
Mit einem breitgefächerten und vielseitigen Angebot an Einführungskursen, Workshops und Seminaren rund um die Produktion von Bewegtbild- und Audioinhalten bietet das Medienbildungszentrum Nord allen Interessierten die Möglichkeit, vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen zu vertiefen und neue Aspekte kennenzulernen. Die Angebote orientieren sich grundsätzlich an der im Medienbildungszentrum Nord zur Verfügung stehenden Technik. Die aktuellen Termine finden Sie auf dieser Seite, im Videotext und auf den Informationstafeln des Medienbildungszentrums.