Medienbildung für alle

Trickboxx

Projekte mit Menschen mit Behinderung

Medienbildung für Menschen mit Behinderungen und deren Familien ist eine wichtige Aufgabe. Oft beschränken sich die Angebote allerdings auf die pädagogischen Fachkräfte und meist auf Themen wie Handy- und Internetsicherheit. Letztlich muss es aber darum gehen, Teilhabe zu ermöglichen und alle Bereiche der Medienbildung kennenzulernen. Praxis steht dabei im Vordergrund, und selbstverständlich werden Bereiche wie Jugendmedienschutz und der sichere Umgang im Netz dabei bearbeitet.

Nicht zu vernachlässigen dabei sind die persönlichen Erfolge der einzelnen Teilnehmenden. Ein gestärktes Selbstbewusstsein, die Teilhabe und der Zugewinn an sozialen Kompetenzen sind wichtige Bestandteile eines jeden Projektes.

Ein wesentlicher Aspekt in unserer Arbeit und den Angeboten ist unser Selbstverständnis, jedem und jeder etwas zuzutrauen, auf Augenhöhe zu sein und die unterschiedlichsten Möglichkeiten und Fähigkeiten der Teilnehmenden zu berücksichtigen.

Die hessischen Medienbildungszentren tragen mit ihren vielfältigen Angeboten zu einer inklusiven Gesellschaft und dem Abbau von sozialen Barrieren bei.

Zielgruppen
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigungen in Förderschulen, Wohngruppen, Werkstätten oder ähnlichen Einrichtungen.

Rahmenbedingungen
Der zeitliche Rahmen eines Projektes liegt im Wesentlichen an der Zielgruppe, der Gruppengröße und dem Thema. Aus der Erfahrung macht ein durchgetakteter und festgelegter Zeitplan keinen Sinn. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass sich ein Projekt zwischen mindestens vier bis zehn Stunden bewegt. Die Umsetzung kann dabei in Schulblöcken á zwei Schulstunden oder auch an Projekttagen stattfinden. Pausen und Entspannungsphasen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden jederzeit bei Bedarf eingelegt.