Fernsehberichte professionell planen, recherchieren, produzieren und senden. Die neu gegründeten Redaktionsgruppen, die zum einen das Ziel der Qualifizierung einzelner Produzenten und Produktionsgruppen haben und zum anderen dem bestehenden Wunsch nach gemeinsamem Austausch, gemeinsamem Handeln und der Netzarbeit nachgekommen wird. Allen Menschen in Hessen ist es möglich, sich zu bestimmten Themenbereichen einer Redaktionsgruppe anzuschließen.
Themen und Sendeinhalte können von den Teilnehmenden in den Redaktionsgruppen vorgestellt werden. Die Arbeit in den Redaktionsgruppen ist demokratisch und alle Teilnehmenden der Redaktionsgruppen orientieren sich an den Grundwerten Freiheit, Chancengleichheit, Solidarität, Toleranz und Rechtsstaatlichkeit. Diese Grundwerte schließen Menschenfeindlichkeit, Hass und Diskriminierung aus.
Redaktionsgruppen werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Medienbildungszentren professionell begleitet. Regelmäßige Treffen finden alle zwei bis drei Monate in Präsenz oder online statt.
Flankiert werden die Redaktionsgruppen durch eine Reihe von Weiterqualifizierungsangeboten wie z.B.:
- Journalistisches Arbeiten
- Informationsbeschaffung, Desinformation, Fake-News
- Einsatz von KI
- Crossmediales Arbeiten
- Medienwirklichkeit und Medienwirkung
Bislang bestehen im Medienprojektzentrum Nord folgende Redaktionsgruppen:
- Kunst und Kultur (nächstes Treffen am 20.5.2025 um 19 Uhr im Medienbildungszentrum Nord)
- Politik und Gesellschaft (erstes Treffen am 30.04.2025 um 18 Uhr im Medienbildungszentrum Nord)