Medienbildungszentrum SüdSchule | außerschulische Einrichtungen

Eine Frau filmt im Freien mit einer professionellen Videokamera. Sie wirkt konzentriert und trägt offenes Haar. Im Vordergrund hält eine unscharfe Person ein Mikrofon. Der Hintergrund ist grün und leicht unscharf.© Medienanstalt Hessen

„KörperBilder“ – Medien, Selbst­wahr­neh­mung und Iden­tität

Sexualität ist ein wesentlicher und lebenslanger Bestandteil des Menschseins. Es gibt zahlreiche Aspekte von Sexualität wie Identität, Beziehung, Lust und Fortpflanzung. Sie ist nicht statisch, sondern wandelbar und vielfältig. In ihrer Biografie werden Menschen unweigerlich in ihrer sexuellen Entwicklung beeinflusst, auch und gerade durch Medien. Heranwachsenden begegnen hier täglich große Mengen von Bild- und Filmmaterial, das in seiner Vielfalt Orientierung, Anregung, Verunsicherung, Leistungsdruck, Vergnügen, Bestärkung, Verstörung und vieles mehr in sich bergen kann. Fragen von Norm und Individualität, dem Verhältnis zum eigenen Körper, von Genderrollen und sexueller Identität, von Öffentlichkeit und Anonymität, Stolz und Scham werden hier verhandelt.

Das Projekt "KörperBilder" ist auf eine Weise gestaltet, die es ermöglicht ein umfassendes Verständnis für die genannten Themen zu bekommen, den Dialog darüber zu erleichtern und kritisch nachzudenken. Kombiniert werden diese Ansätze mit kreativen Ausdrucksformen, die es ermöglichen sich den Themen auf künstlerischer und emotionaler Ebene zu nähern und dabei neue und andere Perspektiven einzunehmen. Das Angebot setzt sich aus mehreren Modulen zusammen, die miteinander kombiniert, teilweise aber auch einzeln wahrgenommen werden können.

a) Vierstündiger sexualpädagogischer Workshop ab Jahrgangsstufe 8
In einem Workshop stehen zwei sexualpädagogische Fachkräfte von pro familia zur Verfügung, um den Teilnehmenden bedarfsorientiert und unter Einhaltung einer Schweigepflicht Fragen zu allen möglichen Themen rund um Sexualität zu beantworten und Wissen zu vermitteln.  Anhand von, durch die Teilnehmenden anonym eingebrachten, Medien-Bildern gehen wir gemeinsam der Frage nach, inwieweit Medien die individuelle Sexualität, die eigenen Wert- und Normvorstellungen sowie das Bild über den eigenen Körper beeinflussen.  

b) Dreitägiges medienpädagogisches Filmprojekt (ebenfalls ab Jahrgangsstufe 8)
In einem praktischen Filmprojekt mit den medienpädagogischen Fachkräften des MOK setzen sich die Jugendlichen kreativ und künstlerisch mit den Themen und deren Bedeutung, die sie für sie haben, auseinander. Bilder, die die Teilnehmenden bei Ihrer Mediennutzung gefunden haben und bedeutsam fanden, werden anonym eingebracht. Daraus entstehen Collagen, die in Stop Motion animiert werden. Diese Bilder liegen auch dem bereits beschriebenen sexualpädagogischen Workshop zugrunde. Dauer: 3 Tage á 5 Stunden. Dem Projekt geht eine Fortbildung für die beteiligten Lehrkräfte voraus. 

Weitere Module sind in Erarbeitung.

Die Projektmodule im Überblick

„KörperBilder“ – Medien, Selbstwahrnehmung und Identität
a) sechsstündige Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
b) vierstündiger sexualpädagogischer Workshop ab Jahrgangsstufe 8 (durchgeführt von pro familia)
c) zweistündiger Drehbuchworkshop mit der Gruppe zur Vorbereitung des Projektes
d) dreitägiges Praxismodul mit der Gruppe

„Politics for future“

Ein Videoprojekt für junge Menschen in Hessen

Parteiverdrossenheit, Europamüdigkeit, Populismus, Hate Speech, Antisemitismus, religiös motivierter Extremismus, linke Randale und rechtsextremer Terror, internationale Krisen von Nahost bis Nordafrika, Wahlen, Klimawandel oder Flüchtlingsströme: Überall steckt Politik dahinter. Aber wer erklärt uns das „Dahinter“? Wie können politische Bildung und Medienbildung kombiniert werden und gelingen? Gemeinsam mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung führen wir medienpädagogische Projekttage im schulischen und außerschulischen Bereich durch. Unter dem Titel „Politics for future“ sollen junge Erwachsene motiviert werden, sich mit Politik im Allgemeinen, politischen Entscheidungen oder Akteuren auf kommunaler Ebene oder Landesebene auseinanderzusetzen. Auch der Blick auf europäische oder globale Interessen und die möglichen Auswirkungen auf Hessen können Thema sein.

Weitere Informationen hier.

Termine nach Vereinbarung

Unserer Projektmodule

Reportagen und Erklärvideos zu politischen Themen
a) siebenstündige Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
b) zweistündiger Drehbuchworkshop mit der Gruppe zur Vorbereitung des Projektes
c) ein- bis dreitägiges Praxismodul mit der Gruppe

„Fake it yourself“ Manipulation durch Filmschnitt
Desinformation ist im digitalen Alltag fortwährend präsent. Von Einzelpersonen über Gruppierungen und Parteien bis hin zu Nationalstaaten und internationalen Konzernen werden Fake News genutzt, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und die Demokratie zu unterminieren. 
Um Fake News zu erkennen, nützt es, zu verstehen, wie sie hergestellt werden. Mit der Methode des Filmschnitts erfahren die Teilnehmenden dies praxisnah. Sie werden sensibilisiert für die Möglichkeiten, seriöse Aussagen und echte Bilddokumente zu manipulieren und in ihr Gegenteil zu verkehren. Sie lernen, (vermeintliche) Informationen kritischer zu bewerten und Fälschungen leichter zu erkennen. Auf Wunsch steht zudem eine Expertin bzw. ein Experte der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) für ein Interview zur Verfügung, um Fragen zum Spannungsfeld zwischen Desinformation und Meinungsfreiheit zu klären.
Zwei- bis vierstündiges Praxismodul in der Gruppe. In Präsenz oder online möglich.

Zeichnung Regenschirm mit Wundschutzen und Mikrofonen im MOK-Look.

„Und action!“

Die medienpädagogischen Projekttage in Schule und Freizeit

Drehen Sie einen Werbespot, ein Scripted Reality-Format oder einen Film mit Ihrer Gruppe! Der Projektumfang ist dabei abhängig von dem von Ihnen gewählten Thema. Bei der Umsetzung kann auch mit der Blue- oder Greenbox und Inhalten aus dem Theaterbereich gearbeitet werden.

Termine nach Vereinbarung

Unsere Projektmodule im Überblick

Fiktionale Formate

Werbeclips/Werbung von influencenden Personen
a) siebenstündige Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
b) zweistündige Analyseeinheit mit der Gruppe als Einstieg in die Theorie
c) ein- bis dreitägiges Praxismodul

Kurzfilm/Spielfilm
a) siebenstündige Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
b) zweistündiger Drehbuchworkshop mit der Gruppe zur Vorbereitung des Projektes
c) drei- bis fünftägiges Praxismodul

Scripted Reality
a) siebenstündige Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
b) eine Doppelstunde Filmanalyse von Scripted Reality-Sendungen zur Vorbereitung im Unterricht inkl. Drehbucheinführung
c) zwei- bis dreitägiges Praxismodul mit Produktion einer eigenen Reality-TV-Sendung

Poesie in Bewegung – Vom Gedicht zum Film
a) siebenstündige Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
b) zweistündiger Drehbuchworkshop mit der Gruppe
c) zwei- bis dreitägiges Praxismodul mit der Gruppe

Musikvideo – Ideal für den Musikunterricht
a) siebenstündige Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
b) zweistündiger Drehbuchworkshop mit der Gruppe zur Vobereitung des Projektes
c) zwei- bis fünftägiges Praxismodul mit der Gruppe (Projektdauer abhängig von Bedürfnissen der Gruppe; Wunschmusik bitte mitbringen)

Geschichten spielen in der Bluebox
a) vierstündige Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
b) zweistündiger Drehbuchworkshop mit der Gruppe in der Einrichtung
c) eintägiges Praxismodul mit der Gruppe im MOK-Studio

Animation

Trickfilm
a) sechsstündige Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (wahlweise iPad oder Spiegelreflexkamera)
b) optional: zweistündiger Drehbuchworkshop mit der Gruppe zur Vorbereitung des Projektes
c) ein- bis fünftägiges Praxisprojekt mit der Gruppe (Durchführung max. 25 Std.)
d) optional bis Klasse 4: Elternabend im Vorfeld oder Nachhinein zum Umgang mit Medien und für Projektpräsentationen

Dokumentarische Formate

Reportage/Dokumentarfilm
a) siebenstündige Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
b) zweistündiger Drehbuchworkshop mit der Gruppe zur Vorbereitung des Projektes
c) drei- bis fünftägiges Praxismodul (max. 5 Tage für max. 30 Std.)

Nachrichten
a) siebenstündige Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
b) zweistündige Analyseeinheit mit der Gruppe als Einstieg
c) eintägiges Praxismodul mit der Gruppe

Magazinsendung
a) siebenstündige Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
b) zweistündiger Unterrichtsbesuch zur Vorbereitung
c) ein- bis dreitägiges Praxismodul mit der Gruppe im MOK-Studio

Talkshow
a) siebenstündige Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
b) zweistündiger Unterrichtsbesuch zur Vorbereitung
c) eintägiges Praxismodul mit der Gruppe im MOK-Studio

Erklärvideos
a) sechs- bis siebenstündige Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (abhängig vom Filmgenre)
b) zweistündiger Drehbuchworkshop mit der Gruppe zur Vorbereitung des Projektes
c) ein- bis dreitägiges Praxismodul mit der Gruppe

Film­analyse für die Praxis

Der Film bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Nicht nur durch die Darstellenden und ihre Dialoge werden Aussagen getroffen. Licht und Ton, die Gestaltung des Sets, die Kameraführung, die Montage (Filmschnitt) - alles spielt im Film eine Rolle. Weil aber alles ineinander verwoben ist und wir so damit beschäftigt sind, der Filmhandlung zu folgen, nehmen wir diese Elemente selten bewusst wahr. Wie haben die großen Regisseurinnen und Regisseure der Filmgeschichte gearbeitet? Was macht ihre Filme zu Klassikern, und was kann man von ihrer Arbeitsweise lernen? Dieser Frage soll im Kurs nachgegangen werden.

Die intensive Sichtung und Analyse von Ausschnitten markanter Filme soll Ihnen helfen, Ihren eigenen Stil vielseitiger zu machen und Gestaltungselemente bewusster einzusetzen.

Hinweis für pädagogische Fachkräfte:

Zur Vorbereitung auf eine Filmanalyse im Unterricht bieten wir die folgenden Schwerpunkte an.

a) Filmanalyse am Beispiel “To kill a mockingbird“ (Regie: Robert Mulligan, 1962)
b) Filmanalyse am Beispiel „Woyzeck“ (Regie: Werner Herzog, 1979; Regie: Nuran David Calis, 2013)

Termine nach Vereinbarung

Im Vordergrund ist eine Filmklappe zu sehen, auf der Details wie Szene, Aufnahme, Rolle und Datum eingetragen sind. Zwei Personen sitzen an einer mit bunten Graffiti bedeckten Holzwand. Die Szene wirkt ungezwungen und im Freien.

Wieso, weshalb, warum?

Medien erleben – Fernsehen entdecken! Unsere Kinder- und Jugendinfo.

Was heißt Blue- oder Greenbox und vor allem: was kann man darin erleben? Wie wird Fernsehen gemacht und welche Aufgaben haben Kamerafrau/Kameramann oder eine Redaktion? Wie und was schneidet man am Schnittplatz? All diese Fragen werden in unserer Kinder- und Jugend-Info altersgerecht beantwortet.

Zielgruppe:  

Kinder und Jugendliche

Themen:  

nach Absprache

Formate:

Trickfilm
Blue-/Greenbox
Interview
Recht am eigenen Bild

Umfang:

max. 3 Stunden an einem Tag

Termine:

nach Vereinbarung

Coaching in Kita, Schule und Freizeit

Gezielte Unterstützung für Ihre Filmprojekte – von Schnitt und Studioarbeit bis hin zur Drehbuchentwicklung.

Haben Sie bereits eigene Projekte umgesetzt und benötigen lediglich punktuelle Betreuung? Dann gibt es die Möglichkeit des sogenannten Coachings. Ob letzte Feinheiten am Schnittplatz, Unterstützung bei Produktionen im Studio und mit der Trickboxx oder pädagogische Betreuung bei der Konzeption von Drehbüchern – wir leisten Hilfestellung, und Sie bauen damit vorhandene Kompetenzen weiter aus. Ihrem eigenen Projekt soll nichts im Wege stehen!

Zielgruppe:  

pädagogische Fachkräfte aus Kita, Schule, Ausbildung und Freizeit

Themen:

nach Absprache

Medien:

Computer, Video, Audio, Smartphone, Videokamera, Tablet

Umfang:

nach Absprache

Termine:

nach Vereinbarung

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf.

Praxis, aber wie?

Impulse für Pädagogische Tage in Einrichtungen.

Pädagogische Tage sind in erster Linie auf die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kita, Schule, der Ausbildung oder im Freizeitbereich ausgerichtet. Angebote aus dem Bewegtbild-Bereich sind unser Schwerpunkt. Sie planen einen Pädagogischen Tag in Ihrer Einrichtung und suchen Fachpersonen für einen praktischen Input zur medienpädagogischen Arbeit mit Kindern? Kein Problem! Auf Wunsch kommen wir zu Ihnen, beraten, geben Tipps und erproben die Theorie in der Praxis. 

Zielgruppe:  

pädagogische Fachkräfte aus Kita, Schule und Freizeit

Thema:

nach Absprache

Formate:

Kurz-/Spielfilm
Reportage/Dokfilm
Erklärvideo
Trickfilm

Umfang:

1 bis 2 Tage

Termine:Nach Vereinbarung