Klimawandel, Krieg und soziale Ungerechtigkeiten

Appelle junger Filmschaffender kommen von der Kino-Leinwand nun auch ins TV

Die insgesamt 24 Gewinnerfilme des diesjährigen Frankfurter JugendMedienFestivals „visionale“ werden am Montag, 12. Dezember, ab 18.03 Uhr und ab 22.03 Uhr sowie am Dienstag, 13. Dezember, ab 10.03 Uhr, 14.03 Uhr, 18.26 Uhr und ab 22.26 Uhr in einem besonderen Themenblock im Offenen Kanal (OK) Rhein-Main ausgestrahlt. Die Produktionen wurden von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Studierenden im Alter bis 27 Jahren erstellt. Im Rahmen einer Preisverleihung erhielten die Filme am 27. November eine Auszeichnung im Gallus Theater in Frankfurt.

„Die Themen der jüngeren Filmemacherinnen und Filmemachern waren sehr aktuell und als eindringliche Appelle formuliert. Es ging insbesondere um den Klimawandel und Krieg, aber auch soziale Ungerechtigkeiten kamen zur Sprache. Einige aktuelle Produktionen von hessischen Studierenden wiederum setzten sich kritisch mit der Rolle von Frauen in Alltag und Beruf auseinander und sind als deutliche Plädoyers für Diversität zu verstehen“, so Felix Fischl, Geschäftsführer des Filmhauses Frankfurt. „Ich freue mich jedes Jahr immer sehr auf die visionale, ihren besonderen Festivalcharakter und die Filme, die wir über die verschiedenen Verbreitungswege des Offenen Kanals einem noch größeren Publikum zugänglich machen können. Eine wunderbare Bereicherung für alle Beteiligten!“, sagt Nadine Tepe, Leiterin des Medienprojektzentrums Offener Kanal (MOK) Rhein-Main.

Das Programm des Offenen Kanals (OK) Rhein-Main ist im digitalen Kabelnetz auf Programmplatz 391 zu finden. Im Livestream können die Festivalfilme unter www.mok-rm.de gesehen werden. Alle Gewinnerfilme der visionale 2022 sind darüber hinaus über die Mediathek Hessen unter www.mediathek-hessen.de im Nachgang zur TV-Ausstrahlung abrufbar.

Das MOK Rhein-Main ist eine Einrichtung der Medienanstalt Hessen und sowohl Community-Sender als auch pädagogische Einrichtung mit Angeboten für Kitas, Schulen, Hochschulen und Freizeiteinrichtungen. Die visionale ist das größte und älteste JugendMedienFestival in Hessen. Veranstalter ist das Medienzentrum Frankfurt e.V., das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt, das Filmhaus Frankfurt und das Gallus Theater in Frankfurt. Über 700 Gäste, Medienschaffende und Besuchende sahen im Festivalzeitraum vom 25. bis 27. November in diesem Jahr über 50 Wettbewerbsbeiträge. Mehr Infos unter visionale-hessen.de.

Kontakt bei Rückfragen: 
MOK Rhein-Main: Nadine Tepe, Tel.: (069) 82 36 58 66, presse(at)mok-rm(dot)de
Filmhaus Frankfurt e.V.: Felix Fischl, Tel.: (069) 133 799 94, felix.fischl(at)filmhaus-frankfurt(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.