Kurz, kürzer, Kurzfilmtag

Offener Kanal Rhein-Main beteiligt sich an internationaler Aktion

Das TV-Programm des Offenen Kanals (OK) Rhein-Main steht am Dienstag, 21. Dezember, ganz im Zeichen der Kurzfilme. Am kürzesten Tag des Jahres zeigt der Community-Sender ab 18 Uhr spannende und facettenreiche, kurze Produktionen. Anlass ist der Internationale Kurzfilmtag, an dem sich der OK Rhein-Main Jahr für Jahr beteiligt. Initiiert wurde die Aktion vom Bundesverband Bürgermedien.

Seit 2012 gibt es den Internationalen Kurzfilmtag in Deutschland. Immer am 21. Dezember sind unzählige Kurzfilme zu sehen. Vom romantischen Liebesfilm über den Action-Streifen bis hin zum Dokumentarspiel oder Trashfilm – der Kreativität und Produktivität der Kurzfilmszene wurden keine Grenzen gesetzt.

Das Programm des Offenen Kanals Rhein-Main ist im digitalen Kabelnetz auf Programmplatz 391 zu finden. Via Livestream können die Inhalte unter www.mok-rm.de gesehen werden. Alle Kurzfilme werden am Mittwoch, 22. Dezember, um 6 Uhr, 10 Uhr sowie um 14 Uhr wiederholt.

Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main ist eine Einrichtung der Medienanstalt Hessen (LPR Hessen) und zugleich Bildungs- und Sendeanstalt. Die Leistungen des MOK umfassen Einführungskurse in technische und journalistische Produktionsprozesse, die kostenfreie Ausleihe von Technik sowie die Beratung bei der Produktion eines lokalen TV-Programms. Darüber hinaus zählt die Durchführung medienpädagogischer Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren zu den Schwerpunkten der Arbeit. 

Weitere Informationen unter www.mok-rm.de und https://kurzfilmtag.com/.

 

 

Kontakt bei Rückfragen: 
Nadine Tepe, Tel. (069) 82 36 58 66, presse@mok-rm.de
 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.