Medienberufe im Praxis-Check

© MOK Rhein-Main

Noch freie Plätze für Schnupperangebot zum Girls` und Boys`Day in Offenbacher TV-Studio

Was passiert in einem Fernsehstudio? Wer arbeitet dort und welche Aufgaben fallen an? Wie werden die Kameras bedient, was heißt Regie und warum braucht man Scheinwerfer? All diese Fragen werden in einem vierstündigen Schnupperangebot zum Girls` und Boys`Day am Donnerstag, 27. April, im TV-Studio des Medienprojektzentrums Offener Kanal (MOK) Rhein-Main in Offenbach beantwortet. Interessierte Jugendliche ab 12 Jahren können sich noch bis Dienstag, 25. April, anmelden – per E-Mail unter info(at)mok-rm(dot)de oder telefonisch unter 069 82369100.

Das MOK Rhein-Main ist eine Einrichtung der Medienanstalt Hessen. Als Community-Sender fördert der Offene Kanal seit 1997 die lokale Kommunikation, Integration und Vernetzung im Rhein-Main-Gebiet und Südhessen. Am Standort Offenbach bestimmen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger mit ihren eigenen Inhalten und Themen, was im TV gezeigt wird. Im Fokus der Einrichtung stehen zudem die Konzeptionierung und Umsetzung von Medienprojekten im pädagogischen Alltag in Kita, Schule, Ausbildung und Freizeit. 

Über 700 000 Haushalte können den Offenen Kanal Rhein-Main im digitalen Kabelnetz über den Programmplatz 391 empfangen. Im Internet ist der nichtkommerzielle TV-Sender im Livestream unter www.mok-rm.de oder www.mediathek-hessen.de zu sehen.

Der Girls’ und Boys´Day ist ein Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen und Schüler. Das MOK Rhein-Main beteiligt sich bereits seit 2006 an der bundesweiten Aktion.

Kontakt bei Rückfragen: 
Nadine Tepe, Tel.: (069) 82 36 58 66, presse(at)mok-rm(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.