MEDI@L, RE@L, SOZI@L

Die Arbeit der MOK Hessen ist Thema beim Fachtag zur Medienbildung des Arbeitskreises Medien Rhein-Main

Die Arbeit der Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) in Hessen sowie die Aktivitäten der Medienanstalt Hessen im Bereich Medienbildung wurde am 10. Juni im Rahmen eines Fachtages des Arbeitskreises Medien Rhein-Main im Frankfurter Museum für Kommunikation vorgestellt. Ein Team des MOKs Rhein-Main hat die Impulsvorträge zum Thema „Demokratieverständnis: Meinungsbildung im Wahljahr 2024“ für die Verbreitung in den Offenen Kanälen und in der Mediathek Hessen aufgezeichnet. Darüber hinaus wurde das Projekt „Politics for future“, das politische Bildung und Medienbildung verknüpft, in einem Workshop vorgestellt. Gemeinsam mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung führt die Medienanstalt Hessen mit ihren Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) medienpädagogische Projekttage im schulischen und außerschulischen Bereich durch.

Weitere Infos zum Programm des Fachtages gibt es hier.

Die Aufzeichnungen und die Berichterstattung rund um den Fachtag zum Demokratieverständnis sind unter folgenden Links abrufbar:

https://mediathek-hessen.de/medienview_34549_von-Theo-Titzka-Frankfurt-Fachtag-zur-Medienbildun.html

https://mediathek-hessen.de/medienview_34538_von-Theo-Titzka-Frankfurt-Frage-der-Woche-253-Fach.html

 

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.