„Mr. X“ im Offenen Kanal (OK) Rhein-Main

Produktionen des Medienzentrums Wiesbaden e.V. nun auch im TV zu sehen

Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main unterstützt das Medienzentrum Wiesbaden e.V. bei der Verbreitung von Videos, die im Rahmen von Projekten mit Kindern und Jugendlichen entstanden sind. So wird am Mittwoch, 29. Dezember, um 18.15 Uhr und um 22.15 Uhr der Film "Everyday Horror: Mr. X" im Offenen Kanal (OK) Rhein-Main ausgestrahlt. Die Produktion ist Ergebnis des Workshops „How to YouTube“, den das Medienzentrum Wiesbaden im Rahmen des Angebotes „filmreife Ferienzeit“ im Sommer 2021 durchgeführt hat. Drei weitere Projektergebnisse werden ab dem 3. Januar im TV zu sehen sein.

Das Projekt „filmreife Ferienzeit“ für Wiesbadener Jugendliche fand bereits zum zweiten Mal während der Sommerferien statt. Veranstalter ist das Medienzentrum Wiesbaden e.V. zusammen mit Kooperationspartnern. Mehr Infos gibt es unter www.medienzentrum-wiesbaden.de.

"Everyday Horror: Mr. X" wird am Donnerstag, 30. Dezember, um 10.15 Uhr und um 14.15 Uhr sowie am Samstag, 1. Januar, und Sonntag, 2. Januar, jeweils um 14.15 Uhr im OK Rhein-Main wiederholt. Das Programm des Offenen Kanals ist im digitalen Kabelnetz auf Programmplatz 391 zu finden und wird im Livestream unter www.mok-rm.de verbreitet. Fast alle Sendungen sind darüber hinaus auch unter www.mediathek-hessen.de abrufbar.

Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main ist eine Einrichtung der Medienanstalt Hessen und zugleich Bildungs- und Sendeanstalt. 

 

Kontakt bei Rückfragen: 
MOK Rhein-Main: Nadine Tepe, Tel. (069) 82 36 58 66, presse@mok-rm.de
Medienzentrum Wiesbaden e.V.: Florian Gröner, Tel. (0611) 16658 44, kontakt@mdz-wi.de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.