Prima Klima

Gruppenfoto: Jugendliche aus dem Kreis Offenbach, die sich im Rahmen des Projekts "Politics for future" mit dem Thema Klima beschäftigt haben

In einem inklusiven Filmprojekt haben sich Jugendliche aus dem Kreis Offenbach mit dem Thema Klimawandel auseinandergesetzt. Entstanden sind Interviews und ein Animationsfilm.

Zehn Jugendliche mit und ohne Behinderung im Alter von 13 bis 20 Jahren haben sich im März 2023 im Rahmen des Projektes „Politics for future“ mit dem Thema Klima beschäftigt. Ort der gemeinsamen Projektarbeit unter pädagogischer Anleitung des MOKs Rhein-Main war das Jugendzentrum Dudenhofen im Kreis Offenbach. Die jungen Erwachsenen unternahmen Exkursionen in den Wald bei Rodgau und Heusenstamm und interviewten u.a. den Diplom-Meteorologen Bertram Bühner vom Institut für Atmosphäre und Umwelt der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Die Postproduktion fand in den Räumen des MOKs in Offenbach statt. 

Neben den verschiedenen Interviews ist auch ein Trickfilm entstanden. Unter dem Titel „Berg in Flammen“ geht es bei der Animation um die Rolle der Menschen bei Umweltproblemen.

Alle Projektergebnisse wurden über den Offenen Kanal (OK) Rhein-Main sowie die Mediathek Hessen verbreitet. Die lokale Messe „JugendART“, die in Kooperation mit der Agentur Kultur, Sport und Ehrenamt der Stadt Rodgau sowie Mitarbeitenden des Jugendhauses in Dudenhofen veranstaltet wird, dient zudem als Plattform für die Veröffentlichung der Videos.

Bei der Umsetzung des Projektes „Politics for future“ arbeiteten das Kreisjugendbildungswerk Offenbach, die Kinder- und Jugendsozialarbeit der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Rodgau-Weiskirchen, der Schule am Goldberg in Heusenstamm sowie der Jugendarbeit der Stadt Rodgau und das MOK Rhein-Main eng zusammen.

Das Projektergebnis ist in der Mediathek Hessen abrufbar:
https://www.mediathek-hessen.de/medienview_29711_von-Sabine-Ehret-Frankfurt-Politics-for-Future-Pri.html

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.